Loading Spinner

Artus (1609) Quellinus Sold at Auction Prices

Sculptor, b. 1609 - d. 1668

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

    Auction Date

    Seller

    Seller Location

    Price Range

    to
    • Artus Quellinus I, Antwerp 1609 - 1668 Antwerp, circle of, museum-quality figure group of the Entombment
      May. 08, 2024

      Artus Quellinus I, Antwerp 1609 - 1668 Antwerp, circle of, museum-quality figure group of the Entombment

      Est: €20,000 - €25,000

      Artus Quellinus I Antwerpen 1609 - 1668 Antwerpen, circle of Museum-quality figural group of the Entombment Flemish Around 1640 Length 50 cm, height 44 cm, depth 30 cm Artus Quellinus was a Flemish sculptor who played an important role in the development of Northern European sculpture of the High Baroque. The all-visible Entombment of Christ is a masterful classicist-baroque work in marble. It was probably made around the middle of the 17th century by a Flemish sculpture workshop in the circle of Artus Quellinus I (1609-1668), who was strongly influenced by the style of Roman classicism of François Duquesnoy (1597-1643). The dimensions (50 x 44 x 30 cm) form a formidable group, located between monumental sculpture and small sculpture. In pyramidal composition, three figures are shown in a Passion motif depicting the moment between the Descent from the Cross and the Entombment, uniting it with the popular scene of the Lamentation of Christ. Christ's corpse, partly slung limply, partly muscularly tense, is supported on an indeterminate ground of drapery and is supported by the two supporting figures. Both are turned towards the central figure in deep contemplation, whose face is already lifelessly turned towards heaven. The kneeling youth presses his fingers into the upper arm muscles of the dead man, allowing emotion to come through, further emphasizing his sad face. This restraint is broken by the other figure: The woman embraces Christ's left hand and nestles her face against the back of his hand in deep sorrow. The thick, open hair is fanned out over her back, also suggesting emotional turmoil. Her youthful face suggests that she is Mary Magdalene. Particularly striking is the figures' sparse, antique-style clothing, which situates the scene in an ancient setting and assigns it to the style of the classicist Baroque. Here, ornamentally animated drama gives way to a contemplative, emotive variant of expression reminiscent of antique sculpture. The soft modeling of the supporting figures contrasts with the anatomically perfectly rendered, muscular and sinewy body of Christ. This hyperrealism and the taut body dynamics of Christ already anticipate the imminent resurrection (cf. antique torso from the Belvedere). The smallest details such as the stigmata on his chest, the openwork curls and his fingernails are meticulously worked out. Those withdrawn classical features are significantly influenced by Francois Duquesnoy, a representative of Roman classicism. The latter studied in Rome and not only made small and monumental sculptures there, but was also entrusted with the restoration of ancient statues. As one of the most important Roman sculptors of the 17th century, his style significantly influenced later artists, including Artus Quellinus the Elder, who was even trained by Duquesnoy. He returned to Amsterdam, however, where he was accepted into the Antwerp Guild of St. Luke. In a contrasting mixture of antic soft modeling and expressively dynamic physiognomy, the artist of the sculpture presented here also directs the focus to the central figure of Christ. The clay bozzetto "Samson and Delila" (Staatliche Museen zu Berlin) can serve as a comparative example. The careful treatment of the surfaces and the silent, emotional dialogue between the depicted figures testify to Duquesnoy's classical inspirations; the complex, dynamically proportioned body brings to mind the lush Baroque painting of Peter Paul Rubens, who was even a good friend and teacher of the Quellinus family. The painterly impression and the high degree of technical expertise testify to the unification of baroque stylistic devices, creating in masterly style a scene with an emotive message.

      Tiberius Auctions
    • Artus Quellinus der Ältere
      Apr. 17, 2024

      Artus Quellinus der Ältere

      Est: €1,800 - €3,600

      (1609 Antwerpen - 1668 ebenda) Umkreis Allegorische weibliche Figur mit Elefant Terrakotta-Bozzetto. Auf einer rechteckigen Plinthe im Kontrapost stehende Figur in antikisierender Kleidung, mit der rechten Hand einen Pfeil haltend, hinter ihr ein kleiner stehender Elefant. Stilistisch zeigt die Statuette Parallelen zu Werken des flämischen Bildhauers Artus Quellinus d. Ä.; Dieser gilt als der bedeutendste Barock-Bildhauer in den südlichen Niederlanden, er hatte große Werkstätten in Antwerpen und Amsterdam und beeinflusste die Entwicklung der Bildhauerei nördlich der Alpen. Er lernte bei seinem Vater Erasmus Quellinus (I) in Antwerpen und 1635-1639 in Rom im Atelier von François Duquesnoy. 1640/41 wurde Artus Quellinus Mitglied der Lukasgilde in Antwerpen. Er gewann Aufträge in Amsterdam und arbeitete ab 1650 fünfzehn Jahre lang zusammen am neuen Rathaus (Paleis op de Dam). Das von ihm geleitete Bildhauerteam umfasste viele Personen, die später selbst zu führenden Bildhauern wurden, wie sein gleichnamiger Cousin Artus Quellinus (II). Besch.; H. 29,5 cm. Mit dem Elefanten wurden seit der Antike diverse Tugenden und eine vieldeutige Symbolik assoziiert - Siegeszeichen, Sinnbild für Langlebigkeit, Mäßigkeit, Keuschheit, Klugheit, Hilfsbereitschaft und Treue; da die Schlange ein Erbfeind des Elefanten sei, galt er auch als Mitstreiter Christi gegen das Böse. Circle of Artus Quellinus (1609 - 1668). Terracotta bozzetto. Flaws.

      Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
    • Artus Quellinus d. Ä., 1609 – 1668, zugeschrieben
      Mar. 21, 2024

      Artus Quellinus d. Ä., 1609 – 1668, zugeschrieben

      Est: €48,000 - €75,000

      MARIA MIT DEM KINDE 132 x 65 x 65 cm. Vollrund in Marmor gearbeitete Figurengruppe. Anmerkung: Besonders gut vergleichen lässt sich die Maria-Christus-Gruppe am Epitaaf Soeten Naem in der Sint Pauluskerk in Antwerpen, wobei beide Figuren dort stehen, was dem weiter unten liegenden Betrachterstandpunkt geschuldet ist. In Verbindung mit dieser Skulpturengruppe aber wohl auch mit dem hier angebotenen Werk ist eine Zeichnung zu sehen (352 x 209 mm), die am 13. Dezember 1973 unter Lot 82 bei Sotheby´s London, versteigert wurde und sich bis dato in der Sammlung Earl Beauchamp befunden hatte. Während auch unsere Madonna sitzt und ihren Rock schürzt und ihren Umhang über die linke Schulter gleiten lässt, sind sowohl Maria als auch Jesus bei uns nach rechts gewandt statt nach links wie auf der Zeichnung, sodass vielleicht eine veränderte Aufstellung der Skulptur angenommen werden kann. Ein weiteres Werk aus der Hand des Quellinus aus Terrakotta wird in der dänischen Nationalgalerie statens Museum for Kunst in Kopenhagen verwahrt. Besch. Literatur: Vgl. Claire Baisier, Tekeningen uit de 17de en 18de eeuw de verzameling Van Herck, Antwerpen 2000, S. 43. (1351236) (13) Artus Quellinus the Elder, 1609 – 1668, attributed MADONNA AND CHILD 132 x 65 x 65 cm. Three-dimensionally carved figural group in marble. Notes: The Madonna and Child group on the Epitaaf Soeten Naem in the Sint Pauluskerk in Antwerp compares particularly well, with both figures standing there due to the lower position of the viewer. Connected with those sculptures, but probably also with the work offered in this lot is a drawing (352 x 209 mm) that sold at auction on 13 December 1973, lot 82 at Sotheby´s London and had been held at the Earl Beauchamp collection up to that point (see illustration for comparison).

      Hampel Fine Art Auctions
    • Artus Quellinus the Elder (Antwerp 1609 - 1668)
      Feb. 02, 2024

      Artus Quellinus the Elder (Antwerp 1609 - 1668)

      Est: $20,000 - $30,000

      Property of a Private Collector  Artus Quellinus the Elder (Antwerp 1609 - 1668) Flemish, 17th Century Virgin and Child terracotta height: 19 ½ in; 49.5 cm.

      Sotheby's
    • AFTER ARTUS QUELLINUS THE ELDER (1609-1668) A PAIR OF PLASTER HIGH RELIEF PANELS OF JUPITER AND DIAN
      Nov. 14, 2023

      AFTER ARTUS QUELLINUS THE ELDER (1609-1668) A PAIR OF PLASTER HIGH RELIEF PANELS OF JUPITER AND DIAN

      Est: £700 - £1,000

      AFTER ARTUS QUELLINUS THE ELDER (1609-1668) A PAIR OF PLASTER HIGH RELIEF PANELS OF JUPITER AND DIANA 18TH/19TH CENTURY Cast after the 17th century marble reliefs in Amsterdam Town Hall each 67.5 by 39.5cm

      Dreweatts 1759 Fine Sales
    • Artus Quellinus d. Ä., 1609 – 1668, zugeschrieben
      Sep. 28, 2023

      Artus Quellinus d. Ä., 1609 – 1668, zugeschrieben

      Est: €55,000 - €65,000

      MARIA MIT DEM KINDE 132 x 65 x 65 cm. Vollrund in Marmor gearbeitete Figurengruppe. Anmerkung: Besonders gut vergleichen lässt sich die Maria-Christus-Gruppe am Epitaaf Soeten Naem in der Sint Pauluskerk in Antwerpen, wobei beide Figuren dort stehen, was dem weiter unten liegenden Betrachterstandpunkt geschuldet ist. In Verbindung mit dieser Skulpturengruppe aber wohl auch mit dem hier angebotenen Werk ist eine Zeichnung zu sehen (352 x 209 mm), die am 13. Dezember 1973 unter Lot 82 bei Sotheby’s, London, versteigert wurde und sich bis dato in der Sammlung Earl Beauchamp befunden hatte. Während auch unsere Madonna sitzt und ihren Rock schürzt und ihren Umhang über die linke Schulter gleiten lässt, sind sowohl Maria als auch Jesus bei uns nach rechts gewandt statt nach links wie auf der Zeichnung, sodass vielleicht eine veränderte Aufstellung der Skulptur angenommen werden kann. Ein weiteres Werk aus der Hand des Quellinus aus Terrakotta wird in der dänischen Nationalgalerie statens Museum for Kunst in Kopenhagen verwahrt. Besch. Literatur: Vgl. Claire Baisier, Tekeningen uit de 17de en 18de eeuw de verzameling Van Herck, Antwerpen 2000, S. 43. (1351236) (13) Artus Quellinus the Elder, 1609 – 1668, attributed MADONNA AND CHILD 132 x 65 x 65 cm. Three-dimensionally carved figural group in marble. Notes: The Madonna and Child group on the Epitaaf Soeten Naem in the Sint Pauluskerk in Antwerp compares particularly well, with both figures standing there due to the lower position of the viewer. Connected with those sculptures, but probably also with the work offered in this lot is a drawing (352 x 209 mm) that sold at auction on 13 December 1973, lot 82 at Sotheby’s, London and had been held at the Earl Beauchamp collection up to that point (see illustration for comparison).

      Hampel Fine Art Auctions
    • Artus Quellinus der Ältere
      May. 13, 2023

      Artus Quellinus der Ältere

      Est: €2,000 - €4,000

      (1609 Antwerpen - 1668 ebenda) Umkreis Allegorische weibliche Figur mit Elefant Terrakotta-Bozzetto. Auf einer rechteckigen Plinthe im Kontrapost stehende Figur in antikisierender Kleidung, mit der rechten Hand einen Pfeil haltend, hinter ihr ein kleiner stehender Elefant. Stilistisch zeigt die Statuette Parallelen zu Werken des flämischen Bildhauers Artus Quellinus d. Ä.; Dieser gilt als der bedeutendste Barock-Bildhauer in den südlichen Niederlanden, er hatte große Werkstätten in Antwerpen und Amsterdam und beeinflusste die Entwicklung der Bildhauerei nördlich der Alpen. Er lernte bei seinem Vater Erasmus Quellinus (I) in Antwerpen und 1635-1639 in Rom im Atelier von François Duquesnoy. 1640/41 wurde Artus Quellinus Mitglied der Lukasgilde in Antwerpen. Er gewann Aufträge in Amsterdam und arbeitete ab 1650 fünfzehn Jahre lang zusammen am neuen Rathaus (Paleis op de Dam). Das von ihm geleitete Bildhauerteam umfasste viele Personen, die später selbst zu führenden Bildhauern wurden, wie sein gleichnamiger Cousin Artus Quellinus (II). Besch.; H. 29,5 cm. Mit dem Elefanten wurden seit der Antike diverse Tugenden und eine vieldeutige Symbolik assoziiert - Siegeszeichen, Sinnbild für Langlebigkeit, Mäßigkeit, Keuschheit, Klugheit, Hilfsbereitschaft und Treue; da die Schlange ein Erbfeind des Elefanten sei, galt er auch als Mitstreiter Christi gegen das Böse. Circle of Artus Quellinus (1609 - 1668). Terracotta bozzetto. Flaws.

      Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
    • Artus Quellinus d. Ä., 1609 – 1668, zugeschrieben
      Mar. 30, 2023

      Artus Quellinus d. Ä., 1609 – 1668, zugeschrieben

      Est: €60,000 - €90,000

      MARIA MIT DEM KINDE 132 x 65 x 65 cm. Vollrund in Marmor gearbeitete Figurengruppe. Anmerkung: Besonders gut vergleichen lässt sich die Maria-Christus-Gruppe am Epitaaf Soeten Naem in der Sint Pauluskerk in Antwerpen, wobei beide Figuren dort stehen, was dem weiter unten liegenden Betrachterstandpunkt geschuldet ist. In Verbindung mit dieser Skulpturengruppe aber wohl auch mit dem hier angebotenen Werk ist eine Zeichnung zu sehen (352 x 209 mm), die am 13. Dezember 1973 unter Lot 82 bei Sotheby's, London, versteigert wurde und sich bis dato in der Sammlung Earl Beauchamp befunden hatte (siehe Vergleichsabb.). Während auch unsere Madonna sitzt und ihren Rock schürzt und ihren Umhang über die linke Schulter gleiten lässt, sind sowohl Maria als auch Jesus bei uns nach rechts gewandt statt nach links wie auf der Zeichnung, sodass vielleicht eine veränderte Aufstellung der Skulptur angenommen werden kann. Eine weitere Hand aus der Hand des Quellinus aus Terrakotta wird in der dänischen Nationalgalerie statens Museum for Kunst in Kopenhagen verwahrt. Besch. Literatur: Vgl. Claire Baisier, Tekeningen uit de 17de en 18de eeuw de verzameling Van Herck, Antwerpen 2000, S. 43. (1351236) (13) Artus Quellinus the Elder, 1609 – 1668, attributed MADONNA AND CHILD 132 x 65 x 65 cm. Three-dimensionally carved figural group in marble. Notes: The Madonna and Child group on the Epitaaf Soeten Naem in the Sint Pauluskerk in Antwerp compares particularly well, with both figures standing there due to the lower position of the viewer. Connected with those sculptures, but probably also with the work offered in this lot is a drawing (352 x 209 mm) that sold at auction on 13 December 1973, lot 82 at Sotheby’s, London and had been held at the Earl Beauchamp collection up to that point (see illustration for comparison).

      Hampel Fine Art Auctions
    • Artus Quellinus, Antwerp 1609 - 1668 Antwerp (Circle of), Museum figural group of the Entombment
      Mar. 29, 2021

      Artus Quellinus, Antwerp 1609 - 1668 Antwerp (Circle of), Museum figural group of the Entombment

      Est: €30,000 - €40,000

      ARTUS QUELLINUS I Antwerp 1609 - 1668 Antwerp Circle of Museum figural group of the Entombment Flemish Around 1640 L 50 cm, H 44 cm, D 30 cm Artus Quellinus Antwerpen 1609 - 1668 Antwerpen, Umkreis Museale Figurengruppe der Grablegung Flämisch Um 1640 L 50cm, H 44cm, T 30cm Artus Quellinus war ein flämischer Bildhauer, der eine wichtige Rolle in der Entwicklung der nordeuropäischen Skulptur des Hochbarock spielte. Bei der allansichtigen Grablegung Christi handelt es sich um eine meisterliche klassizistisch-barocke Arbeit aus Marmor. Diese wurde vermutlich gegen die Mitte des 17. Jahrhunderts von einer wohl flämischen Bildhauerwerkstatt im Umkreis von Artus Quellinus I (1609-1668), der stark im Stil des römischen Klassizismus von François Duquesnoy (1597-1643) verhaftet ist, hergestellt. Die Maße (50 x 44 x 30 cm) bilden eine formidable Gruppe, angesiedelt zwischen monumentaler Skulptur und Kleinplastik. In pyramidaler Komposition werden drei Figuren in einem Passionsmotiv gezeigt, das den Moment zwischen Kreuzabnahme und Grablege darstellt und mit der beliebten Szene der Beweinung Christi vereint. Der teils schlaff herabgesunkene, teils muskulös angespannte Leichnam Christi ist auf einem unbestimmten Grund aus Draperie gelagert und wird von den zwei Beifiguren gestützt. Beide sind der zentralen Figur in tiefer Kontemplation zugewandt, deren Gesicht bereits leblos gen Himmel gerichtet ist. Der kniende Jüngling presst seine Finger in die Oberarmmuskulatur des Toten, wodurch Emotionen durchdringen, die sein trauriges Gesicht zusätzlich unterstreichen. Diese Zurückhaltung wird von der anderen Figur gebrochen: Die Frau umarmt die linke Hand Christi und schmiegt ihr Gesicht in tiefer Trauer an seinen Handrücken. Das dichte, offene Haar ist über ihrem Rücken aufgefächert und deutet ebenfalls auf emotionale Unruhe hin. Ihr jugendliches Gesicht lässt die Vermutung zu, dass es sich um Maria Magdalena handelt. Besonders auffallend ist die spärliche, antikisierende Bekleidung der Figuren, welche die Szene in einem antiken Umfeld verorten und dem Stil des klassizistischen Barocks zuordnen. Hier weicht ornamental-bewegte Dramatik einer kontemplativen, gefühlsbetonten Variante des Ausdrucks, die an antike Skulpturen erinnert. Die weiche Modellierung der Beifiguren steht im Kontrast zum anatomisch perfekt dargestellten, muskulösen und sehnigen Körper von Christus. Dieser Hyperrealismus und die straffe Körperdynamik Christi nimmt bereits die baldige Auferstehung vorweg (vgl. antiker Torso vom Belvedere). Kleinste Details wie das Wundmal an seiner Brust, die durchbrochenen Locken und seine Fingernägel sind akribisch herausgearbeitet. Jene zurückgenommen klassischen Merkmale sind maßgeblich von Francois Duquesnoy, einem Vertreter des römischen Klassizismus, beeinflusst. Dieser studierte in Rom und fertigte dort nicht nur Klein- und Monumentalplastiken an, sondern wurde auch mit der Restaurierung antiker Statuen betraut. Als einer der wichtigsten römischen Bildhauer des 17. Jahrhunderts prägte sein Stil spätere Künstler maßgeblich, so auch Artus Quellinus den Älteren, der sogar von Duquesnoy ausgebildet wurde. Er kehrte jedoch nach Amsterdam zurück, wo er in die Antwerpener Lukasgilde aufgenommen wurde. In einer kontrastreichen Mischung von antikisierend weicher Modellierung und ausdrucksstark dynamischer Physiognomie lenkt auch der Künstler der hier vorgestellten Plastik den Fokus auf die zentrale Figur Christus. Als Vergleichsbeispiel kann das Ton-Bozzetto „Samson und Delila“ (Staatliche Museen zu Berlin) gelten. Die sorgfältige Bearbeitung der Oberflächen und die stumme, emotionale Zwiesprache zwischen den dargestellten Figuren zeugen von klassischen Inspirationen Duquesnoys; der komplex dynamisch proportionierte Körper lässt an die üppige Barockmalerei von Peter Paul Rubens denken, der sogar ein guter Freund und Lehrmeister der Quellinus-Familie war. Der malerische Eindruck und der hohe Grad an technischer Expertise zeugen von der Vereinigung barocker Stilmittel und kreieren in meisterhafter Fasson eine Szene mit gefühlsgeladenem Aussagegehalt.

      Tiberius Auctions
    • ARTUS QUELLINUS (1609-1668), ANTWERP, MID-17TH CENTURY - MARIA LACTANS
      Dec. 04, 2019

      ARTUS QUELLINUS (1609-1668), ANTWERP, MID-17TH CENTURY - MARIA LACTANS

      Est: £25,000 - £40,000

      ARTUS QUELLINUS (1609-1668), ANTWERP, MID-17TH CENTURY MARIA LACTANS 12¾ in. (32.5 cm.) high

      Christie's
    • FLORENCE, VERS 1523, ATTRIBUÉ AU MAÎTRE DES ENFANTS TURBULENTS | L'Ivresse de Bacchus
      Mar. 30, 2017

      FLORENCE, VERS 1523, ATTRIBUÉ AU MAÎTRE DES ENFANTS TURBULENTS | L'Ivresse de Bacchus

      Est: €12,000 - €18,000

      terracotta

      Sotheby's
    • A pair of bronze figures «Diane and Méléagre», French School after Gabriel Grupello, 18th century. HEIGHT. 9 29/64 IN.RRD’origine f
      Apr. 15, 2015

      A pair of bronze figures «Diane and Méléagre», French School after Gabriel Grupello, 18th century. HEIGHT. 9 29/64 IN.RRD’origine f

      Est: €3,000 - €5,000

      A pair of bronze figures «Diane and Méléagre», French School after Gabriel Grupello, 18th century. HEIGHT. 9 29/64 IN. D’origine flamande, Grupello fut élève d’Artus Quellinus (1609-1668), après son apprentissage il fit un voyage en France et participa à la production des sculptures du parc du château de Versailles alors en construction. De retour à Bruxelles il eut une belle carrière officielle au service de Charles II puis de Charles VI. ÉCOLE FRANÇAISE DU XVIIIeSIÈCLE D’APRÈS GABRIEL GRUPELLO (1644-1730) Diane et Méléagre Paire de statuettes en bronze à patine brun clair. A pair of French School patinated bronze depicting Diane et Méléagre, after Gabriel Grupello, 18thcentury. HAUT. 24cm HEIGHT. 9 29/64 IN.

      Tajan
    • A TERRACOTTA BUST OF A GENTLEMAN
      Dec. 05, 2013

      A TERRACOTTA BUST OF A GENTLEMAN

      Est: £6,000 - £9,000

      A TERRACOTTA BUST OF A GENTLEMAN >CIRCLE OF ARTUS QUELLINUS THE ELDER (1609-1668), SECOND HALF 17TH CENTURY<br>On an integral square terracotta socle and a cylindrical scagliola column; painted inventory number '21865' to reverse of bust and side of socle >24 in. (61 cm.) high; 46¼ in. (118 cm.) high, the column<br>

      Christie's
    • CIRCLE OF ARTUS QUELLINUS I (1609-1668)FLEMISH, MID- 17TH CENTURY
      Jul. 02, 2013

      CIRCLE OF ARTUS QUELLINUS I (1609-1668)FLEMISH, MID- 17TH CENTURY

      Est: £100,000 - £150,000

      PROPERTY  FROM  THE  GUSTAV  RAU  COLLECTION  SOLD  TO  BENEFIT  THE  GERMAN  COMMITTEE  FOR  UNICEF THE  MARTYRDOM  OF  ST.  SEBASTIAN with  two  old  paper  labels  respectively  inscribed  in  ink:  223  and  2.355 ivory 42.5cm.,  16¾in.

      Sotheby's
    • WORKSHOP  OF  ARTUS  QUELLINUS  (1609-1668)NETHERLANDISH,  CIRCA  1650-1660
      Dec. 05, 2012

      WORKSHOP  OF  ARTUS  QUELLINUS  (1609-1668)NETHERLANDISH,  CIRCA  1650-1660

      Est: £18,000 - £25,000

      HERCULES  WRESTLING  THE  NEMEIAN  LION terracotta 60cm.,  23  5/8  in.

      Sotheby's
    • Artus Quellinus the Elder (1609 -1668) - A figure
      Nov. 06, 2007

      Artus Quellinus the Elder (1609 -1668) - A figure

      Est: €2,400 - €2,600

      Artus Quellinus the Elder (1609 -1668) - A figure of St. Catherine,17th Cent., depicted standing atop a plinth, the head slightly inclined to one side, the eyes closed, the lips parted, the youthful features showing a transfigured expression, wearing a floor-length robe and a knee-length frock with fringed hem and elaborate cuffs, the cloak draped into plane folds, a wheel at her feet, limewood, carved in the round, Height: 45 cm, both hands, part of the wheel, and the sword lacking, shrinkage cracks partly repaired, a sculpture of quality by Quellinus circa 1660, Antwerp, (Er)Expert's report by Heinrich Decker.

      Dorotheum
    Lots Per Page: