Having a shaped green marble top with carved layered edge. Mixed timber, including amaranth, satin wood etc. Featuring 'Japanned' lacquer panels upon the two cupboard doors and central drawer. Flanked by 4 x inlaid columns having spiral shaped decoration. Also with superb ormolu bronze mounts in various forms. As borders, freizes and as caps to the columns. Stamped with the makers name twice under the marble and once on the back. Made especially for the 1867 Paris, Great Exhibition. Beurdeley won the gold medal at this exhibition. (He exhibited a number of pieces). It is known that he created furniture for the wedding of Napoleon III and supplied other European royal families. Width; 151 cm, Depth; 49.5cm, Height; 100cm. Literature; - Beurdeley Album from the above said Exhibition. - Illustrated in, 'L'ameublement d'Art Francais', (1850-1900), by, Camille Mestdagh. - Report written by the Craftmen Delegation at the Exhibition. (Described as a, 'meuble E hauteur d'appui in the Louis XVI style'.) - Bonhams catalogue Sydney, 27/5/2012, Lot 308
An Emmanuel-Alfred Beurdeley gilt bronze mounted and marquetry decorated jewelry casket on stand, Paris, circa 1880, the marquetry decorated case with a hinged and fall front opening to the fitted interior above the lower single drawer case with heavily applied ormolu mounts, and rising on outswept legs terminating on sabots, 39"h x 15"w x 11.9"d
TABLE D'APPOINT DE STYLE LOUIS XV Par Louis-Auguste-Alfred Beurdeley (1808-1882) En placage d'ébène, leplateau en laque du Japon du XIXe siècle, décorée d'une coquille ouverte en creux, d'un couple sur une terrasse dans un jardin arboré en hiramaki-e sur un fond nashiji or, filets de nacre, ornementation de bronze ciselé et doré, la ceinture ouvrant par un tiroir, les montants surmontés de masques d'homme barbu, les pieds cambrés agrémentés de sabots en bronze, estampillée "A BEURDELEY/A PARIS" sous le plateau ; usures et craquelures sur le plateau en laque H. : 68,5 cm (27 in.) l. : 27 cm (10 1/4 in.) Provenance : Sotheby's New York, le 15 juin 2005, lot 218. A Louis XV style gilt-bronze mounted, Japanese lacquer, ebony and mother-of-pearl inlaid occasional table, stamped by Louis-Auguste-Alfred Beurdeley (1808-1882) Louis Auguste Alfred Beurdeley est né à Paris en 1808. Il épousa une Américaine et eut un fils, Alfred Emmanuel Louis, qui lui succéda à la tête des ateliers en 1875. Installé boulevard des Italiens à partir de 1840, il se spécialisa dans la création de meubles inspirés du XVIIIe siècle. Par la qualité de sa fabrication, il devint rapidement à Paris l'ébéniste le plus réputé du genre. Sa clientèle compta, parmi d'autres, le duc de Nemours, Napoléon III et l'impératrice Eugénie. En 1867, il obtint une médaille d'or à l'Exposition Universelle. Estimation 7 000 - 10 000 €
Louis-Auguste-Alfred Beurdeley (1808-1882) Pareja de candelabros en bronce cincelado dorado "ormolu" y bronce pavonado. Firmados con las iniciales BY. La familia Beurdeley fue una de las dinastías de artesanos del muebles más importantes en el siglo XIX. Tres generaciones, trabajando desde 1818 hasta 1895, alcanzaron los más altos estándares de calidad. Los Beurdeley son muy conocidos por su extraordinario trabajo con el metal. La aplicaciones en bronce de sus muebles, eran siempre de la mejor calidad. Utilizaban técnicas de dorado al mercurio y labrados a mano comparables a los a las del siglo XVIII. El fundador de la dinastía, Jean Beurdeley (1772-1853), se instaló en París en 1804. Allí comenzó una pequeña empresa que pronto alcanzando un enorme éxito. A partir de 1839, se trasladaron al entoncesces famoso "Pabellón de Hannover" situado en la esquina de la rue Louis-le-Grand y el Boulevard des Italiens. Su hijo, Louis-Auguste-Alfred Beurdeley, autor del candelabros que presentamos, se hizo cargo de los negocios de su padre y se convirtió en uno de los más prestigiosos artistas de la segunda mitad del siglo XIX. Bajo el Segundo Imperio se convirtió en uno de los principales proveedores del "Garde Meuble Imperial". Él creó los muebles para la boda de Napoleón III y la emperatriz Eugenia y fue el proveedor de muchas familias reales europeas. Participó en las Exposiciones Universales de París en 1855 y 1867, donde recibió varias medallas por su alta calidad y la originalidad de su obra. Louis Beurdeley firmaba su trabajo con las iniciales BY Altura con peana: 70 cm. Precio de salida: 8.000 €
AN ALFRED-EMMANUEL-LOUIS BEURDELEY FRENCH LOUIS XVI-STYLE BUREAU À CYLINDRE AFTER JEAN-HENRI RIESENER Alfred-Emmanuel-Louis Beurdeley (French, 1808-1882), Paris, France, circa 1880 Marks: A. Beurdeley, A Paris (stamped to underside) 41-1/2 x 43-3/4 x 25-1/2 inches (105.4 x 111.1 x 64.8 cm) The bureau à cylindre with rectangular inlaid parquetry top with pierced three-quarter gallery, above three frieze drawers, the shutter parquetry tambour opening decorated with marquetry garland and trophy in a gilt bronze surround, opening to a fitted interior of four short drawers and two letter trays, with gilt tooled tan leather writing slide, above a knee-hole with a frieze drawer with gilt bronze plaque flanked by two short drawers, and two gilt bronze inset plaques to each side emblematic of the arts, on square and tapering legs terminating in molded rectangular cups. The present lot is based on a bureau à cylindre now in the collection of the Musée du Louvre produced by the Royal Cabinetmaker Jean-Henri Riesener and delivered on December 21, 1784 for Marie Antoinette's apartment in the Palais de Tuileries in Paris. Provenance: Sold Sotheby's New York, April 19, 2007, lot 91
AN ALFRED-EMMANUEL-LOUIS BEURDELEY FRENCH LOUIS XVI-STYLE GILT BRONZE MANTLE CLOCK Alfred-Emmanuel-Louis Beurdeley (French, 1808-1882), France, circa 1880 Marks: the dial marked A. Beurdeley a Paris; the movement marked BD 27 inches high x 20-3/4 inches wide (68.6 x 52.7 cm) The large enameled dial with Roman and Arabic numerals surmounted by a gilt bronze spray of leaves with berries, flanked by putti representing time and knowledge over a plinth base terminating in toupie feet. See P. Kjellberg, Encyclopédie de la Pendule Française, Paris, 1997, p. 233, fig. A., for an eighteenth century model with movement by Gudin.
PAIR OF IMPORTANT FIREPLACE CHENETS 'A LA CHASSE',Louis XVI style, after models by Q.C. PITOIN (Quentin-Claude Pitoin, 1725-1777), attributed to A. BEURDELEY PERE (Alfred Beurdeley, 1808-1882), Paris circa 1860/80. Matte and polished gilt bronze. Exceptionally fine, rich mounts and applications. L 50 cm, H 41 and 38 cm.1 PAAR PRUNK-KAMINBÖCKE 'A LA CHASSE', Louis XVI-Stil, nach Modellen von Q.C. PITOIN (Quentin-Claude Pitoin, 1725-1777), A. BEURDELEY PERE (Alfred Beurdeley, 1808-1882) zuzuschreiben, Paris um 1860/80. Matt- und glanzvergoldete Bronze. Auf Felssockel sitzendes Wildschwein bzw. Hirsch auf Bastionssockel mit Kreiselfüssen. Ausserordentlich feine, reiche Beschläge und Applikationen in Form von toten Tieren, Reliefplaketten, Fellen, Ranken und Girlanden. L 50 cm, H 41 bzw. 38 cm. Hochbedeutendes Paar von bestechender Qualität. Bei der hier abgebildeten Katalognummer handelt es sich um ein Paar, welches Beurdeley zugeschrieben wird. Als Vorbilder dienten ihm die Kaminböcke, die ca. ein Jahrhundert zuvor der Vergolder des Königs, Quentin-Claude Pitoin, 1772 für Madame de Barry fertigte und die sich heute im Musée du Louvre befinden. 1795 erhielten Riesener, Julliot und Lignereux den staatlichen Auftrag, das Inventar des Pavillon de Louvecienne aus dem Besitz der Maitresse Louis XV, zu bewerten. Dabei schätzten sie die Kaminböcke auf 9 000 Livres. Es sind noch weitere Kaminböcke aus der Hand von Pitoin bekannt. Darunter eines, welches er für den Comte de Vergennes, dem Aussenminister Louis XVI, schuf. Es befindet sich heute in der Wrightsman Collection im Metropolitain Museum, New York. Ein weiteres bekanntes Paar stammt aus der Bibliothek des König Louis XVI und wurde 1793 versteigert. Das vierte bekannte Exemplar befand sich in Marie-Antoinettes Spielzimmer in Compiègne. Fälschlicherweise wurden diese Kaminböcke in der Forschung Pierre Gouthière zugeschrieben. Pierre Verlet korrigierte den Forschungsstand, indem er die Kaminböcke dem weniger bekannten, jedoch mindestens ebenso begabten, Pitoin zuschrieb (The Burlington Magazine, Juni 1950, S. 155). Als Vorbild für den Keiler diente Pitoin die Bronzeskulptur des italienischen Bildhauer Francesco Susini auf dem Mercato Nuovo in Florenz, von der kleine Reproduktionen gegossen wurden. Im Victoria und Albert Museum in London ist eine solche zu sehen. Eine grosse Anzahl von späteren Kopien der Kaminböcke der Madame de Barry entstanden im 19. Jahrhundert, wovon sich ein Beispiel im Musée des Arts Décoratifs in Paris befindet. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurden die Kaminböcke der Madame de Barry mehrmals kopiert. In den Sammlungen des Pariser Musée des Arts Décoratifs befindet sich ein Exemplar. Zu den nominiertesten Ebenisten und Bronziers von Louis XV und Louis XVI-Stilmöbeln und -Bronzen des ausgehenden 19. Jahrhunderts zählten Lucien- François Feuchère, Bagues und Beurdeley. Sie verschafften sich beim Garde-Meuble Zugang zu den Sammlungen in Versailles, dem Petit und Grand Trianon und dem Louvre, wo sie die Erlaubnis hatten Formen, Abgüsse und Repliken nach den originalen Möbeln und Bronzen anzufertigen. Ihre Kopien waren von einer derartig hohen Qualität, dass sie unter den Kritikern der Zeit und bei den wohlhabenden Sammlern grossen Anklang fanden. Vor allem bei den Rothschilds, die ein Fable für Interieurs des 18. Jahrhunderts hatten. Im 19. Jahrhundert kam es zu einer Wiederentdeckung vergangener, historischer Stile. Aufgrund der Begrenztheit originaler Werke, fertigte Beurdeley, um der grossen Nachfrage gerecht zu werden, hochqualitative, den früher entstanden Prototypen zum verwechseln ähnliche Meisterwerke und erweckte somit das 18. Jahrhundert wieder zum Leben. Die berühmte Beurdeley Dynastie begann mit Jean Beurdeley (1772-1853) und wurde von seinem Sohn Alfred Beurdeley père (1808-1882) und seinem Enkel Alfred Beurdeley fils (1847-82) fortgeführt. Nach seinem Dienst bei der Napoleonischen Armee, eröffnete Jean einen kleinen Antiquitätenladen im Marais und kaufte 1830 das Pavillon de Hanovre, 28 Bld. Des Italiens, welches die Firma bis 1894 als Galerie nutzte. Sein Sohn Alfred Beurdeley père erweiterte das Geschäft und setzte den Handel mit antiken Arbeiten und Kunstgegenständen fort. Er war ein hervorragender Spezialist im Kopieren von Originalen Möbeln und Bronzen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Zu seinen Kunden zählten der Duc de Nemours, Kaiser Napoleon III und die Kaiserin Eugénie. Im III. Empire erlangte er den Ruf eines exzellenten Möbelherstellers im 'goût néoclassique'. Ein gewisser A. Chirac hielt anlässlich der Exposition Universelle von 1765 folgendes fest: 'Parmi eux (les ébenistes), celui qui a droit au premier rang est, sans contredit, M. Beurdeley. Doué d'un goût excuis, pénétré de la science des styles à un degré extrêmement remarquable, M. Beurdeley est le préféré des têtes couronnées ; car quels autres que les rois et les princes de la finance, pourraient avoir les moyens de satisfaire les penchants délicats de leur goût épuré quand ils s'adressent à un homme tel que M. Beurdeley qui enfuit dans l'exécution consciencieuse de ses aeuvres, les sommes vraiment effrayantes (...). Contentons-nous de terminer cette étude, en nous félicitant de posséder en France, un homme d'un goût aussi pur et aussi éclairé que celui de M. Beurdeley. ' 1875 übernahm sein Sohn Alfred Beurdeley fils die Werkstatt bis zu seiner Pensionierung 20 Jahre später. Letzterer tendierte vor allem dazu sich auf Luxusmöbel und Bronzen im Stil des 18. Jahrhundert zu spezialisieren. Als einer der renommiertesten Handwerker seiner Zeit wurde er mit der Goldmedaille in der Pariser Weltausstellung von 1878 und 1893 ausgezeichnet und wurde zum Chevalier de la Légion d'Honneur ernannt. L. Gonse schrieb folgende Kritik anlässlich der Exposition Universelle von 1878 'M. Beurdeley maintient la haute renommé de la maison fondée par son père. Il a su lui donner un nouvel éclat par son esprit d'initiative, son goût éclairé, et en s'entourant de collaborateurs habiles...le meuble d'art sérieux était représenté par M. Beurdeley fils. On sent là l'inspiration des bons modèles qui sont passés dans cette maison, bien connue des amateurs du monde entier. ' Der Tod seiner Frau im Kindsbett, 1894, war für ihn ein harter Schicksalsschlag. 1875 ging er in Rente, schloss das Pavillon de Hanovre und verkaufte seine Möbel- und den gesamten Bronzebestand in einer Folge von Auktionen zwischen 1895-1900. 1905 veräusserte er ebenfalls seine Sammlung von Zeichnungen aus dem 18. Jahrhundert. Seine Sammlung von Architekturzeichnungen erwarb das Stieglitz Museum. Zudem verkaufte er eine bedeutende Sammlung von chinesischen Porzellan 1906 und verbrachte seine letzten Lebensjahre damit französische Zeichnungen aus dem 19. Jahrhundert zu sammeln. Lit.: F.J.B. Watson, The Wrightsman Collection, 1966, II, Nr. 199, S. 382-385 (Abb. des Paares von Pitoin). D. Alcouffe / A. Dion-Tenenbaum / G. Mabille, Gilt Bronzes in the Louvre, 2004; S. 118-120 (Abb. eines nahezu identischen Paares von Pitoin). D. Ledoux-Lebard, Le mobilier français du XIXe siècle, Paris 1989; S. 76-83 (biogr. Angaben). Ibid, Les ébénistes parisiens du XIXe siècle, Paris 1965; S. 46-47.
Alfred BEURDELEY (1808-1882)Bureau de dame en marqueterie de bois de placage deforme mouvementée ouvrant par deux tiroirs latérauxgarnitures et chutes en bronze doré. Galerie en bronzedoré et cuir.Style Louis XVI.Estampillée A. Beurdeley.70 x 96 x 50 cm.
IMPORTANT COMMODE "A L'HERCULE",Louis XVI style, after the royal commode by J.H. RIESENER (Jean Henri Riesener, maitre 1768), attributed to L.A.A. BEURDELEY (Louis Auguste Alfred Beurdeley, 1808-1882), Paris, end of the 19th century. Mahogany and partly dyed precious woods in veneer with exceptionally fine inlays. Front with 2 drawers sans traverse. 1 door on each side. Exceptionally fine, matte and polished gilt bronze mounts and applications. Shaped, pink/grey speckled marble top. 205x74x89 cm. PRUNK-KOMMODE "A L'HERCULE", Louis XVI-Stil, nach der königlichen Kommode von J.H. RIESENER (Jean Henri Riesener, Meister 1768), L.A.A. BEURDELEY (Louis Auguste Alfred Beurdeley, 1808-1882) zuzuschreiben, Paris, Ende 19. Jh. Mahagoni und teils gefärbte Edelhölzer gefriest sowie ausserordentlich fein eingelegt mit Früchtestilleben und Krug, Blumen und Rautenmuster. Rechteckiger Korpus mit markant abgerundeten Seiten auf wellig ausgeschnittener Zarge mit sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen. Front mit 2 Schubladen ohne Traverse. Seitlich je 1 Türe. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Soldaten- und Herkulesfiguren, Karyatiden, Putten, Maskaronen, Girlanden und Zierfries. Profilierte, rosa/grau gesprenkelte Marmorplatte. 205x74x89 cm.
IMPORTANT SIDEBOARD "AUX ETAGERES",late Louis XVI, after the royal model by J. STÖCKEL (Joseph Stöckel, maitre 1775) and G. BENEMANN (Guillaume Benemann, maitre 1785), attributed to L.A.A. BEURDELEY (Louis Auguste Alfred Beurdeley, 1808-1882), Paris circa 1870. Fluted, shaped and partly ebonised mahogany. The front with central door under drawer flanked by marble lined surfaces with mirrored back panels under hinged drawer. Decorated with exceptionally fine matte and polished gilt bronze mounts and applications including a monogram of Queen Marie-Antoinette. With a richly shaped "Carrara" top. 196x75x96 cm. PRUNK-ANRICHTE "AUX ETAGERES", spätes Louis XVI, nach dem königlichen Vorbild von J. STÖCKEL (Joseph Stöckel, Meister 1775) und G. BENEMANN (Guillaume Benemann, Meister 1785), L.A.A. BEURDELEY (Louis Auguste Alfred Beurdeley, 1808-1882) zuzuschreiben, Paris um 1870. Mahagoni kanneliert, profiliert und teils ebonisiert. Rechteckiger, markant abgerundeter Korpus auf gerader Zarge mit kurzen kannelierten Säulenbeinen. Front mit Kopfschublade über Zentraltüre vor 3 Schubladen, flankiert von je 2 marmorbelegten Tablaren mit verspiegelter Rück- und Seitenwand sowie feiner durchbrochener Galerie, unter aufklappbarer Schublade. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Monogramm der Königin Marie-Antoinette, Köchern, Pfeilbogen, Maskaronen, Fackeln, Girlanden, Vasen, Rosetten, Zweigen, Perlstab, Kartuschen, Voluten und Zierfries. Mehrfach profilierte "Carrara"-Platte. 196x75x96 cm.
HALF-HEIGHT CABINET WITH LACQUER PANELS,Louis XIV style, attributed to A. BEURDELEY (Louis Auguste Alfred Beurdeley, 1808-1882), Paris, 19th century, the panels probably older. Tulipwood and rosewood veneer and fine lacquer panels in the "Chinese style"; with dragons, fabulous creatures, flowers and frieze on red ground. With double door front, exceptionally fine matte and polished gilt bronze mounts and applications and a black/grey speckled marble top. 150x44x166 cm. Provenance: Private collection, Germany. HALBSCHRANK MIT LACKPANNEAUX, Louis XIV-Stil, A. BEURDELEY (Louis Auguste Alfred Beurdeley, 1808-1882) zuzuschreiben, Paris, 19. Jh., die Panneaux wohl älter. Rosenholz und Palisander gefriest sowie mit feinen Lackpanneaux im "goût chinois"; auf rotem Fond Drachen, Fabelwesen, Blumen, Blätter und Zierfries. Rechteckiger Korpus mit geradem, vorkragendem Kranz auf wellig ausgeschnittener Zarge mit Kreiselfüssen. Doppeltürige Front mit markanter Schlagleiste. Ausserordentlich feine, matt- und glanzvergoldete Bronzebeschläge und -applikationen in Form von Maskaron, Blattwerk und Zierfries. Schwarz/grau gesprenkelte Marmorplatte. 150x44x166 cm.