Loading Spinner

Jacob Matthias Weyer Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • ATTRIBUTED TO JACOB MATTIAS WEYER (1620 – 1690) Horse and Rider Red chalk on paper, 25 x 17.5cm Provenance: Collection of Mrs Alvilde Lees-Milne, formerly Viscountess Chaplin, thence by descent.
    Nov. 27, 2023

    ATTRIBUTED TO JACOB MATTIAS WEYER (1620 – 1690) Horse and Rider Red chalk on paper, 25 x 17.5cm Provenance: Collection of Mrs Alvilde Lees-Milne, formerly Viscountess Chaplin, thence by descent.

    Est: €400 - €600

    ATTRIBUTED TO JACOB MATTIAS WEYER (1620 – 1690) Horse and Rider Red chalk on paper, 25 x 17.5cm Provenance: Collection of Mrs Alvilde Lees-Milne, formerly Viscountess Chaplin, thence by descent.

    Adam's
  • Jacob Matthias Weyer, 1623 – 1670 Hamburg
    Jun. 30, 2016

    Jacob Matthias Weyer, 1623 – 1670 Hamburg

    Est: €8,000 - €12,000

    Jacob Matthias Weyer, 1623 – 1670 Hamburg REITERSCHLACHT AN EINER UMKÄMPFTEN BRÜCKE Öl auf Holz. 60 x 87,5 cm. Links unten signiert. Verso altes rotes Lacksiegel mit legiertem Barockmonogramm, darüber Freiherrenkrone. Ohne Rahmen. Jacob Weyer arbeitete unter dem Einfluss der Niederänder, vor allem Rembrandt (1606-1669) und auch Rubens (1577-1640). Ein Werk seiner Hand befindet sich in der National Gallery in London. Die Komposition des vorliegenden Gemäldes ist äußerst vielfigurig angelegt, im Vordergrund im dichten Kampfgewimmel mehrere Kavalleristen gegeneinander anstürmend, im Zentrum ein Reiter auf schwarz geflecktem Schimmel nach rechts. Der Hintergrund zeigt zwei nebeneinanderliegende Erhebungen, links ein baumbewachsener Hügel, gegen den von links ein Heer heranrennt und auf dem sich das weitere Kampfgeschehen abspielt. Nach rechts eine weit gespannte, steinerne Bogenbrücke über einem Fluss, dicht gedrängt von einem ineinander verkeilten Gewirr aus Kämpfern und Pferden, von denen einige ins Wasser stürzen. Das Motiv zeigt Ähnlichkeit mit Werken von Rubens, in denen sich ebenfalls Schlachten auf Brücken abspielen, wie die „Amazonenschlacht“ (um 1618). Am rechten Bildrand schlanke Baumgruppe als Repoussoir, links als Gegenstück eine hochgestellte rote Fahne. Malweise von hoher Qualität, vor allem imponierend die in diesigem Nebel und Kanonenrauch erkennbaren Reiterheere. In ausgezeichnetem Zustand. Literatur: Vgl. Timo Trümper, Der Hamburger Maler und Zeichner Jacob Weyer 1623-1670, Petersberg 2012. (1031984) (11) Jacob Matthias Weyer, 1623 – 1670 Hamburg CAVALRY BATTLE AT A CONTESTED BRIDGE Oil on panel. 60 x 87.5 cm. Signed lower left. On reverse, old red wax seal with Baroque monogram in ligature topped by a Baron Crown. Unframed. Recently Timo Trümper published a monograph about this previously little-known, significant Hamburg battle painter (Studies of international architecture and art history, 1995). The Hamburg-based artist worked under the influence of the Dutch masters, especially Rembrandt and also Rubens. One of his works is at the National Gallery in London. The composition of the present painting shows similarities with works by Rubens that also depict battles on bridges, such as the Battle of the Amazons. Literature: Compare Timo Trümper, der Hamburger Maler und Zeichner Jacob Weyer 1623-670, Petersberg 2012.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Jacob Matthias Weyer, 1623 - 1670 Hamburg
    Apr. 07, 2016

    Jacob Matthias Weyer, 1623 - 1670 Hamburg

    Est: €8,000 - €12,000

    REITERSCHLACHT AN EINER UMKÄMPFTEN BRÜCKE Öl auf Holz. 60 x 87,5 cm. Links unten signiert. Verso altes rotes Lacksiegel mit legiertem Barockmonogramm, darüber Freiherrenkrone. Ohne Rahmen. Jacob Weyer arbeitete unter dem Einfluss der Niederländer, vor allem Rembrandt (1606 - 1669) und auch Rubens (1577 - 1640). Ein Werk seiner Hand befindet sich in der National Gallery in London. Die Komposition des vorliegenden Gemäldes ist äußerst vielfigurig angelegt, im Vordergrund im dichten Kampfgewimmel mehrere Kavalleristen gegeneinander anstürmend, im Zentrum ein Reiter auf schwarz geflecktem Schimmel nach rechts. Der Hintergrund zeigt zwei nebeneinanderliegende Erhebungen, links ein baumbewachsener Hügel, gegen den von links ein Heer heranrennt und auf dem sich das weitere Kampfgeschehen abspielt. Nach rechts eine weit gespannte, steinerne Bogenbrücke über einem Fluss, dicht gedrängt von einem ineinander verkeilten Gewirr aus Kämpfern und Pferden, von denen einige ins Wasser stürzen. Das Motiv zeigt Ähnlichkeit mit Werken von Rubens, in denen sich ebenfalls Schlachten auf Brücken abspielen, wie die „Amazonenschlacht“ (um 1618). Am rechten Bildrand schlanke Baumgruppe als Repoussoir, links als Gegenstück eine hochgestellte rote Fahne. Malweise von hoher Qualität, vor allem imponierend die in diesigem Nebel und Kanonenrauch erkennbaren Reiterheere. In ausgezeichnetem Zustand. Literatur: Vgl. Timo Trümper, Der Hamburger Maler und Zeichner Jacob Weyer 1623-1670, Petersberg 2012. (1031984) (11) Jacob Matthias Weyer 1623 - 1670 Hamburg CAVALRY BATTLE AT A CONTESTED BRIDGE Oil on panel. 60 x 87.5 cm. Signed lower left. On reverse, old red wax seal with Baroque monogram in ligature topped by a Baron Crown. Unframed. Recently Timo Trümper published a monograph about this previously little-known, significant Hamburg battle painter (Studies of international architecture and art history, 1995). The Hamburg-based artist worked under the influence of the Dutch masters, especially Rembrandt and also Rubens. One of his works is at the National Gallery in London. The composition of the present painting shows similarities with works by Rubens that also depict battles on bridges, such as the Battle of the Amazons. Literature: Compare Timo Trümper, der Hamburger Maler und Zeichner Jacob Weyer 1623-670, Petersberg 2012.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Jacob Matthias Weyer, 1623 - 1670 Hamburg
    Dec. 10, 2015

    Jacob Matthias Weyer, 1623 - 1670 Hamburg

    Est: €12,000 - €15,000

    REITERSCHLACHT AN EINER UMKÄMPFTEN BRÜCKE Öl auf Holz. 60 x 87,5 cm. Links unten signiert. Verso altes rotes Lacksiegel mit legiertem Barockmonogramm, darüber Freiherrenkrone. Ohne Rahmen. Jacob Weyer arbeitete unter dem Einfluss der Niederländer, vor allem Rembrandts (1606-1669) und auch Rubens’ (1577-1640). Ein Werk seiner Hand befindet sich in der National Gallery in London. Die Komposition des vorliegenden Gemäldes ist äußerst vielfigurig angelegt, im Vordergrund im dichten Kampfgewimmel mehrere Kavalleristen gegeneinander anstürmend, im Zentrum ein Reiter auf schwarz geflecktem Schimmel nach rechts. Der Hintergrund zeigt zwei nebeneinanderliegende Erhebungen, links ein baumbewachsener Hügel, gegen den von links ein Heer heranrennt und auf dem sich das weitere Kampfgeschehen abspielt. Nach rechts eine weit gespannte, steinerne Bogenbrücke über einem Fluss, dicht gedrängt von einem ineinander verkeilten Gewirr aus Kämpfern und Pferden, von denen einige ins Wasser stürzen. Das Motiv zeigt Ähnlichkeit mit Werken von Rubens, in denen sich ebenfalls Schlachten auf Brücken abspielen, wie die „Amazonenschlacht“ (um 1618). Am rechten Bildrand schlanke Baumgruppe als Repoussoir, links als Gegenstück eine hochgestellte rote Fahne. Malweise von hoher Qualität, vor allem imponierend die in diesigem Nebel und Kanonenrauch erkennbaren Reiterheere. In ausgezeichnetem Zustand. Literatur: Vgl. Timo Trümper, Der Hamburger Maler und Zeichner Jacob Weyer 1623-1670, Petersberg 2012. (1031984) (11) Jacob Matthias Weyer 1623 - 1670 Hamburg CAVALRY BATTLE AT A CONTESTED BRIDGE Oil on panel. 60 x 87.5 cm. Signed lower left. On reverse, old red wax seal with Baroque monogram in ligature topped by a Baron Crown. Unframed. Recently Timo Trümper published a monograph about this previously little-known, significant Hamburg battle painter (Studies of international architecture and art history, 1995). The Hamburg-based artist worked under the influence of the Dutch masters, especially Rembrandt and also Rubens. One of his works is at the National Gallery in London. The composition of the present painting shows similarities with works by Rubens that also depict battles on bridges, such as the Battle of the Amazons.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Jacob Matthias Weyer
    Jan. 29, 2014

    Jacob Matthias Weyer

    Est: $8,000 - $12,000

    Quantity: 5,a) and b) Brush and black ink and gray wash, heightened with white and gold, on blue prepared paper;a) signed with the artist's monogram: J.W.c) Brush and gray and light brown wash, heightened with white and orange on brown prepared paperd) and e) Brush and black and gray wash, heightened with white on gray prepared paper,a) 192 by 152 mm: 7 9/16  by 6 inb) 190 by 160 mm; 7 1/2  by 6 11/32  inc) 193 by 161 mm; 7 9/32  by 6 11/32  ind) 200 by 159 mm; 7 7/8  by 6 7/32  ine) 209 by 161 mm; 8 3/16  by 6 11/32  in

    Sotheby's
  • f - JACOB MATTHIAS WEYER HAMBURG CIRCA 1620 - 1670
    Nov. 02, 2004

    f - JACOB MATTHIAS WEYER HAMBURG CIRCA 1620 - 1670

    Est: €3,000 - €5,000

    signed with initials, lower right: J.W. brush and grey and light brown wash, heightened with white, on grey-green prepared paper

    Sotheby's
  • JACOB MATTHIAS WEYER HAMBURG CIRCA 1620 - 1670
    Oct. 28, 2004

    JACOB MATTHIAS WEYER HAMBURG CIRCA 1620 - 1670

    Est: £3,000 - £5,000

    signed lower left: JACOB: WEYER oil on panel

    Sotheby's
  • JACOB MATTHIAS WEYER HAMBURG CIRCA 1620 - 1670
    Apr. 20, 2004

    JACOB MATTHIAS WEYER HAMBURG CIRCA 1620 - 1670

    Est: £1,400 - £1,800

    pen and brown and black ink, brush and black ink and grey wash, heightened with white on grey prepared paper RECTO: ARMED MAN POSED FOR COMBAT, WITH TWO OTHER SWORDS, A HAT, AND A BIRD OF PREY VERSO: STUDY OF A HORSE

    Sotheby's
  • Jacob Matthias Weyer German, circa 1620-1670 THE AMBUSH
    Jan. 23, 2002

    Jacob Matthias Weyer German, circa 1620-1670 THE AMBUSH

    Est: $800 - $1,200

    Doyle New York
Lots Per Page: