Loading Spinner
Don’t miss out on items like this!

Sign up to get notified when similar items are available.

Lot 244: Franz Anton Ermeltraut, 1717 - 1767 Würzburger Hofmaler des 18. Jahrhunderts

Est: €33,000 EUR - €35,000 EUR
Hampel Fine Art AuctionsMunich , GermanyMarch 23, 2012

Item Overview

Description

ALLEGORIE DER BILDHAUEREI
Öl auf Leinwand.
102 x 120 cm.

Großformatiges Allegoriegemälde, dem Format nach
zu urteilen wohl ehemals Teil der Ausstattung eines
höfischen Gebäudekomplexes. Die weibliche allegorische Gestalt am Boden lagernd wiedergegeben, vor dem Hintergrund eines Waldrandes, mit kräftigen Baumstämmen am linken Bildrand. Der rechte Ellenbogen auf einen Steinblock gestellt, die Hand stützt den Kopf, der Blick gilt einer gemeißelten Figur, die ein rechts stehender Putte mit erhobenen Ärmchen entgegenhält. Bei der Steinfigur handelt es sich um eine allegorische Darstellung in Form der weiblichen Gestalt der "Hoffnung". Zwei weitere Putten sind der liegenden Allegoriegestalt beigegeben: im Hintergrund ein Knäblein, das in den linken Arm der Frauengestalt greift und gleichzeitig mit dem Zeigefinger auf die Figur weist, um die Aufmerksamkeit dorthin zu lenken. In der linken Bildecke ein weiterer Putto, der soeben im Begriff ist, eine Männerbüste zu meißeln. Bildhauerwerkzeug wie Meißelhammer, Meißelklingen, Zirkel und Lot sind am Boden liegend sowie am Steinblock zu sehen, oberhalb des Bleisenkels auf dem Block ein zusammengerollter Skizzenbogen, daneben ein Buch. Am rechten Bildrand senkt sich die Umrisslehne der Waldlandschaft, mit Ausblick in die Ferne, rechts oben ein geflügelter Putto, der aus den Wolken herabschwebt, um ein Blütengebinde als Huldigung der Allegorie der Bildhauerei zu bringen.
Der kompositionelle Aufbau des Gemäldes betont die Diagonale von links oben nach rechts unten, demgemäß folgt auch die Hauptfigur dieser kompositionellen Linie. Wechsel zwischen dem Grün des Baumhintergrundes, dem Rot des Kleides und der Wiederholung des Grüns im Manteltuch, das die Beine bedeckt. Dieser Farbwechsel wird jeweils durch den Inkarnatfarbton rhythmisch unterbrochen. Die starke diagonale Bestimmung des Bildes lässt förmlich erwarten, dass ein Gegenstück in entsprechender Gegenkomposition vorhanden sein muss. Das Gemälde ist insofern von Bedeutung, als nach den Verlusten von Bildwerken insbesondere im Raum Würzburg während des Zweiten Weltkrieges hier ein Werk wieder auftaucht, das eindeutig dem Schaffenskreis der Würzburger Hofmalerei zuzuordnen ist. (8514039)

Franz Anton Ermeltraut,
1717 - 1767
18th Century Painter to the Court of Würzburg
Oil on canvas.
102 x 120 cm.

Artist or Maker

Auction Details

March Auctions

by
Hampel Fine Art Auctions
March 23, 2012, 10:00 AM CET

Schellingstrasse 44, Munich , 80799, DE