Loading Spinner

Ludwig Wilhelm Wichmann Sold at Auction Prices

Sculptor, b. 1788 - d. 1859

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Wichmann, Ludwig Wilhelm (1788 Potsdam - Berlin 1859)
    Dec. 07, 2024

    Wichmann, Ludwig Wilhelm (1788 Potsdam - Berlin 1859)

    Est: €3,000 - €3,600

    Büste der Opernsängerin Henriette Sontag (1806 Koblenz - Mexiko Stadt 1854). Grün-goldene Bronze in feiner, detaillierter Ausführung, auf Schulter bez. "W. Castner fec." (Bronzegießer Wilhelm August Castner), nach dem Modell von Wichmann aus dem Jahr 1827. H. 32 cm. Auf Serpentinsockel. H. 46 cm. Lit.: Vgl.: Maaz, "Bestandskatalog der Skulpturen, Nationalgalerei Berlin", 2006, Kat.-Nr. 1383. In der Sammlung der Berliner Nationalgalerie hat sich die Gipsbüste der Sängerin von Wichmann aus dem Jahr 1827 erhalten (Inv. Nr. G 34). Graf Pückler verehrte Henriette Sontag und bestellte bei Wichmann eine größere Plastik, die heute im Rosenkiosk des Schlossparks Branitz aufgestellt ist.

    Dannenberg
  • Ludwig Wilhelm Wichmann
    Sep. 08, 2024

    Ludwig Wilhelm Wichmann

    Est: €15,000 - €30,000

    (1788 Potsdam - 1859 Berlin) "Wasserschöpferin". Originaltitel Große Bronze, in unterschiedlichen Brauntönen patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss des 20./21. Jh.; Auf einer ovalen Plinthe lebensnah geschilderte Darstellung eines Mädchens mit Wasserkrug. Wichmann lernte ab 1800 bei Johann Gottfried Schadow, 1809-1813 arbeitete er in Paris. Nach seiner Rückkehr nach Berlin war Wichmann wiederum im Atelier Schadows tätig. 1821 gründete er ein eigenes Bildhauer-Atelier, in dem er u. a. Aufträge für K. F. Schinkel ausführte. Die Statue seiner "Wasserschöpferin", die später von Lauchhammer in Bronze gegossen wurde, zeigte Wichmann erstmals 1840 mit großem Erfolg in der Berliner Akademie-Ausstellung; 1843 wurde die von Schadow als "anmutige" und "lieblichste Erscheinung" gerühmte Skulptur in Paris mit der großen goldenen Medaille ausgezeichnet. H. ca. 147 cm. A large brown and dark patinated bronze. Posthumous cast 20th/21st C.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Ludwig Wilhelm Wichmann
    May. 16, 2020

    Ludwig Wilhelm Wichmann

    Est: -

    (1788 Potsdam - 1859 Berlin) "Wasserschöpferin". Originaltitel Große Bronze, in zwei Tönen braun bzw. dunkel patiniert. Guss Kunstgießerei Lauchhammer, 2. Hälfte 20. Jh.; Auf einer ovalen Plinthe lebensnah geschilderte Darstellung eines Mädchens mit Wasserkrug. Wichmann lernte ab 1800 bei Johann Gottfried Schadow, 1809-1813 arbeitete er in Paris. Nach seiner Rückkehr nach Berlin war Wichmann wiederum im Atelier Schadows tätig. 1821 gründete er ein eigenes Bildhauer-Atelier, in dem er u. a. Aufträge für K. F. Schinkel ausführte. Die Statue seiner "Wasserschöpferin", die später von Lauchhammer in Bronze gegossen wurde, zeigte Wichmann erstmals 1840 mit großem Erfolg in der Berliner Akademie-Ausstellung; 1843 wurde die von Schadow als "anmutige" und "lieblichste Erscheinung" gerühmte Skulptur in Paris mit der großen goldenen Medaille ausgezeichnet. H. ca. 148 cm. A large brown and dark patinated bronze. Posthumous cast by Lauchhammer foundry, second half 20th century.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Terrakottabüste
    Dec. 10, 2011

    Terrakottabüste

    Est: €1,500 - €2,500

    Höhe: ca. 60 cm. Rückseitig bezeichnet " L. Wichmann 1850". (Ludwig Wilhelm Wichmann, 1788 - 1859). Deutschland/ Berlin, 19. Jahrhundert. Dargestellt vermutlich Ludwig van Beethoven. Am Büstenansatz ein eingeprägtes "F". für Tobias Feilner. Diverse Ausbrücke. Rest. (841791)

    Hampel Fine Art Auctions
  • WICHMANN, LUDWIG WILHELM (1788-1859) Liegende.
    Sep. 22, 2011

    WICHMANN, LUDWIG WILHELM (1788-1859) Liegende.

    Est: - €12,000

    WICHMANN, LUDWIG WILHELM (1788-1859) Liegende. Bronze, dunkelbraun patiniert. Bronzeguss nach dem orig. Gipsmodell von 1806, das sich in der Nationalgalerie in Berlin befindet. Wohl ein Unikat des Propyläen-Verlags, Berlin. H. 30 cm, L. 100 cm. (Expertise von W. Grzimek). (52345)

    Leo Spik
Lots Per Page: