Description
ANDREAS SLOMINSKI
(Meppen 1959 - lives and works in Berlin and Hamburg)
Untitled (wind mill).
Wood, metal and tape.
111 x 111 x 47.5 cm.
Provenance: - Galerie Linding in Paludetto, Nurnberg. - Purchased from the above by the present owner in 1999, since then private collection Italy. Andreas Slominski is one of the most unusual conceptual artist within Contemporary Art in Germany. Born in Meppen in 1959, Slominski dropped out of his philosophy studies in order to attend the Hochschule für Bildende Künste in Hamburg between 1983 and 1986. After a professorship in Karlsruhe, he returned to the Hochschule in Hamburg in 2004 as successor to Franz Erhard Walther. Alongside numerous solo and group shows, he took part in the Venice Biennale in 1997. In addition, Slominski has been honoured with numerous prizes, such as the Karl-Ströher prize, the Edwin-Scharff prize and the Lichtwark prize. He became famous for his animal traps which in the 1990s were still small sculptures, but then became full room installations. Functioning animal traps, which Slominski built from numerous individual pieces, adorned with ironic or ambiguous details, repeatedly confronting the viewer with the question as to whether these were really animal traps, whether they were functioning, and what would happen if one were to get inside such a thing. He has succeeded in making an artwork out of an object which has absolutely nothing to do with art. On the one hand this occurs by consciously placing the piece in a museum or gallery space, on the other hand, however, he causes the viewer to regard his traps within the context of art. He
plays with our expectations of seriousness in the works, which we believe we have found in these hallowed spaces. (cit. Collier Schorr, in: Exh. Cat. Deutsche Guggenheim Berlin. Andreas Slominski, 20 Feb 9 May 1999, p. 25). Also in terms of motifs, he plays with our expectations, in that his sculptures depict utilitarian objects or everyday items and we at first sight immediately think of Marcel Duchamps Ready-mades and the objet trouvé, which these, however, are not. With unbelievable attention to detail and manual skill, Slominski builds these objects himself. Slominski seduces with the humour and lightness of his work, yet never loses his unbelievable astuteness. Thus his works are never just humorous, but also always profound. This is demonstrated quite impressively with his windmills, one of which we are offering here at auction. As Collier Schorr explains: The deliberately outmoded aesthetic of many of his animal traps and windmill installations (
.) convey a feeling of a past time, an apparently unspoilt era, when life was less complicated. This is the myth, which Slominski uses to lure us, and thereby to demonstrate the dangers hidden in blind nostalgia. (ibid, p. 15). Indeed we associate windmills, which are an established part of his oeuvre, with a rural, peaceful life, which compared with the present era of the urbane, and rapid technological advances, seems to be disappearing more and more.
---------------
ANDREAS SLOMINSKI
(Meppen 1959 - lebt und arbeitet in Berlin und Hamburg)
Ohne Titel (Windmühle).
Holz, Metall und Klebefolie.
111 x 111 x 47,5 cm.
Provenienz: - Galerie Linding in Paludetto, Nürnberg. - Dort vom heutigen Besitzer 1999 erwoben, seitdem Privatsammlung Italien. Andreas Slominski gehört zu den aussergewöhnlichsten Objektkünstlern der Zeitgenössischen Kunst in Deutschland. 1959 in Meppen geboren, bricht Slominski sein Philosophistudium ab, um zwischen 1983 und 1986 an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg zu studieren. Nach einer Professur in Karlsruhe kehrt er 2004 als Nachfolger von Franz Erhard Walther an die Hamburger Hochschule zurück. Neben zahlreichen Einzel- und Gruppenausstellungen, nimmt er 1997 an der Biennale in Venedig teil. Zudem wird Slominski mit zahlreichen Preisen, wie dem Karl-Ströher Preis, dem Edwin-Scharff-Preis und dem Lichtwark-Preis, ausgezeichnet. Er wird bekannt durch seine Tierfallen in den 1990er Jahren noch kleinere Skulpturen, später dann aber raumgreifende Installationen. Es sind funktionierende Tierfallen, die Slominski aus vielen Einzelteilen baut, mit ironischen oder zweideutigen Details ausschmückt und den Betrachter immer wieder vor die Frage stellt, ob es sich tatsächlich um eine Tierfalle handelt, ob sie funktioniert und was mit einem selbst geschieht, wenn man hineingerät. Es gelingt ihm aus einem Objekt, das rein gar nichts mit Kunst zu tun hat, ein Kunstwerk zu machen. Zum einen durch die bewusste Platzierung in einem Museums- oder Galerieraum, zum anderen aber auch, weil er den Betrachter dazu bringt, seine Fallen unter dem Aspekt der Kunst anzuschauen. Er
spielt mit unseren Erwartungen an die Ernsthaftigkeit der Werke, die wir in diesen heiligen Hallen vorzufinden glauben. (zit. Collier Schorr, in: Ausstell.Kat. Deutsche Guggenheim Berlin. Andreas Slominski, 20. Februar 9. Mai 1999, S. 25). Auch motivisch spielt er mit unseren Erwartungen, indem seine Skulpturen Gebrauchsgegenstände oder alltägliche Objekte darstellen und wir beim ersten Anblick sofort an Marcel Duchamps Readymades und objets trouvé denken, die es aber nicht sind. Mit unglaublicher Detailliertheit und handwerklichem Können baut er seine Objekte selbst. Slominski verführt mit dem Humor und der Leichtigkeit seiner Werke, verliert dabei aber nie seinen unglaublichen Scharfsinn. So sind seine Werke nie nur humorvoll, sondern immer auch tiefgründig. Eindrücklich wird uns dies bei seinen Windmühlen, von denen wir eine anbieten können, vor Augen geführt wie Collier Schorr erklärt: Die absichtlich antiquierte Ästhetik vieler seiner Tierfallen und Windmühlen-Installationen (
.) vermitteln das Gefühl einer vergangenen Zeit, einer scheinbar unverdorbeneren Epoche, in der das Leben weniger kompliziert war. Dies ist der Mythos, mit dem Slominski uns anzulocken weiss, um damit die Gefahren aufzuzeigen, die blinde Nostalgie in sich birgt. (ebenda, S. 15). In der Tat assoziieren wir mit den Windmühlen, die ein fester Bestandteil seines Oeuvres sind, ein ländliches, friedliches Leben, das in der heutigen Zeit gegenüber der Urbanität und der schnell fortschreitenden Technik mehr und mehr zu verschwinden scheint.