Loading Spinner

Julius (1806) Hübner Sold at Auction Prices

Historical-scenes painter, Porträtmaler, b. 1806 - d. 1882

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Julius Hübner d.Ä. "Was ihr gethan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir gethan!" ("Der Diakonissen-Anstalt in Dresden"). 1852.
    Mar. 08, 2025

    Julius Hübner d.Ä. "Was ihr gethan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir gethan!" ("Der Diakonissen-Anstalt in Dresden"). 1852.

    Est: €500 - €600

    Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden) Prinz Johann Georg von Sachsen 1869 Dresden – 1938 Schloss Altshausen/Württemberg Bleistiftzeichnung und roter Farbstift, partiell weiß gehöht, auf gelblich grundiertem Papier. Ligiert monogrammiert und datiert "18JH52" u.li. Mit einer eigenhändigen Widmung des Künstlers "der Dresdner Diakonissen-Anstalt von Julius Hübner. Nbr [November] 1852.". Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, dieser verso mit Sammlungsetikett Johann Georg Herzog von Sachsen (Lugt 4484) mit der Nummer "S I No. 1622". Das Sammlungsetikett abgebildet in: Norbert Suhr: Die Zeichnungen-Sammlung des Prinzen Johann Georg, Herzog zu Sachsen, in: Birgit Heide, Andreas Thiel (Hrsg.): Sammler, Pilger, Wegbereiter. Die Sammlung des Prinzen Johann Georg von Sachsen, Mainz 2004, S. 266–272, Abb. 1. Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden) Deutscher Maler und Galeriedirektor. Zunächst Zeichenunterricht bei Augustin Siegert in Breslau. 1821 Eintritt in die Berliner Akademie und 1823 in das Atelier Wilhelm Schadows, dem er 1826 gemeinsam mit einigen Mitschülern, darunter Ernst Deger und Eduard Bendemann, nach Düsseldorf folgte. Dort gehörte er zur Meisterklasse Schadows und es entstand die Düsseldorfer Malerschule. Nach einigen Jahren Rückkehr nach Berlin. 1829 Heirat mit Pauline Charlotte Bendemann. Das Paar hatte acht Kinder, darunter der Philologe Emil Hübner, der Chemiker Hans Hübner, und der Maler Eduard Hübner. 1829–31 Aufenthalt in Rom. Dort Kontakte mit anderen deutschen Künstlern, darunter Jakob Götzenberger, August Hopfgarten, August Wilhelm Schirmer, Bertel Thorvaldsen, Emil Wolff, Adolf Senff, Eduard Steinbrück und Wilhelm Ahlborn. Besuch durch die Maler der Düsseldorfer Schule: Wilhelm von Schadow und seinen Schülern Eduard Bendemann, Karl Ferdinand Sohn und Theodor Hildebrand, Beginn der großformatigen Gemeinschaftsarbeit "Der Schadow-Kreis", die in Düsseldorf fertiggestellt wurde. Hübner widmete sich in Rom hauptsächlich der Landschaftsmalerei und schuf zahlreiche Skizzen, die er später teils in Öl ausführte. Nach weiteren Aufenthalten in Berlin und Düsseldorf wurde er 1839 an die Kunstakademie in Dresden berufen. 1842 wurde er Professor an der Akademie für Historienmalerei. 1871–82 Direktor der königlichen Gemäldegalerie Dresden. Bekannte Gemälde sind "Die Fischer" nach Goethes Ballade und das Porträt seiner Frau, welches sich in der Berliner Alten Nationalgalerie befindet. Prinz Johann Georg von Sachsen 1869 Dresden – 1938 Schloss Altshausen/Württemberg Kunstsammler und -experte. Bruder des letzten Königs Friedrich August von Sachsen. 1881 militärische Ausbildung. 1889/90 Studium der Staats- und Rechtswissenschaft in Freiburg im Breisgau, später Wechsel an die Universität Leipzig. Dort Besuch von Vorlesungen zur Geschichte und Kunstgeschichte. 1894 Heirat mit Prinzessin Maria Isabella von Württemberg, welche bereits 1904 verstarb. 1906 Heirat mit Prinzessin Maria Immaculata Cristina Pia Isabella von Neapel-Sizilien. Bis 1907 militärische Karriere, zu welchem Zeitpunkt er General der Infanterie war. 1909 Ehrendoktorwürde der Universität Leipzig. 1902 bis zum Verkauf 1917 wohnhaft auf Schloss Weesenstein. Zahlreiche Bildungsreisen nach Italien, Russland, Kleinasien, Ägypten, Syrien und weitere. Seine Sammlung bestand hauptsächlich aus Figuren und Objekten der Aegyptiaca, der griechischen Antike, der byzantinischen und der frühislamischen Zeit. Ein Großteil der Sammlung heute als Dauerleihgabe im Landesmuseum Mainz. Handzeichnungen und Aquarelle des 19. Jahrhunderts ebenfalls ein bedeutender Bestandteil der Sammlung, jedoch wurden diese bereits kurz nach dem Tod Johann Georgs veräußert.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Julius Hübner d.Ä. "Hans" (Bildnis Hans Hübner 1837–1884). 1842.
    Nov. 02, 2024

    Julius Hübner d.Ä. "Hans" (Bildnis Hans Hübner 1837–1884). 1842.

    Est: €700 - €800

    Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden) Hans Hübner 1837 Düsseldorf – 1884 Göttingen Bleistiftzeichnung, sparsam weiß gehöht, auf bräunlichem Papier. Unsigniert. U.re. bezeichnet und datiert "Hans 1842" sowie weiter bezeichnet "zum Bilde". Verso auf der Rückwand bezeichnet "H. Hübner". Verso mit einer Rötelzeichnung. In einer Berliner Leiste gerahmt. Provenienz: Privabesitz Kiel; Nachlass Ingeburg Hübner, Kiel, vormals Nachlass Hans Hübner. Hans Hübner (1837–1884) im Alter von fünf Jahren, später Professor für Chemie in Göttingen. Bei der vorliegenden Zeichnung handelt es sich um die erste Entwurfsskizze für den rechten Flügel eines dreiteiligen Familientriptychons. Es stellt die Geschwister Emil und Hans dar. Dieser Flügel wurde als Erstes begonnen und war ursprünglich als Einzelstück gedacht. 1843 wurde der Flügel auf der Dresdner Akademischen Kunstausstellung (KatNr. 316) und 1844 auf der Berliner Akademieausstellung (KatNr. 433) gezeigt. Vgl. dazu: Julius Hübner "Familientriptychon", 1842–1850, Öl auf Leinwand, 228 x 142 cm, Privatbesitz. Julius Hübner, Quadrierte Vorzeichnung von Emil und Hans, 1842, Bleistift- und Federzeichnung, 21,2 x 10 cm, Privatbesitz. Wir danken Prof. Peter W. Hübner, Frankfurt am Main, für ergänzende Angaben. Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden) Deutscher Maler und Galeriedirektor. Zunächst Zeichenunterricht bei Augustin Siegert in Breslau. 1821 Eintritt in die Berliner Akademie und 1823 in das Atelier Wilhelm Schadows, dem er 1826 gemeinsam mit einigen Mitschülern, darunter Ernst Deger und Eduard Bendemann, nach Düsseldorf folgte. Dort gehörte er zur Meisterklasse Schadows und es entstand die Düsseldorfer Malerschule. Nach einigen Jahren Rückkehr nach Berlin. 1829 Heirat mit Pauline Charlotte Bendemann. Das Paar hatte acht Kinder, darunter der Philologe Emil Hübner, der Chemiker Hans Hübner, und der Maler Eduard Hübner. 1829–31 Aufenthalt in Rom. Dort Kontakte mit anderen deutschen Künstlern, darunter Jakob Götzenberger, August Hopfgarten, August Wilhelm Schirmer, Bertel Thorvaldsen, Emil Wolff, Adolf Senff, Eduard Steinbrück und Wilhelm Ahlborn. Besuch durch die Maler der Düsseldorfer Schule: Wilhelm von Schadow und seinen Schülern Eduard Bendemann, Karl Ferdinand Sohn und Theodor Hildebrand, Beginn der großformatigen Gemeinschaftsarbeit "Der Schadow-Kreis", die in Düsseldorf fertiggestellt wurde. Hübner widmete sich in Rom hauptsächlich der Landschaftsmalerei und schuf zahlreiche Skizzen, die er später teils in Öl ausführte. Nach weiteren Aufenthalten in Berlin und Düsseldorf wurde er 1839 an die Kunstakademie in Dresden berufen. 1842 wurde er Professor an der Akademie für Historienmalerei. 1871–82 Direktor der königlichen Gemäldegalerie Dresden. Bekannte Gemälde sind "Die Fischer" nach Goethes Ballade und das Porträt seiner Frau, welches sich in der Berliner Alten Nationalgalerie befindet.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Julius Hübner d.Ä. "Die todte Braut". Um 1838.
    Nov. 02, 2024

    Julius Hübner d.Ä. "Die todte Braut". Um 1838.

    Est: €350 - €400

    Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden) Federzeichnung in Tusche über Blei. Monogrammiert "JH" und gewidmet u.re. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert. Entwurfszeichnung zur gleichnamigen Radierung, erschienen in: Robert Reinick: Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. Düsseldorf, 1838. Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden) Deutscher Maler und Galeriedirektor. Zunächst Zeichenunterricht bei Augustin Siegert in Breslau. 1821 Eintritt in die Berliner Akademie und 1823 in das Atelier Wilhelm Schadows, dem er 1826 gemeinsam mit einigen Mitschülern, darunter Ernst Deger und Eduard Bendemann, nach Düsseldorf folgte. Dort gehörte er zur Meisterklasse Schadows und es entstand die Düsseldorfer Malerschule. Nach einigen Jahren Rückkehr nach Berlin. 1829 Heirat mit Pauline Charlotte Bendemann. Das Paar hatte acht Kinder, darunter der Philologe Emil Hübner, der Chemiker Hans Hübner, und der Maler Eduard Hübner. 1829–31 Aufenthalt in Rom. Dort Kontakte mit anderen deutschen Künstlern, darunter Jakob Götzenberger, August Hopfgarten, August Wilhelm Schirmer, Bertel Thorvaldsen, Emil Wolff, Adolf Senff, Eduard Steinbrück und Wilhelm Ahlborn. Besuch durch die Maler der Düsseldorfer Schule: Wilhelm von Schadow und seinen Schülern Eduard Bendemann, Karl Ferdinand Sohn und Theodor Hildebrand, Beginn der großformatigen Gemeinschaftsarbeit "Der Schadow-Kreis", die in Düsseldorf fertiggestellt wurde. Hübner widmete sich in Rom hauptsächlich der Landschaftsmalerei und schuf zahlreiche Skizzen, die er später teils in Öl ausführte. Nach weiteren Aufenthalten in Berlin und Düsseldorf wurde er 1839 an die Kunstakademie in Dresden berufen. 1842 wurde er Professor an der Akademie für Historienmalerei. 1871–82 Direktor der königlichen Gemäldegalerie Dresden. Bekannte Gemälde sind "Die Fischer" nach Goethes Ballade und das Porträt seiner Frau, welches sich in der Berliner Alten Nationalgalerie befindet.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Julius Hübner d.Ä., Pauline in römischer Tracht. 1830.
    Nov. 02, 2024

    Julius Hübner d.Ä., Pauline in römischer Tracht. 1830.

    Est: €2,400 - €3,000

    Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden) Bleistiftzeichnungen auf gelblichem "F. Johannot"-Bütten. Unsigniert. U.re. bezeichnet "Pauline Rom" und von späterer Hand datiert "1830". Verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei. In einem ovalen, vergoldeten Rahmen gerahmt. Vgl. zur Dargestellten auch: "Pauline Bendemann", 1829, Bleistiftzeichnung, Sammlung Julius Hübner, Frankfurt a. M. / Dresden (julius.huebner.de, abgerufen am 10.09.24). "Pauline Hübner, geb. Bendemann", 1829, Öl auf Leinwand, 189,5 x 130 cm, Alte Nationalgalerie, Berlin, InvNr. A II 391. Provenienz: Privabesitz Kiel; Nachlass Ingeborg Hübner, Kiel, vormals Nachlass Julius Hübner. Das frisch vermählte Ehepaar Hübner begab sich im August 1929 auf eine zweijährige Italienreise. Die Reise verlief von Venedig über Mantua, Mailand und Florenz bis Rom, wo das Paar von November 1929 bis 1931 in einem Haus an der Piazza del Popolo wohnte. Im Jahr 1830 brachte Pauline in Rom die gemeinsame Tochter zur Welt. Julius Hübner studierte die italienische Architektur und Landschaft, schuf zahlreiche Zeichnungen und führte ein genaues Reisetagebuch. Er zeichnete auch seine Frau, seine Tochter und die in Rom ansässigen Freunde und Verwandten. Lit.: Birgid Monschau-Schmittmann: Julius Hübner. 1806 – 1882. Leben und Werk eines Malers der Spätromantik. Münster u.a. 1993, S. 36ff. Beilage: Lichtdruck (oder Bromöldruck) von Pauline Hübner, von Julius Hübner in der Vorlage o.re. monogrammiert und datiert "JH 1853" sowie bezeichnet "Pauline Hübner / zum 14. Novbr.". Wir danken Prof. Peter W. Hübner, Frankfurt am Main, für freundliche Hinweise. Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden) Deutscher Maler und Galeriedirektor. Zunächst Zeichenunterricht bei Augustin Siegert in Breslau. 1821 Eintritt in die Berliner Akademie und 1823 in das Atelier Wilhelm Schadows, dem er 1826 gemeinsam mit einigen Mitschülern, darunter Ernst Deger und Eduard Bendemann, nach Düsseldorf folgte. Dort gehörte er zur Meisterklasse Schadows und es entstand die Düsseldorfer Malerschule. Nach einigen Jahren Rückkehr nach Berlin. 1829 Heirat mit Pauline Charlotte Bendemann. Das Paar hatte acht Kinder, darunter der Philologe Emil Hübner, der Chemiker Hans Hübner, und der Maler Eduard Hübner. 1829–31 Aufenthalt in Rom. Dort Kontakte mit anderen deutschen Künstlern, darunter Jakob Götzenberger, August Hopfgarten, August Wilhelm Schirmer, Bertel Thorvaldsen, Emil Wolff, Adolf Senff, Eduard Steinbrück und Wilhelm Ahlborn. Besuch durch die Maler der Düsseldorfer Schule: Wilhelm von Schadow und seinen Schülern Eduard Bendemann, Karl Ferdinand Sohn und Theodor Hildebrand, Beginn der großformatigen Gemeinschaftsarbeit "Der Schadow-Kreis", die in Düsseldorf fertiggestellt wurde. Hübner widmete sich in Rom hauptsächlich der Landschaftsmalerei und schuf zahlreiche Skizzen, die er später teils in Öl ausführte. Nach weiteren Aufenthalten in Berlin und Düsseldorf wurde er 1839 an die Kunstakademie in Dresden berufen. 1842 wurde er Professor an der Akademie für Historienmalerei. 1871–82 Direktor der königlichen Gemäldegalerie Dresden. Bekannte Gemälde sind "Die Fischer" nach Goethes Ballade und das Porträt seiner Frau, welches sich in der Berliner Alten Nationalgalerie befindet.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Julius Hübner d. J., 1842 – 1874
    Jun. 27, 2024

    Julius Hübner d. J., 1842 – 1874

    Est: €600 - €800

    DER GUTE RAT Öl auf Holz. 36,5 x 43,5 cm. Unten mittig signiert „Julius Hübner“. In gekehltem Holzrahmen. Holzvertäfelter Innenraum mit Butzenscheibenfenster. Darin sitzend eine ältere Frau, vielleicht die Lehrerin, mit schwarzer Haube mit ihrem Zeigefinger ihre Worte unterstreichend. Provenienz: Sotheby’s München, 7. Dezember 1993, Lot 70. (14004010) (13)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Joseph Hübner, Gablonz, Bohemia 1817 - around 1880 Brno, attributed, Portrait of a young lady
    May. 07, 2024

    Joseph Hübner, Gablonz, Bohemia 1817 - around 1880 Brno, attributed, Portrait of a young lady

    Est: €1,200 - €1,800

    Joseph Hübner Gablonz, Bohemia 1817 - around 1880 Brno, attributed Portrait of a young lady Oil on metal 35 x 27 cm, with frame 45.5 x 37.5 cm Signed & dated 1849 lower right

    Tiberius Auctions
  • Julius Hübner d.Ä. "Die todte Braut". Um 1838.
    Nov. 04, 2023

    Julius Hübner d.Ä. "Die todte Braut". Um 1838.

    Est: €500 - €600

    Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden) Federzeichnung in Tusche über Blei. Monogrammiert "JH" und gewidmet u.re. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert. Entwurfszeichnung zur gleichnamigen Radierung, erschienen in: Robert Reinick: Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. Düsseldorf, 1838. Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden) 1821 Eintritt in die Berliner Akademie und 1823 in das Atelier Wilhelm Schadows, dem er 1826 gemeinsam mit einigen Mitschülern nach Düsseldorf folgte. Nach einigen Jahren Rückkehr nach Berlin. 1830 Reise nach Rom. Nach weiteren Aufenthalten in Berlin und Düsseldorf wurde er 1839 an die Kunstakademie in Dresden berufen. 1842 wurde er Professor an der Akademie für Historienmalerei. 1871–82 Direktor der königlichen Gemäldegalerie Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Julius Benno Hübner: Portrait of the Painter Carl Friedrich Lessing (1808-1880)
    Nov. 17, 2022

    Julius Benno Hübner: Portrait of the Painter Carl Friedrich Lessing (1808-1880)

    Est: €5,000 - €8,000

    HÜBNER, JULIUS BENNO 1806 Öls - 1882 Dresden-Loschwitz Title: Portrait of the Painter Carl Friedrich Lessing (1808-1880). Technique: Oil on canvas. Mounting: Mounted on card. Measurement: 30 x 24cm. Frame: Framed. Certificate: Hemlut Börsch-Supan, Berlin 07.08.2022. Provenance: Private ownership, France. Explanations to the Catalogue

    Van Ham Kunstauktionen
  • HÜBNER, JULIUS ZUGESCHRIEBEN (1806 OELS - 1882 DRESDEN). PORTRÄT EINES JUNGEN MANNES.
    Oct. 29, 2022

    HÜBNER, JULIUS ZUGESCHRIEBEN (1806 OELS - 1882 DRESDEN). PORTRÄT EINES JUNGEN MANNES.

    Est: -

    HÜBNER, Julius zugeschrieben(1806 Oels - 1882 Dresden) Porträt eines jungen Mannes Öl auf Karton. Monogrammiert. 18 x 14 cm. Gerahmt : 29,5 x 26,5 cm. Rückseitig Besitzervermerk. Breiter Profilrahmen. Hübner, Bildnis- und Historienmaler, studierte an den Akademien in Berlin und Düsseldorf. Schüler von Wilhelm von Schadow. Seit 1839 in Dresden ansässig, 1841 Professor, 1871-1882 Direktor der Dresdner Gemäldegalerie * Partnerauktion Bergmann. Literatur : Goldstein (1964), Pfisterer (1995), De Gruyter (2012). Provenienz : Berliner Privat-Nachlass. HÜBNER, Julius attributed(1806 Oels - 1882 Dresden) Portrait of a young man Oil on cardboard. Monogrammed. 18 x 14 cm. Framed : 29.5 x 26.5 cm. Owner's note on the reverse. Wide profile frame. Hübner, portrait and history painter, studied at the academies in Berlin and Düsseldorf. Pupil of Wilhelm von Schadow. Since 1839 resident in Dresden, 1841 professor, 1871-1882 director of the Dresden Gemäldegalerie * Partner auction Bergmann. Literature : Goldstein (1964), Pfisterer (1995), De Gruyter (2012). Provenance : Berlin private estate. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • HÜBNER, JULIUS
    Jul. 05, 2022

    HÜBNER, JULIUS

    Est: CHF300 - CHF400

    (Oels 1806–1882 Loschwitz) Studienblatt mit dem Profilportrait Prof. Carl Gottliebe Peschel. Rechts, daneben, eine zeigende Hand. Kreidezeichnung, spärlich weiss gehöht, auf grünlichem Papier, 1864. Monogrammiert, bezeichnet und datiert. 16x24 cm. - Minimal gebräunt. Unten rechts von späterer Hand bezeichnet.

    Schuler Auktionen
  • LARGE PORCELAIN PLAQUE: THE GOLDEN AGE. KPM BERLIN.
    Jun. 24, 2022

    LARGE PORCELAIN PLAQUE: THE GOLDEN AGE. KPM BERLIN.

    Est: -

    Large porcelain plaque: The Golden Age. KPM Berlin. 37 x 52 cm, frame: 46 x 61 cm. Fine colored painting after the painting template by Julius Hübner (1806 Oels - 1882 Dresden). The painting hung in the Gemäldegalerie Neue Meister in Dresden. Was listed as a war loss since 1945, was rediscovered in 2009 in the Simferopol Art Museum. Unsigned. Gold background in the corners, top and bottom edges. Unglazed bottom, press mark, incised mark. Profiled washed gold frame Am lateral edge small rubbing, in the upper corner scratches in the gold stock, frame partially defective. At the 1851 Brussels Art Exhibition Julius Hübner was awarded the gold medal for "The Golden Age" * Partner auction Bergmann. Provenance : estate of German nobility.

    Auktionshaus Wendl
  • HÜBNER, JULIUS
    Jun. 20, 2022

    HÜBNER, JULIUS

    Est: CHF300 - CHF400

    (Oels 1806–1882 Loschwitz) Studienblatt mit dem Profilportrait Prof. Carl Gottliebe Peschel. Rechts, daneben, eine zeigende Hand. Kreidezeichnung, spärlich weiss gehöht, auf grünlichem Papier, 1864. Monogrammiert, bezeichnet und datiert. 16x24 cm. - Minimal gebräunt. Unten rechts von späterer Hand bezeichnet.

    Schuler Auktionen
  • HÜBNER, JULIUS
    Jun. 29, 2021

    HÜBNER, JULIUS

    Est: CHF500 - CHF800

    (Oels 1806–1882 Loschwitz) Studienblatt mit dem Profilportrait Prof. Carl Gottliebe Peschel. Rechts, daneben, eine zeigende Hand. Kreidezeichnung, spärlich weiss gehöht, auf grünlichem Papier, 1864. Monogrammiert, bezeichnet und datiert. 16x24 cm. - Minimal gebräunt. Unten rechts von späterer Hand bezeichnet.

    Schuler Auktionen
  • HÜBNER, JULIUS
    Jun. 18, 2021

    HÜBNER, JULIUS

    Est: CHF500 - CHF800

    (Oels 1806–1882 Loschwitz) Studienblatt mit dem Profilportrait Prof. Carl Gottliebe Peschel. Rechts, daneben, eine zeigende Hand. Kreidezeichnung, spärlich weiss gehöht, auf grünlichem Papier, 1864. Monogrammiert, bezeichnet und datiert. 16x24 cm. - Minimal gebräunt. Unten rechts von späterer Hand bezeichnet.

    Schuler Auktionen
  • Attribution: Julius Hübner, 1806 Oels-1882 Loschwitz
    Apr. 24, 2021

    Attribution: Julius Hübner, 1806 Oels-1882 Loschwitz

    Est: €350 - €700

    Attribution: Julius Hübner, 1806 Oels-1882 Loschwitz, S. Philippus and the chamberlain ofthe Queen of Candace, India ink drawing partlywashed, above titled and monogrammed JH, approx. 12x23cm . German Description: Zuschreibung: Julius Hübner, 1806 Oels-1882 Loschwitz, S. Philippus und der Kämmerer der Königin von Candace, Tuschfederzeichnung z.T. laviert, oben betitelt und monogrammiert JH, ca. 12x23cm

    Henry's Auktionshaus
  • Hübner, Julius: Italia und Germania
    Mar. 13, 2021

    Hübner, Julius: Italia und Germania

    Est: €150 - €200

    Julius Hübner 1806 - 1882 Italia and Germania Pencil on paper; H 105 mm, W 102 mm; signed lower left ''J. Hübner''

    Peter Karbstein - Kunst und Auktionshaus
  • HÜBNER,Julius(1806 Oels - 1882 Loschwitz/Dresden)
    Oct. 24, 2020

    HÜBNER,Julius(1806 Oels - 1882 Loschwitz/Dresden)

    Est: -

    HÜBNER, Julius(1806 Oels - 1882 Loschwitz/Dresden) Drei Entwürfe zum Fries des Vorhangs der ersten Semperoper Dresden Je aquarellierte Zeichnung. Je rechts unten signiert mit Motivangabe. Einmal datiert: 1841. 12 x 28,5 cm; 13 x 33 cm; 12,5 x 34,5 cm. Gerahmt & hinter Glas : 19 x 37 cm; zweimal 20 x 41 cm. Auf drei Blättern verschiedene Figuren in historischen Gewändern . Restaurierungsbedürftig. Deutscher Maler, Galeriedirektor, Dichter und Übersetzer, studierte in Berlin und Düsseldorf bei Schadow. Später Professor in Dresden. Literatur: Thieme/Becker. Provenienz: Privatbesitz Johann Gustav Droysen, wohl 1840 in Besitz der Familie Droysen gekommen.

    Auktionshaus Wendl
  • JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882 Dresden-Loschwitz: Kopf Kaiser Karls V, im Dreiviertelprofil nach rechts.
    Oct. 17, 2020

    JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882 Dresden-Loschwitz: Kopf Kaiser Karls V, im Dreiviertelprofil nach rechts.

    Est: - €900

    JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882 Dresden-Loschwitz Kopf Kaiser Karls V, im Dreiviertelprofil nach rechts. Weiß- und rotgehöhte Bleistiftzeichnung mit Lavis in Grau und Braun 1853. Monschau-Schmittmann 43a. Vgl. Boetticher 56 und M.-Sch. 43 (Gemälde von 1855). - In brauner Feder monogrammiert, datiert und am Unterrand signiert sowie in Bleistift bezeichnet „Carl V. /Studie zu meinem / Bilde“. Auf bräunlichem Vélin. 43 x 38 cm. Schwach gebräunt und Randbereich stellenweise gering berieben sowie minimal fleckig und mit kurzen hinterlegten Randeinrissen. Bei dieser Zeichnung handelt es sich um eine Studie zu dem Gemälde „Karls V. letzte Tage im Kloster San Juste“ (Kunstsammlungen Weimar, Inv.-Nr. G 1135/54), bei dem der im Lehnstuhl sitzende Kaiser in einem Brevier liest. Vorliegende Studie, die die leicht meditative Stimmung einfängt, wurde gezeigt in: Ausstellung „Werke von Julius Hübner 1806-1882“ des Vereins Berliner-Künstler, Berlin 1883 (Nr. 124); Julius Hübner-Ausstellung in der National-Galerie Berlin 1926/27 (Nr. 58) und Ausstellung „Bildnis und Komposition 1750 bis 1850“, Leipzig 1934 (Nr. 81). Sammlung Konsul Carl Heumann, Chemnitz (Lugt 555b und 2841a). [ms]

    Winterberg-Kunst
  • MARIA MIT DEM CHRISTUSKIND VON ENGELN UMGEBEN
    Sep. 12, 2020

    MARIA MIT DEM CHRISTUSKIND VON ENGELN UMGEBEN

    Est: €600 - €1,200

    JULIUS HÜBNER (ATTR.) 1806 Oels - 1882 Loschwitz Virgin Mary and Child surrounded by Angels Oil on canvas. 49 x 32 cm (F. 54 x 37 cm). Verso: on stretcher handwritten inscribed 'Professor Hübner D'Dorf' as well as numbered. Min. soiled, min. damaged, rest. Frame. Provenance: Rhenish private collection. JULIUS HÜBNER (ATTR.) 1806 Oels - 1882 Loschwitz Maria mit dem Christuskind von Engeln umgeben Öl auf Leinwand. 49 x 32 cm (R. 54 x 37 cm). Verso: Auf Keilrahmen handschr. bez. 'Professor Hübner D'Dorf' sowie nummeriert. Min. verschmutzt, min. besch., rest. Rahmen. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Julius Hübner, 1806 - 1882, watercolor pencil drawing
    Aug. 29, 2020

    Julius Hübner, 1806 - 1882, watercolor pencil drawing

    Est: €250 - €800

    Julius Hübner, 1806 - 1882, watercolor pencil drawing, sitting man with porcelain head pipe,signed lower right, under glass, approx. 36 x 25 cm / 52 x 41 cm, frame . German Description: Juluis Hübner, 1806 - 1882, aquarellierte Bleistiftzeichnung, sitzender Mann mit Porzellankopfpfeife, re. u. signiert, unter Glas, ca. 36 x 25 cm/52 x 41 cm, Rahmen

    Henry's Auktionshaus
  • Rudolf Julius Hübner (1806 - 1882), Christ with his desciples in Emmaus, 1881
    Jun. 25, 2020

    Rudolf Julius Hübner (1806 - 1882), Christ with his desciples in Emmaus, 1881

    Est: zł100,000 - zł150,000

    oil/canvas, 115 x 127 cm

    Desa Unicum SA
  • Tancrède et Clorinde Pierre noire 24 x 16,4 cm Julius Hübner se place dans la d
    Mar. 27, 2020

    Tancrède et Clorinde Pierre noire 24 x 16,4 cm Julius Hübner se place dans la d

    Est: €600 - €800

    Tancrède et Clorinde Pierre noire 24 x 16,4 cm Julius Hübner se place dans la droite lignée des peintres Nazaréens, qui en 1809, créent la Lukasbund (Confrérie de Saint Luc) dans le but de revitaliser l'art à travers la foi chrétienne et sous l'influence du romantisme allemand. Partis vivre à Rome pour retrouver les racines et l'authentique ferveur de l'art chrétien, ils s'inspirent de leur figure d'autorité, Raphaël, et de l'Italie du XVIe siècle en général. Les deux amants représentés ici sont les protagonistes de la Jérusalem délivrée écrite par Le Tasse en 1581. Tancredi and Clorinde Black Stone 24 x 16.4 cm Julius Hübner follows in the footsteps of the Nazarene painters, who in 1809 founded the Lukasbund (Brotherhood of Saint Luke) with the aim of revitalising art through the Christian faith and under the influence of German Romanticism. They went to live in Rome to rediscover the roots and the authentic fervour of Christian art. They were inspired by their authority figure, Raphael, and by 16th century Italy in general. The two lovers represented here are the protagonists of the Jerusalem Deliverance written by Le Tasse in 1581.

    Aguttes
  • Hübner, Julius
    Nov. 09, 2019

    Hübner, Julius

    Est: €300 - €600

    (Oels/Schlesien 1806-1882 Loschwitz), Christuskopf. Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Papier. In Goldfarbe sign. und dat. 1833. 15,6 x 14,8 cm. - Auf blauen Karton mit goldenen Rahmenlinien montiert, unter Passepartout. (49) - Thieme/Becker XVIII, 47 (Biographie). - En face wiedergegebener Christuskopf mit gesenkten Augen und Kreuzesstrahlen in Goldtusche. - Hübner war zunächst für eine geistliche Laufbahn vorgesehen, bevor er sich der Malerei zuwandte und bei Friedrich Wilhelm von Schadow (1788-1862) studierte, dem Begründer der Düsseldorfer Malerschule. Die vorliegende feine Zeichnung entstand 1833, dem Jahr, in dem Hübner von seinem Studienaufenthalt in Rom nach Düsseldorf zurückkehrte. Trotz der strengen Symmetrie behält das Blatt noch ganz den weicheren Charakter von Hübners Frühwerk. Im Folgejahr sollte er eines seiner bekanntesten Werke schaffen: Christus mit den vier Evangelisten (Altarbild für die Kirche in Meseritz, heute Miedzyrzecz, Polen, in situ). Möglicherweise handelt es sich bei dem vorliegenden Blatt bereits um eine erste Studie zu diesem Werk.

    Zisska & Lacher
  • Julius Hübner (1806-1882)
    Dec. 12, 2018

    Julius Hübner (1806-1882)

    Est: €300 - €500

    Jonge vrouw met camee broche, olieverf op doek, geplakt op karton, 60x46 cm linksonder get. in initialen en gedateerd 1836

    Venduehuis der Notarissen
  • JULIUS HÜBNER, Öls/Schlesien 1806 - 1882 Dresden-Loschwitz: Kopf Kaiser Karls V, im Dreiviertelprofil nach rechts.
    Nov. 12, 2016

    JULIUS HÜBNER, Öls/Schlesien 1806 - 1882 Dresden-Loschwitz: Kopf Kaiser Karls V, im Dreiviertelprofil nach rechts.

    Est: €800 - €1,200

    JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882 Dresden-Loschwitz Kopf Kaiser Karls V, im Dreiviertelprofil nach rechts. Weiß- und rotgehöhte Bleistiftzeichnung mit Lavis in Grau und Braun 1853. Monschau-Schmittmann 43a. Vgl. Boett. 56 und M.-Sch. 43 (Gemälde von 1855). In brauner Feder monogrammiert, datiert und am Unterrand signiert sowie in Bleistift bezeichnet „Carl V. /Studie zu meinem / Bilde“. Auf bräunlichem Vélin. 43 x 38 cm. Schwach gebräunt und Randbereich stellenweise gering berieben sowie minimal fleckig und mit kurzen hinterlegten Randeinrissen. Bei dieser Zeichnung handelt es sich um eine Studie zu dem Gemälde „Karls V. letzte Tage im Kloster San Juste“ (Kunstsammlungen Weimar, Inv.-Nr. G 1135/54), bei dem der im Lehnstuhl sitzende Kaiser in einem Brevier liest. Vorliegende Studie, die die leicht meditative Stimmung einfängt, wurde gezeigt in: Ausstellung „Werke von Julius Hübner 1806-1882“ des Vereins Berliner-Künstler, Berlin 1883 (Nr. 124); Julius Hübner-Ausstellung in der National-Galerie Berlin 1926/27 (Nr. 58) und Ausstellung „Bildnis und Komposition 1750 bis 1850“, Leipzig 1934 (Nr. 81). Sammlung Konsul Carl Heumann, Chemnitz (Lugt 555b und 2841a). [ms]

    Winterberg-Kunst
  • Julius Hübner, Laura
    May. 21, 2016

    Julius Hübner, Laura

    Est: €1,000 - €1,500

    Monogrammed lower right: JH 1850With a dedication and verse by Uhland to the lower edge.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Hübner, Julius: Titeleinfassung zu "Die todte Braut".
    Nov. 27, 2015

    Hübner, Julius: Titeleinfassung zu "Die todte Braut".

    Est: €500 - €750

    Titeleinfassung zu "Die todte Braut". Bleistift auf Velin. 28,5 x 22,7 cm. Unten rechts auf dem kleinen Täfelchen monogrammiert "JH" (ligiert sowie in Bleistift von anderer Hand bewidmet "J. F. E. an ihre Adele". - Provenienz: Aus einem Klebealbum des 19. Jahrhunderts aus dem Besitz der Amalie von Neuhof.

    Bassenge Auctions
  • Hübner, Julius: Bildnis der Francesca Primavera
    Nov. 27, 2015

    Hübner, Julius: Bildnis der Francesca Primavera

    Est: €2,500 - €3,500

    Bildnis der Francesca Primavera mit Flechtfrisur. Bleistift auf dünnem Karton. 21,1 x 11,8 cm. Monogrammiert, datiert und eigenh. bezeichnet "JH Roma 1830 Francesca Primavera" und "zum Bild: Ruth u Naemi für den Kronprinzen von Preußen" sowie unten links "No VII". Die Zeichnung, die Hübner während seiner Italienreise (1829-31) anfertigte, diente als Vorstudie für die Ruth in dem Gemälde "Ruth und Naemi", das Julius Hübner 1831 für den Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV ausführte. Dieses Gemälde, das nach seiner Auslagerung 1945 aus der Alten Nationalgalerie erst im Jahr 2005 wieder aufgetaucht ist, befindet sich nun wieder an seinem ursprünglichen Ort. - Provenienz: Aus der Sammlung Carl Heumann, Chemnitz (Lugt 2841a). Süddeutsche Privatsammlung.

    Bassenge Auctions
  • Hübner, Julius: Selbstbildnis im Dreiviertelprofil nach rechts
    Nov. 27, 2015

    Hübner, Julius: Selbstbildnis im Dreiviertelprofil nach rechts

    Est: €2,500 - €3,500

    Selbstbildnis im Dreiviertelprofil nach rechts. Bleistift auf dünnem Karton. 13 x 10,6 cm. Monogrammiert und datiert "JH 1828 Düsseldorff im August", darunter von anderer Hand "Julius Hübner Maler". Das Bildnis zeigt den jugendlichen Künstler im Alter von 22 Jahren in eleganter Kleidung mit dunklem hochgeschlossenen Tuch und Jacke mit Stehkragen. In nahezu derselben Haltung mit demselben Attiré hat sich Hübner ein Jahr zuvor in dem Doppelbildnis mit seinem Freund und Malerkollegen Eduard Bendemann (Boetticher 31, jetzt deutscher Privatbesitz) dargestellt. Es ist nicht das typische Künstlerbildnis, das den Maler als arbeitenden Menschen mit Malutensilien und im Malerkittel zeigt, sondern es betont die intellektuelle Seite des Künstlerdaseins. - Provenienz: Aus der Sammlung Carl Heumann, Chemnitz (Lugt 2841a). Süddeutsche Privatsammlung.

    Bassenge Auctions
  • Hübner, Julius: Bildnis der Pauline Hübner
    May. 29, 2015

    Hübner, Julius: Bildnis der Pauline Hübner

    Est: €1,200 - €1,800

    Bildnis der Gemahlin des Künstler Pauline Hübner im Lehnsessel. Grauer Stift auf festem Velin. 29,2 x 20,9 cm. Monogrammiert und datiert "JH Dresden 1842" sowie eigenh. bewidmet und bezeichnet "für Ottilie und Emil", "Weihnachten Anno 1842" sowie betitelt "Pauline". Die Zeichnung entstand im ersten Jahr von Hübners Professur an der Königlichen Kunstakademie in Dresden. Sie zeigt die Frau des Künstlers Pauline Hübner, geborene Bendemann im Alter von 33 Jahren entspannt in einem Lehnstuhl sitzend. Mit wachem Blick schaut die Dargestellte auf den Betrachter. Gewidmet ist die Zeichnung dem älteren Bruder von Pauline, dem Bergrat Emil Bendemann (1807-1882) und dessen Frau Ottilie. Die Zeichnung gewährt einen sehr persönlichen Eindruck von den familiären Verhältnissen der Familie Hübner, die in Dresden zu den engen Freunden von Clara und Robert Schumann zählten.

    Bassenge Auctions
  • Hübner, Julius: Bildnis eines jungen Mannes mit Kappe
    May. 29, 2015

    Hübner, Julius: Bildnis eines jungen Mannes mit Kappe

    Est: €800 - €1,200

    Bildnis eines jungen Mannes mit Schirmmütze. Bleistift auf Bütten, verso Bleistiftstudie eines Bärtigen. 23,9 x 16,9 cm. Um 1835. Bei dem suggestiven Portrait handelt es sich möglicherweise um das Bildnis eines Künstlerfreundes von Hübner. - Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

    Bassenge Auctions
  • Die Beichte
    Jun. 15, 2014

    Die Beichte

    Est: CHF800 - CHF1,200

    JULIUS HÜBNER DER JÜNGERE Düsseldorf 1842-1874 (attributed to): true Die Beichte Öl auf Blech, 28,5 x 24 cm

    Galerie Fischer Auktionen AG
  • HÜBNER, JULIUS 1806 Oels/Schlesien - Loschwitz/Dresden 1882 (attr.)
    Sep. 21, 2013

    HÜBNER, JULIUS 1806 Oels/Schlesien - Loschwitz/Dresden 1882 (attr.)

    Est: - €300

    HÜBNER, JULIUS 1806 Oels/Schlesien - Loschwitz/Dresden 1882 (attr..) Mythologische Szenerie (wohl Vorstudie) Bleistift, teilweise mit Weiß gehöht, auf kariertem, bräunlichem Papier, Sichtmaß 62,5 cm x 43,5 cm, verso handschriftlich bezeichnet 'Julius Hübner', part. fleckig, mit Knickspuren, in Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet).

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Hübner, Julius (Oels, Loschwitz, Dresden
    Apr. 11, 2013

    Hübner, Julius (Oels, Loschwitz, Dresden

    Est: -

    Hübner, Julius (Oels, Loschwitz, Dresden 1806-1882) Junger Herr mit dunklen in die Stirn gekämmten Seiten in dunklem Frack und weißem Hemd. Brustbildnis. Gemaltes Rund. Lwd. (restauriert) 51 x 52 cm. Rückseitig sign.: Hübner 1832. R.(52915)

    Leo Spik
  • HÜBNER, RUDOLF JULIUS BENNO(Oels 1806 - 1882
    Mar. 22, 2013

    HÜBNER, RUDOLF JULIUS BENNO(Oels 1806 - 1882

    Est: CHF1,200 - CHF1,500

    HÜBNER, RUDOLF JULIUS BENNO (Oels 1806 - 1882 Dresden) 'Zu spät bereut'. Feder in Grau, Aquarell. Unten rechts monogrammiert (ligiert) und datiert: JH 1854. 22 x 16 cm (licht). Gerahmt. HÜBNER, RUDOLF JULIUS BENNO (Oels 1806 - 1882 Dresden) 'Zu spät bereut'. Grey pen and watercolour. Monogrammed lower right (ligature) and dated: JH 1854. 22 x 16 cm (image). Framed.

    Koller Auctions
  • Hübner, Julius Benno 1806 Öls - 1882
    Nov. 16, 2012

    Hübner, Julius Benno 1806 Öls - 1882

    Est: €10,000 - €15,000

    Hübner, Julius Benno 1806 Öls - 1882 Dresden-Loschwitz Mary Magdalene. Signed and dated upper right: Julius Hübner 1860. Oil on canvas. 68 x 60cm. Framed. Exhibition: - Berlin 1925/26 Nr. 67 Literature: - Julius Hübner, 1806-1882. Ausstellung in der National-Galerie (Berlin), Dezember 1925 / Januar 1926 (mit einer Einleitung von Hans Mackowsky), Berlin 1925, pg.16, Nr. 67. - Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts, Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz (Katalogbearbeitung: Barbara Dieterich), Berlin 1976, pg.181. - Birgid Monschau-Schnittmann, Julius Hübner (1806-1882). Leben und Werk eines Malers der Spätromantik, Münster 1993, pg.43-44, Nr. 47 a-d. With 'Heiligen Magdalena', Julius Hübner revisits a motif which he had covered previously in his earlier work "Magdalena am Leichnam Christi" from 1857/59 (Alte Nationalgalerie Berlin, Inv.-Nr. A I 414). A sketch which is currently kept in the Germanischen Nationalmuseum in Nuremberg proves that the painter made studies for the depiction of Mary Magdalene as a single figure (Graphische Sammlung Inv.-Nr. Hz 6031). In this version, Mary Magdalene is shown removed from a narrative context and as a sensual, heroic figure. Her sad gaze lost in thought, the folded hands and the dramatic placement of the garment remind the viewer of Christ's passion. The isolated figure of a beautiful woman also exudes an aesthetic atmosphere of her own, and allows for various ways of reading the work. German Text Hübner, Julius Benno 1806 Öls - 1882 Dresden-Loschwitz Die heilige Magdalena. Signiert und datiert oben rechts: Julius Hübner 1860. Öl auf Leinwand. 68 x 60cm. Rahmen. Ausstellung: - Berlin 1925/26 Nr. 67 Literatur: - Julius Hübner, 1806-1882. Ausstellung in der National-Galerie (Berlin), Dezember 1925 / Januar 1926 (mit einer Einleitung von Hans Mackowsky), Berlin 1925, S. 16, Nr. 67. - Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts, Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz (Katalogbearbeitung: Barbara Dieterich), Berlin 1976, S. 181. - Birgid Monschau-Schnittmann, Julius Hübner (1806-1882). Leben und Werk eines Malers der Spätromantik, Münster 1993, S. 43-44, Nr. 47 a-d. Mit der 'Heiligen Magdalena' greift Julius Hübner ein Motiv auf, das er auch schon in seinem früheren Werk "Magdalena am Leichnam Christi" von 1857/59 (Alte Nationalgalerie Berlin, Inv.-Nr. A I 414) behandelte. Eine Zeichnung, die sich heute im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg befindet, belegt, dass der Maler Vorstudien zur Darstellung Magadalenas als Einzelfigur anfertigte (Graphische Sammlung Inv.-Nr. Hz 6031). In der vorliegenden Fassung als Kniestück ist Magdalena dem erzählerischen Zusammenhang enthoben und zur sinnlich-heroischen Reflexionsfigur stilisiert. Der nachdenklich trauernde Blick, die gefalteten Hände und das dramatisch bewegte Hemd ermöglichen es dem Betrachter, sich die Ereignisse der Passionsgeschichte Christi ins Gedächtnis zu rufen. Zugleich vermag die isolierte schöne weibliche Figur ihre ästhetische Strahlkraft frei zu entfalten und sich verschiedenen Lesarten zu öffnen.

    Van Ham Kunstauktionen
  • Hübner, Julius
    Apr. 21, 2012

    Hübner, Julius

    Est: - €200

    Hübner, Julius (1806 Oels - Loschwitz 1882). Mythologische Szene mit sitzendem Amor. Bleistiftzeichnung 1860. 19,3 x 13,1 cm. Monogr. u. dat. Aufgez. u. unter Passep. mont. - Stellenw. fleckig.

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • HÜBNER, JULIUS (Oels, Loschwitz, Dresden
    Mar. 22, 2012

    HÜBNER, JULIUS (Oels, Loschwitz, Dresden

    Est: - €1,900

    HÜBNER, JULIUS (Oels, Loschwitz, Dresden 1806-1882) Junger Herr mit dunklen in die Stirn gekämmten Seiten in dunklem Frack und weißem Hemd. Brustbildnis. Gemaltes Rund. Lwd. (restauriert). 51 x 52 cm. Rückseitig sign.: Hübner 1832. R. (52915)

    Leo Spik
  • JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882
    Nov. 05, 2011

    JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882

    Est: -

    JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882 Dresden-Loschwitz "der Tag". Allegorische Darstellung. Stellenweise in Ocker lavierte, weißgehöhte Rötelzeichnung mit Bleistift 1845. - In der rechten unteren Ecke monogrammiert, datiert und betitelt. Verso mit weiterem Wanddekorations- bzw. Deckenentwurf (Apoll auf dem von Schwänen gezogenen Himmelswagen; in Rötel gestrichene Bleistiftzeichnung über numerierter Bleistiftquadratur im Hochformat). Auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 21,9 x 28,1 cm. Gering fleckig und mit winzigen Randläsuren. Verso mit leichten Kleberesten in den Ecken. [ms] geschätzter Preis: 480,00 EUR

    Winterberg-Kunst
  • JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882
    Nov. 05, 2011

    JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882

    Est: -

    JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882 Dresden-Loschwitz "Sommer". Allegorische Darstellung in Kartusche zu einer Folge von "Vier Jahreszeiten". Stellenweise in Ocker lavierte Bleistiftzeichnung 1855. - In der rechten unteren Ecke monogrammiert und datiert sowie betitelt. Auf chamoisfarbenem Vélin. 16,9 x 25,6 cm. Schwach fleckig. Sammlung Richard Holtkott (nicht bei Lugt). [ms] geschätzter Preis: 480,00 EUR

    Winterberg-Kunst
  • JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882
    Nov. 05, 2011

    JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882

    Est: -

    JULIUS HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882 Dresden-Loschwitz Kopf Kaiser Karls V. im Dreiviertelprofil nach rechts. Weiß- und rotgehöhte Bleistiftzeichnung mit Lavis in Grau und Braun 1853. Monschau-Schmittmann 43a. Vgl. Boett. 56 und M.-Sch. 43 (Gemälde von 1855). - In brauner Feder monogrammiert, datiert und am Unterrand signiert sowie in Bleistift bezeichnet "Carl V. /Studie zu meinem / Bilde". Auf bräunlichem Vélin. 43 x 38 cm. Schwach gebräunt und Randbereich stellenweise gering berieben sowie minimal fleckig und mit kurzen hinterlegten Randeinrissen. Bei dieser Zeichnung handelt es sich um eine Studie zu dem Gemälde "Karls V. letzte Tage im Kloster San Juste" (Kunstsammlungen Weimar, Inv.-Nr. G 1135/54), bei dem der im Lehnstuhl sitzende Kaiser in einem Brevier liest. Vorliegende Studie, die die leicht meditative Stimmung einfängt, wurde gezeigt in: Ausstellung "Werke von Julius Hübner 1806-1882" des Vereins Berliner-Künstler, Berlin 1883 (Nr. 124); Julius Hübner-Ausstellung in der National-Galerie Berlin 1926/27 (Nr. 58) und Ausstellung "Bildnis und Komposition 1750 bis 1850", Leipzig 1934 (Nr. 81). Sammlung Konsul Carl Heumann, Chemnitz (Lugt 555b und 2841a). [ms] geschätzter Preis: 1200,00 EUR

    Winterberg-Kunst
  • HÜBNER, JULIUS (Oels, Loschwitz, Dresden
    Jun. 23, 2011

    HÜBNER, JULIUS (Oels, Loschwitz, Dresden

    Est: -

    HÜBNER, JULIUS (Oels, Loschwitz, Dresden 1806-1882) Junger Herr mit dunklen in die Stirn gekämmten Seiten in dunklem Frack und weißem Hemd. Brustbildnis. Gemaltes Rund. Lwd. (restauriert). 51x52cm. Rückseitig sign.: Hübner 1832. R. (52915) (1900

    Leo Spik
  • JULIUS HÜBNER Porträt Coelestine Hugentubel-Fisch (1816-1884) 14-jährig
    Jun. 15, 2011

    JULIUS HÜBNER Porträt Coelestine Hugentubel-Fisch (1816-1884) 14-jährig

    Est: CHF1,000 - CHF1,200

    JULIUS HÜBNER Porträt Coelestine Hugentubel-Fisch (1816-1884) 14-jährig Schlesien 1806-1882 Loschwitz bei Dresden Unten links signiert "Hübner del." und datiert "1830". Gouache, LM 23,3 x 19,5 cm, in Original-Passepartout und -Rahmen

    Galerie Fischer Auktionen AG
  • Dreiviertelportrait eines Orientalen
    Jan. 16, 2010

    Dreiviertelportrait eines Orientalen

    Est: - €800

    HÜBNER, RUDOLF JULIUS BENNO 1806 Oels - Dresden 1882 Dreiviertelporträt eines Orientalen Öl auf Leinwand, 54,5 cm x 42,5 cm, mitte rechts mit monogrammiert und datiert 'H. 1851', rest. sowie min. berieben, Rahmen.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Julius Hübner KAROLINE CARUS MIT IHREM ENKEL WOLFGANG RIETSCHEL
    Nov. 28, 2009

    Julius Hübner KAROLINE CARUS MIT IHREM ENKEL WOLFGANG RIETSCHEL

    Est: - €8,000

    Julius Hübner KAROLINE CARUS MIT IHREM ENKEL WOLFGANG RIETSCHEL Oil on canvas. Relined

    Grisebach
  • RUDOLF JULIUS BENNO HÜBNER "Jung Sifrit" - "Abschieds-Gruß an Ludwig Richter". Siegfried mit Schwert und Schild bzw. Illustrationsvorlage mit Initialen und Gedicht zur Verabschiedung Richters aus dem akademischen Rat in Dresden.
    May. 09, 2009

    RUDOLF JULIUS BENNO HÜBNER "Jung Sifrit" - "Abschieds-Gruß an Ludwig Richter". Siegfried mit Schwert und Schild bzw. Illustrationsvorlage mit Initialen und Gedicht zur Verabschiedung Richters aus dem akademischen Rat in Dresden.

    Est: - €220

    RUDOLF JULIUS BENNO HÜBNER Öls/Schlesien 1806 - 1882 Dresden-Loschwitz "Jung Sifrit" - "Abschieds-Gruß an Ludwig Richter". Siegfried mit Schwert und Schild bzw. Illustrationsvorlage mit Initialen und Gedicht zur Verabschiedung Richters aus dem akademischen Rat in Dresden. In Grau lavierte Federzeichnung in Grau bzw. Rötelzeichnung mit Tuschfeder, 1839/78. Beide monogrammiert "JH" (ligiert), datiert und betitelt sowie Bl. 2 ortsbezeichnet "Dresden". Bl. 1 auf dem Passepartout mit alter Sammlerbezeichnung "2. Abenteuer (nicht verwendet)". Auf leichtem chamoisfarbenen Velin. 13 x 7 und 19,5 x 29,2 cm. Bl. 1 mit kleinen Knickspuren und winzigen Randläsuren. Hübner war ab 1842 Professor an der Dresdner Akademie, später Direktor der königlichen Gemäldegalerie in Dresden. [sg]

    Winterberg-Kunst
Lots Per Page: