Loading Spinner

Gerrit Pietersz. Sweelink Sold at Auction Prices

Painter, Etcher, Glass painter, b. 1566 - d. 1612

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • GERRIT PIETERSZ SWEELINK (attr. a)
    Nov. 27, 2024

    GERRIT PIETERSZ SWEELINK (attr. a)

    Est: €1,000 - €2,000

    (Amsterdam, 1566 - prima del 1616) Adorazione dei pastori Olio su tavola, cm 46,7X38,5 Allievo di Jacob Lenartsz e Cornelis van Haarlem, secondo Karel van Mander, Gerrit Pietersz Sweelink soggiornò a Roma certamente nel 1595 per rientrare ad Amsterdam dove si svolse tutta la sua carriera. Per l'attribuzione della tavola qui presentata si veda l'opera archiviata dall¿RKD: https://rkd.nl/imageslite/107116.

    Wannenes Art Auctions
  • Pietersz., Gerrit: Santa Cecilia
    Nov. 29, 2023

    Pietersz., Gerrit: Santa Cecilia

    Est: €4,600 - €6,000

    Santa Cecilia. Radierung. 1593. 18,9 x 13,9 cm. Hollstein 5 II. -- -- Das druckgraphische Œuvre des Gerrit Pietersz., das nur sechs Radierungen zählt, nimmt eine einzigartige Stellung im Spektrum der niederländischen Graphik des Manierismus ein. Pietersz. war in den 1580er Jahren Schüler des Cornelis van Haarlem in der gleichnamigen Stadt und verkehrte dort im Kreis des Hendrick Goltzius und Carel van Mander. 1593 siedelte er nach Antwerpen über, lebte und arbeitete anschließend mehrere Jahre in Rom, um sich dann um 1600 endgültig in Amsterdam niederzulassen. Stilistisch unterscheiden sich Pietersz. Radierungen grundlegend von der durch Hendrick Goltzius initiierten und zum damaligen Zeitpunkt vorherrschenden Kupferstichtechnik, dem sogenannten Goltzius-Stil mit ihrem markanten System von an- und abschwellenden Einzellinien. Vielmehr erinnert die ungemein freie und spontane Technik an die Radierungen des Bartholomäus Spranger. Der christlichen Legende nach war die römische Märtyrerin Cecilia musikalisch so begabt, dass die Engel vom Himmel herabstiegen, um ihrer Musik zu lauschen. Um die göttliche Harmonie deutlicher in Klänge fassen zu können, erfand sie die Orgel, die sie auch hier, mit zum Himmel gerichtetem Blick und im Beisein zweier Engelchen spielt. Die Radierung weist das dem Künstler ganz eigene ondulierte Linienspiel auf. Dass Pietersz. selbst Sohn und Bruder von Organisten war, verleiht dem Blatt zusätzlichen Reiz (siehe Kat. Printmaking in the Age of Rembrandt, bearb. v. Clifford S. Ackley, Museum of Fine Arts Boston, Boston 1981, Kat. Nr. 10, S. 19 f.) - Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck des sehr seltenen Blattes, mit ganz feinem Rändchen um die Einfassungslinie, rechts auf diese beschnitten. rechte obere Ecke ausgebeseetrt, kleine Ausbesserung links oben, unauffällige geglättete Faltspuren verso, minimal fleckig, der Gesamteindruck jedoch gut. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Pietersz., Gerrit: Caritas mit Fides und Spes
    Dec. 01, 2021

    Pietersz., Gerrit: Caritas mit Fides und Spes

    Est: €5,000 - €6,000

    Caritas mit Fides und Spes. Radierung. 24,7 x 18,8 cm. Hollstein 3 I (von III). Wz. Krüglein. Das druckgraphische Œuvre des Gerrit Pietersz, das nur sechs Radierungen zählt, nimmt eine einzigartige Stellung im Spektrum der niederländischen Graphik des Manierismus ein. Pietersz. war in den 1580er Jahren Schüler des Cornelis van Haarlem in der gleichnamigen Stadt und verkehrte dort im Kreis des Hendrick Goltzius und Karel van Mander. 1593 siedelte er nach Antwerpen über, lebte und arbeitete anschließend mehrere Jahre in Rom, um sich dann um 1600 endgültig in Amsterdam niederzulassen. Stilistisch unterscheiden sich Pietersz. Radierungen grundlegend von der durch Hendrick Goltzius initiierten und zum damaligen Zeitpunkt vorherrschenden Kupferstichtechnik, dem sogenannten Goltzius-Stil mit ihrem markanten System von an- und abschwellenden Einzellinien. Vielmehr erinnert die ungemein freie und spontane Technik an die Radierungen des Bartholomäus Spranger. Die Darstellung der drei christlichen Tugenden besticht durch ihre gänzlich originelle, persönliche Ikonographie, die an die Intimität von Pietersz.' Darstellungen der Heiligen Familie erinnert (Hollstein 2, 4). Die Radierung kommt in einem Frühdruck, vor dem Monogramm des Künstlers und vor der Adresse von Joannes Starterus. Wie das Exemplar im British Museum (Inv. Nr. 1874.0808.2119) fehlt der Schriftrand. Beim Londoner Abzug handelt es sich um einen nicht verzeichneten Druckzustand mit der Adresse von Starterus, jedoch ohne das Monogramm des Künstlers. Das Rijksprentenkabinet in Amsterdam (RP-P-2013-16) besitzt ein Exemplar des ersten Druckzustandes, bei dem die Legende ebenfalls beschnitten ist. Die Website merkt an: "The cutting off of the bottom line of the inscription in the margin was probably prompted by its content. In the Latin caption, Love is called the most important virtue and, on the authority of the Apostle Paul, is placed above Faith. It is quite conceivable that a pious possessor took offence at the last line and removed it". Ausgezeichneter, leicht toniger Druck mit der Einfassungslinie, stellenweise bis auf diese beschnitten (das Londoner Exemplar ist im Himmel stark beschnitten). Geringfügig knittrig und fleckig, vereinzelte kleine Ausbesserungen, der Gesamteindruck jedoch gut. Von großer Seltenheit. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • ATTRIBUTED TO GERRIT PIETERSZ. | Recto: The Adoration of the Shepherds Verso: Pygmalion, and a separate study of a female figure
    Jul. 04, 2018

    ATTRIBUTED TO GERRIT PIETERSZ. | Recto: The Adoration of the Shepherds Verso: Pygmalion, and a separate study of a female figure

    Est: £15,000 - £20,000

    Pen and brown ink and wash, over black chalk, heightened with white, the sheet washed light pink in the lower half ( recto); black chalk ( verso)

    Sotheby's
  • The three theological virtues - engraving
    Feb. 18, 2017

    The three theological virtues - engraving

    Est: $350 - $450

    "After Gerrit Pietersz. Sweelink ; Print made by Claes Jansz. Visscher (II) ; Netherlands / 1590 - 1610 ; engraving ; watermark ; stamp size 263 x 193 mm ; signed lower right corner ; Shipping to USA - DHL $160 , National post with tracking service $80 / Shipping to EU, Russia, Middle Assia - DHL $100 , National post with tracking service $40"

    Art-Torg
  • SWEELINCK, Gerrit Pietersz. (1566- ca. 1610) Moeder en Kind
    Oct. 10, 2015

    SWEELINCK, Gerrit Pietersz. (1566- ca. 1610) Moeder en Kind

    Est: €4,800 - €7,000

    Olie op paneel, 55 x 41 cm, in a black wooden frame

    Auctions Van de Wiele
  • Pietersz., Gerrit: Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten
    Nov. 27, 2014

    Pietersz., Gerrit: Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten

    Est: €3,000 - €3,500

    Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. Radierung. 19,9 x 24,1 cm. 1593. Wurzbach 1, Burchard 4, Hollstein 4 II. Wz. Wappen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. Das druckgraphische Œuvre des Gerrit Pietersz. zählt lediglich sechs Radierungen, die allesamt selten sind. Pietersz. war in den 1580er Jahren Schüler des Cornelis van Haarlem und verkehrte im Kreis von Hendrick Goltzius und Karel van Mander. 1593 siedelte er nach Antwerpen über, lebte und arbeitete anschließend mehrere Jahre in Rom, um sich dann um 1600 endgültig in Amsterdam niederzulassen. Die Komposition der vorliegenden Arbeit geht auf eine 1589 datierte Zeichnung Goltzius' zurück, die sich heute im Teylers Museum in Haarlem befindet. Stilistisch unterscheidet sich Pietersz. Radierung jedoch grundlegend von der von Hendrick Goltzius initiierten Kupferstichtechnik. Vielmehr erinnert die freie und spontane Technik an die Radierungen Bartholomäus Sprangers, der um 1589 drei stilistisch vergleichbare Blätter schuf. - Ganz ausgezeichneter und gleichmäßiger Druck mit den charakteristischen vertikalen Wischspuren. Unten ohne den Schriftrand bis an die Einfassungslinie geschnitten, oben bis auf die Darstellung und an den Seiten unter leichtem Darstellungsverlust beschnitten (ca. 1cm). Geringfügig fleckig, die vertikale, unauffällig geglättete Mittelfalte unten partiell gesprungen und hinterlegt, verso schwache Trockenfleckchen, verso leichte Leimspuren, weitere kleine Handhabungsspuren, sonst in guter Erhaltung. Selten.

    Bassenge Auctions
  • Gerrit Pietersz. (1566- before 1612)
    Mar. 29, 2006

    Gerrit Pietersz. (1566- before 1612)

    Est: £25,000 - £35,000

    The Rest on the Flight into Egypt (Wurzbach 1; B., Holl. 4) etching, 1593, a fine, richly inked impression of the second (final) state of this exceptionally rare print (the impression in the first state in Amsterdam is thought to be unique), with the vertical polishing scratches and guide-lines printing strongly, with margins, occasional small pale foxmarks, some mount staining at the sheet edges, within a 19th Century French mount, generally in good, unrestored condition P. 215 x 268 mm.

    Christie's
  • Gerrit Pietersz. Sweelinck (Amsterdam 1566-c. 1612)
    Sep. 30, 2005

    Gerrit Pietersz. Sweelinck (Amsterdam 1566-c. 1612)

    Est: $20,000 - $30,000

    Perseus and Andromeda oil on panel 16 x 12 1/2 in. (40.5 x 31.7 cm.)

    Christie's
  • Gerrit Pietersz
    Jul. 03, 2002

    Gerrit Pietersz

    Est: $38,750 - $54,250

    The Rest on the Flight to Egypt (Wurzbach 1; B., Holl. 4) etching, 1593, second (final) state (the impression in the first state in Amsterdam is thought to be unique), a fine, richly inked impression of this exceptionally rare print, the vertical polishing scratches and guide-lines printing strongly, watermark Coat of Arms with a Lion (Briquet 1989, dated to the late 1590s), with wide margins, an unflattened printer's crease to the centre right of the subject, a worm-hole at the upper left of the subject, scattered pale foxing in the margins, one foxmark just touching the upper platemark, some time- staining at the upper sheet edge, a soft crease across the lower right sheet corner, otherwise generally in good, unrestored condition P. 213 x 262mm., S. 253 x 320mm.

    Christie's
  • Gerrit Pietersz (1566-before 1616)
    Jul. 03, 2002

    Gerrit Pietersz (1566-before 1616)

    Est: $38,750 - $54,250

    The Holy Family with the Apple (Burchard, Holl. 2) etching, 1593, first state (of three), a fine early impression of this exceptionally rare print, printed with a veil of surface tone, the vertical polishing scratches and guide-lines printing strongly, watermark Small Jug with letter R, with wide margins, a soft crease across the upper right and across the lower right corners of the subject (visible only verso ), scattered staining in the left margin, one foxmark just touching the left edge of the subject, paler scattered foxing in the upper and right margins, a worm-hole in the lower margin, otherwise in very good, unrestored condition P. 200 x 230mm., S. 254 x 310mm.

    Christie's
Lots Per Page: