Loading Spinner

William Wauer Sold at Auction Prices

Sculptor, Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • William Wauer Vgl. Carl Lazlo, William Wauer, Base…
    Mar. 02, 2025

    William Wauer Vgl. Carl Lazlo, William Wauer, Base…

    Est: -

    William Wauer o.T. (Hockende im Relief). Um 1920. Bronzeplatte. 14 x 30 x 0,7 cm. An der Unterkante signiert sowie mit Gießerstempel "W. FÜSSEL BERLIN", verso röm. nummeriert. - Vereinzelt mit leichter Oberflächenbereibung, in den Vertiefungen teils etw. angestaubt, verso mit Aufhängevorrichtung, hier auch punktuell mit Kleberückständen (vermutl. vorheriger Montierung). Insgesamt sehr gut. Ausgezeichneter Guss mit rötlich-brauner Patina. Vgl. Carl Lazlo, William Wauer, Basel 1979, S. 37 mit Abb. - Das erste von nur 7 Exemplaren. - William Wauer war ein vielseitiger Künstler, der nach frühen Erfolgen als Werbegrafiker und Theaterregisseur ab 1918 als Bildhauer, insbesondere für seine expressiven Menschendarstellungen bekannt wurde. Seine Werke, geprägt von dynamischen, verschlungenen Formen, gehörten zu den Ikonen des deutschen Expressionismus. Nach 1933 von den Nationalsozialisten als "entartet" eingestuft und mit Arbeitsverbot belegt, blieb er auch nach dem Krieg bis zu seinem Tod künstlerisch aktiv. Bronze plate. Signed to the lower edge and with foundry stamp "W. FÜSSEL BERLIN", roman numbered on verso. - Sporadically with slight surface rubbing, some dusting in the deepenings, verso with suspension device, here also with adhesive residue in few spots (presumably from previous mounting). Overall very good. Superb cast with reddish-brown patina. - The 1st of only 7 copies. - William Wauer was a highly versatile artist who, after early successes as a commercial artist and theater director, became known as a sculptor from 1918, particularly for his expressive depictions of people. His works, characterized by dynamic, intricate forms, were among the icons of German Expressionism. Classified as "degenerate" by the National Socialists after 1933 and banned from working, he remained artistically active after the war until his death in 1962.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • WILLIAM WAUER (1866-1962), LANDSC
    Jan. 28, 2025

    WILLIAM WAUER (1866-1962), LANDSC

    Est: -

    William Wauer (1866-1962), Landscape, oil on wood, signed lower right ''W. Wauer'', verso the estate stamp, 29.5 x 44 cm

    Historia Auctionata
  • William Wauer, Der Schlittschuhläufer, 1916
    Nov. 30, 2024

    William Wauer, Der Schlittschuhläufer, 1916

    Est: €6,000 - €8,000

    Signed 'W WAUER' verso on the plinth and foundry mark "GUß W. FÜSSEL BERLIN 10" on lower edge. Numbered '4' to the inside of the cast.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • William Wauer, Der Steinstoßer, 1920
    Nov. 30, 2024

    William Wauer, Der Steinstoßer, 1920

    Est: €6,000 - €8,000

    Signed 'W. WAUER' verso on the plinth and with foundry mark "W. FÜSSEL BERLIN 10". Cast number 'II/V' to the inside. Cast II/V.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Wauer William
    Nov. 30, 2024

    Wauer William

    Est: CHF1,200 - CHF1,500

    Mitleid, 1918 4/7. Signiert. Giessereistempel W. Füssel, Berlin. Ausrufdatum: 30.11.2024 Ungefähre Ausrufzeit: 10:46

    Auktionshaus Zofingen
  • Wauer William
    Nov. 30, 2024

    Wauer William

    Est: CHF1,200 - CHF1,500

    Grabmal (Versunkenheit), 1920 4/7. Signiert. Giessereistempel W. Füssel, Berlin. Ausrufdatum: 30.11.2024 Ungefähre Ausrufzeit: 10:45

    Auktionshaus Zofingen
  • William Wauer (1866 Oberwiesenthal - Berlin 1962) – Relief I
    Nov. 18, 2024

    William Wauer (1866 Oberwiesenthal - Berlin 1962) – Relief I

    Est: €800 - €1,000

    Bronze mit grünlich brauner Patina. (1920). Ca. 14,5 x 29,5 cm. Einer von 7 römisch nummerierten, nach 1945 ausgeführten Güssen. Mit dem eingeritzten Künstlernamen an der rechten Seitenkante. Mit dem Gießerstempel „W. FÜSSEL BERLIN 10“ an der linken Seitenkante. Laszlo S. 35. Oberfläche leicht fleckig, mit schwachen Bereibungen und einzelnen Kratzspuren, rechte untere Ecke mit kleiner oberflächlicher Unregelmäßigkeit. Sonst insgesamt in guter Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • William Wauer
    Sep. 07, 2024

    William Wauer

    Est: €1,800 - €3,600

    (1866 Oberwiesenthal - 1962 Berlin) attr.; Abstrakte Komposition Schwungvolle Bogenflächen in unterschiedlichen, teilw. leuchtenden Farben sowie verschieden große Farbkreise dominieren das Blatt mit seinem größtenteils stehen gelassenen Papiergrund, der nur mittig im Bereich der Bogenflächen durch grüne und violette Farbwolken betont ist. Die wohl durch Kandinsky inspirierte Komposition spielt rhythmisch-klangvoll mit Zwei- und Dreidimensionalität. Wauer, der u. a. als Maler, Grafiker, Theater- und Filmregisseur arbeitete, beteiligte sich 1918 an der 61. Ausstellung der Galerie "Der Sturm" in Berlin; in den 20er Jahren gehörte er auch zum Bauhaus-Umkreis, 1922 erschien in der dritten Bauhausmappe seine Lithographie "Komposition mit ovalen Formen"; 1924 gründete er die "Internationale Vereinigung der Expressionisten, Kubisten, Futuristen und Konstruktivisten" (später "Die Abstrakten") und war bis 1933 deren Vorsitzender. Aquarell/Papier. L. o. Ligatur-Monogramm. 35,5 cm x 25,5 cm (Passepartoutausschnitt). Rahmen. Attributed to William Wauer (1866 - 1962). Watercolour on paper. Monogrammed.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Wauer, William: Der Sturz
    Jun. 01, 2024

    Wauer, William: Der Sturz

    Est: €900 - €1,200

    Der Sturz Gips. 1921/wohl späterer Guss. Ca. 43 x 17 x 19,5 cm. Verso seitlich unten signiert "W.WAUER.". Geschwungene Linien und harte Kanten markieren die drastische Haltung der Figur des Gestürzten: Würfelartig liegt sein Kopf zuunterst auf einem modernistisch gestalteten Sockel, Arme und Beine strampeln hilflos nach oben. Der gesamte Körper ist in stark abstrahierte, kubistische Formen gefasst. William Wauers "Sturz" diente als Modell für ein geplantes, jedoch nie realisiertes Fliegerdenkmal. Vermutlich plante er eine Monumentalfassung mit dem Schriftzug "In Memoriam" für den Wettbewerb für das Luftbrücken-Denkmal am Flughafen Tempelhof (vgl. Ursel Berger, in: William Wauer und der Berliner Kubismus, Ausst.-Kat. Kolbe Museum, Berlin 2011, S. 88f.). William Wauer war nicht nur ein bedeutender Bildhauer und Maler, ausgebildet in Dresden, Berlin und München, sondern auch tätig als Regisseur in Theater und Film, Illustrator, Verleger und Theaterkritiker. Seit 1905 lebte er in Berlin und wurde von Max Reinhardt ans Deutsche Theater geholt. 1918 bis 1925 stellte er Skulpturen in Herwarth Waldens Berliner Galerie Der Sturm aus. Dessen bekannte Monumentalbüste gilt als Hauptwerk der deutschen expressionistischen Plastik. Die genaue Entstehungszeit des Gipses ist nicht dokumentiert, es könnte sich aber um ein posthumes Exemplar handeln. - Provenienz: Privatbesitz Berlin - Literatur: Marc Wellmann (Hrsg.), William Wauer und der Berliner Kubismus, Ausst.-Kat. Kolbe Museum, Berlin 2011, S. 88f. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Wauer William
    Jun. 01, 2024

    Wauer William

    Est: CHF240 - CHF300

    Majolika Unsigniert. Unten rechts bezeichnet "Majolika". Fleckig. Verso Künstlerstempel. Gerahmt Ausrufdatum: 01.06.2024 Ungefähre Ausrufzeit: 13:42

    Auktionshaus Zofingen
  • Wauer William
    Jun. 01, 2024

    Wauer William

    Est: CHF2,000 - CHF2,500

    Hindenburg (1926) IV/VII. Signiert. Galerie Carl Laszlo, Basel Ausrufdatum: 01.06.2024 Ungefähre Ausrufzeit: 10:54

    Auktionshaus Zofingen
  • William Wauer Oberwiesenthal 1866 – 1962 Berlin - ”Klage”. 1946/47
    May. 31, 2024

    William Wauer Oberwiesenthal 1866 – 1962 Berlin - ”Klage”. 1946/47

    Est: €5,000 - €7,000

    William Wauer Oberwiesenthal 1866 – 1962 Berlin ”Klage”. 1946/47 Oil on panel 31 × 19 5/8 in. Signed lower left: William Wauer. Titled with brush in black on the reverse: Klage. On the back of the frame labels of Galerie Brockstedt, Hamburg, and the Carl Laszlo Collection, Basel

    Grisebach
  • William Wauer Oberwiesenthal 1866 – 1962 Berlin - ”Lebendiges Eisen”. 1918
    May. 31, 2024

    William Wauer Oberwiesenthal 1866 – 1962 Berlin - ”Lebendiges Eisen”. 1918

    Est: €4,000 - €6,000

    William Wauer Oberwiesenthal 1866 – 1962 Berlin ”Lebendiges Eisen”. 1918 Bronze with brown-black patina 9 5/8 × 3 3/4 × 3 7/8 in. Signed on the left side at the bottom: W. WAUER. There too the foundry mark: W. FÜSSEL BERLIN

    Grisebach
  • William Wauer Oberwiesenthal 1866 – 1962 Berlin - ”Herwarth Walden”. 1917
    May. 31, 2024

    William Wauer Oberwiesenthal 1866 – 1962 Berlin - ”Herwarth Walden”. 1917

    Est: €40,000 - €60,000

    William Wauer Oberwiesenthal 1866 – 1962 Berlin ”Herwarth Walden”. 1917 Bronze with black-brown patina 20 7/8 × 12 5/8 × 13 3/4 in. Signed lower right: W. WAUER. On the reverse at the bottom with the foundry mark: W. FÜSSEL 1 BERLIN

    Grisebach
  • William Wauer – Ringe
    May. 11, 2024

    William Wauer – Ringe

    Est: - €1,500

    Ringe Buntstiftzeichnung. Um 1920. 33 x 26,5 cm. Monogrammiert und rückseitig betitelt. (9) Sehr schöne und fein ausgearbeitete Komposition mit mehreren sich verschlingenden Kreissegmenten, in der die lineare Strömung gegen eine farbliche Statik ausbalanciert wird. – Auf festem, getöntem Karton eines Zeichenblockdeckels. – Ehemals: Galerie Carl Laszlo, Basel und Privatsammlung, Berlin. 33 x 26,5 cm

    Dr. Andreas Sturies Moderne Kunst & Auktionen
  • William Wauer
    Apr. 27, 2024

    William Wauer

    Est: €1,800 - €3,600

    (1866 Oberwiesenthal - 1962 Berlin) "Der Schlittschuhläufer" ("Figure in Motion"). Originaltitel Bronze, versilbert, 1916. Guss wohl 1928. Sign.; Kubistische Bronzeplastik, welche die Figur, Dynamik und Bewegung des Schlittschuhläufers zu gebogten Formen abstrahiert, den Kopf zu einem Kubus. Die Arbeit gehört zu den frühen Kleinplastiken des bedeutenden avantgardistischen Künstlers, der seit 1912 der Künstlergruppe um Herwarth Waldens Galerie "Der Sturm" in Berlin gehörte. 1918 beteiligte er sich erstmals mit eigenen Skulpturen an der 61. Ausstellung der Galerie. Gegossen wurde "Der Schlittschuhläufer" zuerst in einer Auflage von 7 oder 8 Exemplaren (plus einigen HC-Exemplaren), erstmals gezeigt im Juli/August 1918 in der 65. Ausstellung der Galerie "Der Sturm" (unter Nr. 72). 1928 erhielt Wauer für "Der Schlittschuhläufer" eine Bronzemedaille beim Kunstwettbewerb der Olympischen Spiele in Amsterdam; wohl in diesem Zusammenhang wurde eine Auflage unter dem Titel "Figure in Motion" in versilberter Bronze ausgeführt. H. 24 cm; Plinthe ca. 17 cm x 10 cm. Silver-plated bronze, 1916. Signed. Cast circa 1928.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • William Wauer - Mappe mit 9 Zeichnungen, Skizzen, 1920er Jahre
    Apr. 20, 2024

    William Wauer - Mappe mit 9 Zeichnungen, Skizzen, 1920er Jahre

    Est: -

    WILLIAM WAUER (1866 Oberwiesenthal - 1962 Berlin) Mappe mit 9 Zeichnungen, Skizzen, 1920er Jahre Blei, Tusche, Farbstift oder Collage auf Papier, verschiedene Maße 20 x 14 cm bis 25 x 33 cm, teils signiert oder mit Künstlerstempel. Beigabe: Lithographie.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • William Wauer - o.T. (Reiter)
    Apr. 20, 2024

    William Wauer - o.T. (Reiter)

    Est: -

    WILLIAM WAUER (1866 Oberwiesenthal - 1962 Berlin) o.T. (Reiter) Tusche auf Papier, 20,5 x 31 cm, hinter Glas und im Passepartout gerahmt, rückseitig mit Künstlerstempel. WVZ Laszlo:S. 168 Papier leicht gebräunt, am linken Rand etwas fleckig.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • William Wauer - Nebelflocken, 1918
    Apr. 20, 2024

    William Wauer - Nebelflocken, 1918

    Est: -

    WILLIAM WAUER (1866 Oberwiesenthal - 1962 Berlin) Nebelflocken, 1918 Tusche auf Papier, 29 x 22 cm, hinter Glas und im Passepartout gerahmt, rechts unten monogrammiert. WVZ Laszlo:S. 106 Papier vereinzelt braunfleckig.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • William Wauer - o.T. (Fische), 1920
    Apr. 20, 2024

    William Wauer - o.T. (Fische), 1920

    Est: -

    WILLIAM WAUER (1866 Oberwiesenthal - 1962 Berlin) o.T. (Fische), 1920 Bronzerelief, 14,5 x 30 cm, Exemplar 2/7 Ed. II/VII, am rechten Rand signiert, nummeriert, römisch nummeriert II/VII und mit Gießerstempel "W. Füssel Berlin". WVZ Laszlo: S. 35 Leichte Patina und Alterspuren. Der an den Kunstakademien in Dresden, Berlin und München ausgebildete Wauer kam für ein Studium der Philosophie und Kunstgeschichte nach Leipzig, wo er ab 1891 den Leipziger Tagesanzeigers leitete. Es folgten Jahre vielseitigen Kunstschaffens als Autor und Verleger von Kunstzeitschriften, Theater- und Filmregisseur, bildender Künstler in Rom, Dresden und vor allem Berlin. 1912 wurde er Mitglied der expressionistischen Künstlergruppe Der Sturm und war Redakteur der gleichnamigen Zeitschrift. In den 20er Jahren wirkte Wauer auch für das Bauhaus von Walter Gropius. 1924 gründete er die Künstlergruppe Die Abstrakten und war bis zu deren Verbot 1933 ihr Vorsitzender. Obwohl er versuchte, sich einzugliedern und auch unter den Nationalsozialisten weiter zu arbeiten, erhielt er Berufsverbot. Erst nach dem Krieg konnte er wieder künstlerisch aktiv werden.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Wauer, William
    Feb. 27, 2024

    Wauer, William

    Est: €200 - €300

    Wauer, William (1866-1962). Textbeiträge in Sturm-Bühne, Jahrbuch des Theaters der Expressionisten, Hrsg. Herwarth Walden, Bln. 1918-19. Vorliegend komplett (drei Hefte von acht): Nr. 4/5, Das Zwiegespräch zu Dreien/Nr. 7, Theater als Kunstwerk/Nr. 8, Fortsetzung Theater als Kunstwerk. – Weitere Autoren in den vorlieg. Heften: Rudolf Blümner, Lothar Schreyer, Kurt Schwitters, Herwarth Walden. – Papierbedingt gebräunt, Gebrsp., Nr. 8 mit Einrissen und Randverlust.

    Schneider-Henn
  • Wauer, William
    Feb. 02, 2024

    Wauer, William

    Est: €200 - €300

    Wauer, William (1866-1962). Textbeiträge in Sturm-Bühne, Jahrbuch des Theaters der Expressionisten, Hrsg. Herwarth Walden, Bln. 1918-19. Vorliegend komplett (drei Hefte von acht): Nr. 4/5, Das Zwiegespräch zu Dreien/Nr. 7, Theater als Kunstwerk/Nr. 8, Fortsetzung Theater als Kunstwerk. – Weitere Autoren in den vorlieg. Heften: Rudolf Blümner, Lothar Schreyer, Kurt Schwitters, Herwarth Walden. – Papierbedingt gebräunt, Gebrsp., Nr. 8 mit Einrissen und Randverlust.

    Schneider-Henn
  • Wauer, William
    Feb. 02, 2024

    Wauer, William

    Est: €400 - €800

    Wauer, William (1866-1962). Masch. Brief mit Unterschrift. Bln.-Tempelhof, 23. Mai 1948. 1 Bl., 2 S. An Walter G. Oschilewski (1904-1987), Berlin. Kuvert liegt bei. Ausführliche Beschreibung des im Dritten Reich verfemten Malers und Bildhauers, prominenter Künstler des Expressionismus aus dem Sturm-Kreis: Hausdurchsuchung der Gestapo (Geheime Staatspolizei), Beschlagnahme seiner Werke, Schreibverbot und Verbot jeder künstlerischen Tätigkeit (1941). »Ich saß buchstäblich vor dem Nichts, nachdem sie mich ausgeraubt hatten … ich mußte mich allwöchentlich im Hauptsicherheitsamt auf der Meinekestraße melden.« – Beiliegend: Privates Fotoalbum mit Werken von William Wauer, 10 Fotografien auf Albumblättern, gebunden sehr wahrscheinlich von Wauer. – Lose beiliegend: W. Wauer, 6 Fotografien zum Werk, Studiostempel Rempor-Studio, Bln.-Tempelhof, Rumeyplan 39. – Weiter beiliegend: Sturm-Bühne mit Textbeitrag von W. Wauer, 8. (letzte) Folge, Fragment.

    Schneider-Henn
  • William Wauer (1866 Oberwiesenthal - Berlin 1962) – „Albert Bassermann“ („Albert Bassermann“)
    Dec. 08, 2023

    William Wauer (1866 Oberwiesenthal - Berlin 1962) – „Albert Bassermann“ („Albert Bassermann“)

    Est: €10,000 - €15,000

    Bronze mit golden brown patina. (1918). Height ca. 51 cm (base ca. 20 x 20 cm). A cast from an edition of 7 numbered in Arabic numerals cast after 1945. Signed and titled on the lower right edge and the front. Stamped with the foundry mark "W. FÜSSEL 1 BERLIN" on the lower back edge.

    Karl & Faber
  • ”Der Schlittschuhläufer”
    Dec. 01, 2023

    ”Der Schlittschuhläufer”

    Est: €6,000 - €8,000

    On the rear short side of the plinth signed: W WAUER. On the underside with the foundry mark: W. FÜSSEL BERLIN 19

    Grisebach
  • William Wauer (1866 Oberwiesenthal - Berlin 1962) – Relief I
    Nov. 29, 2023

    William Wauer (1866 Oberwiesenthal - Berlin 1962) – Relief I

    Est: €800 - €1,000

    Bronze mit grünlich brauner Patina. (1920). Ca. 14,5 x 29,5 cm. Einer von 7 römisch nummerierten, nach 1945 ausgeführten Güssen. Mit dem eingeritzten Künstlernamen an der rechten Seitenkante. Mit dem Gießerstempel „W. FÜSSEL BERLIN 10“ an der linken Seitenkante. Oberfläche leicht fleckig, mit schwachen Bereibungen und einzelnen Kratzspuren, rechte untere Ecke mit kleiner oberflächlicher Unregelmäßigkeit, sonst insgesamt in guter Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber - Timed
  • WILLIAM WAUER* (Oberwiesenthal 1866 - 1962 Berlin)
    Nov. 23, 2023

    WILLIAM WAUER* (Oberwiesenthal 1866 - 1962 Berlin)

    Est: €10,000 - €15,000

    WILLIAM WAUER* (Oberwiesenthal 1866 - 1962 Berlin) Portrait of Lu oil/canvas, 60,5 x 40,7 cm dated 1922 verso exhibition label of gallery Der Sturm, Berlin and shipping label of William Wauer 1922, Berlin ESTIMATE € 10000 - 15000 STARTING PRICE € 10000 William Ernst Hermann Wauer was a German sculptor, painter, educator and film director. He studied at the art academies in Dresden and Berlin, then in Munich. He continued his education for two years in San Francisco and New York, then studied philosophy and art history for a semester in Leipzig. From 1888 he worked as an art critic for the magazine “XX. Century” and as a features editor of a daily newspaper. In 1891 he took over the management of the Leipziger Tagesanzeiger. Around 1900 he published the monthly magazine Quickborn. At times he worked for the advertising departments of Lingnerwerke (Dresden), Kupferberg, Kathreiner, Exterikultur and Stollwerck; he developed the advertising for Odol. Together with Theodor Fritsch he founded the “Dresdner Tagesanzeiger” and was publisher of the art magazine “Dresdner Gesellschaft”. Wauer also wrote theater reviews there. In 1905 he completed the directing class at the German Theater Drama School. He founded the artistic theater William & Gerhard Wauer OHG with his brother Gerhard Wauer. He was a theater director at the Deutsches Theater under Max Reinhardt, at the Hebbel Theater and finally director at the Kleiner Theater Unter den Linden. He worked as an editor for several art magazines: “Der Sturm”, “Die Schaubühne” and “Gesellschaft für Bühnenkunst”. From 1913 onwards, Wauer made a number of films, including: a biography of Richard Wagner with Giuseppe Becce in the title role and an adaptation of Bernhard Kellermann's science fiction novel “The Tunnel”. The Wauer brothers then founded the W.-W.-Filmgesellschaft Wauer & Co. Wauer took over the technical management of the Flora-Film-Gesellschaft in Berlin and became managing director of Kultur Film GmbH. He also served as a board member of the Berliner Filmclub e. V. In 1918 he took part in the 61st exhibition of the Der Sturm gallery for the first time with sculptures and in 1922 in the 65th exhibition. Wauer achieved success as a portraitist, with cubist busts of Herwarth Walden (1917), his wife Nell (1918) and Albert Bassermann (1918), and later of Friedrich Ebert and Paul von Hindenburg (both 1926). In 1920, Wauer performed a new version of “The Four Dead of Fiametta” with his stage sets and sculptures at the Albert Theater in Dresden. In the 1920s, Wauer also worked for the Bauhaus under Walter Gropius. In 1922 the third Bauhaus portfolio was published with his lithograph “Composition with Oval Shapes”. In 1924 Wauer founded the International Association of Expressionists, Cubists, Futurists and Constructivists (later: “The Abstracts”). From 1928 to 1933 he worked with his wife Ursula Scherz for Berlin Radio. In 1937, several copies of his lithograph “Composition with Ovals” were confiscated in the “Degenerate Art” campaign. In 1941, the Reich Chamber of Culture banned Wauer from working. After 1945 he was a lecturer at the adult education center in West Berlin and a board member of the Association of Adult Education Lecturers. In 1957 he became chairman of the Association of German Cultural Unity; he became an honorary member of the Association of Berlin Art and Antique Dealers. PLEASE NOTE: The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.

    Widder Auctions
  • William Wauer (1866 Oberwiesenthal - Berlin 1962) – Farbstudie
    Oct. 25, 2023

    William Wauer (1866 Oberwiesenthal - Berlin 1962) – Farbstudie

    Est: €1,200 - €1,500

    Aquarell auf festem Velin. Ca. 25 x 19 cm. Verso mit dem Namensstempel. Schwach gebräunt, Blattecken und Kanten teils leicht berieben und bestoßen, vereinzelte kleine Knickspuren, rechts oben senkrechter Knick in der Darstellung mit leichter, oberflächlicher Papierläsur, insgesamt in guter, farbfrischer Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber - Timed
  • Wauer, William Ernst Hermann Extase. 1918/ 1945. B...
    Jul. 30, 2023

    Wauer, William Ernst Hermann Extase. 1918/ 1945. B...

    Est: -

    Classical Modernism Expressionismus Wauer, William Ernst Hermann Extase. 1918/ 1945. Bronze mit goldbrauner Patina. 9 x 11 x 15 cm. Rückseitig mit eingelassener Signatur und dem Gießerstempel "W. Füssel, Berlin 10". Unterseitig mit eingelassener Nummerierung "II/ 7". - Punktuell wenig merkliche Korrosion. Insgesamt gut. Ausgezeichneter Guss mit prächtiger Patina. Laszlo 23. - Eines von 7 Exemplaren (+ 1 Exemplar aus bemalter Terracotta), die nach 1945 gegossen wurden. - William Wauer war ein vielseitig begabter Künstler, der zunächst als Werbegrafiker tätig war, dann erfolgreich Regie bei Max Reinhardt studierte und sich schließlich ab 1918 der Bildhauerei zuwandte. In jenem Jahr stellte er bei der 61. Ausstellung der Galerie "Der Sturm", einer Keimzelle des deutschen Expressionismus, aus. Er ist vor allem für seine Menschendarstellungen und Portraits bekannt, die zu Ikonen der expressionistischen Bildhauerkunst wurden. Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten war Wauer engagiert für den Expressionismus und weiterhin experimentierfreudig. Ab 1933 setzten die Repressalien gegen ihn ein, er wurde als "entartet" eingestuft und erhielt am ab 1941 Arbeitsverbot. Nach dem Krieg war er wieder bis zu seinem Tod aktiv. Sein plastisches Werk kennzeichnet sich durch eine stets bewegte, dynamische und verschlungene Formensprache. In der vorliegenden Arbeit zeigen sich zwei Figuren derart verschlungen, dass keine zwei Körper mehr sichtbar sind und die Extase durch Vereinigung vollzogen wird. Bronze with golden brown patina. Inscribed signature and foundry stamp "W. Füssel, Berlin 10" on the reverse. Inscribed number "II/ 7" on the underside. - Little noticeable corrosion in places. All in all good. Excellent casting with splendid patina. - One of 7 copies, that were produced after 1945.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • William Ernst Hermann Wauer Extase. 1918/ 1945. Br…
    Jun. 23, 2023

    William Ernst Hermann Wauer Extase. 1918/ 1945. Br…

    Est: €4,000 -

    Classical Modernism Expressionismus William Ernst Hermann Wauer Extase. 1918/ 1945. Bronze mit goldbrauner Patina. 9 x 11 x 15 cm. Rückseitig mit eingelassener Signatur und dem Gießerstempel "W. Füssel, Berlin 10". Unterseitig mit eingelassener Nummerierung "II/ 7". - Punktuell wenig merkliche Korrosion. Insgesamt gut. Ausgezeichneter Guss mit prächtiger Patina. Laszlo 23. - Eines von 7 Exemplaren (+ 1 Exemplar aus bemalter Terracotta), die nach 1945 gegossen wurden. - William Wauer war ein vielseitig begabter Künstler, der zunächst als Werbegrafiker tätig war, dann erfolgreich Regie bei Max Reinhardt studierte und sich schließlich ab 1918 der Bildhauerei zuwandte. In jenem Jahr stellte er bei der 61. Ausstellung der Galerie "Der Sturm", einer Keimzelle des deutschen Expressionismus, aus. Er ist vor allem für seine Menschendarstellungen und Portraits bekannt, die zu Ikonen der expressionistischen Bildhauerkunst wurden. Bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten war Wauer engagiert für den Expressionismus und weiterhin experimentierfreudig. Ab 1933 setzten die Repressalien gegen ihn ein, er wurde als "entartet" eingestuft und erhielt am ab 1941 Arbeitsverbot. Nach dem Krieg war er wieder bis zu seinem Tod aktiv. Sein plastisches Werk kennzeichnet sich durch eine stets bewegte, dynamische und verschlungene Formensprache. In der vorliegenden Arbeit zeigen sich zwei Figuren derart verschlungen, dass keine zwei Körper mehr sichtbar sind und die Extase durch Vereinigung vollzogen wird. Bronze with golden brown patina. Inscribed signature and foundry stamp "W. Füssel, Berlin 10" on the reverse. Inscribed number "II/ 7" on the underside. - Little noticeable corrosion in places. All in all good. Excellent casting with splendid patina. - One of 7 copies, that were produced after 1945.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • William Wauer (Oberwiesenthal 1866 - 1962 Berlin) - o.T. (Fische).
    Apr. 29, 2023

    William Wauer (Oberwiesenthal 1866 - 1962 Berlin) - o.T. (Fische).

    Est: -

    William Wauer (Oberwiesenthal 1866 - 1962 Berlin) o.T. (Fische). Relief. Bronze mit brauner Patina. 1920. 14,5 x 29,5 x 0,6 cm. Signiert, nummeriert "IV/VII" u. mit dem Gießerstempel "W. Füssel Berlin" versehen. Laszlo S. 35.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • William Wauer (Oberwiesenthal 1866 - 1962 Berlin) - Der Steinstoßer.
    Apr. 29, 2023

    William Wauer (Oberwiesenthal 1866 - 1962 Berlin) - Der Steinstoßer.

    Est: -

    William Wauer (Oberwiesenthal 1866 - 1962 Berlin) Der Steinstoßer. Bronze mit goldbrauner Patina. 1920. 35,5 x 19,4 x 10,5 cm. Signiert. Mit dem Gießerstempel "W. Füssel Berlin". Auf der Standfläche nummeriert "IV/VII". Laszlo S. 41 - Ausgestellt in: Die Expressionisten. Vom Aufbruch bis zur Verfemung. Köln, Museum Ludwig, 1996, S. 241, Abb. 335. - Wauer präsentierte ab 1916 seine kantig-geometrischen Skulpturen in der Avantgarde-Galerie "Der Sturm": "Ich werde häufig gefragt, warum ich 'viereckig' modelliere. Ich gestalte natürlich, wie alle Künstler, meinen 'Idealmenschen'. Ich wünsche ihn wesensecht aus seiner physiologischen Substanz. Ich wünsche ihn befreit von allem Menschlich-Allzumenschlichen, ganz eingespannt in den Rhythmus seiner Daseinsaufgabe", schrieb er 1928 an den Museumsdirektor Ludwig Justi. Sein berühmtestes Werk, das Porträt von Herwarth Walden, ist zu einem Inbegriff formaler Radikalität der deutschen Moderne geworden. Neben den Porträts schuf er eine größere Anzahl Figuren, die im Sinne einer "rhythmisch gebändigten Dynamik" (Wauer) von raumgreifenden Bewegungslinien durchzogen sind und bis heute ihre formale Aktualität erhalten haben. (Wauer zitiert nach: Herwarth Waldens Sturmfrisur, BZ, 19.04.11) - Eine winzige Kratzspur.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • William Wauer – „Sonnenuntergang“ („Sonnenuntergang“)
    Dec. 08, 2022

    William Wauer – „Sonnenuntergang“ („Sonnenuntergang“)

    Est: €25,000 - €35,000

    Oil on canvas. (1915). Ca. 49.5 x 85.5 cm. Monogrammed lower left and lower right (each “W”). Signed and titled twice on the reverse of the canvas. • “Sunset” was one of the central works in William Wauer's œuvre • Painted in 1915 at the height of his artistic career • From the important collection of the Swiss-Hungarian art dealer and patron Carl Laszlo In strip frame. Fixed in frame. Not examined out of the frame

    Karl & Faber
  • ”Rudolf Blümner”
    Dec. 02, 2022

    ”Rudolf Blümner”

    Est: €9,000 - €12,000

    Inscribed on the base at the front and monogrammed left: Rudolf Blümner W W. On the reverse the foundry mark: W. FÜSSEL 1 BERLIN

    Grisebach
  • William Wauer – Relief (Waterlife)
    Nov. 30, 2022

    William Wauer – Relief (Waterlife)

    Est: €1,000 - €1,200

    Bronze mit grünlich brauner Patina. (1920). Ca. 14,5 x 29,5 cm. Einer von 7 römisch nummerierten, nach 1945 ausgeführten Güssen. Mit dem eingeritzten Künstlernamen an der rechten Seitenkante. Mit dem Gießerstempel „W. FÜSSEL BERLIN 10“ an der linken Seitenkante. Oberfläche leicht fleckig, mit schwachen Bereibungen und einzelnen Kratzspuren, rechte untere Ecke mit kleiner oberflächlicher Unregelmäßigkeit, sonst insgesamt in guter Erhaltung. Laszlo S. 35. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme.)

    Karl & Faber - Timed
  • William Wauer (Oberwiesenthal 1866 - 1962 Berlin) - Fries I - Fries II.
    Oct. 29, 2022

    William Wauer (Oberwiesenthal 1866 - 1962 Berlin) - Fries I - Fries II.

    Est: -

    William Wauer (Oberwiesenthal 1866 - 1962 Berlin) Fries I - Fries II. Zwei Blatt Aquarelle über Farb- bzw. Bleistift auf Karton. 1919. 24 x 64,2 u. 24,4 x 66 cm, jeweils unter goldfarbenem Original-Passepartout. Zusammen unter Glas gerahmt. Jeweils monogrammiert (verblasst). Die Original-Rahmenrückseiten jeweils mit den Etiketten der Galerie "Der Sturm" sowie Sammlungsetiketten "Herrn Direktor Borst". Provenienz: Sammlung Hugo Borst, Stuttgart; Privatsammlung Norddeutschland. - Ausgestellt in: William Wauer. Berlin, Der Sturm, 72. Ausstellung, 1919, Katalog-Nr. 38 und 39 sowie in: Der Sturm. Stuttgart, Kunstgebäude, 1919, Katalog-Nr. 148 und 149. - Leichte Stockflecken. Die Passepartouts jeweils fest montiert.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • William Wauer – „Albert Bassermann“ (“Albert Bassermann”)
    Jun. 22, 2022

    William Wauer – „Albert Bassermann“ (“Albert Bassermann”)

    Est: €10,000 - €15,000

    Bronze with brown patina. (1918). Ca. 51 x 19 x 19 cm. Titled on the front of the plinth and signed on the right. With foundry stamp "W. Füssel 1 Berlin" on the back of the plinth. A cast from an edition of 7 numbered in Arabic numerals executed in around 1945.

    Karl & Faber
  • William Wauer – Umschlingung (Entwining)
    Jun. 22, 2022

    William Wauer – Umschlingung (Entwining)

    Est: €5,000 - €7,000

    Bronze with dark brown / blackish brown patina. (1920). Height ca. 31.5 cm. One of a total of 8 casts executed between 1945 and 1962. Incised with the artist's name on the lower edge and with foundry stamp “Guß W. FÜSSEL BERLIN 10”.

    Karl & Faber
  • ”Klage”
    Jun. 03, 2022

    ”Klage”

    Est: €20,000 - €30,000

    ”Klage” Signed lower left: William Wauer. Titled with brush in black on the reverse: Klage. On the backing board labels of Galerie Brockstedt, Hamburg, and the Carl Laszlo Collection, Basel

    Grisebach
  • ”Albert Bassermann”
    Jun. 03, 2022

    ”Albert Bassermann”

    Est: €9,000 - €12,000

    ”Albert Bassermann” At the left side at the bottom signed and with the foundry mark: W. WAUER W. FÜSSEL 1 BERLIN 10

    Grisebach
  • ”Lo”
    Jun. 03, 2022

    ”Lo”

    Est: €3,000 - €4,000

    ”Lo” Sigend on the reverse at the bottom: W. WAUER. On the right side at the bottom with the foundry mark: W. FÜSSEL BERLIN

    Grisebach
  • WAUER, WILLIAM. Damenporträt. Öl auf Holz.
    Mar. 25, 2022

    WAUER, WILLIAM. Damenporträt. Öl auf Holz.

    Est: €1,800 - €2,200

    WAUER, WILLIAM 1866 Oberwiesenthal - 1962 West-Berlin Damenporträt Öl auf Holz. L. u. signiert. Min. beschädigt. 33,5 x 26,5 cm. Rahmen.

    Scheublein Art & Auktionen
  • Wauer, William: Portraitstudie Lu
    Dec. 04, 2021

    Wauer, William: Portraitstudie Lu

    Est: €15,000 - €20,000

    "Portraitstudie Lu" Öl auf Leinwand. 1922. 60 x 40 cm. Auf dem Keilrahmen mit dem Künstleretikett, dort handschriftlich datiert und betitelt. Dynamisch schwingende Formen von höchster farblicher Eleganz zeichnen Wauers Frauenbildnis aus. Der spannungsvolle Bewegungsrhythmus und die expressiv-bewegte, ornamentale Oberflächengestaltung, die viele seiner Skulpturen kennzeichnen, dominieren auch die gemalte Bildnisstudie. Konvexe und konkave Formen bilden, durchbrochen von kurzen, parallellaufenden geraden Linien, ein wirkungsvolles Wechselspiel. Damit gelingt es Wauer, die für seinen künstlerischen Ausdruck so charakteristische dynamische, rhythmische Linienführung herzustellen, die das Typische und Markante der Physiognomie der Dargestellten hervortreten lässt. Er reduziert seine Palette weitgehend auf die Töne Blau, Rot, Gelb und Grün, die er in starken Farbkontrasten nebeneinanderstellt und die das Porträt lebendig mit dem Hintergrund verschmelzen lassen. Wauer, Maler, Bildhauer, Film- und Theaterregisseur, arbeitete auch als Zeitschriftenverleger, Kunstkritiker, Feuilletonredakteur und Illustrator. 1918 ist er erstmals mit seinen Skulpturen an der 61. Ausstellung von Waldens Berliner Galerie "Der Sturm" beteiligt. Dabei erntet er vor allem mit seinen Porträts Anerkennung; die Bildnisbüste von Herwarth Walden gilt als Inkunabel der expressionistischen Bildhauerkunst. - Provenienz: Galerie Der Sturm, Herwarth Walden, Berlin (mit deren Etikett auf dem Keilrahmen) Sammlung Carl Laszlo, Basel Sammlung Alfred Hoh, Fürth Privatsammlung Süddeutschland Ketterer München, Auktion 12.06.2009, Lot 237 Privatsammlung Europa - Ausstellung: William Wauer, Skulpturen und Gemälde, Skulpturenmuseum Glaskasten, Marl 1980, Abb. S. 114 - Literatur: William Wauer, Sammlung Carl Laszlo, Basel 1979, mit Farbabb. (o.S.) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Wauer, William (Ernst Hermann)
    Nov. 19, 2021

    Wauer, William (Ernst Hermann)

    Est: -

    1866 Oberwiesenthal - 1962 Berlin. Framed composition. Coloured chalk and pencil on brownish wove paper. Signed lower right. H 35,4, W 27,5 cm (sheet). Framed. One of the rare painterly works by William Wauer, who is particularly known for his punchy expressionist bronze works. Provenance: private collection South Germany. Beschreibung 1866 Oberwiesenthal - 1962 Berlin. Gerahmte Komposition. Farbkreide und Bleistift auf bräunlichem Velin. U.r. sign. H. 35,4, B. 27,5 cm (Blattgröße). Gerahmt. Eine der seltenen malerischen Arbeiten William Wauers, der insbesondere wegen seiner sehr ausdrucksstarken expressionistischen Bronzearbeiten bekannt ist. Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.

    Auktionshaus Kaupp GmbH
  • William Wauer – Relief I
    Sep. 29, 2021

    William Wauer – Relief I

    Est: €550 - €650

    Bronze mit grünlich brauner Patina. (1920). Ca. 14,5 x 29,5 cm. Einer von 7 römisch nummerierten, nach 1945 ausgeführten Güssen. Mit dem eingeritzten Künstlernamen an der rechten Seitenkante. Mit dem Gießerstempel „W. FÜSSEL BERLIN 10“ an der linken Seitenkante. Oberfläche teils leicht fleckig und mit vereinzelten schwachen Bereibungen, sonst gut. Taxation: differenzbesteuert zzgl. 7 % (VAT: Margin Scheme (non EU))

    Karl & Faber - Timed
  • William Wauer (Oberwiesenthal 1866 - Berlin 1962). Organic Shapes.
    Sep. 25, 2021

    William Wauer (Oberwiesenthal 1866 - Berlin 1962). Organic Shapes.

    Est: -

    1920s, watercolour, 13,5 x 24 cm, lo. ri. monogr. WW, on the reverse estate stamp, framed under glass. - German sculptor, painter, poet and director. W. studied at the academies in Dresden, Munich and Rome from 1884. In 1906 he was a director at the Deutsches Theater in Berlin. W. exhibited his works in Herwarth Walden's Berlin gallery 'Der Sturm', among others. Mus.: Berlin. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer.

    Auktionshaus Stahl
  • William Wauer – Damenporträt (Portrait of a lady)
    Jul. 14, 2021

    William Wauer – Damenporträt (Portrait of a lady)

    Est: €5,000 - €7,000

    Oil on panel. Ca. 33.5 x 26.5 cm. Signed lower left.

    Karl & Faber
  • William Wauer – „Albert Bassermann“ (“Albert Bassermann”)
    Jul. 14, 2021

    William Wauer – „Albert Bassermann“ (“Albert Bassermann”)

    Est: €15,000 - €20,000

    Bronze with brown patina. (1918). Ca. 51 x 19 x 19 cm. Titled on the front of the plinth and signed on the right. With foundry stamp "W. Füssel 1 Berlin" on the back of the plinth. A cast from an edition of 7 numbered in Arabic numerals executed in around 1945.

    Karl & Faber
Lots Per Page: