Description
PHILIPPE DECRAUZAT
(Lausanne 1974 - lives and works in Lausanne)
Loos. 2008.
Oil on canvas (2-part).
Each 132 x 30 cm.
Provenance:
- Galerie Francesca Pia, Zurich.
- Purchased in 2008 from the above, since then Swiss corporate collection.
The Swiss artist Philippe Decrauzat, whose oeuvre encompasses a variety of media, deals with aspects of human optical perception and movement. He belongs to a generation of artists from West Switzerland seeking to continue and develop a tradition of the 1960s and 70s avant-garde, such as minimalism and Op Art and the exploration of visual perception. Decrauzat brings together the school of conceptual-abstract spatial works with minimal intervention, such as those of John Armleder, or the monochrome geometric works of artists such as Olivier Mosset and creates his own pictorial language. Nevertheless, what distinguishes his works is their claim to a certain critical distance from the already familiar styles.
Philippe Decrauzat was born in 1974 in Lausanne and studied at the École Cantonale d’Art de Lausanne, where today he is a professor. Since the mid-1990s he has won numerous arts prizes, including the Basel Kiefer Hablitzel Prize twice, the Paris prize “Cité Internationale des Arts”, the Swiss Art Award, the Georg and Josi Guggenheim Prize and the Prix Gustave Buchet, to name just a few. Today Decrauzat can also look back on a wide range of international exhibitions. In 1998 he founded “Circuit”, an off-space arts venue in Lausanne. He is a key figure in the art scene of both West Switzerland as well as the whole of Switzerland.
Decrauzat uses various sources of inspiration and media for his paintings, large scale wall paintings, experimental films and architectural and light installations. The relationship to space is very important in Decrauzat’s works and especially in his films and works on walls. “I often work with film, so I’m particularly interested in the idea of projection, recognising a distance, a space between two points.” Philippe Decrauzat, 2006
His works call into question the relationship between reality, illusion and dimension. The work offered here at auction, “Loos” from 2008, is a wonderful example from Decrauzat’s oeuvre. Firstly, this painting respects the typical rectangular format of a classic work on canvas, but it is split by a thunderbolt shape. The depth of the canvas makes the black of the oil paint stand out against the white wall, and a shadow is cast which gives the impression that the work has detached itself from the rest of the wall and is entering the room. His works are based on exact calculations and a perfect application of colour. His chromatically reduced works, as in our example here, develop all the more complex geometric plays on form:
“I am interested in this direct relationship which Op Art establishes with the viewer, by the way and manner in which it influences the gaze. I am not, however, trying to address the ideological challenges associated with the history of abstraction. Even more than Op Art, I have been influenced by practices which question the status of the picture, that is, tools, as those used by Conceptual Art and Pop Art.” Philippe Decrauzat, 2006
---------------
PHILIPPE DECRAUZAT
(Lausanne 1974 - lebt und arbeitet in Lausanne)
Loos. 2008.
Öl auf Leinwand (2-teilig).
Je 132 x 30 cm.
Provenienz:
- Galerie Francesca Pia, Zürich.
- Bei obiger Galerie 2008 erworben, seitdem Firmensammlung Schweiz.
Der Schweizer Künstler Philippe Decrauzat beschäftigt sich in seinem medial vielfältigen Oeuvre mit Aspekten der menschlichen, optischen Wahrnehmung und der Bewegung. Er gehört zu einer Generation von Westschweizer Künstlern, die eine Tradition der Avantgarde der 1960er und 1970er Jahre, wie die des Minimalismus und der Op Art, und die Erarbeitung der visuellen Wahrnehmung weiterschreiben und entwickeln möchten. Decrauzat knüpft an die Schule der konzeptuell-abstrakten raumfüllenden, durch minimale Eingriffe geschaffenen Werke, wie die von John Armleder, oder an den monochromen, geometrisch erarbeiteten Werken eines Olivier Mosset an und schafft es, seine eigene Bildersprache zu entwickeln. Dennoch, was seine Arbeiten auszeichnet, ist ihr Anspruch auf eine gewisse kritische Distanz zu den bereits bekannten Stilen.
Philippe Decrauzat wird 1974 in Lausanne geboren und studiert an der École Cantonale d’Art de Lausanne Bildende Visuelle Kunst, wo er heute selbst Professor ist. Seit Mitte der 1990er Jahre bis heute gelingt es ihm, zahlreiche Künstlerpreise zu gewinnen, unter anderem zwei Mal den Baseler Kiefer Hablitzel Preis, den Pariser Preis der „Cité Internationale des Arts“, den Swiss Art Award, den Georg und Josi Guggenheim Preis und den Prix Gustave Buchet, um nur einige zu nennen. Decrauzat kann heute ebenfalls auf eine breit gefächerte internationale Ausstellungstätigkeit zurückblicken. Im Jahr 1998 gründet er den Off-Space-Ausstellungsraum „Circuit“ in Lausanne. Er spielt für die Westschweiz sowie für die gesamte Schweizer Kunstszene eine wichtige Schlüsselfigur.
Der Künstler bedient sich verschiedener Inspirationsquellen und Medien für seine Gemälde, grossdimensionale Wandgemälde, Experimentarfilme, Architektur- und Lichtinstallationen. Die Beziehung zum Raum ist bei Decrauzats Arbeiten, und vor allem bei seinen Film- und Wandarbeiten, sehr wichtig. „Ich arbeite häufig mit Film, also interessiert mich besonders die Idee von Projektion, eine Distanz zu erkennen, einen Raum zwischen zwei Punkten.“ Philippe Decrauzat, 2006
Seine Werke stellen das Verhältnis zwischen Realität, Illusion und Dimension in Frage. Das von uns angebotene Werk „Loos“ von 2008 spricht ebenfalls wunderbar für Decrauzats Oeuvre. Dieses Gemälde respektiert zunächst das typische rechteckige Format einer klassischen Leinwand, jedoch ist diese durch eine Blitzform gespaltet. Die Tiefe der Leinwand lässt das Schwarz der Ölfarbe in Kontrast zur weissen Wand hervorstehen, und es entsteht ein Schattenwurf, der den Anschein gibt, dass sich das Werk vom Rest der Wand löst und in den Raum tritt. Seine Arbeiten beruhen auf exakten Berechnungen und perfektem Farbauftrag. Seine chromatisch reduzierten Werke, wie das unsere, entwickeln umso komplexere geometrische Formenspiele:
„Mich interessiert diese direkte Beziehung, die die Op Art zum Betrachter entstehen lässt, durch die Art und Weise, wie sie den Blick beeinflusst. Ich versuche jedoch nicht, die ideologischen Herausforderungen zu thematisieren, die mit der Geschichte der Abstraktion einhergehen. Mehr noch als die Op Art haben mich Praktiken beeinflusst, die den Status des Bildes hinterfragen, das heisst, Werkzeuge, wie sie von der Konzeptkunst und der Pop Art verwendet werden.“ Philippe Decrauzat, 2006