Loading Spinner

Albert (1814) Wolff Sold at Auction Prices

Sculptor, b. 1814 - d. 1892

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Albert Wolff, 1815 Neustrelitz-1892 Berlin, lion fighter
    Feb. 22, 2025

    Albert Wolff, 1815 Neustrelitz-1892 Berlin, lion fighter

    Est: €2,500 - €5,000

    Albert Wolff, 1815 Neustrelitz-1892 Berlin, lion fighter on horseback, bronze, after the monumental bronze on the outside staircase of the old museum at the Berlin Lustgarten, height to lance tip approx. 48cm . German Description: Albert Wolff, 1815 Neustrelitz-1892 Berlin, Löwenkämpfer zu Pferd, Bronze, nach der Monumentalen Bronze an der Freitreppe des alten Museums am Berliner Lustgarten, H. bis Lanzenspitze ca. 48cm

    Henry's Auktionshaus
  • WOLFF, ALBERT (1815 NEUSTRELITZ - 1892 BERLIN/CHARLOTTENBURG). STEIGENDES PFERD (SACHSENROSS).
    Feb. 22, 2024

    WOLFF, ALBERT (1815 NEUSTRELITZ - 1892 BERLIN/CHARLOTTENBURG). STEIGENDES PFERD (SACHSENROSS).

    Est: -

    WOLFF, Albert(1815 Neustrelitz - 1892 Berlin/Charlottenburg) Steigendes Pferd (Sachsenross) Bronze patiniert, schwarzer Marmor-Sockel. Bezeichnet. H 24,5 cm, gesamt 27,5 x 23 x 11 cm. Mit weit geöffnetem Maul sich aufbäumender Hengst. Dem "Löwenkämpfer zu Pferde" des Künstlers vor dem Alten Museum in Berlin entnommenes Motiv. Das Sachsenross-Denkmal wurde 1866 von Albert Wolff geschaffen und steht sein 1879 vor dem Welfenschloss in Hannover, der heutigen Universität . Wolff trat 1831 in die Werkstatt Rauchs ein, arbeitete daneben im Aktsaal der Akademie nach der Antike und wurde nach dem Studium Gehilfe Rauchs, an dessen wichtigsten Werken jener Jahre er Anteil hat, so vor allem an dem Reiterdenkmal Friedrichs des Großen in Berlin und an den Viktorien für die Walhalla bei Regensburg. Seit 1866 Lehrer (Prof.) an der Akademie Berlin. Aufrufzeit 22. | Feb 2024 | voraussichtlich 14:36 Uhr (CET) WOLFF, Albert(1815 Neustrelitz - 1892 Berlin/Charlottenburg) Steigendes Pferd (Sachsenross) Bronze patinated, black marble base. Marked. H 24.5 cm, overall 27.5 x 23 x 11 cm. Stallion rearing up with its mouth wide open. Motif taken from the artist's "Lion Fighter on Horseback" in front of the Altes Museum in Berlin. The Saxon Horse Monument was created by Albert Wolff in 1866 and has stood in front of the Guelph Palace in Hanover, today's university, since 1879 . Wolff joined Rauch's workshop in 1831, worked alongside him in the Academy's Act Hall after Antiquity and, after completing his studies, became an assistant to Rauch, in whose most important works of those years he was involved, above all in the equestrian monument to Frederick II. the equestrian monument to Frederick the Great in Berlin and the viaducts for the Walhalla near Regensburg. Since 1866 teacher (Prof.) at the Berlin Academy. Review time 22 Feb 2024 | probably 14:36 (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • Albert Wolff "Löwenkämpfer zu Pferde" nach einem Vorentwurf von Christian Daniel Rauch. 1847– 1849.
    Mar. 25, 2023

    Albert Wolff "Löwenkämpfer zu Pferde" nach einem Vorentwurf von Christian Daniel Rauch. 1847– 1849.

    Est: €950 - €1,100

    Albert Wolff 1814 Neustrelitz – 1892 Berlin Christian Daniel Rauch 1777 Arolsen/Hessen – 1857 Dresden Bronze, gegossen, goldbraun patiniert. Auf einer schwarz gefassten Holzplinthe. Mit dem Gießereistempel Gladenbeck & Sohn, Berlin und einer weiteren Marke. Lit.: Peter Bloch, Sibylle Einholz, Jutta von Simon (Hrsg.): Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786–1791. Katalog zur Ausstellung der Staatlichen Museen Berlin vom 19. Mai bis 29. Juli 1990 im Hamburger Bahnhof. Berlin 1990, S. 354. Peter Bloch, Waldemar Grzimek: Die Berliner Bildhauerschule im neunzehnten Jahrhundert. Das klassische Berlin. Propyläen, Berlin 1978, S. 153 f. (Textteil) und S. 182 f. (Bildteil) sowie Müller-Bohn, Hermann: Ein kunstgeschichtlicher Führer. Berlin 1905, S. 19. Eine überlebensgroße Ausformung der Skulptur, ca. 4,50 Meter hoch, befindet sich auf der westlichen Treppenwange des Alten Museums im Berlin, eine weitere vor dem Philadelphia Museum of Art. Berlin, eine weitere vor dem Philadelphia Museum of Art. Albert Wolff 1814 Neustrelitz – 1892 Berlin 1831 zog Wolff nach Berlin, wo er eine Anstellung in der Werkstatt von Christian Daniel Rauch fand und an der dortigen Kunstschule Abendkurse im anatomischen Zeichnen belegte. 1844 wurde er nach Carrara geschickt, um Statuen für die Terrasse von Sanssouci herzustellen. 1846 kehrte er nach Berlin zurück, um Rauch beim Bau eines Denkmals Friedrichs des Großen zu unterstützen, und eröffnete kurz darauf seine eigene Werkstatt. Neben seinen größeren Werken fertigte er auch viele kleinere Figuren, Statuetten und Dekorationen. 1866 Professur an der Preußischen Akademie der Künste. Ehrenmitglied der Dresdner Akademie der Künste 1881. Christian Daniel Rauch 1777 Arolsen/Hessen – 1857 Dresden 1790–1795 Lehre bei dem Bildhauer Friedrich Valentin in Helsen. 1795–97 war er Gehilfe des Bildhauers und Akademieprofessors Johann Christian Ruhl in Kassel, für den er an der Ausschmückung des Schlosses Wilhelmshöhe mitwirkte. An der Kasseler Landgräflichen Akademie, wo auch Ruhl lehrte, modellierte er in Ton. Ab 1797 studierte er Kunstgeschichte und Altertumskunde an der Berliner Kunstakademie und arbeitete als Kammerdiener bei Friedrich Wilhelm II. Ab 1803 wurde er Schadows offizieller Gehilfe. Ab 1804 bekam er vom Hofe ein sechsjähriges Stipendium für einen Studienaufenthalt in Italien. Rauch lebte abwechselnd in Rom und Carrara. Ab 1819 ließ er sich dauerhaft in Berlin in einer Wohnung im königlichen Schloss nieder. In seiner zweiten Lebenshälfte reiste er in verschiedene europäische Städte um der Einweihung seiner Denkmäler beizuwohnen. 1855 unternahm er seine letzte Italienreise.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Albert Wolff
    May. 10, 2020

    Albert Wolff

    Est: -

    (1815 Neustrelitz - 1892 Berlin) Sachsenross Bronze, dunkel patiniert. Sign. und dat. (18)66. Schwarzer, hell geäderter Marmorsockel. Posthumer Guss, 20. Jh.; H. 39,8 cm. Dark patinated bronze figure of the Saxon Steed on a black marble base. Signed and dated (18)66. Posthumous cast 20th century.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Ernst Gustav Herter, 1846 Berlin – 1917 Charlottenburg
    Dec. 05, 2019

    Ernst Gustav Herter, 1846 Berlin – 1917 Charlottenburg

    Est: €300 - €500

    KIRKE Höhe: 40 cm. Breite: 31 cm. Tiefe: 30 cm. An der Plinthe Titelbezeichnung sowie Künstlersignatur und Gießeradresse „Gladenbeck & Sohn Berlin-Friedrichshagen“ sowie Datierung „1903“. Der international bekannt gewordene Künstler war Schüler von August Fischer (1805-1866), Gustav Blaeser (1813-1874) und Albert Wolff (1814-1892). Er unternahm 1875 eine Studienreise nach Italien und ließ sich als Akademieprofessor in Charlottenburg nieder. Zahlreiche Werke seiner Hand finden sich in Europa, wie Nationalgalerie Berlin, vor allem auch in Österreich, mit Arbeiten für Kaiserin Elisabeth, darunter den „Hermes“ für die Hermesvilla in Wien, aber auch das Heinrich Heine-Denkmal, für Düsseldorf gearbeitet, nun in New York City aufgestellt. Feiner Bronzeguss. Die Figurengruppe auf mitgegossener Plinthe. Die im Akt auf einem griechischen Schaustuhl thronende Gestalt der Antike, die, der Sage gemäß, die Gefährten des Odysseus in Schweine verwandelt hat, im Augenkontakt mit dem neben ihr stehenden Eber. (12110535) (11)

    Hampel Fine Art Auctions
  • ALBERT WOLFF GERMAN, 1814 - 1892 | Arab at Prayer
    Jun. 09, 2017

    ALBERT WOLFF GERMAN, 1814 - 1892 | Arab at Prayer

    Est: $6,000 - $8,000

    cold painted bronze, mid-brown patina, signed A.M. WOLFF, inscribed AKT. GES. GLADENBECK-BERLIN and stamped D4613

    Sotheby's
  • Albert Wolff, steigendes Pferd
    Feb. 25, 2017

    Albert Wolff, steigendes Pferd

    Est: €280 - €420

    datiert 1866, signiert A. Wolff, Gießerstempel Bildgießerei Kraas Berlin, S. 42, Bronze dunkel patiniert, wild steigender Hengst mit angriffslustig geöffnetem Maul, auf naturalistisch gestalteter naturalisticher Plinthe, auf dunklem Marmorsockel, gute Erhaltung, H 23 cm, gesamt 26 cm. Künstlerinfo: vollständiger Name Conrad Albert Carl Wolff, deutscher Bildhauer und Medailleur (1815 Neustrelitz bis 1892 Berlin). Quelle: Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Wolff, Albert (1815-1892). Büste von Johann Sebastian Bach mit schulterlanger Allongeperücke. Deutschland, 1871. Weisser Marmor. Signiert und datiert A. Wolff 1871. H = 78 cm.
    Dec. 03, 2016

    Wolff, Albert (1815-1892). Büste von Johann Sebastian Bach mit schulterlanger Allongeperücke. Deutschland, 1871. Weisser Marmor. Signiert und datiert A. Wolff 1871. H = 78 cm.

    Est: CHF3,000 - CHF5,000

    Wolff, Albert (1815-1892). Büste von Johann Sebastian Bach mit schulterlanger Allongeperücke. Deutschland, 1871. Weisser Marmor. Signiert und datiert A. Wolff 1871. H = 78 cm.

    Stuker
  • ALBERT WOLFF - 1814 - 1892, tätig in Berlin, stammt aus Mecklenburg-Strelitz - Nach - Löwenkämpfer
    Nov. 22, 2012

    ALBERT WOLFF - 1814 - 1892, tätig in Berlin, stammt aus Mecklenburg-Strelitz - Nach - Löwenkämpfer

    Est: CHF700 - CHF900

    ALBERT WOLFF 1814 - 1892, tätig in Berlin, stammt aus Mecklenburg-Strelitz Nach Löwenkämpfer Zinkguss, dunkel patiniert, Holzsockel. Arm und linke Vorderhand des Pferdes gebrochen. H (mit Sockel) = 56 cm

    Galerie Fischer Auktionen AG
  • Wolff, Albert (1814-1892)
    Sep. 14, 2012

    Wolff, Albert (1814-1892)

    Est: €150 - €225

    Löwenkämpfer. Schwarz patinierter Zinkguss. Verkleinerte Wiedergabe der kolossalen Bronzegruppe, die 1861 als Gegenstück zur Amazone vor dem Alten Museum in Berlin aufgestellt wurde. Form-Nr. 6575. Wohl Zinkgießerei Moritz Geiss, Berlin, 2. Hälfte 19. Jh. H. 28 cm.

    Dannenberg
  • Albert Wolff,1814-1892 Arabe en prière avec son dromadaire , A German, late 19th century, bronze group of a praying Arab with camel, signed A.M. WOLFF, inscribed AKT.GES.GLADENBECK v SOHN BERLIN and stamped D 6744 bronze à patine brune
    Oct. 29, 2008

    Albert Wolff,1814-1892 Arabe en prière avec son dromadaire , A German, late 19th century, bronze group of a praying Arab with camel, signed A.M. WOLFF, inscribed AKT.GES.GLADENBECK v SOHN BERLIN and stamped D 6744 bronze à patine brune

    Est: €7,000 - €10,000

    signé A .M. WOLFF avec la marque du fondeur AKT.GES.GLADENBECK v SOHN BERLIN et numéroté D 6744 bronze à patine brune

    Sotheby's
  • WOLFF, Albert (1814-1892) Arab at Prayer Alongside
    Aug. 09, 2008

    WOLFF, Albert (1814-1892) Arab at Prayer Alongside

    Est: $700 - $1,200

    WOLFF, Albert (1814-1892) Arab at Prayer Alongside Camel. Impressed to base 'Akt-Ges, Gladenbeck, Berlin.' Bronze patina polished off, & bends to spear etc. H 43cm

    Davidson Auctions
  • PLEASE SEE NOTE IN DESCRIPTION
    Aug. 30, 2007

    PLEASE SEE NOTE IN DESCRIPTION

    Est: $500 - $1,000

    PLEASE NOTE: This lot will not be available for bidding on eBay due to last minute changes to the description. If you are still interested in bidding on this item, please call our office as soon as possible at 207-453-7125.

    James D. Julia
Lots Per Page: