Loading Spinner
Don’t miss out on items like this!

Sign up to get notified when similar items are available.

Lot 1319: IDEAL LANDSCAPE WITH NOBLEMEN

Est: €45,000 EUR - €50,000 EUR
Kunsthaus Lempertz KGKöln, GermanyNovember 19, 2011

Item Overview

Description

JOHANN MARTIN METZ, IDEAL LANDSCAPE WITH NOBLEMEN, Oil on canvas (relined), 160,5 x 113,5 cm
German catalogue text:Das Kurfürstentum Köln mag unter seinem Regenten Clemens August von Wittelsbach (1700/1723-1761) nicht zu den mächtigsten Territorien des Deutschen Reichs gehört haben - über einen der kunstsinnigsten Höfe aber verfügte es allemal. Clemens August, der nicht nur Erzbischof und Kurfürst von Köln war, sondern über vier weitere Bistümer im nordwestdeutschen Raum gebot, beschäftigte allein beim Bau des Brühler Schlosses Augustusburg u. a. Balthasar Neumann, Johann Conrad Schlaun, François de Cuvilliés und Carlo Carlone. Eine Liste der fest angestellten Hofkünstler wurde alljährlich im offiziellen Hofkalender veröffentlicht. Für das Jahr 1759 findet sich hier der Name des „Früchte-Maler N. N. Metz", bei dem es sich um jenen Johann Martin Metz handelt, von dem auch das vorliegende Gemälde einer idealen Landschaft mit höfischer Gesellschaft aus dem gleichen Jahr 1759 stammt.Metz war vermutlich bereits in den 1740er Jahren für Clemens August bei der Ausstattung des Brühler Schlosses tätig; ab 1753 widmete er sich der heute nicht mehr erhaltenen malerischen Dekoration des Buen-Retiro-Flügels der Bonner Residenz. Nach dem 1761 erfolgten Tod des Kölner Kurfürsten ging Metz neue Wege und arbeitete u. a. für dessen Pfälzer Amtskollegen in Schloss Benrath bei Düsseldorf. 1771 eröffnete er in Köln eine Privatakademie und für die 1780er Jahre ist ein Aufenthalt in London bezeugt.Das vorliegende Gemälde darf als eines der bedeutendsten Werke des kurkölnischen Hofmalers gelten, zeigt es Johann Martin Metz doch erstmals als Maler einer großformatigen Landschaft mit höfischen Staffagefiguren, während er im kurkölnischen Hofkalender als „Früchte-Maler" bezeichnet wird und seine bislang bekannt gewordenen Gemälde in der Tat nahezu ausnahmslos dem Bereich der Stilllebenmalerei angehören. Den Vordergrund unseres Gemäldes bildet eine beschattete Zone mit einem Baumstumpf als Repoussoir; im Anschluss entfaltet sich eine Szene mit höfischen Staffagefiguren, die wiederum von einem hohen Baum begrenzt wird. Dahinter erheben sich auf einer Anhöhe am rechten Bildrand cappriccioartig zusammengestellte Architekturruinen, bevor der Blick wieder bildeinwärts und in die Ebene zurückgeführt wird, wo weitere Gebäude und ein Fluss in den Hintergrund überleiten. Metz erweist sich hier als souveräner Bildgestalter einer abwechslungsreich komponierten und in sanftes Abendlicht getauchten Landschaft. Die Staffagefiguren des Bildes dürften auf Vorbilder von Antoine Watteau und seinen Kreis zurückgehen, die damals in Stichpublikationen weite Verbreitung fanden. Besonders auffällig ist dies bei der Figur des „Gilles", jener französischen Theaterfigur in weißem Kostüm, die sich mehrfach im Oeuvre Watteaus findet. Durch ihre elegante Kleidung sind die übrigen Figuren, ein Musiker mit Theorbe, eine Tänzerin mit Kastagnetten sowie halbkreisförmig angeordnete Zuschauer, der höfischen Sphäre zuzuordnen; zugleich verweisen sie jedoch auf die arkadischen Hirtenidyllen und Schäferspiele, die zu jener Zeit so beliebt waren.Der originale Rahmen des Bildes steht in stilistischer Hinsicht den Stuckarbeiten von Giuseppe Artario im Brühler Schloss nahe. Zu vergleichen sind insbesondere die kräftigen Rocailleornamente, die mit Blattwerk und kleinen, plastisch modellierten Blüten kombiniert werden, wie sie auch bei den Stukkaturen im Musiksaal und im Audienzzimmer des Großen Neuen Appartements zu finden sind. Gemälde und Rahmen bilden damit ein hochbedeutendes Ensemble, das nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Oeuvre des kurkölnischen Hofmalers Johann Martin Metz darstellt, sondern zugleich auch ein Zeugnis für die hohe künstlerische Qualität am Hof des Clemens August ablegt.

Dimensions

160,5 x 113,5 cm

Artist or Maker

Notes

Signed and dated lower centre: J M Metz. / Fecit 1759 (on the stone)

Auction Details

Old Masters

by
Kunsthaus Lempertz KG
November 19, 2011, 11:00 AM CET

Neumarkt 3, Köln, 50667, DE