Loading Spinner

François Honoré Georges Jacob Sold at Auction Prices

Painter of Evening Scenes

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

        Auction Date

        Seller

        Seller Location

        Price Range

        to
        • FRANCOIS-HONORE-GEORGES JACOB DESMALTER (1770-1841)
          Jun. 13, 2023

          FRANCOIS-HONORE-GEORGES JACOB DESMALTER (1770-1841)

          Est: €3,000 - €4,000

          A mahogany wall console. 1813-1825. Stamped twice. Marble top. Description FR Table d'applique. 1813-1825. Estampillée deux fois. Acajou. Dessus en marbre. Beschrijving NL Muurconsole. 1813-1825. Tweemaal gestempeld. Mahonie. Marmeren bovenblad.

          Bernaerts Auctioneers
        • JACOB-DESMALTER, attribué à [Georges JACOB (1739-1814) et F
          Dec. 04, 2022

          JACOB-DESMALTER, attribué à [Georges JACOB (1739-1814) et F

          Est: €30,000 - €50,000

          JACOB-DESMALTER, attribué à [Georges JACOB (1739-1814) et François Honoré Georges JACOB (1770-1841)] Lit dit «en nacelle» en acajou et placage d’acajou à chevets ornés de col de cygne, il est orné d’une riche décoration de bronzes ciselés et dorés répartis sur les flasques et le long pan antérieur tels que: branchages de laurier, profils à l’antique dans des médaillons, volutes terminées par des enroulements et fleurons en appliques. Il repose sur des pieds en gaine terminés par des roulettes. Époque Empire (Restaurations) H. 111 x L. 198 x P.123 cm Provenance: Ancien hôtel Récamier, rue du Mont Blanc, collection de François-Dominique Mosselman et resté dans sa descendance jusqu’à ce jour Expositions: - 2003 : Nouvelle Orleans, New Orleans Museum of Art, Jefferson‘s America & Napoleon’s France, n° 115; - 2009 : Lyon, musée des Beaux-Arts, 27 mars-29 juin Juliette Récamier, Muse et mécène, p. 192, cat IV.10. Ces lits en nacelle sont toujours disposés parallèle au mur, le long pan antérieur étant seul orné d’un décor de bronzes dorés, et placés le plus souvent sur une estrade. L’inventaire après décès de madame Mosselman dressé le 24 avril 18291 mentionne: «une couchette avec estrade en acajou ornés de cygnes et filets en bronze doré et guirlandes prisé la somme de deux cent quarante francs ci......240 un sommier, trois matelas, eux traversins, une couverture de laine, le tout ensemble prisé la somme dequatre cents francs ci…….400» Il semble que ce lit corresponde à celui représenté sur une des trois aquarelles de Charles Percier2 vers 1800 conservée au cabinet des estampes à la Bibliothèque nationale découvertes par Maria Teresa Caracciolo en 2014. Il est vraisemblable que le banquier François-Dominique Mosselman ait dû commander un lit pour meubler la chambre au premier étage de l’hôtel 7 de la rue du Mont Blanc, acheté en 1808 aux Récamier, pièce de l’hôtel précédemment occupée par Juliette : sa chambre véritable sanctuaire où le tout Paris s’est pressé. Il est vraisemblable aussi qu’il ait pu s’adresser aux mêmes ébénistes, l’entité Jacob-frères n’existe plus depuis la mort de Georges II Jacob, la raison sociale de la maison Jacob en 1808 est désormais Jacob-Desmalter réunissant le père Georges Jacob (1739-1814) et son fils François-Honoré Georges Jacob (1770-1841)et ce, jusqu’en 1813. Le projet de Percier est concrétisé par Jacob Desmalter et correspond au lit de l’ancienne collection Grognot-Joinel 3. Dans la chambre, le lit placé sur une estrade, parallèle au mur entre la torchère et la statue de Chinard afin de créer un univers aussi proche que possible de celui de Juliette. La pièce est décrite comme telle 4 : «Dans une pièce attenante à la précédente éclairée par deux croisées donnant sur le jardin et servant de chambre à coucher une grille…. Un feu en bronze et cuivre doré prisé la somme de quatre vingt francs ci……………………………...80 Une pendule en marbre blanc et feuille de palmier, le mouvement de Revel cent francs ci………...100 Deux amours en biscuit estimés la somme de cent cinquante francs………………………………....150 Deux flambeaux en cuivre, un bougeoir estimés la somme de vingt cinq francs ci…………………...25 Un cabaret…….[…..] Une statue en marbre blanc (le silence) sur son piédestal d’acajou prisée la somme de quatre cents francs ci……………………… ……………………………………………………………………………..400 Un candélabre en bois d’acajou doré et bronzé surmonté de huit branches avec un ananas prisé la somme de quarante francs ci… …………………………………………………………………………….40 Deux tables de nuit en bois d’acajou ornées chacune de deux syrènes et une lampe en bronze doré le tout prisées la somme de cent cinquante francs ci……………………………………………….…………….150 Une console aformée d’armoire à dessus de marbre blanc avec ornement en bronzedoré prisée la somme de six cents francs ci…… ………………………………………………………………….……………...600 Une commode d’acajou ordinaire avec têtes en cuivre d’or prsée la somme de soixante francs ci…..60 Quatre fauteuils d’acajouavec têtes et inscrustations en ébène recouverts en drap violet prisés la somme de deux cents francs ci…… ………………………………………………………………..……………...200 Quatre chaises assortis aux fauteuils prisées la somme de cent vingt francs……………...…………120 Un vieux tapis prisé la somme de quarante francs ci …………………………………………………..40 Une tenture composée de deux parties, dans le fond de la pièce deux portière quatre rideaux, paire de rideaux le tout en treize seizième violet et quize seizième abricot garni de franges et draperies ensemble la somme de trois cent trente francs ci……………………………………………………….330 Ce même inventaire décrit succinctement un autre lit « Dans une pièce au premier étage donnant sur la basse cour, éclairée par une fenêtre et servant de chambre d’hiver, une couchette en bois d’acajou prisée la somme de soixante francs ci …………..60 » qui vraisemblablement pourrait correspondre à celui que nous présentons. On peut citer meublant cette chambre : « Une couchette , petite forme de canapé avec pieds en forme de carquois[…...]80, une petite causeuse en acajou couvert en Pékin rayé gris, quatre fauteuils avec housse en argent le tout estimé la somme de cent soixante dix francs ci….170 ; table à jouer, une commode à dessus de marbre […..]70 ;un pupitre anglais en bois de citonnier, une table de nuit, deux chaises en acajou avec incrustations prisées la somme de quinze francs ci ….15, une autre table de nuit, une toilette ancienne en bois d’acajou[……...]50 » cette pièce est attenante à une pièce au premier étage éclairée par trois croisées donnant sur le jardin et servant de salon où l’on note un lustre en cristal de Bohême prisé 400 francs : tout ceci prouve que ces pièces ne sont pas considérées comme des pièces secondaires puisque le lustre est comparable en terme de prisée à la sculpture de Chinard Les descriptions dans les inventaires sont souvent bien en deçà de la réalité. La description pour la citer du lit de Juliette (aujourd’hui conservé au musée du Louvre) décrit dans l’inventaire 5 dressé le 31 mai à la suite de la faillite de son époux en 1819 « Une couchette en bois d’acajou abateau dossiers renversés avec ornemens en cuivre doré, un sommier trois matelas, un traversin, une couverture de laine...» il n’est pas prisé car elle a pu garder ce lit avec une partie de son mobilier malgré les faillites de son époux» la majeure partie du mobilier qui garnit la maison appartient à la Dame (juliette Récamier) son épouse 6… elle est non commun de biens aux termes de leur contrat de mariage…» cette description ne comporte aucun détail aucune allusion aux cygnes, aux renommées en appliques….et pourtant il s’agit d’un meuble que l’on peut qualifier d’élaboré. La torchère avec sa girandole sont estimées ensemble 40 francs dans l’inventaire de 1829 , le lit à 60 francs correspond déjà à un lit comportant un certain décor. L’hypothèse émise par Guy Ledoux Lebard en 1994 7 disant que le lit que nous présentons aurait été commandé par la fille du banquier François-Dominique Mosselmann sous la Restauration ne semble pas plausible. Il n’avait pas non plus, connaissance des aquarelles Ce lit est d’époque Empire et s’inscrit dans la série de lits réalisés pour des personnages en vue du moment, dont on mesurait l’importance par le décor de bronzes plus ou moins exubérant comme celui de la duchesse de Gaëte 8 conservé au musée Carnavalet. 1 – A.N Inv. Après décès, MC XLII 817 2 – Maria Teresa Caracciolo “ Juliette Récamier et Percier: nouveaux dessins pour l’hôtel de la rue du Mont Blanc” in Les cahiers de l’Histoire de l’Art, 2014, n°12. 3- in l’estampille L’objet d’art mars 1994, n°278, p. 62-89. monsieur Guy Ledoux-Lebard 4 -A.N Inv. Après décès, MC XLII 817 5- Archives de la Seine D1U1 97, inv 31 mai 1819 6- Archives de la Seine idem 7 – in l’estampille L’objet d’art mars 1994, n°278, p. 62-89. monsieur Guy Ledoux-Lebard 8 - Paris vers 1810, dépôt de la Banque de France, inv. MB731

          Osenat
        • François - Honore - Georges Jacob Desmalter (Paris 1770 - 1841) A French Empire carved, white lacquered and gilded canape, Early 19th Century
          Jun. 25, 2019

          François - Honore - Georges Jacob Desmalter (Paris 1770 - 1841) A French Empire carved, white lacquered and gilded canape, Early 19th Century

          Est: -

          François - Honore - Georges Jacob Desmalter (Paris 1770 - 1841) A French Empire carved, white lacquered and gilded canape, Early 19th Century Stamped "IACOB.D.R / RUE MESLEE" Upholstered with Lyonnais silk of Tassinari et Chatel 97 x 71 x 194 cm 10.000 - 12.000 € François - Honoré - Georges Jacob Desmalter, son of Georges Jacob I, was one of the most important ébénistes and menuisiers of the French Empire. He supplied pieces for the Châteaux de Malmaison, Compiègne, Saint-Cloud and Fontainebleau as well as for other foreign residences as the Palaces of Windsor, Potsdam and St. Petersburg. He worked in partnership with his father Georges Jacob I and with his brother Georges Jacob II.

          Goya Subastas
        • CYLINDER DESK "AUX SPHINGES",
          Mar. 22, 2018

          CYLINDER DESK "AUX SPHINGES",

          Est: CHF14,000 - CHF24,000

          CYLINDER DESK "AUX SPHINGES", Empire and later, after designs by F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris. Flame mahogany. Sliding cylinder top and pull-out writing surface lined with gold-stamped black leather. Fitted interior with drawers and compartments. Exceptionally opulent gilt bronze mounts with portraits of the Emperor Napoleon and Josephine, Victory figures, griffins, swans, grotesque faces, rosettes, palmettes and decorative frieze. "Bleu Turquin" marble top. Free-standing. 133x65x(open 88)x121 cm. Provenance: - according to historical sources, formerly owned by Princess Mathilde, Paris. - formerly in the Collection E. von Wyttenbach-von Stürler, Basel. - formerly in a private collection, Basel. A very similar cylinder desk was sold at our November 1994 Auction (Lot No. 1165). Mathilde Létizia Wilhelmine Bonaparte (Trieste 1820-1904 Paris) was the daughter of Napoleon's youngest brother, Jérôme Bonaparte, and his second wife, Catharina of Württemberg. The opulent bronze mounts were probably applied for Mathilde's "Hôtel particulier" in Paris during the French Second Empire, in order to integrate the piece of furniture presently on offer into the luxurious interior. --------------- ZYLINDERBUREAU "AUX SPHINGES", Empire und später, nach Vorlagen von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris. Mahagoni geflammt. Rechteckiger Korpus auf bogenförmig ausgeschnittener Zarge und mit Sphingen beschmückten, späteren Vierkantbeinen. Heraufziehbarer Zylinder und herausnehmbare, mit schwarzem, goldgepresstem Leder bezogene Schreibplatte über breiter Zentralschublade, flankiert von je 2 Schubladen. Inneneinteilung mit 6 Schubladen auf 2 Reihen unter 3 nebeneinander liegenden Fächern. Schmaler Aufsatz mit 3 nebeneinander liegenden Schubladen. Allseitig angebrachte, ausserordentlich reiche, vergoldete Bronzebeschläge mit seitliche Reliefportraits von Kaiser Napoleon und Josephine, Viktorien, Greifen, Schwänen, Fratzen, Rosetten, Palmetten und Zierfries. "Bleu Turquin"-Platte. Zum Freistellen. 133x65x(offen 88)x121 cm. Provenienz: - Der Überlieferung nach ehemals Besitz von Prinzessin Mathilde, Paris. - Ehemals Sammlung E. von Wyttenbach-von Stürler, Basel. - Ehemals Privatsammlung, Basel. Ein sehr ähnliches Zylinderbureau wurde in unserer November-Auktion 1994 (Katalognr. 1165) verkauft. Mathilde Létizia Wilhelmine Bonaparte (Triest 1820-1904 Paris) war die Tochter von Napoleons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und dessen zweiter Ehefrau Katharina von Württemberg. Im November 1840 heiratete sie in Florenz den russischen Prinzen Anatole Demidoff di San Donato, ein Sohn des Grafen Nikolai Nikititsch Demidow und der Baroness Elisabeth Alexandrowna Stroganoff. Sie widmete sich der Malerei und führte ab ca. 1850 in ihrem Pariser "Hôtel particulier" einen künstlerischen und literarischen Salon. Während und nach dem Zweiten Kaiserreich war Mathilde ein bekanntes Mitglied des aristokratischen Kunst- und Literaturkreises in Paris. Die reichen Bronzebeschläge wurden wohl im Zweiten Kaiserreich für das berühmte Hôtel Particulier von Mathilde angebracht, damit das hier angebotene Möbel in das luxuriöse Interieur des Stadtpalastes integriert werden konnte.

          Koller Auctions
        • PAIR OF IMPERIAL ARMCHAIRS "AUX CYGNES",
          Mar. 22, 2018

          PAIR OF IMPERIAL ARMCHAIRS "AUX CYGNES",

          Est: CHF12,000 - CHF18,000

          PAIR OF IMPERIAL ARMCHAIRS "AUX CYGNES", Empire, attributable to F.H.G. JACOB DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841), Paris ca. 1810. Shaped mahogany, exquisitely carved with swans, palmettes, paw feet and decorative frieze, and parcel-gilt. Flat backrest with padded armrests on swan supports. Gilt bronze mounts. Light-beige, striped silk cover. With brand stamp of the CHATEAU DES TUILERIES. Some losses. 60x50x45x94 cm. Provenance: - from a Bulgarian collection. Comparable armchairs by F.H.G. Jacob-Desmalter are part of the Collections of the Geman Embassy in Paris and are depicted in: M. Beurdeley, Georges Jacob et son temps, Saint-Rémy-en-l'Eau 2002; p. 124. --------------- 1 PAAR KAISERLICHE ARMLEHNSTÜHE "AUX CYGNES", Empire, F.H.G. JACOB DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841), zuzuschreiben, Paris um 1810. Mahagoni profiliert und reich beschnitzt mit Schwänen, Palmetten, Tatzenfüssen und Zierfries sowie teils vergoldet. Trapezförmiger Sitz auf gerader Zarge mit vorderen Tatzen- und hinteren Säbelbeinen. Flache Rückenlehne mit gepolsterten Armlehnen auf Schwanenstützen. Vergoldete Bronzebeschläge. Hellbeiger gestreifter Seidenbezug. Mit Brandstempel des CHATEAU DES TUILERIES. Fehlstellen. 60x50x45x94 cm. Provenienz: Aus bulgarischem Besitz. Vergleichbare Armlehnstühle von F.H.G. Jacob-Desmalter sind heute Teil der Sammlungen der Deutschen Botschaft in Paris und abgebildet in: M. Beurdeley, Georges Jacob et son temps, Saint-Rémy-en-l'Eau 2002; S. 124. Der "décor à cygne" wurde bereits im späten 18. Jahrhundert angewandt. Es gibt eine Kommode und einen Sekretär von G. Benemann (Meister 1785) aus dem Jahre 1799, der für den russischen Hof gefertigt wurde, und ein Bett des Architekten Berthault, das für Madame Récamier 1796/1800 gefertigt wurde. Im frühen 19. Jahrhundert waren es C. Percier und P. F.L. Fontaine, die in ihren "projets pour le mobilier du boudoir de Madame Bonaparte à Saint-Claud" diese typisch empirischen Elemente auf Papier brachten. Die originale Zeichnung befindet sich im Metropolitan Museum of Art, Inventarnr. 63535 in New York. Für Angaben zu F.H.G. Jacob-Desmalter siehe Fussnote der Katalognr. 1314.

          Koller Auctions
        • PAIR OF HALF-HEIGHT BOOKCASES,
          Mar. 22, 2018

          PAIR OF HALF-HEIGHT BOOKCASES,

          Est: CHF28,000 - CHF48,000

          PAIR OF HALF-HEIGHT BOOKCASES, Empire, signed JACOB (signature of François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841, for the years 1813-1825), Paris ca. 1815. Shaped mahogany. Front with 2 doors and a drawer on top. Exquisite matte and polished gilt bronze mounts and applications, designed as palmettes, rosettes, leaves and decorative frieze. "Vert de Mer" marble top. 142x47x101.5 cm. Provenance: - from a French collection. Ref.: - P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; pp. 434/455 (biogr. information). --------------- 1 PAAR BIBLIOTHEKS-HALBSCHRÄNKE, Empire, sign. JACOB (Signatur von François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841, für die Jahre 1813-1825), Paris um 1815. Mahagoni profiliert. Rechteckiger Korpus mit profiliertem Kranz auf gekehltem Sockel. Doppeltürige Front mit Gitterversprossung und profilierter Schlagleiste unter Kopfschublade. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Rosetten, Palmetten, Blättern und Zierfries. "Vert de Mer"-Platte. 142x47x101,5 cm. Provenienz: Aus französischem Besitz. Eine Anrichte, heute Teil der Sammlungen von Versailles, von analoger Grundstruktur und ähnlichen Bronzebeschlägen ist abgebildet in: D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 327. Als zweiter Sohn des berühmten Georges Jacob (Meister 1765) lernte F.H.G. Jacob-Desmalter die Handwerkskunst im Atelier seines Vaters. Dem Nachnamen fügte er "Desmalter" zu, eine Anlehnung an sein Herkunftsland "Les Malterres". Als die "association" mit seinem Bruder George II durch dessen plötzlicher Tod ein abruptes Ende fand, begann F.H.G. Jacob-Desmalter eine neue Zusammenarbeit mit seinem Vater und erhielt den Titel "menuisier-ébéniste fabricant de meubles et bronzes LL.MMII. et RR". Während der gesamten napoleonischen Herrschaft belieferten sie als "fournisseurs principals" die kaiserlichen Paläste. Die Jahre um 1800 waren geprägt von der schier grenzenlosen Imagination und Produktion sowie von der engen Beziehung zum kaiserlichen Hof, die ihm die wichtigsten Aufträge einbrachte. Das florierende Unternehmen beschäftigte zeitweise bis 600 Arbeiter und fertigte in diesen Jahren Möbel im Wert von über 10 Millionen Francs, was in der damaligen Zeit eine ungeheure Summe war. Es war jedoch nicht nur die Menge, sondern vor allem auch die bereits von den Zeitgenossen hochgelobte "diversité" ihrer Produktion, die den Ruhm der Familie Jacob begründete. D. Ledoux-Lebard schreibt: "...depuis les meubles en bois peint vert antique en passant par les meubles incrustés d'ébène, d'étain, de nacre, les meubles d'acajou ornés de bronzes, les meubles en bois indigènes, jusqu'aux meubles ornés de plaques de porcelaine ou de faience de Wedgewood, aux meubles en chêne, aux copies de meubles de Boulle, sans compter les fournitures plus ordinaires en bois noirci, en poirier, chêne, hêtre ou noyer..." in: Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 270. Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Künstlern, "bronziers" und Entwerfern, wie z.B. mit C. Percier, P.L. Fontaine, T. Brogniart, F. Bélanger, J.L. David, C. Odiot oder P.P. Thomire, führte zu den wohl bedeutendsten Werken jener Epoche und manifestiert die grosse Bedeutung der Jacob-Dynastie. Die künstlerische Brillanz der Möbel und Einrichtungsgegenstände litt unter der wirtschaftlichen Situation; viele Auftraggeber waren wegen der Kriegswirren jener Jahre nicht in der Lage, die Rechnungen zu begleichen, zahlreiche Möbel mussten "en stock" gehalten werden. 1809 offenbarte F.H.G. Jacob-Desmalter die Schwierigkeit, die Entlöhnung seiner Dienste am kaiserlichen Hof zu erhalten, und beschrieb die prekäre Lage wie folgt: "Je ne pouvais prévoir, que les affaires éprouveraient une stagnation aussi grande; l'étranger ne fait aucune demande et les travaux que j'ai fait depuis sont pour les services de S.M. l'Empereur et Roi... Les délais sont si longs... Je ne vois par le moment où je pourrai toucher tout ce que j'ai fait pour les palais des Tuileries, Fontainebleau, Compiègne, Rambouillet et autres." 1813 erhielt F.H.G. Jacob-Desmalter einen allgemeinen Schuldenerlass mit der nicht unkorrekten Bemerkung, dass er "uniquement victime des événements politiques" gewesen sei. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434/455 (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • DEMILUNE CONSOLE "AUX FEMMES AILEES",
          Mar. 30, 2017

          DEMILUNE CONSOLE "AUX FEMMES AILEES",

          Est: CHF25,000 - CHF45,000

          DEMILUNE CONSOLE "AUX FEMMES AILEES", Empire, attributable to JACOB FRERES RUE MESLEE (the collaboration between François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841, and Georges II Jacob, died 1803), Paris ca. 1803. Mahogany in veneer, shaped and opulently carved with winged female figures. "Vert de Mer" marble top. Front with 1 drawer. Exquisite matte and polished gilt bronze mounts and applications designed as rosettes, palmettes, flowers, leaves, scrolls and decorative frieze. 130x66x91 cm. Provenance: - J. Renencourt, Paris. - from a private collection, Lugano. - Auction Koller Zurich, 21 March 2002 (Lot No. 1248). - from a private collection, Monaco. --------------- DEMILUNE-KONSOLE "AUX FEMMES AILEES", Empire, JACOB FRERES RUE MESLEE (die Zusammenarbeit zwischen François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841, und Georges II Jacob, gest. 1803) zuzuschreiben, Paris um 1803. Mahagoni gefriest, profiliert und reich beschnitzt mit geflügelten Frauenfiguren. Leicht vorstehende "Vert de Mer"-Platte auf gerader Zarge mit 4 Stützen in Form geflügelter Frauenfiguren. Front mit 1 Schublade. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und - applikationen in Form von Rosetten, Palmetten, Blumen, Blättern, Voluten und Zierfries. 130x66x91 cm. Provenienz: - J. Renencourt, Paris. - Privatsammlung, Lugano. - Auktion Koller Zürich, 21.3.2002 (Katalognr. 1248). - Privatsammlung, Monaco. Für Angaben zu Jacob Frères Rue Méslée siehe Fussnote der Katalognr. 1263.

          Koller Auctions
        • RECAMIERE "AUX CYGNES",
          Sep. 22, 2016

          RECAMIERE "AUX CYGNES",

          Est: CHF6,000 - CHF10,000

          RECAMIERE "AUX CYGNES", Empire style, after designs by F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841), Paris, 19th century. Mahogany. Exquisite matte and polished gilt bronze mounts and applications designed as swan heads, winged lions, lion paws, palmettes, garlands and decorative frieze. With signature IACOB. Mustard-yellow velour cover. 170x60x46x93 cm. Provenance: - formerly Silbernagl, Milan. - from a private collection, Lugano. - Auction Koller Zurich, 25 June 2005 (Lot No. 1315). - from a private collection, Monaco. --------------- RECAMIERE "AUX CYGNES", Empire-Stil, nach Modellen von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841), Paris, 19. Jh. Mahagoni. Rechteckiger Sitz auf gerader Zarge mit markant geschweiften Beinen "aux lions ailés". Ungleich hohes Kopf- und Fussteil, verziert mit eingerollten Schwanenhälsen. Ausserordentlich reiche, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Schwanenköpfen, geflügelten Löwen, Tatzenfüssen, Palmetten, Girlanden und Zierfries. Mit Signatur IACOB. Senfgelber Veloursbezug. 170x60x46x93 cm. Provenienz: - Ehemals Silbernagl, Mailand. - Privatsammlung, Lugano. - Auktion Koller Zürich, 25.6.2005 (Katalognr. 1315). - Privatsammlung, Monaco. Ein Ameublement mit identischen Bronzebeschlägen wurde bei Sotheby's London am 16.3.1990 verkauft (Katalognr. 161), ein Paar Fauteuils mit identischen Beinen gleichenorts am 12.5.2000 (Katalognr. 103).

          Koller Auctions
        • NARROW CONSOLE "AUX LIONS AILES",
          Sep. 22, 2016

          NARROW CONSOLE "AUX LIONS AILES",

          Est: CHF28,000 - CHF48,000

          NARROW CONSOLE "AUX LIONS AILES", Empire/Restauration, attributable to F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob Desmalter, 1770 Paris 1841), Paris ca. 1815/25. Grained amboine, opulently carved and parcel-gilt. Fine, gilt bronze mounts and applications. "Carrara" marble top. Some losses. 206x51x89 cm. Provenance: - Auction Tajan, Paris, 27 March 2002 (Lot No. 131). - from a private collection, Monaco. --------------- SCHMALE KONSOLE "AUX LIONS AILES", Empire/Restauration, F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob Desmalter, 1770 Paris 1841) zuzuschreiben, Paris um 1815/25. Amboine-Maser reich beschnitzt mit kauernden und geflügelten Löwen sowie teils vergoldet. Rechteckiger Korpus mit wenig vorstehendem Blatt auf gerader Zarge mit vorderen Löwenstützen und verspiegelter Rückwand zwischen Doppelpilastern auf eingezogenem Sockel. Feine, vergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. "Carrara"-Platte. Wenige Fehlstellen. 206x51x89 cm. Provenienz: - Auktion Tajan, Paris, 27.3.2002 (Katalognr. 131). - Privatsammlung, Monaco. Eine vergleichbare Konsole von F.H.G. Jacob-Desmalter, geliefert für den Deuxième Salon de l'Impératrice in den Tuilerien, ist abgebildet in: D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 333. Als zweiter Sohn des berühmten Georges Jacob (Meister 1765) lernte F.H.G. Jacob-Desmalter die Handwerkskunst im Atelier seines Vaters. Dem Nachnamen fügte er "Desmalter" zu, eine Anlehnung an sein Herkunftsland "Les Malterres". Als die "association" mit seinem Bruder George II durch dessen plötzlicher Tod ein abruptes Ende fand, begann F.H.G. Jacob-Desmalter eine neue Zusammenarbeit mit seinem Vater und erhielt den Titel "menuisier-ébéniste fabricant de meubles et bronzes LL.MMII. et RR". Während der gesamten napoleonischen Herrschaft belieferten sie als "fournisseurs principals" die kaiserlichen Paläste. Die Jahre um 1800 waren geprägt von der schier grenzenlosen Imagination und Produktion sowie von der engen Beziehung zum kaiserlichen Hof, die ihm die wichtigsten Aufträge einbrachte. Das florierende Unternehmen beschäftigte zeitweise bis 600 Arbeiter und fertigte in diesen Jahren Möbel im Wert von über 10 Millionen Francs, was in der damaligen Zeit eine ungeheure Summe war. Es war jedoch nicht nur die Menge, sondern vor allem auch die bereits von den Zeitgenossen hochgelobte "diversité" ihrer Produktion, die den Ruhm der Familie Jacob begründete. Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Künstlern, "bronziers" und Entwerfern, wie z.B. mit C. Percier, P.L. Fontaine, T. Brogniart, F. Bélanger, J.L. David, C. Odiot oder P.P. Thomire, führte zu den wohl bedeutendsten Werken jener Epoche und manifestiert die grosse Bedeutung der Jacob-Dynastie. Die künstlerische Brillanz der Möbel und Einrichtungsgegenstände litt unter der wirtschaftlichen Situation; viele Auftraggeber waren wegen der Kriegswirren jener Jahre nicht in der Lage, die Rechnungen zu begleichen, zahlreiche Möbel mussten "en stock" gehalten werden. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434/455 (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • DEMILUNE CONSOLE "AUX FEMMES AILEES",
          Sep. 22, 2016

          DEMILUNE CONSOLE "AUX FEMMES AILEES",

          Est: CHF40,000 - CHF70,000

          DEMILUNE CONSOLE "AUX FEMMES AILEES", Empire, attributable to JACOB FRERES RUE MESLEE (the collaboration between François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841, and Georges II Jacob, died 1803), Paris ca. 1803. Mahogany in veneer, shaped and opulently carved with winged female figures. "Vert de Mer" marble top. Front with 1 drawer. Exquisite matte and polished gilt bronze mounts and applications designed as rosettes, palmettes, flowers, leaves, scrolls and decorative frieze. 130x66x91 cm. Provenance: - J. Renencourt, Paris. - from a private collection, Lugano. - Auction Koller Zurich, 21 March 2002 (Lot No. 1248). - from a private collection, Monaco. --------------- DEMILUNE-KONSOLE "AUX FEMMES AILEES", Empire, JACOB FRERES RUE MESLEE (die Zusammenarbeit zwischen François-Honoré-Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841, und Georges II Jacob, gest. 1803) zuzuschreiben, Paris um 1803. Mahagoni gefriest, profiliert und reich beschnitzt mit geflügelten Frauenfiguren. Leicht vorstehende "Vert de Mer"-Platte auf gerader Zarge mit 4 Stützen in Form geflügelter Frauenfiguren. Front mit 1 Schublade. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und - applikationen in Form von Rosetten, Palmetten, Blumen, Blättern, Voluten und Zierfries. 130x66x91 cm. Provenienz: - J. Renencourt, Paris. - Privatsammlung, Lugano. - Auktion Koller Zürich, 21.3.2002 (Katalognr. 1248). - Privatsammlung, Monaco. Am 13. April 1796 überschrieb G. Jacob die florierende Firma seinen beiden Söhnen Georges II und François-Honoré-Georges. Die Zusammenarbeit der Gebrüder Jacob war nur von sehr kurzer Dauer und wurde durch den plötzlichen Tod von Georges II beendet. Die Werke der Jacob Frères gehören zu den elegantesten und innovativsten der Jahre um 1800. Die "Légèrte" der Formgebung, die neuen Dekorationen "à l'égyptien" oder "à l'antique", die perfekte Ausführung und die Verwendung von bestem Mahagoni-Furnier waren die Markenzeichen ihrer Arbeit. D. Ledoux-Lebard hält diesbezüglich Folgendes fest: "Ces qualités les classent parmi les plus belles productions de cette maison, et leur relative rareté, vu la brièvite de cette période, ajoute encore à leur intêret." in: Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 272-279 und 293f. In den "Expositions des produits de l'industrie française" jener Jahre erhielten die Brüder stets die höchsten Auszeichnungen, obwohl die Konkurrenz aus den bedeutendsten Kunsthandwerkern bestand. Trotz der Konkurrenz arbeiteten sie manchmal zusammen für die Paläste des angehenden Kaisers Napoleon und seine Entourage. Kaiserin Joséphine gab oft "ce qu'il y a de mieux" in Auftrag, und Napoleon erinnerte sich noch während seines Exils auf Sankt Helena mit Entsetzen an die horrende Rechnung der Jacob Frères. Nebst den Bonapartes war Madame de Recamier die wichtigste Kundin des Unternehmens, sie liess eine Vielzahl von Möbeln herstellen, die zu den bedeutendsten der Directoire-Epoche gehören. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434 (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • GUÉRIDON « AUX VOLUTES »
          Oct. 20, 2015

          GUÉRIDON « AUX VOLUTES »

          Est: €15,000 - €20,000

          GUÉRIDON « AUX VOLUTES » Attribué à JACOB FRÈRES (1796-1803), Georges II JACOB (1768-1803) et François-Honoré-Georges JACOB-DESMALTER (1770-1841) Paris, époque Directoire-Consulat, vers 1798-1800 Matériaux Acajou et bronzes patinés H 74 cm, diam. 35 cm Ce rare modèle de guéridon en acajou et placage d’acajou est coiffé d’un plateau circulaire soutenu par un fût balustre. La stabilité de celui-ci est également assurée par trois volutes sinueuses en bronze patiné conférant au meuble toute sa légèreté. Le fût principal à pans coupés est ceint en partie basse d’une frise de feuillages en bronze doré. La base triangulaire repose sur trois pieds boules. Notre modèle peut être attribué à la Maison Jacob Frères au regard du guéridon conservé au Château de Malmaison. Celui-ci, inspiré des dessins de Charles Percier et Pierre Léonard Fontaine appartenait à Madame Bonaparte dans son logement de la rue de la Victoire. La légende de la planche tirée du recueil des ornemanistes Percier et Fontaine évoque « des enroulements de rinceaux légers » pour décrire les volutes. Un autre guéridon également agrémenté de volutes, daté des années 1800-1810, se trouve au palais Royal de Madrid.

          Marc Arthur Kohn Paris
        • PAIRE DE TABOURETS EN X Par François-Honoré-Georges JACOB dit JACOB-DESMALTER (1770-1841)
          Dec. 02, 2013

          PAIRE DE TABOURETS EN X Par François-Honoré-Georges JACOB dit JACOB-DESMALTER (1770-1841)

          Est: €12,000 - €15,000

          PAIRE DE TABOURETS EN X Par François-Honoré-Georges JACOB dit JACOB-DESMALTER (1770-1841) Paris, fin de l'époque Empire, vers 1815 MATÉRIAUX Acajou Estampillé IACOB H. 55 cm, L. 57 cm, P. 40 cm € 12 000 - 15 000 L'estampille visible sur cette paire de tabourets en X fut celle utilisée par le grand ébéniste de l'Empire et de la Restauration Jacob-Desmalter entre 1813 et 1825. La forme de ces sièges, sobre et élégante, renvoie aux célèbres fauteuils curules de l'Antiquité. Le piètement en X en acajou est finement souligné de moulures, centré d'une pastille. En partie haute, les crosses sont reliées entre elles par une balustre. Chaque pied est terminé par une patte de lion stylisée. Pour assurer la solidité de ces tabourets et parfaire l'aspect décoratif, une balustre vient relier les deux X. Cet élégant modèle possède de nombreuses similitudes avec les tabourets en X créé par lui et son frère Georges II (sous la dénomination Jacob Frères) vers 1800 pour le Palais des Tuileries et conservé au Musée Marmottan . On y retrouve notamment les fines moulures soulignant la souplesse du X, la pastille centrale ainsi que la stylisation du pied griffe, bien posé à plat sur le sol.

          Marc Arthur Kohn Paris
        • MOBILIER DE SALON « AUX SPHINGES » PROVENANT DES COLLECTIONS DE LA « VILLA REALE » À MARLIA EN ITALIE, RÉSIDENCE D'ÉLISA BONAPARTE, SOEUR DE NAPOLÉON Ier Par JACOB-DESMALTER (1803-1813) -Georges JACOB (1739-1814) et François-Honoré-Georges JACOB
          Dec. 02, 2013

          MOBILIER DE SALON « AUX SPHINGES » PROVENANT DES COLLECTIONS DE LA « VILLA REALE » À MARLIA EN ITALIE, RÉSIDENCE D'ÉLISA BONAPARTE, SOEUR DE NAPOLÉON Ier Par JACOB-DESMALTER (1803-1813) -Georges JACOB (1739-1814) et François-Honoré-Georges JACOB

          Est: €100,000 - €150,000

          MOBILIER DE SALON « AUX SPHINGES » PROVENANT DES COLLECTIONS DE LA « VILLA REALE » À MARLIA EN ITALIE, RÉSIDENCE D'ÉLISA BONAPARTE, SOEUR DE NAPOLÉON Ier Par JACOB-DESMALTER (1803-1813) -Georges JACOB (1739-1814) et François-Honoré-Georges JACOB (1770-1841) Paris, époque Empire, 1803-1813 MATÉRIAUX Acajou et bois teinté Estampillé JACOB. D. R. MESLEE Canapé : H. 126 cm, L. 181 cm, P. 62 cm Fauteuils : H. 89 cm, L. 59 cm, P. 65 cm € 100 000 - 150 000 PROVENANCE Ancienne collection du Comte et de la Comtesse Pecci-Blunt à la « Villa Reale » à Marlia (Toscane) Ce mobilier de salon garnissait à l'origine la somptueuse « Villa Reale » à Marlia , à proximité de Lucques, ancienne propriété des Comtes Orsetti, qui devint offi ciellement la résidence d'Elisa Bonaparte, soeur de Napoléon Ier, Princesse de Lucques et de Piombino en 1805 puis Grande Duchesse de Toscane . Elle y entreprit très tôt d'importants travaux, conduite par sa passion pour les arts, afi n de donner à sa résidence, outre un aspect romain, l'allure d'un véritable palais. Cette demeure et son décor, qualifi é de « véritablement divin » par le Prince de Metternich, accueillit de nombreuses personnalités de l'époque comme le violoniste Paganini, les représentants des Maisons Royales de toute l'Europe ou encore le peintre américain John Singer Sargent. Ce superbe mobilier de salon en acajou comprenant un canapé et six fauteuils est un superbe exemple du goût « étrusque » qui connut un succès considérable dans les intérieurs élégants du tout début du XIXe siècle. Le dossier renversé se prolonge à l'arrière en crosse finement moulurée. Les accotoirs droits s'embrèvent au centre du dossier, surmontés par deux palmettes. Les consoles d'accotoir sont en bois teinté et patiné à l'imitation du bronze antique. Avec leurs têtes et leurs ailes finement sculptées, elles soutiennent la terminaison des accotoirs faites d'une pastille moulurée. Chaque élément de mobilier repose sur quatre pieds « sabre ». Le canapé est agrémenté de deux puissants montants arrière débordants, sommés d'un buste traité à l'antique. Ce superbe modèle porte l'estampille de Jacob-Desmalter, raison sociale associant Georges le père et son fils François-Honoré- Georges pendant neuf ans. En naîtra l'une des plus belles productions de sièges de la fin du Consulat et de l'Empire. A la grande sobriété des formes et des décors s'ajoute une remarquable qualité d'exécution, parfois incrustés de citronnier ou d'étain et le plus souvent simplement en acajou. Ces sièges s'inspirent incontestablement d'un dessin attribué à l'agence de Charles Percier et Pierre-François-Léonard Fontaine regroupant des projets de sièges pour la maison Jacob et daté de la toute fin du XVIIIe siècle . On y retrouve toutes les caractéristiques de nos sièges à savoir le dossier renversé en crosse, les accotoirs droits au centre du dossier, une même disposition des sphinges et les pieds sabres. Les frères Jacob, quelques années plus tôt, s'illustrèrent à plusieurs reprises avec ce modèle dont le plus célèbre est celui de la paire de fauteuils conçue pour le salon de Madame Récamier, exécutée vers 1798-1800 et conservée au Musée du Louvre . Ce modèle était alors totalement novateur et audacieux où se mêlent, comme dans notre oeuvre, équilibre et légèreté. On retrouve ce motif de sphinges, sans membres antérieurs et se redressant sous les accotoirs dans un exemplaire conservé au Musée Marmottan et portant l'estampille de Jacob Frères. Les Jacob appréciaient également teinter et patiner certains éléments de leurs oeuvres à la manière du vert antique, notamment les sphinges comme on peut l'observer dans un fauteuil de la collection de Madame H. Lenormant.

          Marc Arthur Kohn Paris
        • ÉCRAN DE CHEMINÉE Attribué à JACOB FRÈRES
          Dec. 02, 2013

          ÉCRAN DE CHEMINÉE Attribué à JACOB FRÈRES

          Est: €40,000 - €60,000

          ÉCRAN DE CHEMINÉE Attribué à JACOB FRÈRES (Paris, 1796-1803) -Georges II JACOB (1768-1803) et François-Honoré-Georges JACOB (1770-1841) ou à JACOB-DESMALTER (Paris, 1803-1813) -Georges JACOB (1739-1814) et François-Honoré-Georges JACOB (1770-1841) Paris, époque Consulat, vers 1802-1804 MATÉRIAU Bois doré H. 123,5 cm, L. 79 cm, P. 40,5 cm € 40 000 - 60 000 Sous le Consulat, l'écran de cheminée reste indépendant des sièges d'une pièce et se trouve lié uniquement à la cheminée ; contrairement à la période suivante où il devient l'un des composants essentiels de tout ensemble de sièges et devait lors s'harmoniser avec lui. Conçu en bois doré, cet écran est constitué de deux montants en colonne cannelée indépendants de la feuille terminée par un fronton à double volute à palmette centrale. Il repose sur un piètement composé de deux protomés de lions opposés reposant sur une plinthe. Un modèle en tous points similaire est conservé à Fontainebleau. Attribué à Jacob-Frères ou Jacob-Desmalter, cet écran fut livré en 1804 pour le palais de Fontainebleau et devait recevoir une étoffe lyonnaise. Selon Jean-Pierre Samoyault, dans son ouvrage consacré au mobilier Consulat et Empire, il s'agit ici d'une transposition en bois doré et à petite échelle du dessin conçu par Charles Percier en 1802 pour la psyché de Madame Bonaparte à Saint-Cloud. RÉFÉRENCES BIBLIOGRAPHIQUES Jean-Pierre Samoyault, Mobilier français Consulat et Empire, Paris, 2009, p. 133, p. 144 et p.145 (fi g.240). Denise Ledoux-Lebard, Les ébénistes du XIXe siècle, 1785-1889, leurs oeuvres et leurs marques, éd. de l'Amateur, Paris, 1985

          Marc Arthur Kohn Paris
        • FAUTEUIL « AUX CARQUOIS » DU PEINTRE JACQUES-LOUIS DAVID Par JACOB-DESMALTER (1803-1813), Georges JACOB (1739-1814) et François-Honoré-Georges JACOB (1770-1841) D'après les dessins de Charles PERCIER (1764-1838) et de Pierre-François-Léonard FONTAINE
          Dec. 02, 2013

          FAUTEUIL « AUX CARQUOIS » DU PEINTRE JACQUES-LOUIS DAVID Par JACOB-DESMALTER (1803-1813), Georges JACOB (1739-1814) et François-Honoré-Georges JACOB (1770-1841) D'après les dessins de Charles PERCIER (1764-1838) et de Pierre-François-Léonard FONTAINE

          Est: €70,000 - €100,000

          FAUTEUIL « AUX CARQUOIS » DU PEINTRE JACQUES-LOUIS DAVID Par JACOB-DESMALTER (1803-1813), Georges JACOB (1739-1814) et François-Honoré-Georges JACOB (1770-1841) D'après les dessins de Charles PERCIER (1764-1838) et de Pierre-François-Léonard FONTAINE (1762-1853) revus par Jacques-Louis DAVID (1748-1825) Paris, époque Empire, vers 1805-1810 MATÉRIAU Acajou Marque d'inventaire au fer: INVe 1072 H. 108 cm, L. 72 cm, P. 58 cm € 70 000 - 100 000 PROVENANCE Collection de Jacques-Louis David Puis descendance Vente du Mobilier du Château de M. X, Versailles, 1er décembre 1991, lot 102 Ce rare fauteuil d'apparat en acajou à dossier plat présente une moulure d'encadrement surmontée d'un chapiteau à enroulement sculpté de palmettes et rinceaux. Les accotoirs en forme de console en partie postérieure sont sculptés de palmettes et feuillages et terminés par une partie sphérique supportée par deux pieds antérieurs en carquois sculptés de rosaces, feuilles d'eau et denticules. Les pieds postérieurs sont arqués. Réalisation de la maison Jacob-Desmalter, ce siège témoigne des liens anciens et forts existant entre l'ébéniste et le peintre. Georges Jacob, reçu Maître Ébéniste en 1765, fut l'un des principaux fournisseurs de la Couronne Royale. A ce titre, il fut inquiété pendant les troubles révolutionnaires. Dénoncé à plusieurs reprises au Comité de salut public, il bénéficia de la protection de personnes influentes, dont le peintre Jacques-Louis David avec lequel il collaborait à la réalisation de meubles sur les dessins de celui-ci. Véritable porte-parole du renouveau politique, David fut l'un des artistes les plus admirés, mais aussi les plus honnis de son temps pour ses engagements et ses choix esthétiques. A un nouvel Etat devait correspondre une nouvelle orientation artistique puisée essentiellement dans l'Antiquité. Ses recherches iconographiques furent mises en application dans les arts décoratifs par sa collaboration avec des menuisiers-ébénistes tels que Georges Jacob et notre siège en est l'illustration parfaite. Sous le Premier Empire, Jacob-Desmalter devint menuisier-ébéniste-fabricant de meubles et bronzes de la Couronne Impériale. Pendant tout le règne de Napoléon 1er, il fut le principal fournisseur du Mobilier Impérial, distançant et de très loin tous ses contemporains. Il fit ainsi le Trône de Napoléon 1er (aujourd'hui conservé au Musée du Louvre). Il en fut également de même pour le commerce privé. Si l'on s'en réfère à l'étude d'Hector Lefuel, les ateliers des Jacob, qui comptèrent jusqu'à 332 artisans vers 1808, livrèrent pour près de dix millions de francs de meubles entre 1796 et 1813. La structure de notre modèle fut reprise par la maison Jacob-Desmalter pour satisfaire d'autres commandes. Ainsi, Le Maréchal Davout commanda une série de sièges pour garnir le Salon de son hôtel rue Saint -Dominique. Le dossier, les montants, l'assise ainsi que les pieds sont très proche de notre fauteuil. Il en va de même pour la suite de quatre fauteuils livrée en 1812 pour le grand cabinet de l'Empereur au palais des Tuileries. Notre modèle proviendrait de l'appartement du peintre Jacques-Louis David situé au 4e étage de la Maison du Coq Saint-Honoré (n°9) dans lequel avaient été placés, lors de son départ en exil à la chute de l'Empire, différents meubles, tableaux, dessins, objets d'art et mobilier lui appartenant. RÉFÉRENCES BIBLIOGRAPHIQUES Collectif, Jacques-Louis David, 1748-1825, catalogue d'exposition du 26 octobre 1989 au 12 février 1990, Réunion des Musées Nationaux, 1989, p.634 et 636. Arch. Nat. Min, cent., CVIII, 1014, 27 juin; en grande partie publié par W. n° 2071, 2073, 2074

          Marc Arthur Kohn Paris
        • ROUND GUERIDON 'A TETES D'EGYPTIENNE',Empire,
          Sep. 19, 2013

          ROUND GUERIDON 'A TETES D'EGYPTIENNE',Empire,

          Est: CHF28,000 - CHF48,000

          ROUND GUERIDON 'A TETES D'EGYPTIENNE',Empire, attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1810. Mahogany in veneer. 'Bleu Turquin' top. On castors. Exceptionally fine, matte and polished gilt bronze mounts and applications. D 110 cm. H 74 cm. RUNDES GUERIDON 'A TETES D'EGYPTIENNE', Empire, F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841) zuzuschreiben, Paris um 1810. Mahagoni gefriest. Wenig vorstehende und randprofilierte 'Bleu Turquin'-Platte auf gerader Zarge mit 3 sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen 'aux têtes d'égyptiennes' und Tatzenfüssen sowie eingezogenem Dreisockel auf gequetschten Kugelfüssen mit Rollen. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. D 110 cm. H 74 cm. Ein nahezu identisches Guéridon war Teil der Richard Redding Collection und wurde in unserer Dezember Auktion 2011 (Katalognr. 1090) angeboten. Als zweiter Sohn des berühmten Georges Jacob (Meister 1765) lernte F.H.G. Jacob-Desmalter die Handwerkskunst im Atelier seines Vaters. Dem Nachnamen fügte er 'Desmalter' zu, eine Anlehnung an sein Herkunftsland 'Les Malterres'. Als die 'association' mit seinem Bruder George II durch dessen plötzlicher Tod ein abruptes Ende fand, begann F.H.G. Jacob-Desmalter eine neue Zusammenarbeit mit seinem Vater und erhielt den Titel 'menuisier-ébéniste fabricant de meubles et bronzes LL.MMII. et RR'. Während der gesamten napoleonischen Herrschaft belieferten sie als 'fournisseurs principals' die kaiserlichen Paläste. Die Jahre um 1800 waren geprägt von der schier grenzenlosen Imagination und Produktion sowie von der engen Beziehung zum kaiserlichen Hof, die ihm die wichtigsten Aufträge einbrachte. Das florierende Unternehmen beschäftigte zeitweise bis 600 Arbeiter und fertigte in diesen Jahren Möbel im Wert von über 10 Millionen Francs, was in der damaligen Zeit eine ungeheure Summe war. Es war jedoch nicht nur die Menge, sondern vor allem auch die bereits von den Zeitgenossen hochgelobte 'diversité' ihrer Produktion, die den Ruhm der Familie Jacob begründete. Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Künstlern, 'bronziers' und Entwerfern, wie z. B. mit C. Percier, P.L. Fontaine, T. Brogniart, F. Bélanger, J.L. David, C. Odiot oder P.P. Thomire, führte zu den wohl bedeutendsten Werken jener Epoche und manifestiert die grosse Bedeutung der Jacob-Dynastie. Die künstlerische Brillanz der Möbel und Einrichtungsgegenstände litt unter der wirtschaftlichen Situation; viele Auftraggeber waren wegen der Kriegswirren jener Jahre nicht in der Lage, die Rechnungen zu begleichen, zahlreiche Möbel mussten 'en stock' gehalten werden. 1809 offenbarte F.H.G. Jacob-Desmalter die Schwierigkeit, die Entlöhnung seiner Dienste am kaiserlichen Hof zu erhalten, und beschrieb die prekäre Lage wie folgt: 'Je ne pouvais prévoir, que les affaires éprouveraient une stagnation aussi grande; l'étranger ne fait aucune demande et les travaux que j'ai fait depuis sont pour les services de S.M. l'Empereur et Roi... Les délais sont si longs... Je ne vois par le moment où je pourrai toucher tout ce que j'ai fait pour les palais des Tuileries, Fontainebleau, Compiègne, Rambouillet et autres.' 1813 erhielt F.H.G. Jacob-Desmalter einen allgemeinen Schuldenerlass mit der nicht unkorrekten Bemerkung, dass er 'uniquement victime des événements politiques' gewesen sei. Die Abhängigkeit von kaiserlichen Aufträgen - zu Beginn eine sehr lukrative und prestigeträchtige Angelegenheit - erwies sich nach 1810 als verhängnisvoll. Den Niederlagen Napoleons auf den Schlachtfeldern Europas folgte eine Finanznot der Staatskasse, die das Erteilen von Aufträgen zur Herstellung von Luxusmöbeln stoppte. 1813 musste das Unternehmen 'faillite' erklären. Dem finanziellen Desaster zum Trotz ist F.H.G. Jacob-Desmalter der wohl wichtigste Ebenist des Empire. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434/435 (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • PAAR GEFASSTE STÜHLE, in der Art von Jacob
          Jun. 20, 2013

          PAAR GEFASSTE STÜHLE, in der Art von Jacob

          Est: CHF400 - CHF700

          PAAR GEFASSTE STÜHLE, in der Art von Jacob (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Restauration-Stil, Frankreich um 1900. Buche geschnitzt mit Rosetten und Palmetten sowie grün gefasst. Trapezförmiger gepolsterter Sitz auf vorderen Pyramidenbeinen mit Tatzenfüssen sowie hinteren Säbelbeinen. Gepolsterte rechteckige Rückenlehne. Mit Blumen gemusterter Stoffbezug. Provenienz: Privatbesitz, Deutschland.

          Koller Auctions
        • 1 PAAR KONSOLEN 'AUX VOLUTES', Empire, F.H.G.
          Mar. 21, 2013

          1 PAAR KONSOLEN 'AUX VOLUTES', Empire, F.H.G.

          Est: CHF58,000 - CHF78,000

          1 PAAR KONSOLEN 'AUX VOLUTES', Empire, F.H.G. JACOB DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841) zuzuschreiben, Paris um 1805/10. Mahagoni geflammt. Rechteckige, leicht vorstehende 'Vert Campan'-Platte auf markanten Vierkantstützen mit Voluten und schmaler Sockelplatte. Front mit 1 Schublade, per Knopfdruck auf der Unterseite zu öffnen. Ausserordentlich reiche, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Lorbeerkränzen, Akanthusblättern, Rosetten, Palmetten, Voluten und stilisierten Blüten. 1 Konsole mit alter, mit Tinte beschriebener Etikette: 'M. Cte Philippe du Luart - Entrée le 9 Avril 1886.' 98,5x42,5x96,5 cm. Expertisiert durch das Cabinet Dillée, Guillaume Dillée / Simon Pierre Etienne, Paris 2013. Eine analoge Konsole von F.H.G. Jacob-Desmalter aus der Restaurationszeit wurde in unserer März-Auktion 2010 (Katalognr. 1191) angeboten. Als zweiter Sohn des berühmten Georges Jacob lernte F.H.G. Jacob-Desmalter die Handwerkskunst im Atelier seines Vaters. Dem Nachnamen fügte er 'Desmalter' zu, eine Anlehnung an sein Herkunftsland 'Les Malterres'. Als die 'association' mit seinem Bruder George II durch dessen plötzlicher Tod ein abruptes Ende fand, begann F.H.G. Jacob-Desmalter eine neue Zusammenarbeit mit seinem Vater und erhielt den Titel 'menuisier-ébéniste fabricant de meubles et bronzes LL.MMII. et RR'. Während der gesamten napoleonischen Herrschaft belieferten sie als 'fournisseurs principals' die kaiserlichen Paläste. Die Jahre um 1800 waren geprägt von der schier grenzenlosen Imagination und Produktion sowie von der engen Beziehung zum kaiserlichen Hof, die ihm die wichtigsten Aufträge einbrachte. Das florierende Unternehmen beschäftigte zeitweise bis 600 Arbeiter und fertigte in diesen Jahren Möbel im Wert von über 10 Millionen Francs, was in der damaligen Zeit eine ungeheure Summe war. Es war jedoch nicht nur die Menge, sondern vor allem auch die bereits von den Zeitgenossen hochgelobte 'diversité' ihrer Produktion, die den Ruhm der Familie Jacob begründete. Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Künstlern, 'bronziers' und Entwerfern, wie z.B. mit C. Percier, P.L. Fontaine, T. Brogniart, F. Bélanger, J.L. David, C. Odiot oder P.P. Thomire, führte zu den wohl bedeutendsten Werken jener Epoche und manifestiert die grosse Bedeutung der Jacob-Dynastie. Die künstlerische Brillanz der Möbel und Einrichtungsgegenstände litt unter der wirtschaftlichen Situation; viele Auftraggeber waren wegen der Kriegswirren jener Jahre nicht in der Lage, die Rechnungen zu begleichen, zahlreiche Möbel mussten 'en stock' gehalten werden. 1809 offenbarte F.H.G. Jacob-Desmalter die Schwierigkeit, die Entlöhnung seiner Dienste am kaiserlichen Hof zu erhalten, und beschrieb die prekäre Lage wie folgt: 'Je ne pouvais prévoir, que les affaires éprouveraient une stagnation aussi grande; l'étranger ne fait aucune demande et les travaux que j'ai fait depuis sont pour les services de S.M. l'Empereur et Roi... Les délais sont si longs... Je ne vois par le moment où je pourrai toucher tout ce que j'ai fait pour les palais des Tuileries, Fontainebleau, Compiègne, Rambouillet et autres.' 1813 erhielt F.H.G. Jacob-Desmalter einen allgemeinen Schuldenerlass mit der nicht unkorrekten Bemerkung, dass er 'uniquement victime des événements politiques' gewesen sei. Die Abhängigkeit von kaiserlichen Aufträgen - zu Beginn eine sehr lukrative und prestigeträchtige Angelegenheit - erwies sich nach 1810 als verhängnisvoll. Den Niederlagen Napoleons auf den Schlachtfeldern Europas folgte eine Finanznot der Staatskasse, die das Erteilen von Aufträgen zur Herstellung von Luxusmöbeln stoppte. 1813 musste das Unternehmen 'faillite' erklären. Dem finanziellen Desaster zum Trotz ist F.H.G. Jacob-Desmalter der wohl wichtigste Ebenist des Empire. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434/435 (biogr. Angaben). PAIR OF CONSOLES 'AUX VOLUTES',Empire, attributed to F.H.G. JACOB DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1805/10 Flame mahogany. 'Vert Campan' top. The front with 1 drawer. Exceptionally rich, matte and polished gilt bronze mounts and applications. 98.5x42.5x96.5 cm. Expertise by Cabinet Dillee, Guillaume Dillee / Simon Pierre Etienne, Paris 2013.

          Koller Auctions
        • BETT 'AUX SPHINGES', Directoire/Empire, F.H.G.
          Mar. 21, 2013

          BETT 'AUX SPHINGES', Directoire/Empire, F.H.G.

          Est: CHF7,000 - CHF12,000

          BETT 'AUX SPHINGES', Directoire/Empire, F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841) zuzuschreiben, Paris um 1800/1805. Mahagoni ausserordentlich fein beschnitzt mit Sphingen und Karyatiden. Gleich hohe Kopf- und Fussteile mit Aufsätzen in Form von kauernden Sphingen über Karyatiden und Henkelvasen. 200x132x142 cm. BED 'AUX SPHINGES',Directoire/Empire, attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1800/1805. Exceptionally finely carved mahogany. Headboard and footboard of equal heights. 200x132x142 cm.

          Koller Auctions
        • PAIR OF IMPORTANT SMALL CABINETS 'AUX CYGNES', 1
          Dec. 06, 2012

          PAIR OF IMPORTANT SMALL CABINETS 'AUX CYGNES', 1

          Est: CHF28,000 - CHF48,000

          PAIR OF IMPORTANT SMALL CABINETS 'AUX CYGNES', 1 as secretaire, Restauration, stamped IACOB (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1820/22. Flame mahogany carved with swans, laurel wreath, oil lamp and decorative frieze and with inlaid interior with birch and ebony fillets. Rectangular structure with corner posts, known as 'colonnettes en palmiers', on profiled swan base with secret compartment. The front with 1 door, for the secretaire as a sham and with fall-front writing surface, lined inside with gold-stamped brown leather, above double doors. Fitted interior of drawers and compartments. Bronze knobs. White/gray veined marble top. Some losses. 92.5x45x(open 72)x142cm. Provenance: - Grognot & Joinel, Paris. - M. Bissey collection, Paris. - M. Binoche & Godeau auction, 6.11.1991 (Lot No. 38). - Galerie Gismondi, Paris. - Formerly in a European private collection. 1 PAAR KLEINE PRUNK-SCHRÄNKE 'AUX CYGNES', der eine als Sekretär, Restauration, sign. IACOB (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris um 1820/22. Mahagoni geflammt und beschnitzt mit Schwänen, Lorbeerkranz, Öllampe und Zierfries sowie inwendig mit Birke- und Ebenholzfilets eingelegt. Rechteckiger Korpus mit abgerundeten, profilierten und kannelierten Ecksäulen, sog. 'colonnettes en palmiers', auf profiliertem Schwanensockel mit Geheimfach. Front mit 1 Türe, der Sekretär die Tür nur imitierend und mit abklappbarer, innen mit goldgepresstem, braunem Leder bezogener Schreibplatte über Doppeltüre. Inneneinteilung mit 2 grossen Fächern über 2 nebeneinander liegenden Schubladenreihen. Bronzeknöpfe. Profilierte, weiss/grau geäderte Marmorplatte. 92,5x45x(offen 72)x142cm Provenienz: - Grognot & Joinel, Paris. - Sammlung M. Bissey, Paris. - Auktion M. Binoche & Godeau, 6.11.1991 (Katalognr. 38). - Galerie Gismondi, Paris. - Einst in einer europäischen Privatsammlung. Seltenes, hochbedeutendes Paar von bestechender Qualität; sein Reiz besteht vor allem im kompletten Verzicht auf die während des Empire so typischen Bronzebeschläge. Es offenbart zudem sehr schön Desmalters eigenständige Auseinandersetzung und Weiterentwicklung der 'familientraditionellen' Möbelherstellung und belegt die Zusammenarbeit mit den Entwerfern C. Percier und P. Fontaine. In ihrem Standartwerk 'Receuil de décorations intérieurs comprenant tout ce qui a rapport à l'ameublement' publizierten sie zahlreiche Elemente, die an dem hier angebotenen Paar zu finden sind. Als zweiter Sohn des berühmten Georges Jacob (Meister 1765) lernte F.H.G. Jacob-Desmalter die Handwerkskunst im Atelier seines Vaters. Dem Nachnamen fügte er 'Desmalter' zu, eine Anlehnung an sein Herkunftsland 'Les Malterres'. Als die 'association' mit seinem Bruder George II durch dessen plötzlicher Tod ein abruptes Ende fand, begann F.H.G. Jacob-Desmalter eine neue Zusammenarbeit mit seinem Vater und erhielt den Titel 'menuisier-ébéniste fabricant de meubles et bronzes LL.MMII. et RR'. Während der gesamten napoleonischen Herrschaft belieferten sie als 'fournisseurs principals' die kaiserlichen Paläste. Die Jahre um 1800 waren geprägt von der schier grenzenlosen Imagination und Produktion sowie von der engen Beziehung zum kaiserlichen Hof, die ihm die wichtigsten Aufträge einbrachte. Das florierende Unternehmen beschäftigte zeitweise bis 600 Arbeiter und fertigte in diesen Jahren Möbel im Wert von über 10 Millionen Francs, was in der damaligen Zeit eine ungeheure Summe war. Es war jedoch nicht nur die Menge, sondern vor allem auch die bereits von den Zeitgenossen hochgelobte 'diversité' ihrer Produktion, die den Ruhm der Familie Jacob begründete. D. Ledoux-Lebard schreibt: '...depuis les meubles en bois peint vert antique en passant par les meubles incrustés d'ébène, d'étain, de nacre, les meubles d'acajou ornés de bronzes, les meubles en bois indigènes, jusqu'aux meubles ornés de plaques de porcelaine ou de faience de Wedgewood, aux meubles en chêne, aux copies de meubles de Boulle, sans compter les fournitures plus ordinaires en bois noirci, en poirier, chêne, hêtre ou noyer...' in: Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 270. Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Künstlern, 'bronziers' und Entwerfern, wie z.B. mit C. Percier, P.L. Fontaine, T. Brogniart, F. Bélanger, J.L. David, C. Odiot oder P.P. Thomire, führte zu den wohl bedeutendsten Werken jener Epoche und manifestiert die grosse Bedeutung der Jacob-Dynastie. Die künstlerische Brillanz der Möbel und Einrichtungsgegenstände litt unter der wirtschaftlichen Situation; viele Auftraggeber waren wegen der Kriegswirren jener Jahre nicht in der Lage, die Rechnungen zu begleichen, zahlreiche Möbel mussten 'en stock' gehalten werden. 1809 offenbarte F.H.G. Jacob-Desmalter die Schwierigkeit, die Entlöhnung seiner Dienste am kaiserlichen Hof zu erhalten, und beschrieb die prekäre Lage wie folgt: 'Je ne pouvais prévoir, que les affaires éprouveraient une stagnation aussi grande; l'étranger ne fait aucune demande et les travaux que j'ai fait depuis sont pour les services de S.M. l'Empereur et Roi... Les délais sont si longs... Je ne vois par le moment où je pourrai toucher tout ce que j'ai fait pour les palais des Tuileries, Fontainebleau, Compiègne, Rambouillet et autres.' 1813 erhielt F.H.G. Jacob-Desmalter einen allgemeinen Schuldenerlass mit der nicht unkorrekten Bemerkung, dass er 'uniquement victime des événements politiques' gewesen sei. Die Abhängigkeit von kaiserlichen Aufträgen - zu Beginn eine sehr lukrative und prestigeträchtige Angelegenheit - erwies sich nach 1810 als verhängnisvoll. Den Niederlagen Napoleons auf den Schlachtfeldern Europas folgte eine Finanznot der Staatskasse, die das Erteilen von Aufträgen zur Herstellung von Luxusmöbeln stoppte. 1813 musste das Unternehmen 'faillite' erklären. Dem finanziellen Desaster zum Trotz ist F.H.G. Jacob-Desmalter als der wohl wichtigste Ebenist der Empire-Zeit zu bezeichnen, der in Zusammenarbeit mit den wesentlichsten 'bronziers' seiner Zeit (P.P. Thomire, E. Lignereux, F. Rémond) die Meisterwerke kaiserlichen Mobiliars fertigte. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434/435 (biogr. Angaben). D. Ledoux-Lebard, Les ébénistes parisiens du XIX siècle, Paris 1965; S. 247f. (mit Abb.). 1 PAAR KLEINE PRUNK-SCHRÄNKE 'AUX CYGNES', sog. 'meubles en paire', 1 als Sekretär, Restauration, mit Signatur IACOB 308646/6

          Koller Auctions
        • FAUTEUIL 'AUX SPHINGES',late Empire, in the style
          Sep. 20, 2012

          FAUTEUIL 'AUX SPHINGES',late Empire, in the style

          Est: CHF600 - CHF800

          FAUTEUIL 'AUX SPHINGES',late Empire, in the style of F.H. G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris, 19th century. Finely carved mahogany. Bronze mounts. Green silk velour cover with diamond pattern. 60x46x44x90 cm. Same model as Lot No. 1231. FAUTEUIL 'AUX SPHINGES', spätes Empire, in der Art von F.H. G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris, 19. Jh. Mahagoni fein beschnitzt mit Sphingenbüsten, Tatzen, Palmetten und Zierfries. Trapezförmiger Sitz auf gerader Zarge mit vorderen Tatzen- und hinteren Säbelbeinen. Flache Rückenlehne mit gepolsterten Armlehnen auf Sphingenstützen. Bronzebeschläge. Grüner Seidenveloursbezug mit Rautenmuster. 60x46x44x90 cm. Provenienz: Privatbesitz, Westschweiz. Gleiches Modell wie Katalognr. 1231.

          Koller Auctions
        • PAIR OF FAUTEUILS 'AUX SPHINGES',late Empire, in
          Sep. 20, 2012

          PAIR OF FAUTEUILS 'AUX SPHINGES',late Empire, in

          Est: CHF800 - CHF1,200

          PAIR OF FAUTEUILS 'AUX SPHINGES',late Empire, in the style of F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris, 19th century. Finely carved mahogany. Bronze mounts. Worn, yellow velour cover with Empire pattern. 60x46x44x90 cm. 1 PAAR FAUTEUILS 'AUX SPHINGES', spätes Empire, in der Art von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris, 19. Jh. Mahagoni fein beschnitzt mit Sphingenbüsten, Tatzen, Palmetten und Zierfries. Trapezförmiger Sitz auf gerader Zarge mit vorderen Tatzen- und hinteren Säbelbeinen. Flache Rückenlehne mit gepolsterten Armlehnen auf Sphingenstützen. Bronzebeschläge. Gebrauchter, gelber Veloursbezug mit Empire-Muster. 60x46x44x90 cm. Provenienz: Privatbesitz, Westschweiz.

          Koller Auctions
        • IMPORTANT BED 'A CHEVETS RENVERSES',Empire, in the
          Sep. 20, 2012

          IMPORTANT BED 'A CHEVETS RENVERSES',Empire, in the

          Est: CHF5,000 - CHF9,000

          IMPORTANT BED 'A CHEVETS RENVERSES',Empire, in the style of F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1810. Shaped mahogany. Exceptionally rich, matte and polished gilt bronze mounts and applications. 197x108x113.5 cm. Expertise by Cabinet Dillee, Guillaume Dillee/Simon Pierre Etienne, Paris 2012. PRUNK-BETT 'A CHEVETS RENVERSES', Empire, in der Art von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris um 1810. Mahagoni profiliert. Gleich hohe, ausladende Kopf- und Fussteile und wellig ausgeschnittene Seitenelemente auf Quaderfüssen. Ausserordentlich reiche, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Selene-Maskaron, Sternen, Fackeln, Blättern und Zierfries. 197x108x113,5 cm. Expertisiert durch das Cabinet Dillée, Guillaume Dillée / Simon Pierre Etienne, Paris 2012.

          Koller Auctions
        • CYLINDER DESK 'AUX SPHINGES', Empire style, after
          Mar. 29, 2012

          CYLINDER DESK 'AUX SPHINGES', Empire style, after

          Est: CHF8,000 - CHF14,000

          CYLINDER DESK 'AUX SPHINGES', Empire style, after designs by F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris, late 19th century. Flame mahogany. Sliding cylinder top and pull-out writing surface lined with gold-stamped black leather. Fitted interior of drawers and compartments. Exceptionally rich gilt bronze mounts with portraits of Emperor Napoleon and Josephine, Victoria figures, griffins, swans, masks, rosettes, palmettes and decorative frieze. 'Bleu Turquin' top. 133x65x(open 88)x121 cm. ZYLINDERBUREAU 'AUX SPHINGES', Empire-Stil, nach Vorlagen von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris, Ende 19. Jh. Mahagoni geflammt. Rechteckiger Korpus auf bogenförmig ausgeschnittener Zarge und mit Sphingen beschmückten Vierkantbeinen. Heraufziehbarer Zylinder und herausnehmbare, mit schwarzem, goldgepresstem Leder bezogene Schreibplatte über breiter Zentralschublade, flankiert von je 2 Schubladen. Inneneinteilung mit 6 Schubladen auf 2 Reihen unter 3 nebeneinander liegenden Fächern. Schmaler Aufsatz mit 3 nebeneinander liegenden Schubladen. Ausserordentlich reiche, vergoldete Bronzebeschläge mit Portraits von Kaiser Napoleon und Josephine, Viktorien, Greifen, Schwänen, Fratzen, Rosetten, Palmetten und Zierfries. 'Bleu Turquin'-Platte. 133x65x(offen 88)x121 cm. Provenienz: - Der Überlieferung nach ehemals Besitz von Prinzessin Mathilde, Paris. - Sammlung E. von Wyttenbach-von Stürler, Basel. Mathilde Létizia Wilhelmine Bonaparte (geb. 27.5.1820 in Triest, gest. 2. Januar 1904 in Paris) war die Tochter von Napoleons jüngstem Bruder Jérôme Bonaparte und dessen zweiter Ehefrau Katharina von Württemberg. Im November 1840 heiratete sie in Florenz den russischen Prinzen Anatole Demidoff di San Donato, ein Sohn des Grafen Nikolai Nikititsch Demidow und der Baroness Elisabeth Alexandrowna Stroganoff. Sie widmete sich der Malerei und führte ab ca. 1850 in ihrem Pariser 'Hôtel particulier' einen künstlerischen und literarischen Salon. Während und nach dem Zweiten Weltkrieg war Mathilde ein bekanntes Mitglied des aristokratischen Kunst- und Literaturkreises in Paris.

          Koller Auctions
        • PAIR OF IMPORTANT SMALL CABINETS 'AUX CYGNES',
          Mar. 29, 2012

          PAIR OF IMPORTANT SMALL CABINETS 'AUX CYGNES',

          Est: CHF60,000 - CHF100,000

          PAIR OF IMPORTANT SMALL CABINETS 'AUX CYGNES', known as a 'meubles en paire', 1 as secretaire, Restauration, with signature IACOB (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1820/22. Flame mahogany carved with swans, laurel wreath, oil lamps and decorative frieze and inlaid interior with birch and ebony fillets. Rectangular structure with corner posts, known as 'colonnettes en palmiers', on profiled swan base with secret compartment. The front with 1 door, for the secretaire as a sham and with fall-front writing surface, lined inside with gold-stamped brown leather, above double doors. Fitted interior of drawers and compartments. Bronze knobs. White/gray veined marble top. Some losses. 92.5x45x(open 72)x142cm 1 PAAR KLEINE PRUNK-SCHRÄNKE 'AUX CYGNES', sog. 'meubles en paire', 1 als Sekretär, Restauration, mit Signatur IACOB (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris um 1820/22. Mahagoni geflammt und beschnitzt mit Schwänen, Lorbeerkranz, Öllampe und Zierfries sowie inwendig mit Birke- und Ebenholzfilets eingelegt. Rechteckiger Korpus mit abgerundeten, profilierten und kannelierten Ecksäulen, sog. 'colonnettes en palmiers', auf profiliertem Schwanensockel mit Geheimfach. Front mit 1 Türe, der Sekretär eine solche vortäuschend und mit abklappbarer, innen mit goldgepresstem, braunem Leder bezogener Schreibplatte über Doppeltüre. Inneneinteilung mit 2 grossen Fächern über 2 nebeneinander liegenden Schubladenreihen. Bronzeknöpfe. Profilierte, weiss/grau geäderte Marmorplatte. Fehlstellen. 92.5x45x(offen 72)x142cm Provenienz: - Grognot & Joinel, Paris. - Sammlung M. Bissey, Paris. - Auktion M. Binoche & Godeau, 6.11.1991 (Katalognr. 38). - Galerie Gismondi, Paris. - Aus einer europäischen Privatsammlung. Seltenes, hochbedeutendes Paar von bestechender Qualität; sein Reiz besteht vor allem im kompletten Verzicht auf die während des Empire so typischen Bronzebeschläge. Es offenbart zudem sehr schön Desmalters eigenständige Auseinandersetzung und Weiterentwicklung der 'familientraditionellen' Möbelherstellung und belegt die Zusammenarbeit mit den Entwerfern C. Percier und P. Fontaine. In ihrem Standartwerk 'Receuil de décorations intérieurs comprenant tout ce qui a rapport à l'ameublement' publizierten sie zahlreiche Elemente, die an dem hier angebotenen Paar zu finden sind. Als zweiter Sohn des berühmten Georges Jacob (Meister 1765) lernte F.H.G. Jacob-Desmalter die Handwerkskunst im Atelier seines Vaters. Dem Nachnamen fügte er 'Desmalter' zu, eine Anlehnung an sein Herkunftsland 'Les Malterres'. Als die 'association' mit seinem Bruder George II durch dessen plötzlicher Tod ein abruptes Ende fand, begann F.H.G. Jacob-Desmalter eine neue Zusammenarbeit mit seinem Vater und erhielt den Titel 'menuisier-ébéniste fabricant de meubles et bronzes LL.MMII. et RR'. Während der gesamten napoleonischen Herrschaft belieferten sie als 'fournisseurs principals' die kaiserlichen Paläste. Die Jahre um 1800 waren geprägt von der schier grenzenlosen Imagination und Produktion sowie von der engen Beziehung zum kaiserlichen Hof, die ihm die wichtigsten Aufträge einbrachte. Das florierende Unternehmen beschäftigte zeitweise bis 600 Arbeiter und fertigte in diesen Jahren Möbel im Wert von über 10 Millionen Francs, was in der damaligen Zeit eine ungeheure Summe war. Es war jedoch nicht nur die Menge, sondern vor allem auch die bereits von den Zeitgenossen hochgelobte 'diversité' ihrer Produktion, die den Ruhm der Familie Jacob begründete. D. Ledoux-Lebard schreibt: '...depuis les meubles en bois peint vert antique en passant par les meubles incrustés d'ébène, d'étain, de nacre, les meubles d'acajou ornés de bronzes, les meubles en bois indigènes, jusqu'aux meubles ornés de plaques de porcelaine ou de faience de Wedgewood, aux meubles en chêne, aux copies de meubles de Boulle, sans compter les fournitures plus ordinaires en bois noirci, en poirier, chêne, hêtre ou noyer...' in: Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 270. Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Künstlern, 'bronziers' und Entwerfern, wie z.B. mit C. Percier, P.L. Fontaine, T. Brogniart, F. Bélanger, J.L. David, C. Odiot oder P.P. Thomire, führte zu den wohl bedeutendsten Werken jener Epoche und manifestiert die grosse Bedeutung der Jacob-Dynastie. Die künstlerische Brillanz der Möbel und Einrichtungsgegenstände litt unter der wirtschaftlichen Situation; viele Auftraggeber waren wegen der Kriegswirren jener Jahre nicht in der Lage, die Rechnungen zu begleichen, zahlreiche Möbel mussten 'en stock' gehalten werden. 1809 offenbarte F.H.G. Jacob-Desmalter die Schwierigkeit, die Entlöhnung seiner Dienste am kaiserlichen Hof zu erhalten, und beschrieb die prekäre Lage wie folgt: 'Je ne pouvais prévoir, que les affaires éprouveraient une stagnation aussi grande; l'étranger ne fait aucune demande et les travaux que j'ai fait depuis sont pour les services de S.M. l'Empereur et Roi... Les délais sont si longs... Je ne vois par le moment où je pourrai toucher tout ce que j'ai fait pour les palais des Tuileries, Fontainebleau, Compiègne, Rambouillet et autres.' 1813 erhielt F.H.G. Jacob-Desmalter einen allgemeinen Schuldenerlass mit der nicht unkorrekten Bemerkung, dass er 'uniquement victime des événements politiques' gewesen sei. Die Abhängigkeit von kaiserlichen Aufträgen - zu Beginn eine sehr lukrative und prestigeträchtige Angelegenheit - erwies sich nach 1810 als verhängnisvoll. Den Niederlagen Napoleons auf den Schlachtfeldern Europas folgte eine Finanznot der Staatskasse, die das Erteilen von Aufträgen zur Herstellung von Luxusmöbeln stoppte. 1813 musste das Unternehmen 'faillite' erklären. Dem finanziellen Desaster zum Trotz ist F.H.G. Jacob-Desmalter als der wohl wichtigste Ebenist der Empire-Zeit zu bezeichnen, der in Zusammenarbeit mit den wesentlichsten 'bronziers' seiner Zeit (P.P. Thomire, E. Lignereux, F. Rémond) die Meisterwerke kaiserlichen Mobiliars fertigte. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434/435 (biogr. Angaben). D. Ledoux-Lebard, Les ébénistes parisiens du XIX siècle, Paris 1965; S. 247f. (mit Abb.).

          Koller Auctions
        • SMALL SIDE TABLE 'AUX CARIATIDES', Empire, in the
          Mar. 29, 2012

          SMALL SIDE TABLE 'AUX CARIATIDES', Empire, in the

          Est: CHF23,000 - CHF28,000

          SMALL SIDE TABLE 'AUX CARIATIDES', Empire, in the style of F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1810. Shaped, carved and partly ebonized mahogany. On casters. The front with 1 drawer, 1 lateral pull-out shelf above latticed compartment. Fine, matte and polished gilt bronze mounts and applications. Some restoration required. 60x40x80 cm. KLEINER BEISTELLTISCH 'AUX CARIATIDES', Empire, in der Art von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris um 1810. Mahagoni profiliert und beschnitzt mit geflügelten Frauenbüsten und Zierfries sowie teils ebonisiert. Rechteckiges, vorstehendes, vertieftes und abnehmbares Blatt mit frei stehenden Ecksäulen auf gerader Zarge über grossem Fach mit Gitterwerk, auf Karyatidenstützen mit Rollen. Front und Rückseite mit je 1 mit rotem Samt bezogenem Auszugstablar, seitlich je 1 kleine Schublade. Feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. Etwas zu überholen. 60x40x80 cm. Provenienz: Aus einer europäischen Sammlung. Für Angaben zu Jacob-Desmalter siehe Fussnote der Katalognr. 1244.

          Koller Auctions
        • CONSOLE DE BUREAU 'AUX COLONNES',Empire,
          Dec. 08, 2011

          CONSOLE DE BUREAU 'AUX COLONNES',Empire,

          Est: CHF25,000 - CHF45,000

          CONSOLE DE BUREAU 'AUX COLONNES',Empire, attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1805/10. Flame mahogany. With 'Griotte Rouge' top and mirrored back wall. The front with hinged writing surface lined with gold-stamped green leather. The interior fitted with a large central compartment flanked on each side by 2 drawers. Exceptionally rich, matte and polished gilt bronze mounts. 125x49x97cm. KONSOLE DE BUREAU 'AUX COLONNES', Empire, F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841) zuzuschreiben, Paris um 1805/10. Mahagoni geflammt. Rechteckige, vorstehende und randgefasste 'Griotte Rouge'-Platte auf gerader Zarge mit vorderen Säulenbeinen und verspiegelter Rückwand auf eingezogenem Rechtecksockel. Front mit einer abklappbarer, innen mit grünem, goldgeprägtem Leder bezogener Schreibplatte. Inneneinteilung mit grossem Zentralfach, flankiert von je 2 Schubladen. Ausserordentlich reiche matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge in Form der Diana, Aeskulap, Maskaronen, korinthischen Kapitellen und Zierfries. 125x49x97cm. Für Angaben zu F.H.G. Jacob-Desmalter siehe Fussnote der Katalognr. 1084.

          Koller Auctions
        • LARGE FAUTEUIL,Restauration, attributed to F.H.G.
          Sep. 22, 2011

          LARGE FAUTEUIL,Restauration, attributed to F.H.G.

          Est: CHF12,000 - CHF18,000

          LARGE FAUTEUIL,Restauration, attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1825. Shaped mahogany. On castors. Dark green, partly buttoned velour cover with decorative nailwork. 79x75x48x120 cm. GROSSER FAUTEUIL, Restauration, F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841) zuzuschreiben, Paris um 1825. Mahagoni profiliert. Rechteckiger Sitz auf gerader Zage mit fein profilierten vorderen Säulen- und hinteren Säbelbeinen auf Rollen. Leicht eingezogene, ganz überpolsterte Rückenlehne mit gepolsterten Armlehnen auf feinen Volutenstützen. Dunkelgrüner, teils kapitonnierter Veloursbezug mit dekorativem Nagelbeschlag. 79x75x48x120 cm. Provenienz: Aus einer Pariser Sammlung. Feiner Fauteuil von bestechender Qualität. Als zweiter Sohn des berühmten Georges Jacob (Meister 1765) lernte F.H.G. Jacob-Desmalter die Handwerkskunst im Atelier seines Vaters. Dem Nachnamen fügte er 'Desmalter' zu, eine Anlehnung an sein Herkunftsland 'Les Malterres'. Als die 'association' mit seinem Bruder George II durch dessen plötzlicher Tod ein abruptes Ende fand, begann F.H.G. Jacob-Desmalter eine neue Zusammenarbeit mit seinem Vater und erhielt den Titel 'menuisier-ébéniste fabricant de meubles et bronzes LL.MMII. et RR'. Während der gesamten napoleonischen Herrschaft belieferten sie als 'fournisseurs principals' die kaiserlichen Paläste. Die Jahre um 1800 waren geprägt von der schier grenzenlosen Imagination und Produktion sowie von der engen Beziehung zum kaiserlichen Hof, die ihm die wichtigsten Aufträge einbrachte. Das florierende Unternehmen beschäftigte zeitweise bis 600 Arbeiter und fertigte in diesen Jahren Möbel im Wert von über 10 Millionen Francs, was in der damaligen Zeit eine ungeheure Summe war. Es war jedoch nicht nur die Menge, sondern vor allem auch die bereits von den Zeitgenossen hochgelobte 'diversité' ihrer Produktion, die den Ruhm der Familie Jacob begründete. D. Ledoux-Lebard schreibt: '...depuis les meubles en bois peint vert antique en passant par les meubles incrustés d'ébène, d'étain, de nacre, les meubles d'acajou ornés de bronzes, les meubles en bois indigènes, jusqu'aux meubles ornés de plaques de porcelaine ou de faience de Wedgewood, aux meubles en chêne, aux copies de meubles de Boulle, sans compter les fournitures plus ordinaires en bois noirci, en poirier, chêne, hêtre ou noyer...' in: Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 270. Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Künstlern, 'bronziers' und Entwerfern, wie z.B. mit C. Percier, P.L. Fontaine, T. Brogniart, F. Bélanger, J.L. David, C. Odiot oder P.P. Thomire, führte zu den wohl bedeutendsten Werken jener Epoche und manifestiert die grosse Bedeutung der Jacob-Dynastie. Die künstlerische Brillanz der Möbel und Einrichtungsgegenstände litt unter der wirtschaftlichen Situation; viele Auftraggeber waren wegen der Kriegswirren jener Jahre nicht in der Lage, die Rechnungen zu begleichen, zahlreiche Möbel mussten 'en stock' gehalten werden. 1809 offenbarte F.H.G. Jacob-Desmalter die Schwierigkeit, die Entlöhnung seiner Dienste am kaiserlichen Hof zu erhalten, und beschrieb die prekäre Lage wie folgt: 'Je ne pouvais prévoir, que les affaires éprouveraient une stagnation aussi grande; l'étranger ne fait aucune demande et les travaux que j'ai fait depuis sont pour les services de S.M. l'Empereur et Roi... Les délais sont si longs... Je ne vois par le moment où je pourrai toucher tout ce que j'ai fait pour les palais des Tuileries, Fontainebleau, Compiègne, Rambouillet et autres.' 1813 erhielt F.H.G. Jacob-Desmalter einen allgemeinen Schuldenerlass mit der nicht unkorrekten Bemerkung, dass er 'uniquement victime des événements politiques' gewesen sei. Die Abhängigkeit von kaiserlichen Aufträgen - zu Beginn eine sehr lukrative und prestigeträchtige Angelegenheit - erwies sich nach 1810 als verhängnisvoll. Den Niederlagen Napoleons auf den Schlachtfeldern Europas folgte eine Finanznot der Staatskasse, die das Erteilen von Aufträgen zur Herstellung von Luxusmöbeln stoppte. 1813 musste das Unternehmen 'faillite' erklären. Dem finanziellen Desaster zum Trotz ist F.H.G. Jacob-Desmalter als der wohl wichtigste Ebenist der Empire-Zeit zu bezeichnen, der in Zusammenarbeit mit den wesentlichsten 'bronziers' seiner Zeit (P.P. Thomire, E. Lignereux, F. Rémond) die Meisterwerke kaiserlichen Mobiliars fertigte. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434/435 (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • SET OF 14 CHAIRS 'AUX PALMETTES', Empire, by
          Jun. 23, 2011

          SET OF 14 CHAIRS 'AUX PALMETTES', Empire, by

          Est: CHF12,000 - CHF20,000

          SET OF 14 CHAIRS 'AUX PALMETTES', Empire, by F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1805/10. Finely carved mahogany. The cover with leopard pattern. 2 chairs with different backrests. 49x40x47x96 cm. Provenance: from a highly important European private collection. FOLGE VON 14 STÜHLEN 'AUX PALMETTES', Empire, von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris um 1805/10. Mahagoni fein beschnitzt mit Palmetten, Rosetten und Zierfries. Trapezförmiger Sitz auf gerader Zarge mit vorderen Zwiebel- und hinteren Säbelbeinen. Flache, bogenförmig abschliessende Rückenlehne mit Zentralbaluster. Bezug mit Leopardenfellmuster. 2 Stühle mit unterschiedlicher Rückenlehne. 49x40x47x96 cm. Provenienz: Aus einer hochbedeutenden europäischen Privatsammlung. Hochbedeutende, äusserst seltene Folge von bestechender Eleganz. Die hier angebotenen Stühle zeigen sehr schön die im frühen Empire typische, stark englisch beeinflusste, klassizistisch anmutende 'sobriété' der Formengebung. Die bewusste Schlichtheit der Dekoration erhält durch den markant architektonischen Aufbau der Rückenlehne einen zeitlosen Charakter, der später wieder aufgenommen wurde - man denke an Formen des Biedermeier und Art Déco. Als zweiter Sohn des berühmten Georges Jacob (Meister 1765) lernte F.H.G. Jacob-Desmalter die Handwerkskunst im Atelier seines Vaters. Dem Nachnamen fügte er 'Desmalter' zu, eine Anlehnung an sein Herkunftsland 'Les Malterres'. Als die 'association' mit seinem Bruder George II durch dessen plötzlicher Tod ein abruptes Ende fand, begann F.H.G. Jacob-Desmalter eine neue Zusammenarbeit mit seinem Vater und erhielt den Titel 'menuisier-ébéniste fabricant de meubles et bronzes LL.MMII. et RR'. Während der gesamten napoleonischen Herrschaft belieferten sie als 'fournisseurs principals' die kaiserlichen Paläste. Die Jahre um 1800 waren geprägt von der schier grenzenlosen Imagination und Produktion sowie von der engen Beziehung zum kaiserlichen Hof, die ihm die wichtigsten Aufträge einbrachte. Das florierende Unternehmen beschäftigte zeitweise bis 600 Arbeiter und fertigte in diesen Jahren Möbel im Wert von über 10 Millionen Francs, was in der damaligen Zeit eine ungeheure Summe war. Es war jedoch nicht nur die Menge, sondern vor allem auch die bereits von den Zeitgenossen hochgelobte 'diversité' ihrer Produktion, die den Ruhm der Familie Jacob begründete. D. Ledoux-Lebard schreibt: '...depuis les meubles en bois peint vert antique en passant par les meubles incrustés d'ébène, d'étain, de nacre, les meubles d'acajou ornés de bronzes, les meubles en bois indigènes, jusqu'aux meubles ornés de plaques de porcelaine ou de faience de Wedgewood, aux meubles en chêne, aux copies de meubles de Boulle, sans compter les fournitures plus ordinaires en bois noirci, en poirier, chêne, hêtre ou noyer...' in: Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 270. Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Künstlern, 'bronziers' und Entwerfern, wie z.B. mit C. Percier, P.L. Fontaine, T. Brogniart, F. Bélanger, J.L. David, C. Odiot oder P.P. Thomire, führte zu den wohl bedeutendsten Werken jener Epoche und manifestiert die grosse Bedeutung der Jacob-Dynastie. Die künstlerische Brillanz der Möbel und Einrichtungsgegenstände litt unter der wirtschaftlichen Situation; viele Auftraggeber waren wegen der Kriegswirren jener Jahre nicht in der Lage, die Rechnungen zu begleichen, zahlreiche Möbel mussten 'en stock' gehalten werden. 1809 offenbarte F.H.G. Jacob-Desmalter die Schwierigkeit, die Entlöhnung seiner Dienste am kaiserlichen Hof zu erhalten, und beschrieb die prekäre Lage wie folgt: 'Je ne pouvais prévoir, que les affaires éprouveraient une stagnation aussi grande; l'étranger ne fait aucune demande et les travaux que j'ai fait depuis sont pour les services de S.M. l'Empereur et Roi... Les délais sont si longs... Je ne vois par le moment où je pourrai toucher tout ce que j'ai fait pour les palais des Tuileries, Fontainebleau, Compiègne, Rambouillet et autres.' 1813 erhielt F.H.G. Jacob-Desmalter einen allgemeinen Schuldenerlass mit der nicht unkorrekten Bemerkung, dass er 'uniquement victime des événements politiques' gewesen sei. Die Abhängigkeit von kaiserlichen Aufträgen - zu Beginn eine sehr lukrative und prestigeträchtige Angelegenheit - erwies sich nach 1810 als verhängnisvoll. Den Niederlagen Napoleons auf den Schlachtfeldern Europas folgte eine Finanznot der Staatskasse, die das Erteilen von Aufträgen zur Herstellung von Luxusmöbeln stoppte. 1813 musste das Unternehmen 'faillite' erklären. Dem finanziellen Desaster zum Trotz ist F.H.G. Jacob-Desmalter als der wohl wichtigste Ebenist der Empire-Zeit zu bezeichnen, der in Zusammenarbeit mit den wesentlichsten 'bronziers' seiner Zeit (P.P. Thomire, E. Lignereux, F. Rémond) die Meisterwerke kaiserlichen Mobiliars fertigte. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434/435 (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • IMPORTANT ROUND SALON TABLE 'AUX
          Mar. 31, 2011

          IMPORTANT ROUND SALON TABLE 'AUX

          Est: CHF100,000 - CHF150,000

          IMPORTANT ROUND SALON TABLE 'AUX VOLUTES',Restauration, attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1820/30. Exceptionally finely carved mahogany. The stone top finely painted 'en faux porphyre et faux marbre'. D 182 cm, H 79 cm.RUNDER PRUNK-MITTELISCH 'AUX VOLUTES', Restauration, F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841) zuzuschreiben, Paris um 1820/30. Mahagoni ausserordentlich fein beschnitzt mit Voluten, Blättern und Zierfries. Vorstehendes Steinblatt, fein bemalt 'en faux porphyre et faux marbre' mit grosser zentraler Fächerrosette und Mäanderband, auf gerader Zarge mit 6 markant geschweiften Volutenstützen auf geschweiftem Sternsockel. D 182 cm, H 79 cm. Prachtvoller Tisch von bestechender Qualität. Als zweiter Sohn des berühmten Georges Jacob (Meister 1765) lernte F.H.G. Jacob-Desmalter die Handwerkskunst im Atelier seines Vaters. Dem Nachnamen fügte er 'Desmalter' zu, eine Anlehnung an sein Herkunftsland 'Les Malterres'. Als die 'association' mit seinem Bruder George II durch dessen plötzlicher Tod ein abruptes Ende fand, begann F.H.G. Jacob-Desmalter eine neue Zusammenarbeit mit seinem Vater und erhielt den Titel 'menuisier-ébéniste fabricant de meubles et bronzes LL.MMII. et RR'. Während der gesamten napoleonischen Herrschaft belieferten sie als 'fournisseurs principals' die kaiserlichen Paläste. Die Jahre um 1800 waren geprägt von der schier grenzenlosen Imagination und Produktion sowie von der engen Beziehung zum kaiserlichen Hof, die ihm die wichtigsten Aufträge einbrachte. Das florierende Unternehmen beschäftigte zeitweise bis 600 Arbeiter und fertigte in diesen Jahren Möbel im Wert von über 10 Millionen Francs, was in der damaligen Zeit eine ungeheure Summe war. Es war jedoch nicht nur die Menge, sondern vor allem auch die bereits von den Zeitgenossen hochgelobte 'diversité' ihrer Produktion, die den Ruhm der Familie Jacob begründete. D. Ledoux-Lebard schreibt: '...depuis les meubles en bois peint vert antique en passant par les meubles incrustés d'ébène, d'étain, de nacre, les meubles d'acajou ornés de bronzes, les meubles en bois indigènes, jusqu'aux meubles ornés de plaques de porcelaine ou de faience de Wedgewood, aux meubles en chêne, aux copies de meubles de Boulle, sans compter les fournitures plus ordinaires en bois noirci, en poirier, chêne, hêtre ou noyer...' in: Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 270. Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Künstlern, 'bronziers' und Entwerfern, wie z.B. mit C. Percier, P.L. Fontaine, T. Brogniart, F. Bélanger, J.L. David, C. Odiot oder P.P. Thomire, führte zu den wohl bedeutendsten Werken jener Epoche und manifestiert die grosse Bedeutung der Jacob-Dynastie. Die künstlerische Brillanz der Möbel und Einrichtungsgegenstände litt unter der wirtschaftlichen Situation; viele Auftraggeber waren wegen der Kriegswirren jener Jahre nicht in der Lage, die Rechnungen zu begleichen, zahlreiche Möbel mussten 'en stock' gehalten werden. 1809 offenbarte F.H.G. Jacob-Desmalter die Schwierigkeit, die Entlöhnung seiner Dienste am kaiserlichen Hof zu erhalten, und beschrieb die prekäre Lage wie folgt: 'Je ne pouvais prévoir, que les affaires éprouveraient une stagnation aussi grande; l'étranger ne fait aucune demande et les travaux que j'ai fait depuis sont pour les services de S.M. l'Empereur et Roi... Les délais sont si longs... Je ne vois par le moment où je pourrai toucher tout ce que j'ai fait pour les palais des Tuileries, Fontainebleau, Compiègne, Rambouillet et autres.' 1813 erhielt F.H.G. Jacob-Desmalter einen allgemeinen Schuldenerlass mit der nicht unkorrekten Bemerkung, dass er 'uniquement victime des événements politiques' gewesen sei. Die Abhängigkeit von kaiserlichen Aufträgen - zu Beginn eine sehr lukrative und prestigeträchtige Angelegenheit - erwies sich nach 1810 als verhängnisvoll. Den Niederlagen Napoleons auf den Schlachtfeldern Europas folgte eine Finanznot der Staatskasse, die das Erteilen von Aufträgen zur Herstellung von Luxusmöbeln stoppte. 1813 musste das Unternehmen 'faillite' erklären. Dem finanziellen Desaster zum Trotz ist F.H.G. Jacob-Desmalter als der wohl wichtigste Ebenist der Empire-Zeit zu bezeichnen, der in Zusammenarbeit mit den wesentlichsten 'bronziers' seiner Zeit (P.P. Thomire, E. Lignereux, F. Rémond) die Meisterwerke kaiserlichen Mobiliars fertigte. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434/435 (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • BUREAU PLAT 'AUX LIONS AILES',Empire style, after
          Dec. 02, 2010

          BUREAU PLAT 'AUX LIONS AILES',Empire style, after

          Est: CHF13,000 - CHF18,000

          BUREAU PLAT 'AUX LIONS AILES',Empire style, after designs by F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1900. Flame mahogany with matte and polished gilt bronze. The top lined with gold-stamped beige leather. The front with 3 adjacent drawers. Same, but sham arrangement verso. Rich, matte and polished gilt bronze mounts. 163x103x80 cm. Provenance: from a highly important European private collection. BUREAU-PLAT 'AUX LIONS AILES', Empire-Stil, nach Vorlagen von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris um 1900. Mahagoni geflammt sowie matt- und glanzvergoldete Bronze. Rechteckiges, mit beigem, goldgepresstem Leder bezogenes Blatt auf gerader Zarge mit markanten Bronzestützen in Form von geflügelten Löwen auf H-Steg. Front mit 3 nebeneinander liegenden Schubladen. Gleiche, jedoch blinde Einteilung auf der Rückseite. Reiche, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge. 163x103x80 cm. Provenienz: Aus einer hochbedeutenden europäischen Privatsammlung. Ausserordentlich elegantes Bureau-Plat von bestechender Qualität. Für Angaben zu F.H.G. Jacob-Desmalter siehe die Fussnote der Katalognr. XXXxX.

          Koller Auctions
        • SET OF 14 CHAIRS 'AUX PALMETTES',Empire, by F.H.G.
          Dec. 02, 2010

          SET OF 14 CHAIRS 'AUX PALMETTES',Empire, by F.H.G.

          Est: CHF26,000 - CHF46,000

          SET OF 14 CHAIRS 'AUX PALMETTES',Empire, by F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1805/10. Finely carved mahogany. The cover with leopard pattern. 2 chairs with different backrests. 49x40x47x96 cm. Provenance: from a highly important European private collection. FOLGE VON 14 STÜHLEN 'AUX PALMETTES', Empire, von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris um 1805/10. Mahagoni fein beschnitzt mit Palmetten, Rosetten und Zierfries. Trapezförmiger Sitz auf gerader Zarge mit vorderen Zwiebel- und hinteren Säbelbeinen. Flache, bogenförmig abschliessende Rückenlehne mit Zentralbaluster. Bezug mit Leopardenfellmuster. 2 Stühle mit unterschiedlicher Rückenlehne. 49x40x47x96 cm. Provenienz: Aus einer hochbedeutenden europäischen Privatsammlung. Hochbedeutende, äusserst seltene Folge von bestechender Eleganz. Die hier angebotenen Stühle zeigen sehr schön die im frühen Empire typische, stark englisch beeinflusste, klassizistisch anmutende 'sobriété' der Formengebung. Die bewusste Schlichtheit der Dekoration erhält durch den markant architektonischen Aufbau der Rückenlehne einen zeitlosen Charakter, der später wieder aufgenommen wurde - man denke an Formen des Biedermeier und Art Déco. Als zweiter Sohn des berühmten Georges Jacob (Meister 1765) lernte F.H.G. Jacob-Desmalter die Handwerkskunst im Atelier seines Vaters. Dem Nachnamen fügte er 'Desmalter' zu, eine Anlehnung an sein Herkunftsland 'Les Malterres'. Als die 'association' mit seinem Bruder George II durch dessen plötzlicher Tod ein abruptes Ende fand, begann F.H.G. Jacob-Desmalter eine neue Zusammenarbeit mit seinem Vater und erhielt den Titel 'menuisier-ébéniste fabricant de meubles et bronzes LL.MMII. et RR'. Während der gesamten napoleonischen Herrschaft belieferten sie als 'fournisseurs principals' die kaiserlichen Paläste. Die Jahre um 1800 waren geprägt von der schier grenzenlosen Imagination und Produktion sowie von der engen Beziehung zum kaiserlichen Hof, die ihm die wichtigsten Aufträge einbrachte. Das florierende Unternehmen beschäftigte zeitweise bis 600 Arbeiter und fertigte in diesen Jahren Möbel im Wert von über 10 Millionen Francs, was in der damaligen Zeit eine ungeheure Summe war. Es war jedoch nicht nur die Menge, sondern vor allem auch die bereits von den Zeitgenossen hochgelobte 'diversité' ihrer Produktion, die den Ruhm der Familie Jacob begründete. D. Ledoux-Lebard schreibt: '...depuis les meubles en bois peint vert antique en passant par les meubles incrustés d'ébène, d'étain, de nacre, les meubles d'acajou ornés de bronzes, les meubles en bois indigènes, jusqu'aux meubles ornés de plaques de porcelaine ou de faience de Wedgewood, aux meubles en chêne, aux copies de meubles de Boulle, sans compter les fournitures plus ordinaires en bois noirci, en poirier, chêne, hêtre ou noyer...' in: Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 270. Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Künstlern, 'bronziers' und Entwerfern, wie z.B. mit C. Percier, P.L. Fontaine, T. Brogniart, F. Bélanger, J.L. David, C. Odiot oder P.P. Thomire, führte zu den wohl bedeutendsten Werken jener Epoche und manifestiert die grosse Bedeutung der Jacob-Dynastie. Die künstlerische Brillanz der Möbel und Einrichtungsgegenstände litt unter der wirtschaftlichen Situation; viele Auftraggeber waren wegen der Kriegswirren jener Jahre nicht in der Lage, die Rechnungen zu begleichen, zahlreiche Möbel mussten 'en stock' gehalten werden. 1809 offenbarte F.H.G. Jacob-Desmalter die Schwierigkeit, die Entlöhnung seiner Dienste am kaiserlichen Hof zu erhalten, und beschrieb die prekäre Lage wie folgt: 'Je ne pouvais prévoir, que les affaires éprouveraient une stagnation aussi grande; l'étranger ne fait aucune demande et les travaux que j'ai fait depuis sont pour les services de S.M. l'Empereur et Roi... Les délais sont si longs... Je ne vois par le moment où je pourrai toucher tout ce que j'ai fait pour les palais des Tuileries, Fontainebleau, Compiègne, Rambouillet et autres.' 1813 erhielt F.H.G. Jacob-Desmalter einen allgemeinen Schuldenerlass mit der nicht unkorrekten Bemerkung, dass er 'uniquement victime des événements politiques' gewesen sei. Die Abhängigkeit von kaiserlichen Aufträgen - zu Beginn eine sehr lukrative und prestigeträchtige Angelegenheit - erwies sich nach 1810 als verhängnisvoll. Den Niederlagen Napoleons auf den Schlachtfeldern Europas folgte eine Finanznot der Staatskasse, die das Erteilen von Aufträgen zur Herstellung von Luxusmöbeln stoppte. 1813 musste das Unternehmen 'faillite' erklären. Dem finanziellen Desaster zum Trotz ist F.H.G. Jacob-Desmalter als der wohl wichtigste Ebenist der Empire-Zeit zu bezeichnen, der in Zusammenarbeit mit den wesentlichsten 'bronziers' seiner Zeit (P.P. Thomire, E. Lignereux, F. Rémond) die Meisterwerke kaiserlichen Mobiliars fertigte. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434/435 (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • A CHARLES X MAHOGANY GUERIDON
          Jul. 08, 2010

          A CHARLES X MAHOGANY GUERIDON

          Est: £15,000 - £25,000

          A CHARLES X MAHOGANY GUERIDON BY FRANCOIS-HONORE-GEORGES JACOB-DESMALTER, CIRCA 1830-5 The circular moulded grey fossil marble top above a moulded frieze, on scrolled tripod supports carved with palmettes and joined by stretchers, with paw feet, stamped '.IACOB' three times, the marble associated, originally conceived with a dished top 29¼ in. (74.5 cm.) high; 38½ in. (97.5 cm.) diameter

          Christie's
        • ARMCHAIR 'AUX SPHINGES', Empire style, after
          Mar. 25, 2010

          ARMCHAIR 'AUX SPHINGES', Empire style, after

          Est: CHF2,800 - CHF4,800

          ARMCHAIR 'AUX SPHINGES',Empire style, after modals by F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris. Shaped mahogany. Gilt bronze mounts and applications. Brown leather cover with coat of arms. 65x58x104 cm. ARMLEHNSTUHL 'AUX SPHINGES', Empire-Stil, nach Modellen von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris. Mahagoni profiliert. Trapezförmiger Sitz auf gerader Zarge mit geschweiften Füssen 'aux lions ailés'. Flache Rückenlehne mit ausladenden Armlehnen auf markanten Sphingenstützen. Vergoldete Bronzebeschläge und -applikationen. Brauner Lederbezug mit Wappen. 65x58x104 cm. Provenienz: Aus einer europäischen Privatsammlung.

          Koller Auctions
        • FOLDING TABLE 'AUX PATTES DE LION', Restauration,
          Mar. 25, 2010

          FOLDING TABLE 'AUX PATTES DE LION', Restauration,

          Est: CHF12,000 - CHF18,000

          FOLDING TABLE 'AUX PATTES DE LION',Restauration, attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1825. Fluted and finely carved mahogany. On castors. 117x97x71 cm. KLAPPTISCH 'AUX PATTES DE LION', Restauration, F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841) zuzuschreiben, Paris um 1825. Mahagoni kanneliert und fein beschnitzt mit Palmetten und Tatzen. Rechteckiges Blatt mit abklappbaren Flügeln auf gerader ausziehbarer Zarge mit kannelierten, durch Steg verbundenen Säulenbeinen mit Jochsfüssen auf Rollen. 117x97x71 cm. Provenienz: Aus einer europäischen Sammlung. Für Angaben zu F.H.G. Jacob-Desmalter siehe Fussnote der Katalognr. 1220.

          Koller Auctions
        • LARGE EXPANDABLE TABLE 'AUX PATTES DE LION',
          Mar. 25, 2010

          LARGE EXPANDABLE TABLE 'AUX PATTES DE LION',

          Est: CHF45,000 - CHF75,000

          LARGE EXPANDABLE TABLE 'AUX PATTES DE LION',Empire, stamped IACOB (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1815/25. Shaped and richly carved mahogany. D 163 cm, H 70 cm. Plus one 48 cm expansion leaf. Maximum extension length 373 cm. GROSSER AUSZUGSTISCH 'AUX PATTES DE LION', Empire, sign. IACOB (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris um 1815/25. Mahagoni profiliert und reich beschnitzt mit Tatzen. Vorstehendes, ausziehbares Blatt auf ausziehbarem Säulenschaft mit 4 markanten Tatzenfüssen. D 163 cm, H 70 cm. Dazu 1 Auszugstablar à 48 cm. Maximale Auszugslänge 373 cm. Provenienz: Aus einer europäischen Sammlung. Als zweiter Sohn des berühmten Georges Jacob (Meister 1765) lernte F.H.G. Jacob-Desmalter die Handwerkskunst im Atelier seines Vaters. Dem Nachnamen fügte er 'Desmalter' zu, eine Anlehnung an sein Herkunftsland 'Les Malterres'. Als die 'association' mit seinem Bruder George II durch dessen plötzlicher Tod ein abruptes Ende fand, begann F.H.G. Jacob-Desmalter eine neue Zusammenarbeit mit seinem Vater und erhielt den Titel 'menuisier-ébéniste fabricant de meubles et bronzes LL.MMII. et RR'. Während der gesamten napoleonischen Herrschaft belieferten sie als 'fournisseurs principals' die kaiserlichen Paläste. Die Jahre um 1800 waren geprägt von der schier grenzenlosen Imagination und Produktion sowie von der engen Beziehung zum kaiserlichen Hof, die ihm die wichtigsten Aufträge einbrachte. Das florierende Unternehmen beschäftigte zeitweise bis 600 Arbeiter und fertigte in diesen Jahren Möbel im Wert von über 10 Millionen Francs, was in der damaligen Zeit eine ungeheure Summe war. Es war jedoch nicht nur die Menge, sondern vor allem auch die bereits von den Zeitgenossen hochgelobte 'diversité' ihrer Produktion, die den Ruhm der Familie Jacob begründete. D. Ledoux-Lebard schreibt: '...depuis les meubles en bois peint vert antique en passant par les meubles incrustés d'ébène, d'étain, de nacre, les meubles d'acajou ornés de bronzes, les meubles en bois indigènes, jusqu'aux meubles ornés de plaques de porcelaine ou de faience de Wedgewood, aux meubles en chêne, aux copies de meubles de Boulle, sans compter les fournitures plus ordinaires en bois noirci, en poirier, chêne, hêtre ou noyer...' in: Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 270. Die Zusammenarbeit mit den wichtigsten Künstlern, 'bronziers' und Entwerfern, wie z.B. mit C. Percier, P.L. Fontaine, T. Brogniart, F. Bélanger, J.L. David, C. Odiot oder P.P. Thomire, führte zu den wohl bedeutendsten Werken jener Epoche und manifestiert die grosse Bedeutung der Jacob-Dynastie. Die künstlerische Brillanz der Möbel und Einrichtungsgegenstände litt unter der wirtschaftlichen Situation; viele Auftraggeber waren wegen der Kriegswirren jener Jahre nicht in der Lage, die Rechnungen zu begleichen, zahlreiche Möbel mussten 'en stock' gehalten werden. 1809 offenbarte F.H.G. Jacob-Desmalter die Schwierigkeit, die Entlöhnung seiner Dienste am kaiserlichen Hof zu erhalten, und beschrieb die prekäre Lage wie folgt: 'Je ne pouvais prévoir, que les affaires éprouveraient une stagnation aussi grande; l'étranger ne fait aucune demande et les travaux que j'ai fait depuis sont pour les services de S.M. l'Empereur et Roi... Les délais sont si longs... Je ne vois par le moment où je pourrai toucher tout ce que j'ai fait pour les palais des Tuileries, Fontainebleau, Compiègne, Rambouillet et autres.' 1813 erhielt F.H.G. Jacob-Desmalter einen allgemeinen Schuldenerlass mit der nicht unkorrekten Bemerkung, dass er 'uniquement victime des événements politiques' gewesen sei. Die Abhängigkeit von kaiserlichen Aufträgen - zu Beginn eine sehr lukrative und prestigeträchtige Angelegenheit - erwies sich nach 1810 als verhängnisvoll. Den Niederlagen Napoleons auf den Schlachtfeldern Europas folgte eine Finanznot der Staatskasse, die das Erteilen von Aufträgen zur Herstellung von Luxusmöbeln stoppte. 1813 musste das Unternehmen 'faillite' erklären. Dem finanziellen Desaster zum Trotz ist F.H.G. Jacob-Desmalter als der wohl wichtigste Ebenist der Empire-Zeit zu bezeichnen, der in Zusammenarbeit mit den wesentlichsten 'bronziers' seiner Zeit (P.P. Thomire, E. Lignereux, F. Rémond) die Meisterwerke kaiserlichen Mobiliars fertigte. Lit.: P. Kjellberg, Le mobilier français du XVIIIe siècle, Paris 1989; S. 434/435 (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • IMPORTANT CENTER TABLE 'AUX CARIATIDES', Empire
          Sep. 17, 2009

          IMPORTANT CENTER TABLE 'AUX CARIATIDES', Empire

          Est: CHF35,000 - CHF55,000

          IMPORTANT CENTER TABLE 'AUX CARIATIDES',Empire style, after the royal model by F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), stamped KAHN (late 19th century ebeniste of indeterminable source), Paris circa 1890. Shaped mahogany. 'Verde Antico' top. Exceptionally fine, matte and polished gilt bronze mounts. 127x69x85 cm.PRUNK-MITTELTISCH 'AUX CARIATIDES', Empire-Stil, nach dem kaiserlichen Modell von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), sign. KAHN (quellenmässig nicht eruierbarer Ebenist aus dem Ende des 19. Jh.), Paris um 1890. Mahagoni profiliert. Rechteckige, vorstehende 'Verde Antico'-Platte auf gerader Zarge mit 4 markanten Karyatidenstützen auf H-Sockel mit Sphingen und Vase. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge. 127x69x85 cm. Provenienz: Aus einer englischen Sammlung. Ein Tisch aus Caroline Murats Schlafzimmer im Elysée Palast, 1808 von Jacob-Desmalter nach Entwürfen von Percier und Fontaine gefertigt, diente dem hier angebotenen Mitteltisch als Vorlage. Ursprünglich war Jacob-Desmalters Tisch, der heute im Musée national du Château de Versailles steht, mit einer Mosaikplatte aus Herculaneum besetzt, die aber im späten 19. Jahrhundert durch eine Marmorplatte ersetzt wurde. Lit.: D. Ledoux-Lebard, Les ébénistes du XIX siecle, Paris 1989, S. 271 (Abb. des Tisches in Versailles).

          Koller Auctions
        • BARONIAL LADY'S SECRETARY,known as a "billet doux," Louis XVIII, attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-D
          Dec. 02, 2008

          BARONIAL LADY'S SECRETARY,known as a "billet doux," Louis XVIII, attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-D

          Est: CHF40,000 - CHF70,000

          BARONIAL LADY'S SECRETARY,known as a "billet doux," Louis XVIII, attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (Francois Honore Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), IACOB as a resale or as a restoration stamp, Paris circa 1830. Ebonized wood inlaid front and verso with exceptionally fine lacquer "au gout japonais" panels. Fall-front writing surface lined with brown, gold-stamped leather. Exceptionally fine, matte and polished gilt bronze mounts and applications. Freestanding. 68x53x(open 75)x121 cm. Provenance: - Probably made for Marie-Caroline de Bourbon-Siciles (1798-1870), Duchesse de Berry. - From a German collection. - Sotheby's Zurich 1.12.1998 (Lot No. 394). - Swiss private collection. FÜRSTLICHER DAMENSEKRETÄR, sog. "billet doux", Louis XVIII, F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841) zuzuschreiben, IACOB als Wiederverkaufs- oder Restaurationssignatur, Paris um 1830. Holz ebonisiert sowie vorn und verso eingelegt mit ausserordentlich feinen japanischen Lackpanneaux bzw. Panneaux "au goût japonais"; auf schwarzem Fond idealisierte Parklandschaft bzw. Blütenzweige. Schmaler, rechteckiger Korpus mit gestuftem, vorkragendem Kranz auf Jochsfüssen mit profiliertem Sockel auf Rollen. Abklappbare, innen mit braunem, goldgepresstem Leder bezogene Front zwischen frei stehenden Säulen mit korinthischen Kapitellen. Inneneinteilung mit 2 grossen Fächern über 2 nebeneinander liegenden, schwenkbaren Schubladen und Fächern. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von korinthischen Kapitellen, Tatzenfüssen, Palmetten und Zierfries. Zum Freistellen. 68x53x(offen 75)x121 cm.

          Koller Auctions
        • SET OF 4 FAUTEUILS AND A PAIR OF CHAIRS "AUX SPHINGES",Empire style in the style of F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jac
          Mar. 13, 2008

          SET OF 4 FAUTEUILS AND A PAIR OF CHAIRS "AUX SPHINGES",Empire style in the style of F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jac

          Est: CHF28,000 - CHF48,000

          SET OF 4 FAUTEUILS AND A PAIR OF CHAIRS "AUX SPHINGES",Empire style in the style of F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob, 1770-1841), Paris, end of the 19th century Shaped and finely carved mahogany with sphinxes, palmettes and frieze. With fine green leather cushions with gold embossing. Fauteuils 61x57x45x98 cm, chairs 45x45x45x91 cm. FOLGE VON 4 FAUTEUILS UND 1 PAAR STÜHLEN "AUX SPHINGES", Empire-Stil, in der Art von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob, 1770-1841), Paris, Ende 19. Jh. Mahagoni profiliert und fein beschnitzt mit Sphingen, Palmetten und Zierfries. Trapezförmiger Sitz auf gerader Zarge mit vorderen Voluten- und hinteren Säbelbeinen. Flache, eingerollte Rückenlehne, die Fauteuils mit ausladenden Armlehnen auf markanten Sphingenstützen. Feine, grüne goldgepresste Lederzsitzkissen. Fauteuils 61x57x45x98 cm, Stühle 45x45x45x91 cm.

          Koller Auctions
        • *IMPORTANT BED "AUX SPHINGES",Directoire/Empire, attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-18
          Dec. 03, 2007

          *IMPORTANT BED "AUX SPHINGES",Directoire/Empire, attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-18

          Est: CHF20,000 - CHF30,000

          IMPORTANT BED "AUX SPHINGES",Directoire/Empire, attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1800. Mahogany support decorated with caryatids and sphinxes. 200x132x142 cm. Provenance: from a Paris collection. PRUNK-BETT "AUX SPHINGES", Directoire/Empire, F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841) zuzuschreiben, Paris um 1800. Mahagoni geflammt und fein beschnitzt. Gerades Bettgestell mit gleich hohem Kopf- und Fussteil sowie vorstehenden Eckstollen mit Karyatiden und Sphingen bzw. Vasen als Abschluss. 200x132x142 cm.

          Koller Auctions
        • *IMPORTANT MALACHITE TABLE,Empire style, after the imperial model by F.H. G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter,
          Sep. 18, 2007

          *IMPORTANT MALACHITE TABLE,Empire style, after the imperial model by F.H. G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter,

          Est: CHF40,000 - CHF70,000

          IMPORTANT MALACHITE TABLE,Empire style, after the imperial model by F.H. G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841), modern. Malachite and parcel-gilt bronze. With caryatid supports. D 109 cm, H 84 cm. Provenance: from an English collection PRUNK-MALACHITTISCH, Empire-Stil, nach dem kaiserlichen Modell von F.H. G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841), modern. Malachit und teils vergoldete Bronze. Rundes, in reliefierten Rahmen gefasstes Blatt auf 4 Karyatidenstützen mit entsprechender Sockelplatte mit markanter Vase. Reiche Bronzebeschläge und -applikationen in Form von tanzenden Musen, Blumenranken, Mäanderband, Blüten und Zierfries. D 109 cm, H 84 cm.

          Koller Auctions
        • *IMPORTANT MAHOGANY CONSOLE "A LA TETE D'HERCULE",Empire, after designs by C. PERCIER (Charles Percier 1764-1838) and P.F. FONTAINE (P
          Sep. 18, 2007

          *IMPORTANT MAHOGANY CONSOLE "A LA TETE D'HERCULE",Empire, after designs by C. PERCIER (Charles Percier 1764-1838) and P.F. FONTAINE (P

          Est: CHF300,000 - CHF500,000

          IMPORTANT MAHOGANY CONSOLE "A LA TETE D'HERCULE",Empire, after designs by C. PERCIER (Charles Percier 1764-1838) and P.F. FONTAINE (Pierre François Fontaine, 1762-1853), attributed to F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841), Paris circa 1810. With a "Carrara" top above 4 chimaera supports with the head of Hercules. Four drawers at the front. Decorated with exceptionally rich matte and polished gilt bronze mounts and applications. 300x60x93 cm. Provenance: - According to an invoice, formerly in the collection of the Duchesse de Valençay. - Galerie Aveline, Paris. - from a European private collection. PRUNK-KONSOLE "A LA TETE D'HERCULE", Empire, nach Vorlagen von C. PERCIER (Charles Percier 1764-1838) und P.F. FONTAINE (Pierre François Fontaine, 1762-1853), F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770-1841) zuzuschreiben, Paris um 1810. Mahagoni gefriest. Rechteckige, leicht vorstehende "Carrara"-Platte auf gerader Zarge mit 4 Chimärenstützen mit Herkuleskopf aus Bronze und verspiegelter Rückwand, auf markanter Sockelplatte mit gequetschten Kugelfüsssen. Front mit 4 nebeneinander liegenden Schubladen. Ausserordentlich reiche, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Figurenstaffage mit antikisierenden Sujets. 300x60x93 cm.

          Koller Auctions
        • *SET OF 6 GRAND-FAUTEUILS "AUX SPHINGES",Empire, by F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841),
          Jun. 19, 2007

          *SET OF 6 GRAND-FAUTEUILS "AUX SPHINGES",Empire, by F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841),

          Est: CHF100,000 - CHF150,000

          SET OF 6 GRAND-FAUTEUILS "AUX SPHINGES",Empire, by F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841), Paris circa 1805. Finely carved and parcel gilt mahogany frames, with polychrome fabric covers. 60x46x45x94 cm. Very rare and of very high quality. FOLGE VON 6 PRUNK-FAUTEUILS "AUX SPHINGES", Empire, von F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841), Paris um 1805. Mahagoni fein beschnitzt mit Sphingen, Tatzen und Zierfries sowie teils vergoldet. Trapezförmiger Sitz "à chassis" auf gerader Zarge mit vorderen Tatzen- und hinteren Säbelbeinen. Eingerollte Rückenlehne mit markanten Sphingenstützen. Polychromer Stoffbezug mit Mäanderbandmuster. 60x46x45x94 cm.

          Koller Auctions
        • *SET OF 6 GRAND-FAUTEUILS "AUX SPHINGES", Empire, by F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841),
          Jun. 22, 2006

          *SET OF 6 GRAND-FAUTEUILS "AUX SPHINGES", Empire, by F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841),

          Est: CHF40,000 - CHF70,000

          *SET OF 6 GRAND-FAUTEUILS "AUX SPHINGES", Empire, by F.H.G. JACOB-DESMALTER (François Honoré Georges Jacob-Desmalter, 1770 Paris 1841), Paris circa 1805. Finely carved and parcel gilt mahogany frames, with polychrome fabric covers. 60x46x45x94 cm. Very rare and of very high quality. CHF 40 000.- / 70 000.- € 25 850.- / 45 230.-

          Koller Auctions
        Lots Per Page: