Loading Spinner
Don’t miss out on items like this!

Sign up to get notified when similar items are available.

Lot 70: PINTURICCHIO, BERNARDINO (DI BETTO-BENEDETTO DI BIAGIO)

Est: €0 EUR - €5,000 EURSold:
Hargesheimer Kunstauktionen DüsseldorfDüsseldorf, GermanyFebruary 12, 2011

Item Overview

Description

PINTURICCHIO, BERNARDINO (DI BETTO-BENEDETTO DI BIAGIO) Um 1454 Perugia - Siena 1513 (Werkstatt/Schule) Maria mit dem Christusknaben, Engeln und Cherubim Aus zwei Teilen zusammengefügte Holztafel mit zwei aufgenagelten Rückseitensponki. Öltempera (?) auf Kreidegrund. 60 cm x 40 cm. Frontal erscheint in einer nach unten offenen Mandorla vor goldfarbenem Hintergrund in der Bildmitte die Gottesmutter mit dem Christusknaben, den sie in ihrem rechten Arm hält. Maria schmiegt ihr Haupt leicht an den Kopf ihres göttlichen Sohnes, der seine Rechte im Segensgestus erhoben hält. Sie trägt ein blaues Maphorion mit goldenen, gestickten Bordüren. Umgeben wird die Mandorla von sechs Cherubim. Über der Szene schweben zwei Engel herbei, um die Muttergottes mit einem Rosenkranz zu bekrönen. Am unteren Bildrand mit Inschrift ‚'Marie. Regina. Celorum'. Spätere Ergän­zung der linken, oberen Ecke, linke Seite gekürzt, Wurmbefall mit Ausbrüchen und starkem Substanzverlust am rechten, äußeren Rand, rest., besch. Der Peruginer Bernardino Pinturicchio gehört zu den bedeutendsten Malern der italienischen Frührenaissance. Wahrscheinlich arbeitete er schon um das Jahr 1473 als Schüler in den Werkstätten von Fiorenzo di Lorenzo. Zu seinen ersten Arbeiten zählen nach Meinung der Forschung zwei Szenen aus dem Leben des Heiligen Bernhard, die um 1473 unter der Aufsicht Peruginos ausgeführt wurden. Zwischen 1481 und 1483 arbeitete Pinturicchio zusammen mit Perugino in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan. 1487 malte er auf Anweisung von Papst Innozenz VIII. einige Säle und eine Loggia zum Belvedere mit Darstellungen bedeutender Städte aus. Für ver­schiedene römische Kirchen wie z.B. Santa Maria del Popolo führte er Gemälde aus. Sein Durchbruch gelang, als ihn Papst Alexander VI. einen Saal der Engelsburg mit Denkwürdigkeiten seines Pontifikats ausmalen ließ. Zwischen 1495 und 1498 schuf Pinturicchio, nach seiner Rückkehr nach Perugia, den Altar für die Kirche Santa Maria dei Fossi. Es folgten um 1500 die Fresken für die Cappella Baglioni in der Kirche Santa Maria zu Spello in Umbrien sowie 1502/03 Aufträge in Siena für den späteren Papst Pius III. In das Jahr 1511 datiert die Tafel ‚Maria Gloriosa' in ‚St. Gimignano'. 1513 stirbt Bernardino Pinturicchio in Siena.

Artist or Maker

Auction Details

Art and Antiques

by
Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
February 12, 2011, 10:00 AM CET

Friedrich-Ebert-Strasse 11, Düsseldorf, D-40210 , DE