Loading Spinner

Paul Wynand Sold at Auction Prices

Sculptor

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Jugendstil Krug mit Zinndeckel. Entwurf von Paul Wynand (1879-1956) - Ausführung R. Merkelbach, Grenzhausen / Westerwald um 1910.
    Jun. 15, 2024

    Jugendstil Krug mit Zinndeckel. Entwurf von Paul Wynand (1879-1956) - Ausführung R. Merkelbach, Grenzhausen / Westerwald um 1910.

    Est: €80 - €120

    Jugendstil Krug mit Zinndeckel Entwurf von Paul Wynand (1879-1956) - Ausführung R. Merkelbach, Grenzhausen / Westerwald um 1910. Graues Steinzeug, Glasur in Kölnischbraun. Aufgemodelter Olivendekor, dunkelbraun bemalt. Zinnmotierung, Zinndeckel mit Daumenrast. Eingepresst: PAUL WYNANT, 2270 (Modellnr.), MERKELBACH GRENZHAUSEN. H. 20 cm. - Lit.: Jürgen Schimanski, Westerwälder Steinzeug des Jugendstils, Modellbuch von Reinhold Merkelbach, S. 284. Paul Wynand absolvierte zunächst ein Studium an der Kunst- und Baugewerbeschule Berlin (Bildhauerei); danach war er ab 1900 Schüler unter anderem von Auguste Rodin in Paris. Ab 1901 war er Dozent an der Kunstgewerbeschule Elberfeld. Ab ca. 1903 lieferte er eine Vielzahl bedeutender Entwürfe für die Jugendstilära der Westerwälder Steinzeugproduktion, zunächst vor allem für Simon Peter Gerz, später auch für Reinhold Merkelbach und andere. Diese Tätigkeit setzte sich fort bis in die 1920er Jahre. 1905 nahm er eine Lehrtätigkeit an der Keramischen Fachschule in Höhr-Grenzhausen auf. 1911 zog er nach Berlin um. (Wikipedia)

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Paul Wynand (1879 - 1956), Cake server, around 1900
    Oct. 21, 2023

    Paul Wynand (1879 - 1956), Cake server, around 1900

    Est: €100 - €120

    Paul Wynand (1879 - 1956), Cake server, around 1900 Cake lifter by the Art Nouveau artist Paul Wynand, spoon with floral Art Nouveau decoration, brass, silver-plated handle. Length: 26 cm, weight: 94 grammes. Paul Wynand (1879 - 1956), Kuchenheber, um 1900 Kuchenheber des Jugendstilkünstlers Paul Wynand, Laffe mit floralem Jugendstildekor,Messing, Griff versilbert. Länge: 26 cm, Gewicht: 94 Gramm.

    Pari Auktionen
  • PAUL WYNAND, BOWLENGEFÄSS
    Mar. 20, 2023

    PAUL WYNAND, BOWLENGEFÄSS

    Est: CHF120 - CHF220

    Entwurf von 1911. Ausführung von Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. Steinzeug, braune Salzglasur. Reliefierter und schwarz glasierter Ornamentaldekor. Am Boden bezeichnet: "(Manufakturmarke) 2258, G WB DB (in Quadrat)" (geprägt). H 32 cm. - Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

    Schuler Auktionen
  • Paul Wynand Kanne Westerwald
    Feb. 24, 2023

    Paul Wynand Kanne Westerwald

    Est: -

    Paul Wynand Kanne Westerwald Entwurf 1910, Ausführung Reinhold Merkelbach Grenzhausen, Prägemarke, Modellnummer 2093, Eichmarke 3,5 L, graues Steinzeug mit braun geflammter Glasur, aufgemodelte dunkelbraune Rosetten, gewölbter Zinndeckel, guter Zustand, H ca. 25 cm. Quelle: Jürgen Schimanski, Westerwälder Steinzeug des Jugendstils, Höhr-Grenzhausen 2011, S. 103, Nr. 161. Paul Wynand Westerwald jug Design 1910, executed by Reinhold Merkelbach Grenzhausen, embossed mark, model number 2093, calibration mark 3.5 L, grey stoneware with brown mottled glaze, moulded-on dark brown rosettes, domed tin lid, good condition, h approx. 25 cm. Source: Jürgen Schimanski, Westerwälder Steinzeug des Jugendstils, Höhr-Grenzhausen 2011, p. 103, No. 161.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • PAUL WYNAND, BOWLENGEFÄSS
    Jan. 08, 2023

    PAUL WYNAND, BOWLENGEFÄSS

    Est: CHF180 - CHF320

    Entwurf von 1911. Ausführung von Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. Steinzeug, braune Salzglasur. Reliefierter und schwarz glasierter Ornamentaldekor. Am Boden bezeichnet: "(Manufakturmarke) 2258, G WB DB (in Quadrat)" (geprägt). H 32 cm. - Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

    Schuler Auktionen
  • PAUL WYNAND, BOWLENGEFÄSS
    Dec. 12, 2022

    PAUL WYNAND, BOWLENGEFÄSS

    Est: CHF180 - CHF320

    Entwurf von 1911. Ausführung von Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. Steinzeug, braune Salzglasur. Reliefierter und schwarz glasierter Ornamentaldekor. Am Boden bezeichnet: "(Manufakturmarke) 2258, G WB DB (in Quadrat)" (geprägt). H 32 cm. - Leichte Alters- und Gebrauchsspuren.

    Schuler Auktionen
  • Paul Wynand (1879-1956), Mostkrug / A cider jug, Merkelbach, 1. Hälfte 20. Jh.
    Sep. 26, 2022

    Paul Wynand (1879-1956), Mostkrug / A cider jug, Merkelbach, 1. Hälfte 20. Jh.

    Est: €80 - €160

    Material: Steingut, mit Zinndeckel, Marke: unterseitig auf Stand mit Prägemarke 'R. Merkelbach Grenzhausen', eingeprägte Modell-Nr. '1521' und 'S', Durchmesser: ca. 19 cm, Zustand: gut

    Auktionshaus Schwab
  • Paul Wynand (1879-1956), Mostkrug / A cider jug, Merkelbach, 1. Hälfte 20. Jh.
    Jul. 16, 2022

    Paul Wynand (1879-1956), Mostkrug / A cider jug, Merkelbach, 1. Hälfte 20. Jh.

    Est: €80 - €160

    Material: Steingut, mit Zinndeckel, Marke: unterseitig auf Stand mit Prägemarke 'R. Merkelbach Grenzhausen', eingeprägte Modell-Nr. '1521' und 'S', Durchmesser: ca. 19 cm, Zustand: gut

    Auktionshaus Schwab
  • Kanne, Krug und Seidel. Merkelbach & Wick / Marzi & Remy. Höhr-Grenzhausen. Erstes Drittel 20th cent.
    Jun. 18, 2022

    Kanne, Krug und Seidel. Merkelbach & Wick / Marzi & Remy. Höhr-Grenzhausen. Erstes Drittel 20th cent.

    Est: €180 - €200

    Paul Wynand 1879 Elberfeld – 1956 Berlin Steinzeug, grauer Scherben, graue Salzglasur, blau bemalt. Am Boden gemarkt. Scharnierte Zinndeckel mit Daumenrast, graviert. a) Kanne "1 1/2 L", Mit Zinndeckel, montiert. Ohne Modellnummer, eingepresst "L". Entwurf: Paul Wynand (zugeschr.). Auf dem Zinndeckel Widmung "Wilhelm Geyer" / "1921" b) Krug "1L", eingepresst Modellnummer "2237" und "16". Auf dem Zinndeckel filigrane Bordüre mit Lorbeerkranz in Flachrelief, als Daumenrast kleiner, vollplastischer Lorbeerkranz. c) Seidel "0,5 l.", eingepresst Modellnummer "2131". Zinndeckel mit gravierter Doppellinie, auf der Daumenrast Ornament in Flachrelief. Paul Wynand 1879 Elberfeld – 1956 Berlin Studium an der Kunstschule in Berlin, einige Zeit in Paris bei Rodin. Ab 1905 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Fachschule für Keramik in Koblenz. 1934–45 Professor an der Hochschule für bildende Künste in Berlin.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Zwei Krüge und ein Seidel. Simon Peter Gerz I, Höhr-Grenzhausen. 1900– 1930.
    Jun. 18, 2022

    Zwei Krüge und ein Seidel. Simon Peter Gerz I, Höhr-Grenzhausen. 1900– 1930.

    Est: €180 - €200

    Simon Peter Gerz I 1862 Höhr – 2000 ebenda Paul Wynand 1879 Elberfeld – 1956 Berlin Steinzeug, grauer Scherben, graue Salzglasur, blau bemalt. Am Boden geprägte Firmenmarke 6. a) Krug "1l", Modellnummer "1768". Auf dem Zinndeckel gravierte Widmung "Georg Herrmannsdörfer" in Kartusche mit Ähren, Hopfenranken und Davidstern. Entwurf Paul Wynand. b) Krug, Modellnummer "1517". Auf dem Henkelrücken ein Löchlein zur Montierung. c) Seidel "0,5l", Modellnummer "1639". Zinndeckel monogrammiert "AL". Vgl. Jürgen Erlebach / Jürgen Schimanski, Westerwälder Steinzeug. Die neue Ära 1900–1930 Jugendstil und Werkbund, Ausst. Rheinisches Landesmuseum Bonn 7.5. bis 14.6.1987, Hessisches Landesmuseum Darmstadt 24.2. bis 3.4.1988, Düsseldorf 1987, Nr. 40d (Krug 1l). Simon Peter Gerz I 1862 Höhr – 2000 ebenda Deutsche Steinzeug-Manufaktur in Höhr (Westerwald), gegründet 1862. Bezeichnete sich selbst als "Fabrik fein verzierter Gebrauchs- und Luxusgegenstände". Bekanntester Künstler war der Bildhauer Paul Wynand (1879–1956), der ab 1903 Entwürfe im Jugendstil anfertigte. Zudem gelangten 1902 Zeichnungen von Henry van der Velde in die Manufaktur. Im Jahr 2000 schloss die alteingesessene Firma ihre Pforten. Paul Wynand 1879 Elberfeld – 1956 Berlin Studium an der Kunstschule in Berlin, einige Zeit in Paris bei Rodin. Ab 1905 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Fachschule für Keramik in Koblenz. 1934–45 Professor an der Hochschule für bildende Künste in Berlin.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Henkelkanne. Paul Wynand für Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. 1925– 1945.
    Mar. 26, 2022

    Henkelkanne. Paul Wynand für Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. 1925– 1945.

    Est: €120 - €140

    Paul Wynand 1879 Elberfeld – 1956 Berlin Steinzeug, hellgrauer Scherben, braun engobiert, "kölnischbraun" salzlasiert. Wandung mit umlaufendem, geometrischen Dekor aus Kreisen mit reliefiertem Perlband und zwischengesetzten reliefierten Kreuzen sowie einer Zinndeckelmontierung mit Daumenrast. Unterseits mit der Manufakturmarke "Reinhold Merkelbach Grenzhausen" sowie der geprägten Modellnummer "2179". Entwurfsjahr: um 1910. Jürgen Erlebach und Jürgen Schimanski: Westerwälder Steinzeug. Die Neue Ära. 1900–1930. Jugendstil und Werkbund, Düsseldorf 1987, S. 102, Nr. 235, Marke 22.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Jugendstilkanne
    Mar. 25, 2022

    Jugendstilkanne

    Est: €180 - €216

    Braunes, salzglasiertes Steinzeug mit schwarzem Reliefdekor und Bandhenkel. Kugelige Form mit Weithals. Umlaufende Zierbänder aus Kettenfries und Kugeln zwischen Spiralranken. Zinndeckel. Pressmarke R. Merkelbach, Grenzhausen (Nassau). Modell 2094 und Entwerfer Paul Wynand (1879-1956). H. o. D. 23,5 cm. (56081)

    Leo Spik
  • Henkelkanne. Paul Wynand für Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. 1925– 1945.
    Sep. 18, 2021

    Henkelkanne. Paul Wynand für Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. 1925– 1945.

    Est: €180 - €200

    Paul Wynand 1879 Elberfeld – 1956 Berlin Steinzeug, hellgrauer Scherben, braun engobiert, "kölnischbraun" salzlasiert. Wandung mit umlaufendem, geometrischen Dekor aus Kreisen mit reliefiertem Perlband und zwischengesetzten reliefierten Kreuzen sowie einer Zinndeckelmontierung mit Daumenrast. Unterseits mit der Manufakturmarke "Reinhold Merkelbach Grenzhausen" sowie der geprägten Modellnummer "2179". Entwurfsjahr: um 1910. Erlebach, Jürgen / Schimanski, Jürgen: Westerwälder Steinzeug. Die Neue Ära. 1900–1930. Jugendstil und Werkbund, Düsseldorf 1987, S. 102, Nr. 235, Marke 22.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Wynand, Paul (1879 Elberfeld - Berlin 1956)
    Jun. 17, 2021

    Wynand, Paul (1879 Elberfeld - Berlin 1956)

    Est: €60 - €70

    Jugendstil-Bierkrug. Beiges Steinzeug mit umlaufend reliefierten und farbig abgesetzten Ornamenten. Schauseitig Aufschrift "TRINK' MER NOCH E' TRÖPFCHE!". Zinndeckelmontage (l. fleckig und kl. Kratzer). Form-Nr. 1362. Prägemarke Gerz, Westerwald, Anf. 20. Jh. H. 15 cm.

    Dannenberg
  • Paul WYNAND (1879-1956) Pot Céramique Signé
    Dec. 11, 2020

    Paul WYNAND (1879-1956) Pot Céramique Signé

    Est: €50 - €100

    Paul WYNAND (1879-1956) Pot Céramique Signé H. : 24 cm. Circa 1950

    MaisonRC
  • Jugendstilkanne
    Sep. 25, 2020

    Jugendstilkanne

    Est: €180 - €216

    Braunes, salzglasiertes Steinzeug mit schwarzem Reliefdekor und Bandhenkel. Kugelige Form mit Weithals. Umlaufende Zierbänder aus Kettenfries und Kugeln zwischen Spiralranken. Zinndeckel. Pressmarke R. Merkelbach, Grenzhausen (Nassau). Modell 2094 und Entwerfer Paul Wynand (1879-1956). H. o. D. 23,5 cm. {Und: Bartmannskrug.} Dunkelbraunes Steinzeug mit Reliefdekor. Vorn Wappen mit der Hl. Agathe als Märtyrerin. Balusterform mit Enghals. Zinndeckel. Merkelbach & Wick. H. 24,5 cm. Um 1900. (56081)

    Leo Spik
  • Wynand, Paul (1879 Elberfeld-Berlin 1956)
    Dec. 05, 2019

    Wynand, Paul (1879 Elberfeld-Berlin 1956)

    Est: €60 - €70

    Jugendstil-Kanne. Steinzeug, graue Salzglasur, kobaltblaue Unterglasurbemalung. Gestreckter Hals mit Henkel auf abgerundetem Korpus, Ornamentrelief. Entwurf von 1896. Form-Nr. 1740. Blindprägung Simon Peter Gerz I, Höhr. H. 27 cm.

    Dannenberg
  • 1 Kanne und 4 Becher mit geometrischem Muster...
    Nov. 26, 2016

    1 Kanne und 4 Becher mit geometrischem Muster...

    Est: €900 - €1,400

    1 Kanne und 4 Becher mit geometrischem Muster. Simon Peter Gerz I. Höhr-Grenzhausen (Westerwald). Graues salzglasiertes Steinzeug. blau bemalt. Kanne und Becher eingepresste Marke. Eingepresstes Modellnrn. 1457 A und 1457 B. Zinnmontierung mit Zinndeckel und Daumenrast. Entwurf von Paul Wynand (1879-1956) aus der Zeit 1907/1908. - Zustand: Zinndeckel der Kanne mit kl. Delle.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Paul Wynand (1879 - 1956) - Bronzekopf der Hellseherin Ursula Kardos
    Nov. 04, 2016

    Paul Wynand (1879 - 1956) - Bronzekopf der Hellseherin Ursula Kardos

    Est: €1,200 - €1,440

    Ausdrucksstarke Bronze, rückseitig bezeichnet "Ursula Kardos - Paul Wynand". Auf hellem, leicht bestoßenem Marmorsockel. Gesamthöhe 49,5 cm, Gewicht 21,8 kg. Ursula Kardos (1898 - 1971) war eine berühmte Hellseherin in Berlin der 30er Jahre. Die Tochter eines Russen und einer Ungarin hatte seit ihrem 7. Lebensjahr Hellseh-Erlebnisse und betrieb ab 1932 in Berlin eine psychologische Beratung. Bekannt als "Hellseherin der Prominenten", hatte sie als einzige die Erlaubnis für ihren Beruf in Berlin. Sie verkehrte im Berliner Literarischen Salon von Sophia Becker-Leber und hatte Kontakt zu vielen bekannten Persönlichkeiten. Einige von ihnen, die auch um ihren Rat fragten, gehörten zum Kreis der Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944. Es werde schiefgehen, prophezeite sie damals dem Polizeipräsidenten Graf Helldorff, Oberst Friedrich Gustav Jaeger, Hauptmann Ludwig Gehre und Rechtsanwalt Carl Langbehn. Auch den Reichstagsbrand 1933, den Kriegsbeginn und das Kriegsende soll sie vorausgesagt haben. Aufgrund dieser heiklen politischen Aussagen wurde sie, wegen angeblicher Vorbereitung zum Hochverrat, verurteilt und bis Kriegsende in einem Konzentrationslager inhaftiert. Paul Wynand (1879 - 1956), ein ehemaliger Schüler unter anderem von Auguste Rodin in Paris, war Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer der heroisch-monumentalen Stilrichtung der NS-Zeit. Erhalten sind von ihm Denkmäler in Wuppertal-Barmen, Berlin, Köln und auf Schloss Burg sowie eine Goethe-Büste in der Bundeszentralbank Frankfurt am Main. 1934 – 1944 war er Lehrer an der Staatlichen Hochschule für bildende Kunst in Berlin. Interessantes, geschichtliches Objekt mit Bezug zum Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944.

    Hermann Historica GmbH
  • Paul Wynand (1879 - 1956) - Bronzekopf der Hellseherin Ursula Kardos
    Apr. 27, 2016

    Paul Wynand (1879 - 1956) - Bronzekopf der Hellseherin Ursula Kardos

    Est: €1,500 - €1,800

    Ausdrucksstarke Bronze, rückseitig bezeichnet "Ursula Kardos - Paul Wynand". Auf hellem, leicht bestoßenem Marmorsockel. Gesamthöhe 49,5 cm, Gewicht 21,8 kg. Ursula Kardos (1898 - 1971) war eine berühmte Hellseherin in Berlin der 30er Jahre. Die Tochter eines Russen und einer Ungarin hatte seit ihrem 7. Lebensjahr Hellseh-Erlebnisse und betrieb ab 1932 in Berlin eine psychologische Beratung. Bekannt als "Hellseherin der Prominenten", hatte sie als einzige die Erlaubnis für ihren Beruf in Berlin. Sie verkehrte im Berliner Literarischen Salon von Sophia Becker-Leber und hatte Kontakt zu vielen bekannten Persönlichkeiten. Einige von ihnen, die auch um ihren Rat fragten, gehörten zum Kreis der Hitler-Attentäter vom 20. Juli 1944. Es werde schiefgehen, prophezeite sie damals dem Polizeipräsidenten Graf Helldorff, Oberst Friedrich Gustav Jaeger, Hauptmann Ludwig Gehre und Rechtsanwalt Carl Langbehn. Auch den Reichstagsbrand 1933, den Kriegsbeginn und das Kriegsende soll sie vorausgesagt haben. Aufgrund dieser heiklen politischen Aussagen wurde sie, wegen angeblicher Vorbereitung zum Hochverrat, verurteilt und bis Kriegsende in einem Konzentrationslager inhaftiert. Paul Wynand (1879 - 1956), ein ehemaliger Schüler unter anderem von Auguste Rodin in Paris, war Bildhauer, Medailleur und Hochschullehrer der heroisch-monumentalen Stilrichtung der NS-Zeit. Erhalten sind von ihm Denkmäler in Wuppertal-Barmen, Berlin, Köln und auf Schloss Burg sowie eine Goethe-Büste in der Bundeszentralbank Frankfurt am Main. 1934 – 1944 war er Lehrer an der Staatlichen Hochschule für bildende Kunst in Berlin. Interessantes, geschichtliches Objekt mit Bezug zum Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944.

    Hermann Historica GmbH
  • PAUL WYNAND 1879 Elberfeld - 1956 Berlin KANNE MIT SCHARNIERTEM ZINNDECKEL,
    Mar. 18, 2016

    PAUL WYNAND 1879 Elberfeld - 1956 Berlin KANNE MIT SCHARNIERTEM ZINNDECKEL,

    Est: -

    PAUL WYNAND 1879 Elberfeld - 1956 Berlin KANNE MIT SCHARNIERTEM ZINNDECKEL, UM 1910 Grauer Steinzeugscherben, braune Glaur, Zinndeckel. H. 26 cm (bis Deckelscheitel, ohne Daumenrast). Auf der Unterseite Manufakturmarke 'R. Merkelbach Grenzhausen' (zweizeilig), 'Made in Germany', Modellnr. '2179' und 'S'. Birnförmige Kanne mit umbrochenem Henkel, eckigem Ausguss und scharniertem Zinndeckel mit Daumenrast. Wandung mit größenverlaufendem Gitterornament mit eingepassten, umperlten Medaillons. Deckel verkratzt.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Mann mit Hunden
    Jun. 18, 2014

    Mann mit Hunden

    Est: €500 - €600

    Bronze. Höhe: 33,5cm. Sockel.

    Van Ham Kunstauktionen
  • Wynand, Paul: Laufendes Pferd
    May. 31, 2014

    Wynand, Paul: Laufendes Pferd

    Est: €300 - €500

    Laufendes Pferd Bronze mit rötlichbrauner Patina, auf grauen Marmorsockel montiert. 14,5 x 8,5 x 17 cm. Auf der Bronzeplinthe seitlich signiert "P. Wynand". Wynand studierte u.a. bei Auguste Rodin in Paris (1903-04), 1905 folgte er Ernst Barlach im Amt des Lehrers für Modellieren und Pflanzenzeichnen an der Kgl. Keramischen Fachschule in Höhr, lebte als freischaffender Künstler in Rom und in Berlin, bevor er 1934-44 an der Berliner Hochschule für bildende Künste lehrte. Schöner Guss mit differenziert bearbeiteter Oberfläche. - Beigegeben: Eine kleine signierte Bronze von Gotthilf Jaeger, Kind mit Puppe.

    Bassenge Auctions
  • Wynand, Paul
    Mar. 15, 2013

    Wynand, Paul

    Est: - €50

    Wynand, Paul Henkelkrug. Graues Steinzeug mit braun geflammter Salzglasur. Gebauchte, profilierte Wandung und eingezogener Hals mit reliefierten Rosetten. Ohrenhenkel mit Zinndeckelmontage. Form-Nr. 2186. Ausführung Reinhold Merkelbach, Grenzhausen, um 1900. ...

    Dannenberg
  • Paul Wynand , Bowlengefäß, um 1909
    Oct. 14, 2010

    Paul Wynand , Bowlengefäß, um 1909

    Est: €150 - €165

    Ausführung: Simon Peter Gerz I, Höhr. Grauer Steinzeugscherben, umlaufender, reliefiert ausgeformter, größenverlaufender Rosettenfries, auf dem Deckel zentriert, kobaltblau ausgelegt, salzglasiert. Boden bez.: Fabrikmarke, Modell-Nr. 1446 B mit Kreis (geprägt). H. 23 cm.

    Von Zezschwitz Kunst und Design
  • Paul Wynand, Kanne mit scharniertem Zinndeckel, um 1910
    Oct. 14, 2010

    Paul Wynand, Kanne mit scharniertem Zinndeckel, um 1910

    Est: €250 - €275

    Ausführung: R. Merkelbach, Grenzhausen, Modell-Nr. 2094. Grauer bzw. in der Masse blau getönter Steinzeugscherben, um Wandung u. vom Henkelansatz ausgehend reliefiert ausgeformtes Zierband mit Broschen- u. Spiralmotiven, braun engobiert, braun geflammt salzglasiert. Boden bez.: runde Fabrikmarke, Paul Wynand, 2094 (Prägestempel). H. 23,5 cm (ohne Deckel).

    Von Zezschwitz Kunst und Design
  • Paul Wynand, Kanne mit scharniertem Zinndeckel, um 1910
    Oct. 14, 2010

    Paul Wynand, Kanne mit scharniertem Zinndeckel, um 1910

    Est: €250 - €275

    Birnform, umbrochener Henkel. Ausführung: R. Merkelbach, Grenzhausen, Modell-Nr. 2179. Grauer Steinzeugscherben, größenverlaufendes Gitterornament mit eingepassten, umperlten Medaillons. Boden bez.: REINHOLD MERKELBACH GRENZHAUSEN (dreizeilig), 2179, M. (Prägestempel). H. 23 cm (ohne Deckel).

    Von Zezschwitz Kunst und Design
  • Paul Wynand, Kanne mit scharniertem Zinndeckel, um 1911
    Apr. 22, 2010

    Paul Wynand, Kanne mit scharniertem Zinndeckel, um 1911

    Est: €150 - €165

    Paul Wynand, Kanne mit scharniertem Zinndeckel, um 1911 Ausführung: R. Merkelbach, Grenzhausen. Grauer bzw. in der Masse dunkelbraun getönter Steinzeugscherben, umlaufend reliefiert ausgeformte, sich neigende Rispenmotive, braun engobiert, braun geflammt, salzglasiert. Boden bez.: Fabrikmarke (zweizeilig), 2255, Marke der Dürerbund-Werkbund-Genossenschaft (Prägestempel). H. 20 cm (ohne Deckel).

    Von Zezschwitz Kunst und Design
  • Deckelkrug. Paul Wynand für Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. Um 1912.
    Mar. 13, 2010

    Deckelkrug. Paul Wynand für Reinhold Merkelbach, Grenzhausen. Um 1912.

    Est: €220 - €260

    Stoneware, glaced, grauer Scherben, Außenwandung "kölnisch Braun" salzglasiert. Kugeliger Korpus auf eingezogenem Stand mit flachen Zinndeckel. Die Wandung umlaufend mit reliefiertem Rosettendekor verziert. Deckel mit gebogener Daumenrast. Boden mit geprägter Firmenmarke, Formnr. "2110" und geprägtem "B".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
Lots Per Page: