Loading Spinner

Ferdinand Dietz Sold at Auction Prices

Sculptor, b. 1708 - d. 1777

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

        Auction Date

        Seller

        Seller Location

        Price Range

        to
        • Ferdinand Tietz (1708 – 1777) and Workshop
          Oct. 23, 2023

          Ferdinand Tietz (1708 – 1777) and Workshop

          Est: €3,600 - €4,000

          c. 1760, Diana leaning against a tree, her right leg stretched out, a hunting dog at her feet, wooden panel carved in full round, height 21 cm, minor chipping, (MC) Characteristic for Tietz is the strong movement, the face type and fold type of the sculpture. He also used the same dog type several times in other works. Compare: Bernd Wolfgang Lindemann, Ferdinand Tietz 1708 - 1777, Weißenhorn 1989: especially fig. 2, 105, 106, 114 and 115.

          Dorotheum
        • Pair of garden sculptures of female Sphinxes with a putto riding atop
          Oct. 18, 2023

          Pair of garden sculptures of female Sphinxes with a putto riding atop

          Est: €40,000 - €60,000

          Ferdinand Dietz (1708 - 1777) German, Trier, circa 1751-1754 Pair of garden sculptures of female Sphinxes with a putto riding atop sandstone sphinx 1: 89 by 109 by 37cm., 35 by 42 7/8 by 14 1/2 in. sphinx 2: 89 by 111 by 37cm., 35 by 43 5/8 by 14 1/2 in. _______________________ Ferdinand Dietz (1708 - 1777) Deutschland, Trier, circa 1751-1754 Paar Gartenskulpturen von Sphinxen mit reitenden Putten

          Sotheby's
        • Pair of garden sculptures of Venus and Paris
          Oct. 18, 2023

          Pair of garden sculptures of Venus and Paris

          Est: €30,000 - €50,000

          Ferdinand Dietz (1708 - 1777) German, Trier, circa 1751-1754 Pair of garden sculptures of Venus and Paris sandstone Venus: 158cm., 62 1/4 in. Paris: 126cm., 49 1/2 in. _____________________________________ Ferdinand Dietz (1708 - 1777) Deutschland, Trier, circa 1751-1754 Paar Gartenskulpturen von Venus und Paris

          Sotheby's
        • Tietz, Ferdinand (Umkreis/circle)
          Dec. 16, 2021

          Tietz, Ferdinand (Umkreis/circle)

          Est: €1,800 - €2,500

          Tietz, Ferdinand (Umkreis/circle) 1708 - 1777 H. 32/33 cm Two bozzetti of allegorical figures. Probably fruit wood, carved in full round and darkly painted. The plinths worked separately and partly decorated in a naturalistic way and decorated with a snake. Smaller damages and restorations. The Robert G. Vater Collection of European Ceramics, Glass, Silver and Galanterie. Lit. Bernd W. Lindemann, Ferdinand Tietz 1708-1777, Studien zu Werk, Stil und Ikonographie, 112 ff. and p. 247 ff.

          Nagel Auction
        • Adam Ferdinand Dietz (1708-1777)-manner
          Jul. 07, 2021

          Adam Ferdinand Dietz (1708-1777)-manner

          Est: €2,400 - €4,800

          Adam Ferdinand Dietz (1708-1777)-manner, Pair of court dwarfs in traditional dresses, with long curled hair; sand stone or other stone material sculpted; weathered. 82Cm height. A pair.

          Deutsch Auktionen
        • Ferdinand Tietz, 1708 - 1777, zug.
          Mar. 25, 2021

          Ferdinand Tietz, 1708 - 1777, zug.

          Est: €8,000 - €10,000

          SCHUTZENGELGRUPPE Höhe: 22 cm. Wohl Würzburg, um 1750. Buchsbaum, geschnitzt und patiniert. Auf vier Löwentatzenfüßen eine vierpassige gestufte Basis mit naturalistischem Felswerksockel mit plastisch ausgebildeter Rocaillezier. Die (Welten-)Kugel wird umspielt von einem satanischen Drachenwesen, darüber ein zwei Kinder haltender scheinbar schwebender Schutzengel. Eines der Kinder eine Hand erhebend und einen Segensgestus evozierend, der auf Christus hindeuten mag. Anmerkung: Das Element des Schwebenden findet sich auch etwa in Gaukönigshofen in der Skulpturengruppe des Hochaltars von 1743 und ansatzweise auch in der Parkskulptur „Raub der Proserpina“ im Schloss Seehof. Die pyramidale Komposition findet sich etwa auch im Gigantenkampf von 1748 im Bode-Museum wieder. Literatur: Vgl. Wolfgang Brassat, Ferdinand Tietz. 1708-1777, Symposion und Ausstellung anlässlich des 300. Geburtstags des Rokoko-Bildhauers, Petersberg 2010. Im Katalog der Ausstellung sind unter Abb. 19.1 weitere Holzmodelle für gesockelte Gruppen verzeichnet. Tafel 10 zeigt das Präsentationsmodell zu Pluto und Proserpina von 1748. (1260172) (13)

          Hampel Fine Art Auctions
        • ATTRIBUTED TO FERDINAND TIETZ (1708-1777) GERMAN, 18TH CENTURY | Bozzetto with a Sea Nymph
          Jul. 03, 2018

          ATTRIBUTED TO FERDINAND TIETZ (1708-1777) GERMAN, 18TH CENTURY | Bozzetto with a Sea Nymph

          Est: £3,000 - £5,000

          wood 

          Sotheby's
        • Ferdinand Dietz u. Werkstatt, Bozzetto für eine Gartenfigur
          Nov. 26, 2016

          Ferdinand Dietz u. Werkstatt, Bozzetto für eine Gartenfigur

          Est: -

          Ferdinand Dietz u. Werkstatt—Bozzetto für eine Gartenfigur—(Holtschitz 1708-1777 Memmelsdorf) Auf einem Landschaftssockel an einen Baumstumpf gelehnte Frauengestalt mit hochgeschürztem Kleid, zu ihren Füßen ein Jagdhund, auf gekehltem Postament. Lindenholz. H. 20 cm. - Ferdinand Dietz war Hofbildhauer zu Würzburg u. Bamberg, unter dem Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim. In seinem Auftrag entstanden zahlreiche Steinplastiken für die fürstbischöflichen Paläste u. Gärten. Seit 1749 führte Dietz große Aufträge für den Bamberger Sommersitz Seehof, sowie für weitere fränkische Schlösser aus. - Lit.: Thieme/Becker 9, S. 273. Weiterführende Lit. Brassat, W.: Ferdinand Tietz 1708-1777. Petersberg 2010.

          Kunstauktionshaus Schlosser
        • Ferdinand Dietz u. Werkstatt—Bozzetto für eine Gartenfigur—(Holtschitz 1708
          Jul. 29, 2016

          Ferdinand Dietz u. Werkstatt—Bozzetto für eine Gartenfigur—(Holtschitz 1708

          Est: -

          Ferdinand Dietz u. Werkstatt—Bozzetto für eine Gartenfigur—(Holtschitz 1708-1777 Memmelsdorf) Auf einem Landschaftssockel an einen Baumstumpf gelehnte Frauengestalt mit hochgeschürztem Kleid, zu ihren Füßen ein Jagdhund, auf gekehltem Postament. Lindenholz. H. 20 cm. - Ferdinand Dietz war Hofbildhauer zu Würzburg u. Bamberg, unter dem Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim. In seinem Auftrag entstanden zahlreiche Steinplastiken für die fürstbischöflichen Paläste u. Gärten. Seit 1749 führte Dietz große Aufträge für den Bamberger Sommersitz Seehof, sowie für weitere fränkische Schlösser aus. - Lit.: Thieme/Becker 9, S. 273. Weiterführende Lit. Brassat, W.: Ferdinand Tietz 1708-1777. Petersberg 2010.

          Kunstauktionshaus Schlosser
        • TIETZ, FERDINAND (1708 Holtschitz - 1777 Memmelsdorf) "Schutzengelgruppe", Mitte 18.Jh.,
          Apr. 16, 2016

          TIETZ, FERDINAND (1708 Holtschitz - 1777 Memmelsdorf) "Schutzengelgruppe", Mitte 18.Jh.,

          Est: -

          Linde, vollrund geschnitzt. Sockel auf vier Tatzenfüßen, geflacht. Wunderbare Kleinplastik in detailgenauer, perfekter Ausführung. Dargestellt ist ein schwebende Schutzengel, der ein Baby umfängt und mit der anderen Hand einen Knaben hält, der mit seinem Fuß auf den aus der Weltkugel kriechenden Drachen tritt. L. besch., Fehlstellen, 22x10,8x7,5 cm.

          Auktionshaus Eppli
        • Adam Ferdinand Tietz (Dietz) (1708-1777)
          Apr. 18, 2015

          Adam Ferdinand Tietz (Dietz) (1708-1777)

          Est: Kč560,000 - Kč1,120,000

          Adam Ferdinand Tietz (Dietz) (1708-1777) A PAIR OF BOZZETTO. Germany, Würzburg, around 1765. Two unique delicately shaped and elegantly stylized allegorical groups of two female figures dressed in decorative costumes of that time: Music and Arithmetic from a collection of liberal arts. Lime wood, original polychromy, richly gilt; groups are set in decorative rococo plinths. Allegory of Music comprises of a woman playing the flute (the instrument missing) while the other is sitting and reading (singing) from music part. Arithmetic also comprises of a standing figure dressed in a short coat and a hat who is teaching a woman sitting and holding a board with numbers. Both models are parts of stone sculptures of monumental Parnass group from summer episcopal residence in Veitshöchheim, which was created by Tietz's wookshop for bishop Adam Friedrich von Seinsheim from Würzburg. These designs differ from final realisations in some interesting details, for example in turns of figures' heads. H. 33 cm and 32 cm. Condition corresponding to age. Tiny chips of the finest parts (fingers, flowers, attributes), minor cracks and grazes in the polychromy. Adam Ferdinand Tietz (Dietz) - important Czech-German sculptor of rococo style, born in Holešovice near Jezeří, son of the Czech sculptor of Lobkowitz courtyard Jan Adam Dietz, active at Jezeří domain, brother of sculptor Jan Josef Dietz. He studied and worked in a family workroom in Jezeří until 1735. Later he undertook a journeyman's travel during which he stayed in Vienna for some time. He worked for Elector of Würzburg from 1736, Elector of Bamberg from 1747 as well as Elector of Trier from 1754. He returned to Bamberk in 1760 to work for bishop A. F. von Seinsheim, to whom he embellished local residence as well as summer residence in Seehof and Veitshöchheim where he worked from the beginning of 1770s. Thanks to this important contract, he was appointed a sculptor of Würzburg courtyard by the bishop in 1767. In connection with many contracts which he must have coped with, the Czech relatives arrived there, including Jan Václav Grauer, the follower of his father's workshop. Lit.: Sotheby`s. European Sculpture and Works of Art, London, 6th July 1995, p. 58-59. - Wolfgang Brassat, Ein gewaltiges Werk, in: Uni.vers: das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 8 (2008), p. 26-30. - K. Adamcová, Jan Adam Dietz, Adam Ferdinand Tietz, Jan Václav Grauer a sochařská dílna v Jezeří u Jirkova, disertační práce Ústavu pro dějiny umění, FF UK, Praha 2007, p. 22-23. Lot sold at a London Sotheby's auction (6th July 1995) for 48 000 GBP. Adam Ferdinand Tietz (Dietz) (1708-1777) PÁROVÁ BOZETTA. Německo, Würzburg, okolo 1765. Dvojice unikátních, neobyčejně jemně modelovaných a elegantně stylizovaných alegorických skupin o dvou ženských postavách, oděných ve zdobných dobových kostýmech: Hudba a Aritmetika ze souboru svobodných umění. Lipové dřevo, původní polychromie, bohaté zlacení; skupiny jsou osazeny na dekorativních rokokových soklech. Alegorii hudby tvoří stojící žena hrající na flétnu (nástroj chybí), zatímco druhá sedí a čte (zpívá) z hudebního partu. Aritmetika sestává rovněž z postavy stojící, oděné v krátkém pláštíku a klobouku, jež vyučuje ženu sedící a držící destičku s číslicemi. V obou případech se jedná o modely ke kamenným sousoším z monumentální skupiny Parnassu v zahradě letního biskupského sídla Veitshöchheimu, které Tietzova dílna vytvořila pro würzburského biskupa Adama Friedricha von Seinsheim. Od výsledných realizací se tyto návrhy odlišují v některých zajímavých detailech, např. v natočení hlav figur. V. 33 cm a 32 cm. Stav odpovídající stáří. Drobné úlomky nejjemnějších částí (prsty, květy, atributy), jemné praskliny a oděrky v polychromii. Na aukci Sotheby's Londýn (6. 7. 1995) byla položka vydražena za 48 000 £. Adam Ferdinand Tietz (Dietz) - významný česko-německý sochař období rokoka, narozený v Holešicích u Jezeří, syn českého lobkovického dvorního sochaře Jana Adama Dietze, působícího na jezeřském panství, bratr sochaře Jana Josefa Dietze. Do roku 1735 se učil a pracoval v rodinné dílně na Jezeří, poté podnikl tovaryšskou cestu, během níž krátce pobyl ve Vídni. Od r. 1736 ve službách würzburského kurfiřta, od r. 1747 také bamberského a od r. 1754 trierského. V roce 1760 návrat do Bamberku do služeb biskupa A. F. von Seinsheim, jemuž vyzdobil tamní rezidenci, ale také letní sídla Seehof a Veitshöchheim, kde pracoval až do počátku 70. let. Díky této významné zakázce byl biskupem r. 1767 jmenován würzburským dvorním sochařem. V souvislosti s velkým množstvím zakázek, jež musela Tietzova rozsáhlá dílna zvládat, sem přišli i jeho čeští příbuzní včetně pokračovatele otcovské dílny Jana Václava Grauera. Lit.: Sotheby`s. European Sculpture and Works of Art, London, 6th July 1995, s. 58-59. - Wolfgang Brassat, Ein gewaltiges Werk, in: Uni.vers: das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 8 (2008), s. 26-30. - K. Adamcová, Jan Adam Dietz, Adam Ferdinand Tietz, Jan Václav Grauer a sochařská dílna v Jezeří u Jirkova, disertační práce Ústav pro dějiny umění, FF UK, Praha 2007, s. 22-23. Adam Ferdinand Tietz (Dietz) (1708-1777) PAAR BOZETTI. Deutschland, Würzburg, um 1765. Zwei sehr fein modellierte und elegant stilisierte allegorische Gruppen, jede mit zwei weiblichen Figuren in zeitgemäßer Festbekleidung: Allegorie der Musik und Arithmetik aus der Gruppe der freien Künste. Lindenholz, ursprüngliche Polychromie, reich vergoldet; dekorative Sockel. Erste Gruppe - Flöte spielende Frau als Allegorie der Musik (das Musikinstrument fehlt), zweite Frau sitzt und liest (singt) aus der Partitur. Allegorie der Arithmetik besteht auch aus zwei Figuren - eine stehende Figur mit kurzem Mantel und Hut, die eine sitzende Frau mit Tafel in den Händen der Arithmetik lehrt. In beiden Fällen handelt es sich um Modelle zu den Steinstatuen aus der monumentalen Gruppe Parnass im Garten des bischöflichen Sommersitzes in Veitshöchheim, die die Werkstatt von Tietz für den Würzburger Bischof Adam Friedrich von Seinsheim schuf. Von den Steinstatuen unterscheiden sich diese Figuren in einigen interessanten Details (wie die Köpfe gedreht sind usw.). H. 33 cm und 32 cm. Zustand entspricht dem Alter, kleine Absplitterungen der feinsten Teilen (Finger, Blumen, Attribute), kleine Risse in der Polychromie. Adam Ferdinand Tietz (Dietz), war ein berühmter deutsch-tschechischer Bildhauer des Rokoko. Geboren wurde er in Holešice (Holtschitz) als der zweite Sohn des Bildhauers Johann Adam Dietz, der als Bildhauer am Hof der Familie Lobkowitz wirkte. Er erlernte zusammen mit seinem älteren Bruder Johann Josef Dietz das Bildhauerhandwerk in der Werkstatt seines Vaters. Seit 1736 war er bei dem Würzburger Kurfürsten beschäftigt, seit 1747 bei dem Bamberger Kurfürsten und seit 1754 auch bei dem Kurfürst von Trier. 1760 kehrte er nach Bamberg zurück und ausschmückte die Resindenz und die Sommersitze Seehof a Veitshöchheim des dortigen Bischofs A. F. von Seinsheim. 1767 wurde er Würzburger Hofbildhauer genannt und im Zusammenhang mit großer Menge von Bestellungen, die er seitdem bekam, kamen seine Verwandte zusammen mit dem Fortsetzer des väterlichen Werkstatt Václav Grauer zu helfen. Lit.: Sotheby`s. European Sculpture and Works of Art, London, 6th July 1995, S. 58-59. - Wolfgang Brassat, Ein gewaltiges Werk, in: Univers: das Magazin der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 8 (2008), S. 26-30. - K. Adamcová, Jan Adam Dietz, Adam Ferdinand Tietz, Jan Václav Grauer a sochařská dílna v Jezeří u Jirkova, Dissertation Ústav pro dějiny umění, FF UK, Praha 2007, S. 22-23.

          Auction House Zezula
        • ATTRIBUE A FERDINAND TIETZ (Holtschitz, 1708 - château de Seehof, Franconie, 1777) SUITE DE QUATRE VASES DECORATIFS, TROISIEME MOITI...
          Jun. 18, 2013

          ATTRIBUE A FERDINAND TIETZ (Holtschitz, 1708 - château de Seehof, Franconie, 1777) SUITE DE QUATRE VASES DECORATIFS, TROISIEME MOITI...

          Est: €30,000 - €50,000

          ATTRIBUE A FERDINAND TIETZ (Holtschitz, 1708 - château de Seehof, Franconie, 1777) SUITE DE QUATRE VASES DECORATIFS, TROISIEME MOITIE DU XVIIIEME SIECLE Grès sculpté (petits accidents et manques, usures) Hauteurs : 150 cm. (59 in.), 159 cm. (62 1/2 in.), 160 cm. (63 in.) A SET OF FOUR STANDSTONE VASES, ATTRIBUTED TO FERDINAND TIETZ (1708-1777), THIRD QUARTER OF THE 18TH CENTURY Provenance : Probablement château de Seehof près de Bamberg. De tous les artistes germaniques du XVIIIème siècle, Ferdinand Tietz est certainement celui qui illustre avec le plus de brio l'esprit du goût Rococo et du rocaille, très en vogue jusqu'à la fin du XVIIIème siècle. Fils du sculpteur Johann Adam Dietz (nom qu'il changera plus tard en Tietz) l'artiste poursuit sa formation paternelle dans l'atelier de Matthias Braun avant de collaborer avec Balthasar Neumann à l'embellissement du château de Veitshöchheim, connu pour la beauté de son parc baroque. Celui-ci est orné de haies taillées en chambre de verdure, de topiaires, de pavillons de jardin, kiosques, bastides et ruines artificielles. De 1736 à 1754, plus de trois cent sculptures sont réalisées par Tietz, mais aussi par Johann Peter Wagner et Johann Wolfgang von der Auwera. Le parc est décoré de balustrades, vases et groupes de putti. Ferdinand Tietz est surtout le sculpteur attitré des princes évêques régnants à la cour de Bamberg, et travaille en particulier au château de Seehof, résidence d'été des princes-évêques, de 1749 jusqu'à sa mort. Sur vingt-et-un hectares, le prince-évêque Lothaire-François de Schönborn fait dessiner un jardin, des bosquets, un théâtre de verdure, augmenté par son successeur, le prince-évêque Adam de Seinsheim, de 1757 à 1779 d'une roseraie, d'un labyrinthe, de jeux d'eau, l'ensemble magnifié par les sculptures de Tietz. Deux autres réalisations font la gloire du château, la cascade ainsi que l'orangerie. Dédiée à Neptune pour marquer le rang du prince, les plans la cascade construite entre 1764 et 1771 sont confiés à Michael Fischer et les sculptures à ferdinand Tietz. Pour alimenter les jeux d'eau, un canal souterrain de 640 mètres est creusé, auquel s'ajout de nombreuses sources. L'orangerie, considérée comme la plus célèbre de Franconie est confiée à l'architecte Justus Heinrich Dientzenhofer (1702-1744) sur les plans de Balthazar Neumann. En 1803, après la confiscation des biens de l'Eglise et la sécularisation de leurs terres, le château de Seehof passe entre les mains de familles successives. L'aspect extérieur du château est alors modifié au fil des années, le jardin perdant peu à peu son dessin originel. Les cascades ne fonctionnent plus, les sculptures changent de place ou encore sont vendues comme en témoigne le banc en grès (Vente Sotheby's Londres, 2 décembre 2008, n° 147 , repr.) De cet ensemble prestigieux provient très vraisemblablement cet ensemble sans précédent de quatre vases d'ornement sculptés en grès, pierre tendre facile à travailler. Chacun d'eux présente un répertoire décoratif commun caractérisé par une profusion d'ornementations, une inspiration exotique et un condensé de sensations fugitives, tant les putti semblent en mouvement et en équilibre instable autour de ces vases ou aiguières. Ceux-ci disparaissent sous d'innombrables éléments rocailles, motifs hybrides construits d'éléments minéraux et végétaux, de courbes et de contrecourbes, de carapaces, de coquillages ou d'ailes d'oiseaux stylisés ou encore de cartouches feuillagés se prêtant à toutes sortes de formes contournées ou déchiquetées. Le dragon chinois côtoie le masque de vieillard et l'eau y est figurée de manière très personnelle en chapelets bouillonnants et débordants, une caractéristique de l'artiste. Parmi les rares dessins conservés de lui, l'un d'eux permet de faire une comparaison intéressante avec les oeuvres présentées ici. Il s'agit de la représentation de quatre vases d'ornement de même composition, une base étroite, une panse renflée garnie d'éléments rocailles, de fleurs et d'oiseaux (Vers 1765, Kunstbibliothek Berlin, Staatliche Museum Preussischer Kulturbesitz) Ainsi, s'affranchissant des exigences usuelles et de tout principe d'équilibre, Ferdinand Tietz nous donne à voir au travers de son art le meilleur de l'esprit de ce mouvement artistique, fait de frivolité enthousiaste et d'asymétrie, avec une personnalité et un talent unique dans tout l'art du XVIIIème siècle Bibliographie : X Schaffer, Leidenschaftliches Rokoko. Die Plastik des Ferdinand Tietz in berühmten Gärten und Residenzen, Augsburg, 1958 --- H. Utz, Ferdinand Tietz und seine Bildauerschule, Museum --- W. Biebinger, Der Schlossgarten von Seehof, seine Topographie und figurierung, in 96. Bericht des Historischen Vereins für die Pflege der geschichte des ehemalischen Fürstbistums Bamberg, Jb. 1957/1958 --- K Merten. Schloss und Garten Seehof, Zwischenbilanz einer Liquidation, in Kunstchronik, 24, Jhg, H. 8, 1971 --- Lindemann. Ferdinand Tietz 1708-1777. Studen zu Werk Stil und Ikonographie --- cat. 47-49, Uwe Geese, Nachantike Grossplastische Bildwerke, Band IV, Italien. Niederlande. Deutschland. Österreich. Scweiz. Frankreich 1540/50-1780, Liebieghaus, Frankfurt am Main, 1984, pp. 106-110 (autres sculptures de F. Tietz provenant du château de Seehof) --- Claudia Maué, Die Bildwerke des 17. und 18. Jahrunderts im germanischen Nationalmuseum, Mainz am Rhein, 1997, cat. 47, pp. 134-138 (autre sculpture provenant du château de Seehof)

          Artcurial
        • Ferdinand Tietz, (1708-1777), and workshop, Saint
          Apr. 17, 2013

          Ferdinand Tietz, (1708-1777), and workshop, Saint

          Est: €12,000 - €15,000

          Ferdinand Tietz, (1708-1777), and workshop, Saint Michael, ca. 1760, unstained lime, flattened on the rear, height 88 cm, damage due to age, (MC) Specialist: Christine Masser

          Dorotheum
        • IN THE STYLE OF FERDINAND TIETZ (1708-1777), GERMAN
          Jul. 08, 2010

          IN THE STYLE OF FERDINAND TIETZ (1708-1777), GERMAN

          Est: £6,000 - £8,000

          IN THE STYLE OF FERDINAND TIETZ (1708-1777), GERMAN PAIR OF ALLEGORICAL GROUPS REPRESENTING MUSIC AND ARITHMETIC gilt and polychromed wood Music: 33cm., 13in. Arithmetic: 32.5cm., 12¾in.

          Sotheby's
        • GARDEN BENCH, Baroque, by F. TIETZ (Ferdinand
          Jun. 18, 2009

          GARDEN BENCH, Baroque, by F. TIETZ (Ferdinand

          Est: CHF20,000 - CHF30,000

          GARDEN BENCH, Baroque, by F. TIETZ (Ferdinand Tietz, 1708-1777), Wurzburg circa 1740/50. Finely shaped sandstone. 170x55x48 cm. Provenance: - Part of the collection of Schloss Seehof, Bamberg. - Fischer-Boehler, Munich. - Private collection, Germany. Provenienz: - Bestand der Sammlungen von Schloss Seehof, Bamberg. - Fischer-Böhler, München. - Privatsammlung, Deutschland. Feine und seltene Bank von hoher Qualität. Eine sehr ähnliche Gartenbank von F. Tietz ist abgebildet in: B.W. Lindemann, Ferdinand Tietz 1708-1777, Weissenhorn 1989; S, 361 (Abb. 18). Der aus dem sudetendeutschen Eisenberg stammende Bildhauer Adam Ferdinand Dietz bzw. Tietz, wie er sich später nannte, lernte zunächst mit seinem älteren Bruder in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters Johann Adam Dietz, der Bildhauer des Fürsten von Lobkowitz war. Später ging Tietz beim grossen Prager Bildhauer Mathias Bernhard Braun in die Lehre. Ab 1736 führte Tietz unter der Leitung von Balthasar Neumann kleinere Arbeiten an der Würzburger Residenz aus, was ihm zu weiteren Aufträgen in fünf Fürstensitzen verhalf: Bamberg (1749-1754), Würzburg (1736-1745), Trier (ab 1754), Speyer und Köln. 1760 kehrte Tietz nach Bamberg zurück und diente als Hofbildhauer unter 6 Bischöfen, darunter drei aus dem Hause Schönborn. Tietz' Werk umfasst eine bedeutende Anzahl an Plastiken, von denen sich heute einige in Museen in Würzburg und Nürnberg befinden. Die Gartenskulpturen im Garten des Schlosses von Veitshöchheim (1763-1768) und in Schloss Seehof bei Bamberg (1762-1768) gelten als Tietz' Hauptwerke. Für den Park von Schloss Seehof und den Residenzgarten in Bamberg schuf er etwa 420 Einzelstücke - Figuren, Tiere, Vasen und Sitzbänke. Schloss Seehof wurde ab 1686 als Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe nach Plänen von Antonio Petrini errichtet. Die Vierturmanlage entstand im Auftrag des Bamberger Fürstbischof Marquad Sebastian Schenk von Stauffenberg. Unter Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn wurde die Gartenanlage mit Fontänen, Brunnen, Bosketten und Heckentheater ausgestattet. Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim liess zwischen 1757 und 1779 ein nicht mehr erhaltenes Labyrinth und Wasserspiele hinzufügen und beauftragte den Bamberger Hofbildhauer Ferdinand Tietz mit der dekorativen Ausstattung des Gartens. Nach der Säkularisation gelangten Schloss und Garten für 150 Jahre in Privatbesitz, was allerdings zur Verwahrlosung führte. Der Freistaat Bayern erwarb 1975 das Anwesen und begann mit den Sanierungsarbeiten des Hauptgebäudes, die bis in die 1990 Jahre dauerten. Heute nutzt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege einen Grossteil des Gebäudes, einige Räume sind zur Besichtigung freigegeben und konnten nach und nach mit zurückerworbenen Kunstgegenständen ausgeschmückt werden. Seit 1997 befindet sich in der westlichen Orangerie des Schlosses das Ferdinand-Tietz-Museum. GARTENBANK, Barock, von F. TIETZ (Ferdinand Tietz, 1708-1777), Würzburg um 1740/50. Sandstein fein profiliert mit Kartuschen, Blättern und Zierfries. Rechteckiger, abgerundeter Sitz auf wellig ausgeschnittener Zarge mit kannelierten Säulenstützen. 170x55x48 cm. Provenienz: - Bestand der Sammlungen von Schloss Seehof, Bamberg. - Fischer-Böhler, München. - Privatsammlung, Deutschland. Feine und seltene Bank von hoher Qualität. Eine sehr ähnliche Gartenbank von F. Tietz ist abgebildet in: B.W. Lindemann, Ferdinand Tietz 1708-1777, Weissenhorn 1989; S, 361 (Abb. 18). Der aus dem sudetendeutschen Eisenberg stammende Bildhauer Adam Ferdinand Dietz bzw. Tietz, wie er sich später nannte, lernte zunächst mit seinem älteren Bruder in der Bildhauerwerkstatt seines Vaters Johann Adam Dietz, der Bildhauer des Fürsten von Lobkowitz war. Später ging Tietz beim grossen Prager Bildhauer Mathias Bernhard Braun in die Lehre. Ab 1736 führte Tietz unter der Leitung von Balthasar Neumann kleinere Arbeiten an der Würzburger Residenz aus, was ihm zu weiteren Aufträgen in fünf Fürstensitzen verhalf: Bamberg (1749-1754), Würzburg (1736-1745), Trier (ab 1754), Speyer und Köln. 1760 kehrte Tietz nach Bamberg zurück und diente als Hofbildhauer unter 6 Bischöfen, darunter drei aus dem Hause Schönborn. Tietz' Werk umfasst eine bedeutende Anzahl an Plastiken, von denen sich heute einige in Museen in Würzburg und Nürnberg befinden. Die Gartenskulpturen im Garten des Schlosses von Veitshöchheim (1763-1768) und in Schloss Seehof bei Bamberg (1762-1768) gelten als Tietz' Hauptwerke. Für den Park von Schloss Seehof und den Residenzgarten in Bamberg schuf er etwa 420 Einzelstücke - Figuren, Tiere, Vasen und Sitzbänke. Schloss Seehof wurde ab 1686 als Sommerresidenz der Bamberger Fürstbischöfe nach Plänen von Antonio Petrini errichtet. Die Vierturmanlage entstand im Auftrag des Bamberger Fürstbischof Marquad Sebastian Schenk von Stauffenberg. Unter Fürstbischof Lothar Franz von Schönborn wurde die Gartenanlage mit Fontänen, Brunnen, Bosketten und Heckentheater ausgestattet. Fürstbischof Adam Friedrich von Seinsheim liess zwischen 1757 und 1779 ein nicht mehr erhaltenes Labyrinth und Wasserspiele hinzufügen und beauftragte den Bamberger Hofbildhauer Ferdinand Tietz mit der dekorativen Ausstattung des Gartens. Nach der Säkularisation gelangten Schloss und Garten für 150 Jahre in Privatbesitz, was allerdings zur Verwahrlosung führte. Der Freistaat Bayern erwarb 1975 das Anwesen und begann mit den Sanierungsarbeiten des Hauptgebäudes, die bis in die 1990 Jahre dauerten. Heute nutzt das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege einen Grossteil des Gebäudes, einige Räume sind zur Besichtigung freigegeben und konnten nach und nach mit zurückerworbenen Kunstgegenständen ausgeschmückt werden. Seit 1997 befindet sich in der westlichen Orangerie des Schlosses das Ferdinand-Tietz-Museum.

          Koller Auctions
        • - A small German carved sandstone garden bench by Ferdinand Tiezt or Dietz (1708-1777), Würzburg mid 18th century
          Dec. 02, 2008

          - A small German carved sandstone garden bench by Ferdinand Tiezt or Dietz (1708-1777), Würzburg mid 18th century

          Est: £10,000 - £15,000

          with a rectangular seat with rounded ends above a scrolled and rocaille seat-rail on concave sided plinth supports carved with lunettes

          Sotheby's
        • - A rare German carved sandstone garden bench by Ferdinand Tietz or Dietz (1708-1777), Würzburg mid 18th century
          Dec. 02, 2008

          - A rare German carved sandstone garden bench by Ferdinand Tietz or Dietz (1708-1777), Würzburg mid 18th century

          Est: £25,000 - £40,000

          the pierced back centerd by a satyr amongst rocaille above a seat with curved ends and a shaped scroll carved apron, on concave-fronted bracket supports; restored

          Sotheby's
        • Ferdinand Tietz (1708
          Apr. 25, 2007

          Ferdinand Tietz (1708

          Est: -

          Ferdinand Tietz (1708

          Dorotheum
        Lots Per Page: