Loading Spinner

Joachim von Sandrart Sold at Auction Prices

b. 1609 - d. 1688

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688), cerchia di Giove e Semele
    Apr. 16, 2025

    Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688), cerchia di Giove e Semele

    Est: -

    Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688), cerchia di Giove e Semele Olio su tela 117,2 x 117,2 cm Provenienza: Collezione nobiliare olandese; Sotheby's, Amsterdam, 11.11.1997, lotto 90 (come seguace di Joachim von Sandrart); collezione privata Stato di conservazione. Supporto: 70% (piccole mancanze alla vernice di protezione, graffi, strisciate) Stato di conservazione. Superficie: 70% (telaio sostituito e tela rifoderata)

    Bonino
  • Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688), cerchia di Giove e Semele
    Mar. 19, 2025

    Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688), cerchia di Giove e Semele

    Est: -

    Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688), cerchia di Giove e Semele Olio su tela 117,2 x 117,2 cm Provenienza: Collezione nobiliare olandese; Sotheby's, Amsterdam, 11.11.1997, lotto 90 (come seguace di Joachim von Sandrart); collezione privata Stato di conservazione. Supporto: 70% (piccole mancanze alla vernice di protezione, graffi, strisciate) Stato di conservazione. Superficie: 70% (telaio sostituito e tela rifoderata)

    Bonino
  • Joachim Sandrart: Der Heilige Simeon mit dem Jesusknaben
    Jan. 30, 2025

    Joachim Sandrart: Der Heilige Simeon mit dem Jesusknaben

    Est: €1,500 - €2,500

    SANDRART, JOACHIM 1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg zugeschrieben Titel: Der Heilige Simeon mit dem Jesusknaben. Technik: Öl auf Leinwand. Montierung: Doubliert. Maße: 105 x 84cm. Rahmen: Rahmen. Provenienz: Privatbesitz, Deutschland. Estimated shipping costs for this lot: Arrangement after the auction. Explanations to the Catalogue Joachim Sandrart Germany 17th C. Old Masters Framed Religious Art Painting Saints

    Van Ham Kunstauktionen
  • M. MERIAN (*1593) after SANDRART (*1606), Vesuvius eruption 1635, 1635, Copper engraving
    Jan. 25, 2025

    M. MERIAN (*1593) after SANDRART (*1606), Vesuvius eruption 1635, 1635, Copper engraving

    Est: €750 - €1,000

    Matthäus Merian sen. (1593 Basel - 1650 Schwalbach) after Joachim von Sandrart sen. (1606 - 1688 ): Vesuvius during the eruption of 1635, 1635, Copper engraving Technique: Copper engraving on Paper, mounted on Paper Inscription: Upper middle inscribed in the printing plate: "Warhaffte Contrafactur des Bergs Vesuvij, und desselbigen Brandt sambt der umligenden gelegenheit nach dem leben gezeichnet durch Ioachimo Sandrart 1635.". Upper middle further inscription: "VESUVIUS MONS NEAPOLEOS". Date: 1635 Description: The eruption of Mount Vesuvius, observed from the north-west, takes place in an emphatically idyllic landscape. Only the carefully executed staffage attempts to create drama: on the bridge over the River Sebeto in the front right of the picture, the inhabitants of the affected villages of Torre del Greco and Torre Anunciata are hurrying with carts, donkeys and luggage to reach safety in Naples. Below the picture is a legend divided into four columns from A to L. Source: Matthäus Merian (1593 Basel-1650 Langenschwalbach) Theatrum Europaeum, 17. + 18. Jahrhundert | Book, Politics Keywords: Vesuvius, eruption, volcano, catastrophe, force of nature, natural disaster, Naples, 17th century, Baroque, Nature, Italy, Size: Paper: 21,0 cm x 32,7 cm (8,3 x 12,9 in), Depiction: 19,0 cm x 32,6 cm (7,5 x 12,8 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Attributed to Joachim von Sandrart (1606-1688)
    Nov. 30, 2024

    Attributed to Joachim von Sandrart (1606-1688)

    Est: $3,000 - $5,000

    Artist: Attributed to Joachim von Sandrart (Frankfurt am Main, 1606 - Nuremberg, 1688). Title/Description: The Morte di Seneca (The Death of Seneca). Signature: Unsigned. Date: Circa 1635-1640. Medium: Oil on canvas. Size: 34" x 28 1/2" (unframed). Condition: re-lined, craquelure; please contact office for more information. NOTE: See images for research provided to the consignor by art historians Maurizio Marini and Didier Bodart.

    Turner Auctions + Appraisals
  • Von Sandrart, Joachim / From Sandrart, Joachim
    Oct. 10, 2024

    Von Sandrart, Joachim / From Sandrart, Joachim

    Est: -

    1606 Frankfurt - 1688 Nürnberg, Kupferstich, "Porta Naevia, alias Major, in formis aquae Claudiae cum ichnographia", kleines Hochformat, im Passepartout mit den Maßen 46 cm x 33 cm, hinter Glas im Holzleistenrahmen ------- 1606 Frankfurt - 1688 Nuremberg, copperplate engraving, "Porta Naevia, alias Major, in formis aquae Claudiae cum ichnographia", small vertical format, in a passe-partout measuring 46 cm x 33 cm, behind glass in a wooden strip frame

    Kunstauktionhaus Georg Rehm
  • Von Sandrart, Joachim / From Sandrart, Joachim
    Oct. 10, 2024

    Von Sandrart, Joachim / From Sandrart, Joachim

    Est: -

    1606 Frankfurt - 1688 Nürnberg, Kupferstich, Denk- oder Grabmal, Joachim von Sandrart war ein deutscher Maler, Kupferstecher und Kunsthistoriker, kleines Hochformat, im Passepartout mit den Maßen 46 cm x 34 cm, hinter Glas im Holzleistenrahmen ------- 1606 Frankfurt - 1688 Nuremberg, copper engraving, memorial or tomb, Joachim von Sandrart was a German painter, engraver and art historian, small vertical format, in passe-partout measuring 46 cm x 34 cm, behind glass in wooden strip frame

    Kunstauktionhaus Georg Rehm
  • Von Sandrart, Joachim / From Sandrart, Joachim
    Oct. 10, 2024

    Von Sandrart, Joachim / From Sandrart, Joachim

    Est: -

    1606 Frankfurt - 1688 Nürnberg, Konvolut aus drei Kupferstichen, "Des Alten und Neuen Roms Grosser Schau-Platz Oder Wahre und eigentliche Abbildung derjenigen Welt-Stadt": Pantheon Agrippae und Pyramides Egyptiae (Tafel XXIII), Grabmahl des Kaisers Hadrian / Engelsburg (Tafel XXV), sowie „Teutsche Academie“, Halber Aufriss des Pantheons (Tafel XXVIII), kleine Hochformate, jeweils im Passepartout mit Maßen zwischen 42 cm x 31,5 cm und 45 cm x 34 cm, je hinter Glas im Rahmen ------- 1606 Frankfurt - 1688 Nuremberg, set of three engravings, "Des Alten und Neuen Roms Grosser Schau-Platz Oder Wahre und eigentliche Abbildung derjenigen Welt-Stadt": Pantheon Agrippae and Pyramides Egyptiae (plate XXIII), Tomb of the Emperor Hadrian / Castel Sant'Angelo (plate XXV), and "Teutsche Academie", Half Elevation of the Pantheon (plate XXVIII), small portrait formats, each in passe-partout measuring between 42 cm x 31.5 cm and 45 cm x 34 cm, each behind glass in frame

    Kunstauktionhaus Georg Rehm
  • Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688) , cerchia di Giove e Semele
    Jul. 17, 2024

    Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688) , cerchia di Giove e Semele

    Est: -

    Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688) , cerchia di Giove e Semele Olio su tela 117,2 x 117,2 cm Provenienza: Collezione nobiliare olandese; Sotheby's, Amsterdam, 11.11.1997, lotto 90 (come seguace di Joachim von Sandrart) Stato di conservazione. Supporto: 70% (piccole mancanze alla vernice di protezione, graffi, strisciate) Stato di conservazione. Superficie: 70% (telaio sostituito e tela rifoderata)

    Bonino
  • Sandrart, Joachim von (1606-1688) (after). "Marphorius sive Rhenus". "Nilus Aliter".
    May. 17, 2024

    Sandrart, Joachim von (1606-1688) (after). "Marphorius sive Rhenus". "Nilus Aliter".

    Est: €80 - €100

    Sandrart, Joachim von (1606-1688) (after). "Marphorius sive Rhenus". "Nilus Aliter". Two engravings by Johann Jacob von SANDRART, each 34x22,5 cm. = Both from J. VON SANDRART, L'Academia Todesca della Architectura, Scultura & Pittura: Oder Teutsche Academie der Edlen Bau-Bild- und Mahlerey-Künste (1675). AND 10 others similar, all from the same work, i.a. "Flora", "Hygiaea", "Nilus" (fold in upper left corner), "Silenus" and "Viro Vestalis". - Occas. (sl.) foxed/ yellowed in blank margins.

    Bubb > Kuyper: Auctioneers of Books, Fine Arts & Manuscripts
  • Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688) , cerchia di Giove e Semele
    May. 13, 2024

    Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688) , cerchia di Giove e Semele

    Est: -

    Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688) , cerchia di Giove e Semele Olio su tela 117,2 x 117,2 cm Provenienza: Collezione nobiliare olandese; Sotheby's, Amsterdam, 11.11.1997, lotto 90 (come seguace di Joachim von Sandrart) Stato di conservazione. Supporto: 70% (piccole mancanze alla vernice di protezione, graffi, strisciate) Stato di conservazione. Superficie: 70% (telaio sostituito e tela rifoderata)

    Bonino
  • Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688) , cerchia di Giove e Semele
    Feb. 27, 2024

    Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688) , cerchia di Giove e Semele

    Est: -

    Joachim von Sandrart, il vecchio (1606 - 1688) , cerchia di Giove e Semele Olio su tela 117,2 x 117,2 cm Provenienza: Collezione nobiliare olandese; Sotheby's, Amsterdam, 11.11.1997, lotto 90 (come seguace di Joachim von Sandrart) Stato di conservazione. Supporto: 70% (piccole mancanze alla vernice di protezione, graffi, strisciate) Stato di conservazione. Superficie: 70% (telaio sostituito e tela rifoderata)

    Bonino
  • SANDRART, JOACHIM VON ZUGESCHRIEBEN (1606 FRANKFURT/MAIN - 1688 NÜRNBERG). PORTRÄT EINES JUNGEN...| siehe Nachtrag
    Feb. 24, 2024

    SANDRART, JOACHIM VON ZUGESCHRIEBEN (1606 FRANKFURT/MAIN - 1688 NÜRNBERG). PORTRÄT EINES JUNGEN...| siehe Nachtrag

    Est: -

    SANDRART, Joachim von zugeschrieben (1606 Frankfurt/Main - 1688 Nürnberg) Porträt eines jungen Jägers | siehe Nachtrag Öl/Leinwand. Rechts unten signiert. 86 x 66 cm. Gerahmt : 99 x 79 cm. Bildnis eines jungen Mannes im Jagdornat mit Pelzmütze, geschultertem Gewehr, Hase und Ente in hügeliger Landschaft, welches an das Gemälde "Der November" von 1643 aus dem Schloss Schleißheim erinnert . Leinwand altdoubliert. Deutscher Maler, Kupferstecher, Kunsthistoriker und Übersetzer, Schüler von Peter Isselburg in Nürnberg und von Egidius Sadeler d.Ä. in Prag, später bei Honthorst in Utrecht. Literatur : Thieme/Becker. | Nachtrag 9.2.2024: Wallerand Vaillant (1623 - 1677) Nachfolge. Rechts unten wohl undeutlich signiert Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | voraussichtlich 12:02 Uhr (CET) SANDRART, attributed to Joachim von (1606 Frankfurt/Main - 1688 Nuremberg) Portrait of a young hunter Oil/canvas. Signed lower right. 86 x 66 cm. Framed : 99 x 79 cm. Portrait of a young man in hunting regalia with fur cap, shouldered rifle, hare and duck in a hilly landscape, reminiscent of the painting "November" from 1643 from Schleißheim Palace . Canvas with old doubling. German painter, engraver, art historian and translator, pupil of Peter Isselburg in Nuremberg and of Egidius Sadeler the Elder in Prague, later with Honthorst in Utrecht. Literature : Thieme/Becker. Aufrufzeit 24. | Feb 2024 | probably 12:02 pm (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • JOACHIM VON SANDRART (FRANKFURT 1606-1688 NUREMBERG) Portrait of the painte
    Feb. 01, 2024

    JOACHIM VON SANDRART (FRANKFURT 1606-1688 NUREMBERG) Portrait of the painte

    Est: $6,000 - $8,000

    JOACHIM VON SANDRART (FRANKFURT 1606-1688 NUREMBERG) Portrait of the painter Higiemond red chalk, watermark grapes with initials ‘HSP’ and crown above 6 5⁄8 x 6 7⁄8 in. ( 17 x 17.5 cm), lower corners cut

    Christie's
  • Joachim von Sandrart, 1606 – 1688, Werkstatt
    Dec. 07, 2023

    Joachim von Sandrart, 1606 – 1688, Werkstatt

    Est: €15,000 - €20,000

    ALLEGORIE DES OKTOBERS Öl auf Leinwand. Doubliert. 160 x 125 cm. Ungerahmt. Das Zentrum des Bildes wird von einer allegorischen männlichen Figur gebildet, die mittels Weinlaubes und Trauben als Bacchus erkenntlich ist, während links ein Einblick in ein Rauminneres mit arbeitenden Frauen, rechts ein Ausblick auf einen kleinen Festzug mit musikalischer Untermalung. Die Art der Darstellung des Bacchus mit Assistenzfigur geht auf Bartolomeo Manfredis „Bacchus und ein Trinker“ (Rom, Palazzo Barberini) zurück, während die Tanzszene im Hintergrund dagegen die Übernahme eines Motivs aus Johann Liss‘ Dorfhochzeit ist. Das hier angebotene Gemälde nimmt direkten Bezug auf das Gemälde, welches 1642 - 1643 entstand und als Allegorie des Monats Oktober im Zuge einer Zwölf-Monats-Folge unter Inventarnummer 365 im Schloss Schleißheim verwahrt wird. Es ist anzunehmen, dass es sich bei dem hier angebotenen Gemälde um eine Werkstattwiederholung handelt. Anmerkung: Sandrart, Sohn eines Kupferstechers, ist als weit mehr als ein Kunstgelehrter in die Geschichte eingegangen. Völlig zu Recht wurde er „der deutsche Vasari“ genannt. Als Begründer der „Teutschen Academie“ war er auch Verfasser zahlreicher kulturwissenschaftlicher und akademischer Werke. Vom Hochadel beauftragt, schuf er zusammen mit seiner Werkstatt zahlreiche Meisterwerke, wie etwa den Zyklus der Jahreszeiten für Maximilian I von Bayern, aber auch „Das große Friedensmahl“ anlässlich des Friedensexekutionskongresses 1649. 2013 wurde Sandrart eine Ausstellung gewidmet, mit dem Titel „Unter Minervas Schutz. Bildung und Kunst in Joachim von Sandrarts „Teutscher Academie“ (Katalog Herzog Augurst Bibliothek, Katalog Wolfenbüttel.  Literatur: Vgl. Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1986. Vgl. Andreas Curtius, Die Künstlerfamilie Sandrart, in: Matthias Henkel, Ursula Kubach-Reutter (Hrsg.), 1662-1806. Die Frühzeit der Nürnberger Kunstakademie. Eine Ausstellung der Gemälde- und Skulpturensammlung der Museen der Stadt Nürnberg im Stadtmuseum Fembohaus, Nürnberg 2012. Vgl. Anna Schreurs (Hrsg.), Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie (= Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek. Nr. 95). Unter Mitwirkung von Julia Kleinbeck, Carolin Ott, Christina Posselt und Saskia Schäfer-Arnold. Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel 2012. (13804818) (3) (13) Joachim von Sandrart, 1606 – 1688, workshop ALLEGORY OF OCTOBER Oil on canvas. Relined. 160 x 125 cm. Unframed. Literature: cf. Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1986. cf. Andreas Curtius, Die Künstlerfamilie Sandrart, in: Matthias Henkel, Ursula Kubach-Reutter (eds.), 1662-1806. Die Frühzeit der Nürnberger Kunstakademie. An exhibition of the painting and sculpture collection of the Museums of the City of Nuremberg in the Stadtmuseum Fembohaus, Nuremberg 2012. cf. Anna Schreurs (ed.), Under Minerva’s Protection. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrart’s Teutscher Academie (exhibition catalogues of the Herzog August Bibliothek. No. 95). In collaboration with Julia Kleinbeck, Carolin Ott, Christina Posselt and Saskia Schäfer-Arnold. Duke August Library, Wolfenbüttel 2012.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg
    Dec. 07, 2023

    Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg

    Est: €30,000 - €40,000

    BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT DEN ATTRIBUTEN DER HEILIGEN CÄCILIA Öl auf Leinwand. 103 x 82 cm. Beigegeben ein Gutachten von Peter van den Brink, Aachen, das Gemälde dem genannten Künstler zuschreibend. Dreiviertelbildnis einer an einer Hausorgel sitzenden jungen Adeligen, nahezu in Lebensgröße wiedergegeben. Der Blick dem Betrachter entgegengerichtet. Die rechte Hand hält sie auf die Tastatur, die linke an den Busen, gleichzeitig einen dünnen Schleier haltend, der von ihrer Haube herabzieht. Ihre höfische Kleidung ist insofern idealisiert, als sie hier ein rotes Kleid mit goldfarbenem Brokatmantel trägt, innen blau gefüttert, ein Kleidungsstück, das in dieser Erhöhung auch bei Bildnissen der Heiligen Cäcilia – Patronin der Kirchenmusik – zu finden ist. Dennoch trägt sie eine Perlenkette mit Perlenohrring und am Kleidersaum eine Goldbordüre mit Edelsteinagraffe. Ihr Haar fällt in dunklen Locken zur Schulter herab. Die Orgel ist kunstvoll gebaut, die Pfeifen zwischen vergoldeten Atlanten, die die Abdeckung tragen. Im Hintergrund erscheint eine jugendliche Engelsfigur. Insgesamt mit Kleid und Flügel in deutlich zarteren Farben wiedergegeben, was diese Gestalt als „Erscheinung“ wirken lässt. Der Engel hält ein Notenblatt und deutet mit dem rechten Zeigefinger auf die Noten, um der adeligen Musikerin die musikalischen Hinweise zu geben. Gedanklich ist dieses Motiv zu verstehen als himmlische Eingebung der Musik und Komposition. Im Hintergrund ein grünes Velum, leicht nach rechts zurückgezogen mit Blick auf eine Bogenarchitektur mit kurzem Landschaftsausblick auf eine Baumkrone. Das Gemälde wurde früher Gerard Deleres zugeschrieben, es erfolgte jedoch durch Peter van den Brink eine weitaus überzeugendere Zuordnung an Joachim von Sandrart. Die Zuschreibung stützt sich vor allem auf stilistische Vergleiche mit den bekannten Monatsbildern, die Sandrart für den bayerischen Herzog Maximilian I in den Jahren 1642-44 schuf, die sich heute im Schloss Schleißheim befinden. In Sitzhaltung, Körperausführung und anderen Details lassen sich Parallelen zu mehreren Gemälden dieses Monatszyklus finden, allerdings ist nach Meinung des Gutachters das Gemälde nicht in München, sondern nach seiner Rückkehr in Amsterdam 1644 entstanden. Sandrart, der zunächst in der Druckgrafik bei Isselburg in Nürnberg arbeitete, danach bei Sadeler in Prag, hielt sich zwischen 1624/25 in der Werkstatt von Gerard Honthorst in Utrecht auf, lernte 1627 Rubens kennen und begann nach einem Aufenthalt in London 1629 seine Reise nach Italien, wo er sich 1632 in Rom niederließ und dort weitere acht Jahre blieb. Nach Vermutung von Van dem Brink könnte es sich bei der Darstellung um Alida Bicker handeln. Literatur: Christian Klemm, Joachim von Sandrart. Kunst-Werke und Lebens-Lauf, Berlin 1986. (1380341) (18) Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt on the Main – 1688 Nuremberg PORTRAIT OF A FEMALE ARISTOCRAT WITH THE ATTRIBUTES OF SAINT CECILIA Oil on canvas. 103 x 82 cm. Accompanied by an expert’s report by Peter van den Brink, Aachen, identifying the painting as having been created by the above-mentioned artist. The painting was formerly attributed to Gerard Deleres, but a far more convincing attribution to Joachim von Sandrart was made by Peter van den Brink. The attribution is based primarily on stylistic comparisons with the well-known series of Monthly Pictures that Sandrart created for the Bavarian Duke Maximilian I in 1642-44 now held at Schleissheim Palace. Literature: Christian Klemm, Joachim von Sandrart. Kunst-Werke und Lebens-Lauf, Berlin 1986.

    Hampel Fine Art Auctions
  • JOACHIM VON SANDRART
    Nov. 29, 2023

    JOACHIM VON SANDRART

    Est: €5,000 - €8,000

    (Francoforte sul Meno, 1606 - Norimberga, 1688) Scena allegorica Olio su tela, cm 85X111 Provenienza: Collezione privata Già riferito a Gerrit van Honthorst, il dipinto è stato ricondotto al catalogo di Sandrart da Bodart. Della sua lunga vicenda umana e attività da conto l'artista stesso nella lunga autobiografia, in cui le informazioni fornite sono condite da una dose considerevole di autocelebrazione, ma nel complesso si sono rivelate veritiere sulla base degli studi successivi. Il pittore, formatosi come incisore con Sadeler a Norimberga e a Praga, nel 1625 è documentato a Utrecht con Gerard van Honthorst e l'anno successivo ad Amsterdam, partecipe della bottega di Rubens (cfr. Sandrart 1675, vol. II, libro 3, p. 291). Seguendo i suoi spostamenti dall'Inghilterra a Malta, lo sappiamo nei Paesi Bassi nel 1625 e nel 1637-1645, mentre il soggiorno in Italia fu dal 1629 al 1635 dove, oltre a Roma è documentato anche a Napoli, Venezia, Bologna e Firenze. Nella Città Eterna fornì i disegni per incisioni destinati ad illustrare l'opera La Galleria Giustiniana, pubblicata in due volumi nel 1631, tra cui dipinse il ritratto di papa Urbano VIII e la bellissima Morte di Seneca per Vincenzo Giustiniani, andata distrutta nel 1945 a Berlino. Tornando alla nostra tela sono le particolari fisionomie dei personaggi a suggerire l'attribuzione: le medesime sono riscontrabili, ad esempio, nell'Allegoria di Dicembre del Bayerische Staatsgemäldesammlungen e nella Pesatrice d'oro conservata al Museumslandschaft Hessen di Kassel. L'opera è corredata da una scheda critica di Didier Bodart. Bibliografia di riferimento: C. Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf, Berlino 1986, ad vocem

    Wannenes Art Auctions
  • Joachim von Sandrart zugeschr. (Sothebys 1989), Heimkehr von der Jagd / Allegorie eines Wintermonats, großes Ölgemälde, gerahmt
    Nov. 03, 2023

    Joachim von Sandrart zugeschr. (Sothebys 1989), Heimkehr von der Jagd / Allegorie eines Wintermonats, großes Ölgemälde, gerahmt

    Est: €3,500 - €4,500

    Joachim von Sandrart zugeschr. (Sothebys 1989), Heimkehr von der Jagd / Allegorie eines Wintermonats, großes Ölgemälde, gerahmt Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt - 1688 Nürnberg, deutscher Maler und Kupferstecher, zugeschr. (die Zuschreibung erfolgte von Johannes Ernst, Repräsentant von Sothebys, anlässlich eines Schätzungtages am 24. Febr. 1989 im Europäischen Hof/ Heidelberg), hier: Stolzer Jäger, seine erlegten Vögel dem Betrachter zeigend, allegorisches Öl/ Lw.,100 x 90 cm, ungereinigter Dachbodenfund mit einigen älteren Retuschen und einem L-förmigem, hinterlegten Leinwandeinriss links vom Kopf (4 x 5 cm), Rahmung um 1900 Ein beliebtes Bildmotiv für die Wintermonate ist die Jagd. Meist ist das Erlegen des Wildes (Wildschwein, Hirsch) oder die Rückkehr mit der Beute dargestellt, oft zu Pferde und mit einer Meute von Jagdhunden. Einige Zyklen bilden auch die Jagd auf Vögel, wie beim vorliegenden Gemälde. Etwa 1615, mit neun oder zehn Jahren, begann Joachim von Sandrart eine Lehre als Kupferstecher und Maler in Nürnberg bei Peter Isselburg (1620/21) und in Prag bei Egidius Sadeler d.Ä. Im Jahre 1625 wurde er in Utrecht Schüler bei Gerrit van Honthorst und blieb es bis 1629. 1637 ging er nach Amsterdam und ließ sich dort bis 1645 nieder, wo er bald einer der gesuchtesten Porträtmaler wurde. Er fand Eingang in die wichtigsten Gesellschaftskreise und verkehrte dort als geachteter Kunstkenner, Kaufmann und Maler Attributed to Joachim von Sandrart (Sothebys 1989), Homecoming from the Hunt / Allegory of a Winter Month, large oil painting, framed Attributed to Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt - 1688 Nuremberg, German painter and engraver (the attribution was made by Johannes Ernst, representative of Sothebys, on the occasion of an appraisal day on 24 Feb. 1989 at the Europäischer Hof/ Heidelberg), here: Proud Hunter, Showing His Killed Birds to the Viewer, allegorical oil/ canvas,100 x 90 cm, uncleaned attic find with some older retouching and an L-shaped backed canvas tear to the left of the head (4 x 5 cm), framing c. 1900 A popular pictorial motif for the winter months is hunting. Mostly the killing of the game (wild boar, deer) or the return with the prey is depicted, often on horseback and with a pack of hunting dogs. Some cycles also depict the hunting of birds, as in the present painting. Around 1615, at the age of nine or ten, Joachim von Sandrart began an apprenticeship as an engraver and painter in Nuremberg with Peter Isselburg (1620/21) and in Prague with Egidius Sadeler the Elder. In 1625 he became a pupil of Gerrit van Honthorst in Utrecht and remained so until 1629. In 1637 he went to Amsterdam and settled there until 1645, where he soon became one of the most sought-after portrait painters. He found his way into the most important social circles and moved there as a respected art connoisseur, merchant and painter.

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • SANDRART, JOACHIM VON ZUGESCHRIEBEN (1606 FRANKFURT/MAIN - 1688 NÜRNBERG). PORTRÄT EINES JUNGEN J...
    Oct. 28, 2023

    SANDRART, JOACHIM VON ZUGESCHRIEBEN (1606 FRANKFURT/MAIN - 1688 NÜRNBERG). PORTRÄT EINES JUNGEN J...

    Est: -

    SANDRART, Joachim von zugeschrieben(1606 Frankfurt/Main - 1688 Nürnberg) Porträt eines jungen Jägers Öl/Leinwand. Rechts unten signiert. 86 x 66 cm. Gerahmt : 99 x 79 cm. Bildnis eines jungen Mannes im Jagdornat mit Pelzmütze, geschultertem Gewehr, Hase und Ente in hügeliger Landschaft, welches an das Gemälde "Der November" von 1643 aus dem Schloss Schleißheim erinnert . Leinwand altdoubliert. Deutscher Maler, Kupferstecher, Kunsthistoriker und Übersetzer, Schüler von Peter Isselburg in Nürnberg und von Egidius Sadeler d.Ä. in Prag, später bei Honthorst in Utrecht. Literatur : Thieme/Becker. Aufrufzeit 28. | Okt 2023 | voraussichtlich 11:13 Uhr (CET) SANDRART, Attributed to Joachim von(1606 Frankfurt/Main - 1688 Nuremberg) Portrait of a Young Hunter Oil/canvas. Signed lower right. 86 x 66 cm. Framed : 99 x 79 cm. Picture of a young man in hunting regalia with fur cap, shouldered rifle, hare and duck in hilly landscape, which reminds of the painting "The November" of 1643 from the Schleissheim Castle . Canvas old-doubled. German painter, engraver, art historian and translator, pupil of Peter Isselburg in Nuremberg and of Egidius Sadeler the Elder in Prague, later with Honthorst in Utrecht. Literature : Thieme/Becker. Call time 28 | Oct 2023 | expected 11:13 am (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • J. SANDRART (*1655) after SANDRART (*1606), Italian Renaissance artist, around 1683, Etching
    Jul. 15, 2023

    J. SANDRART (*1655) after SANDRART (*1606), Italian Renaissance artist, around 1683, Etching

    Est: €300 - €400

    Johann Jakob von Sandrart (1655 Regensburg - 1698 Nuremberg) after Joachim von Sandrart sen. (1606 - 1688 ): 6 Portraits of Italian Renaissance Artists, c. 1683, Etching Technique: Etching on Paper Inscription: Signed at lower left and right in the printing plate. The print is from the 'Academia Nobilissimae Artis Pictoriae', 1683. Date: c. 1683 Description: Portraits of Salviati, Baccio, Taddeo Zuchero, Michelangelo, Marcantonio of Bologne, Primaticcio. Each artist is portrayed in front of a blank background. Each inscribed above with Latin name. Engraving from Teutsche Academie, a comprehensive encyclopaedia of art by Joachim von Sandrart, published in 1675 and illustrated with engravings in 1683. Keywords: 17th century, Renaissance, Portraits, Italy,

    Fichter Kunsthandel
  • Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg
    Mar. 30, 2023

    Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg

    Est: €45,000 - €55,000

    BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT DEN ATTRIBUTEN DER HEILIGEN CÄCILIA Öl auf Leinwand. 103 x 82 cm. Beigegeben ein Gutachten von Peter van den Brink, Aachen, das Gemälde dem genannten Künstler zuschreibend. Dreiviertelbildnis einer an einer Hausorgel sitzenden jungen Adeligen, nahezu in Lebensgröße wiedergegeben. Der Blick dem Betrachter entgegengerichtet. Die rechte Hand hält sie auf die Tastatur, die linke an den Busen, gleichzeitig einen dünnen Schleier haltend, der von ihrer Haube herabzieht. Ihre höfische Kleidung ist insofern idealisiert, als sie hier ein rotes Kleid mit goldfarbenem Brokatmantel trägt, innen blau gefüttert, ein Kleidungsstück, das in dieser Erhöhung auch bei Bildnissen der Heiligen Cäcilia – Patronin der Kirchenmusik - zu finden ist. Dennoch trägt sie eine Perlenkette mit Perlenohrring und am Kleidersaum eine Goldbordüre mit Edelsteinagraffe. Ihr Haar fällt in dunklen Locken zur Schulter herab. Die Orgel ist kunstvoll gebaut, die Pfeifen zwischen vergoldeten Atlanten, die die Abdeckung tragen. Im Hintergrund erscheint eine jugendliche Engelsfigur. Insgesamt mit Kleid und Flügel in deutlich zarteren Farben wiedergegeben, was diese Gestalt als „Erscheinung“ wirken lässt. Der Engel hält ein Notenblatt und deutet mit dem rechten Zeigefinger auf die Noten, um der adeligen Musikerin die musikalischen Hinweise zu geben. Gedanklich ist dieses Motiv zu verstehen als himmlische Eingebung der Musik und Komposition. Im Hintergrund ein grünes Velum, leicht nach rechts zurückgezogen mit Blick auf eine Bogenarchitektur mit kurzem Landschaftsausblick auf eine Baumkrone. Das Gemälde wurde früher Gerard Deleres zugeschrieben, es erfolgte jedoch durch Peter van den Brink eine weitaus überzeugendere Zuordnung an Joachim von Sandrart. Die Zuschreibung stützt sich vor allem auf stilistische Vergleiche mit den bekannten Monatsbildern, die Sandrart für den bayerischen Herzog Maximilian I in den Jahren 1642-44 schuf, die sich heute im Schloss Schleißheim befinden. In Sitzhaltung, Körperausführung und anderen Details lassen sich Parallelen zu mehreren Gemälden dieses Monatszyklus finden, allerdings ist nach Meinung des Gutachters das Gemälde nicht in München, sondern nach seiner Rückkehr in Amsterdam 1644 entstanden. Sandrart, der zunächst in der Druckgrafik bei Isselburg in Nürnberg arbeitete, danach bei Sadeler in Prag, hielt sich zwischen 1624/25 in der Werkstatt von Gerard Honthorst in Utrecht auf, lernte 1627 Rubens kennen und begann nach einem Aufenthalt in London 1629 seine Reise nach Italien, wo er sich 1632 in Rom niederließ und dort weitere acht Jahre blieb. Nach Vermutung von Van dem Brink könnte es sich bei der Darstellung um Alida Bicker handeln. Literatur: Christian Klemm, Joachim von Sandrart. Kunst-Werke und Lebens-Lauf, Berlin 1986. (1350091) (18) Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt on the Main – 1688 Nuremberg PORTRAIT OF A FEMALE ARISTOCRAT WITH THE ATTRIBUTES OF SAINT CECILIA Oil on canvas. 103 x 82 cm. Accompanied by an expert’s report by Peter van den Brink, Aachen, identifying the painting as having been created by the above-mentioned artist. The painting was formerly attributed to Gerard Deleres, but a far more convincing attribution to Joachim von Sandrart was made by Peter van den Brink. The attribution is based primarily on stylistic comparisons with the well-known series of Monthly Pictures that Sandrart created for the Bavarian Duke Maximilian I in 1642-44 now held at Schleissheim Palace. Literature: Christian Klemm, Joachim von Sandrart. Kunst-Werke und Lebens-Lauf, Berlin 1986.

    Hampel Fine Art Auctions
  • J. SANDRART (*1655) after SANDRART (*1606), Italian Renaissance artist, around 1683, Etching
    Dec. 10, 2022

    J. SANDRART (*1655) after SANDRART (*1606), Italian Renaissance artist, around 1683, Etching

    Est: €300 - €400

    Johann Jakob von Sandrart (1655 Regensburg - 1698 Nuremberg) after Joachim von Sandrart sen. (1606 - 1688 ): 6 Portraits of Italian Renaissance Artists, c. 1683, Etching Technique: Etching on Paper Inscription: Signed at lower left and right in the printing plate. The print is from the 'Academia Nobilissimae Artis Pictoriae', 1683. Date: c. 1683 Description: Portraits of Salviati, Baccio, Taddeo Zuchero, Michelangelo, Marcantonio of Bologne, Primaticcio. Each artist is portrayed in front of a blank background. Each inscribed above with Latin name. Engraving from Teutsche Academie, a comprehensive encyclopaedia of art by Joachim von Sandrart, published in 1675 and illustrated with engravings in 1683. Keywords: 17th century, Renaissance, Portraits, Italy,

    Fichter Kunsthandel
  • Joachim von Sandrart 14 Engravings; 230+ Extra
    Oct. 30, 2022

    Joachim von Sandrart 14 Engravings; 230+ Extra

    Est: $100 - $200

    Joachim von Sandrart (Frankfurt am Main 1606-1688): 16 original engravings from the folio "Academia Nobilissimae Artis Pictoria" 1683, 14 are 1/2 page or 1/4 page copper plate engravings and 2 are full page copper plate engravings includes 2 marbelized 17th Century end pages, and cut initials; together with a large archive of over 230 engravings, mezzotints, woodblock prints and lithographs extracted from period books including 30 pages of "Antiquite d'Herculanum" (bronze lamps) published 1798 Chez David Paris, 75 'Jones' Views of Italy and Alps1829, 25 medical illustrations including a fold out color anatomy of human organs and inside head 1919, early 19th Century American engravings of Bison, Mastodon Bones, Harpoons and Whales, 25 photo illustrations from 1929 Paris of Magicians and Mystiques of Tibet. Approximate sizes 10 inches (25.5 cm.) X 8 inches (20.5 cm.) or smaller.

    Eddie's Auction
  • Joachim von Sandrart
    Sep. 04, 2022

    Joachim von Sandrart

    Est: €700 - €1,400

    (1606 Frankfurt am Main - 1688 Nürnberg) Umkreis Barock-Porträt eines vornehmen älteren Herren Repräsentatives, ausdrucksvoll charakterisierendes Brustbildnis in der Tracht der Zeit mit breitem, weißem Kragen über dunkler Kleidung, den Kopf leicht ins Profil gewendet. Öl/Lwd.; Verso altes Sammlungs-Etikett des 17./18. Jhs. mit Bez. "(...) Sandrat". Restaurierungsbedürftig. 54 cm x 43,5 cm. Original-Rahmen. Die Provenienz legt nahe, dass es sich um ein Bildnis eines Wittelsbachers oder ein Ahnenbildnis aus den Familien von Cetto bzw. Zweybrücken handeln dürfte, die auch im Dienst der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken standen bzw. selbst vom Herrscherhaus Wittelsbach abstammten. Provenienz: Aus dem Besitz der Adelsfamilien von Cetto und von Zweybrücken. Circle of Joachim von Sandrart (1606 - 1688). Oil on canvas. Old 17th or 18th C. label with inscription "(...) Sandrat". In need of restoration.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Joachim de Sandrart "Marphorius sive Rhenus", Kupferstich,1679,ca. 40 x 29cm,hinter Glas gerahmt
    Aug. 27, 2022

    Joachim de Sandrart "Marphorius sive Rhenus", Kupferstich,1679,ca. 40 x 29cm,hinter Glas gerahmt

    Est: €150 -

    Joachim de Sandrart "Marphorius sive Rhenus", Kupferstich,1679,ca. 40 x 29cm,hinter Glas gerahmt

    Auction Partners
  • Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg
    Jun. 30, 2022

    Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg

    Est: €35,000 - €45,000

    BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT DEN ATTRIBUTEN DER HEILIGEN CÄCILIA Öl auf Leinwand. 103 x 82 cm. Beigegeben ein Gutachten von Peter van den Brink, Aachen, das Gemälde dem genannten Künstler zuschreibend. Dreiviertelbildnis einer an einer Hausorgel sitzenden jungen Adeligen, nahezu in Lebensgröße wiedergegeben. Der Blick dem Betrachter entgegengerichtet. Die rechte Hand hält sie auf die Tastatur, die linke an den Busen, gleichzeitig einen dünnen Schleier haltend, der von ihrer Haube herabzieht. Ihre höfische Kleidung ist insofern idealisiert, als sie hier ein rotes Kleid mit goldfarbenem Brokatmantel trägt, innen blau gefüttert, ein Kleidungsstück, das in dieser Erhöhung auch bei Bildnissen der Heiligen Cäcilia - Patronin der Kirchenmusik – zu finden ist. Dennoch trägt sie eine Perlenkette mit Perlenohrring und am Kleidersaum eine Goldbordüre mit Edelstein-Agraffe. Ihr Haar fällt in dunklen Locken zur Schulter herab. Die Orgel ist kunstvoll gebaut, die Pfeifen zwischen vergoldeten Atlanten, die die Abdeckung tragen. Im Hintergrund erscheint eine jugendliche Engelsfigur. Insgesamt mit Kleid und Flügel in deutlich zarteren Farben wiedergegeben, was diese Gestalt als „Erscheinung“ wirken lässt. Der Engel hält ein Notenblatt und deutet mit dem rechten Zeigefinger auf die Noten um der adeligen Musikerin die musikalischen Hinweise zu geben. Gedanklich ist dieses Motiv zu verstehen als himmlische Eingebung der Musik und Komposition. Im Hintergrund ein grünes Velum, leicht nach rechts zurückgezogen mit Blick auf eine Bogenarchitektur mit kurzem Landschaftsausblick auf eine Baumkrone. Das Gemälde wurde früher Gerard Deleres zugeschrieben, es erfolgte jedoch durch Peter van den Brink eine weitaus überzeugendere Zuordnung an Joachim von Sandrart. Die Zuschreibung stützt sich vor allem auf stilistische Vergleiche mit den bekannten Monatsbildern, die Sandrart für den bayerischen Herzog Maximilian I in den Jahren 1642-44 schuf, die sich heute im Schloss Schleißheim befinden. In Sitzhaltung, Körperausführung und anderen Details lassen sich Parallelen zu mehreren Gemälden dieses Monatszyklus finden, allerdings ist nach Meinung des Gutachters das Gemälde nicht in München, sondern nach seiner Rückkehr in Amsterdam 1644 entstanden. Sandrart, der zunächst in der Druckgrafik bei Isselburg in Nürnberg arbeitete, danach bei Sadeler in Prag, hielt sich zwischen 1624/25 in der Werkstatt von Gerard Honthorst in Utrecht auf, lernte 1627 Rubens kennen und begann nach einem Aufenthalt in London 1629 seine Reise nach Italien, wo er sich 1632 in Rom niederließ und dort weitere acht Jahre blieb. Nach Vermutung von Van dem Brink könnte es sich bei der Darstellung um Alida Bicker handeln. Literatur: Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf, Berlin 1986. (1281451) (10) Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt on the Main – 1688 Nuremberg PORTRAIT OF A NOBLEWOMAN WITH THE ATTRIBUTES OF SAINT CECILIAOil on canvas. 103 x 82 cm. Accompanied by an expert’s report by Peter van den Brink, Aachen, attributing the painting to the artist. Three-quarters format portrait of a young noblewoman sitting by a house organ almost in life size format. Van den Brink believes this could be a depiction of Alida Bicker. Literature: Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf, Berlin 1986.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Joachim von Sandrart (1606-1688): Vorstellung der Statt Rom, 1684
    May. 18, 2022

    Joachim von Sandrart (1606-1688): Vorstellung der Statt Rom, 1684

    Est: -

    Joachim von Sandrart (1606-1688) Vorstellung der Statt Rom, 1684 Johann Heinrich von Pflaumern (1585-1671) and Wolfgang Kilian (1581–1662) ? Vorstellung der Statt Rom, 1684 Engraving 37,8 x 46,6 cm plate II from 'L’Academia Todesca. della Architectura, Scultura & Pittura' (Nürnberg, 1679). Fine copy with large margins, printed on laid paper with watermark. Traces of four vertical folds. Yellowing along the central fold. Otherwise in excellent condition. With double glass frame (50 x 58 x 2 cm)

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • Joachim I von Sandrart detto Il Vecchio (Francoforte sul Meno 1606 - Norimberga 1688) attribuito
    Feb. 22, 2022

    Joachim I von Sandrart detto Il Vecchio (Francoforte sul Meno 1606 - Norimberga 1688) attribuito

    Est: €1,600 - €2,500

    Joachim I von Sandrart detto Il Vecchio (Francoforte sul Meno 1606 - Norimberga 1688) attribuito Ritratto di nobildonna Olio su tavola Monogrammato IS (intrecciate) e datato 1652 in basso a sinistra 22 x 18 cm Un riscontro stilistico lo ritroviamo nel ritratto passato in asta il 02/11/2016 da Christie's a Londra, Firmato "J Sandrart" in basso a sinistra. Come riportano i manuali dei monogrammi degli artisti, von Sandrart soleva anche firmarsi con un monogramma con una I e una S intrecciate. All'età di quindici anni, Joachim I von Sandrart si trasferisce a Praga per apprendere l’arte dell’incisione presso Egidio Sadeler. In seguito si recò a Utrecht nel 1625 per diventare allievo di Gerrit van Honthorst, e grazie al maestro incontrò Rubens. Viaggiò a Londra e poi a Venezia, dove fu accolto da Johann Liss e Nicolas Renier. Si recò in seguito a Bologna, Firenze, e da qui a Roma, dove incontrò Pieter van Laer detto Il Bamboccio. Pittore inquieto ed errabondo, si recò in seguito a Napoli e poi a Malta, alla ricerca di luoghi letterari da vedere e dipingere. Ovunque andasse si sosteneva con l’attività di ritrattista. Dopo una parentesi a Francoforte nel 1637, si trasferisce con la famiglia ad Amsterdam. Joachim I von Sandrart called Il Vecchio (Frankfurt am Main 1606 - Nuremberg 1688) attributed Portrait of a noblewoman Oil on panel Monogrammed IS (intertwined) and dated 1652 in the lower left 22 x 18 cm A stylistic confirmation can be found in the portrait of the auction on 02/11/2016 at Christie's in London, Signed "J Sandrart" in the lower left corner. As the manuals of the artists' monograms report, von Sandrart also used to sign himself with a monogram with an I and an S intertwined.

    Lucas Aste
  • SANDRART, Joachim von (1606-1688) - Des alten und neuen Roms grosser Schau-Platz [LEGATO CON:] Palatiorum romanorum a praestantissimis sui aevi architectis aedificatorum. Pars prima - secunda. [CON:] Li giardini di Roma. Nuremberg: Christi...
    Jan. 25, 2022

    SANDRART, Joachim von (1606-1688) - Des alten und neuen Roms grosser Schau-Platz [LEGATO CON:] Palatiorum romanorum a praestantissimis sui aevi architectis aedificatorum. Pars prima - secunda. [CON:] Li giardini di Roma. Nuremberg: Christi...

    Est: €3,000 - €5,000

    SANDRART, Joachim von (1606-1688) - Des alten und neuen Roms grosser Schau-Platz [LEGATO CON:] Palatiorum romanorum a praestantissimis sui aevi architectis aedificatorum. Pars prima - secunda. [CON:] Li giardini di Roma. Nuremberg: Christian Sigmund Froberg, 1685-1693. 3 works in one volume, folio (385 x 255mm). 1st work: double page engraved title, 70 numbered plates, many of which double page and a large folding map of Rome (complete, as in SBN); 2nd work: 2 engraved titles (that of the first part erroneously bound in the first work), 43 unnumbered plates, many of which double page (as in the Herztiana copy the 13 plates in the first part are here bound after the 30 of the second part; the number of plates varies in the copies examined); 3rd work: engraved title and 9 unnumbered double-page plates (of 18?); [TOGETHER WITH:] - 15 double-page and folding plates from other works mainly printed by De Rossi, of which 8 belong to the "Speculum Romanae Magnificentiae" collection (list available on request). In total 137 plates and 4 engraved titles (waterstaining in the upper right corner which affects most of the plates, some other stains and tears without loss). Contemporary full vellum binding with manuscript title on spine (some wear). IT SANDRART, Joachim von (1606-1688) - Des alten und neuen Roms grosser Schau-Platz [LEGATO CON:] Palatiorum romanorum a praestantissimis sui aevi architectis aedificatorum. Pars prima - secunda. [CON:] Li giardini di Roma. Norimberga: Christian Sigmund Froberg, 1685-1693. Tre opere di Sandrart dedicate a Roma antica e moderna arricchite da tavole provenienti da altre edizioni, tra cui alcune dalla raccolta Speculum romanae magnificentiae, stampate da Antonio Lafreri e originariamente vendute sciolte ai collezionisti e viaggiatori. 3 opere in un volume, folio (385 x 255mm). 1 opera: frontespizio inciso a doppia pagina, 70 tavole numerate di cui molte a doppia pagina e una grande mappa di Roma ripiegata (completo, come in SBN); 2 opera: 2 frontespizi incisi (quello della prima parte legato erroneamente nella prima opera), 43 tavole non numerate, molte a doppia pagina (come l'esemplare della Hertziana, le 13 tavole della prima parte sono qui però legate dopo le 30 tavole della seconda; il numero di tavole varia a seconda delle copie esaminate); 3 opera: frontespizio inciso e 9 tavole non numerate a doppia pagina (di 18?) [LEGATE CON:] - 15 tavole a doppia pagina e ripiegate da altre opere principalmente stampate dal De Rossi di cui 8 appartengono alla raccolta "Speculum Romanae Magnificentiae "(elenco disponibile su richiesta). In totale 137 tavole e 4 frontespizi incisi (gora d'acqua all'angolo superiore destro che interessa la maggior parte delle tavole, alcuni piccoli restauri, qualche macchia, minuscolo foro di tarlo e strappo senza perdite). Legatura coeva in piena pergamena con titolo manoscritto al dorso (difetti).

    Il Ponte Auction House
  • Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg
    Dec. 09, 2021

    Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg

    Est: €45,000 - €55,000

    BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT DEN ATTRIBUTEN DER HEILIGEN CÄCILIA Öl auf Leinwand. 103 x 82 cm. Beigegeben ein Gutachten von Peter van den Brink, Aachen, das Gemälde dem genannten Künstler zuschreibend. Dreiviertelbildnis einer an einer Hausorgel sitzenden jungen Adeligen, nahezu in Lebensgröße wiedergegeben. Der Blick dem Betrachter entgegengerichtet. Die rechte Hand hält sie auf die Tastatur, die linke an den Busen, gleichzeitig einen dünnen Schleier haltend, der von ihrer Haube herabzieht. Ihre höfische Kleidung ist insofern idealisiert, als sie hier ein rotes Kleid mit goldfarbenem Brokatmantel trägt, innen blau gefüttert, ein Kleidungsstück, das in dieser Erhöhung auch bei Bildnissen der Heiligen Cäcilia - Patronin der Kirchenmusik - zu finden ist. Dennoch trägt sie eine Perlenkette mit Perlenohrring und am Kleidersaum eine Goldbordüre mit Edelstein-Agraffe. Ihr Haar fällt in dunklen Locken zur Schulter herab. Die Orgel ist kunstvoll gebaut, die Pfeifen zwischen vergoldeten Atlanten, die die Abdeckung tragen. Im Hintergrund erscheint eine jugendliche Engelsfigur. Insgesamt mit Kleid und Flügel in deutlich zarteren Farben wiedergegeben, was diese Gestalt als „Erscheinung“ wirken lässt. Der Engel hält ein Notenblatt und deutet mit dem rechten Zeigefinger auf die Noten um der adeligen Musikerin die musikalischen Hinweise zu geben. Gedanklich ist dieses Motiv zu verstehen als himmlische Eingebung der Musik und Komposition. Im Hintergrund ein grünes Velum, leicht nach rechts zurückgezogen mit Blick auf eine Bogenarchitektur mit kurzem Landschaftsausblick auf eine Baumkrone. Das Gemälde wurde früher Gerard Deleres zugeschrieben, es erfolgte jedoch durch Peter van den Brink eine weitaus überzeugendere Zuordnung an Joachim von Sandrart. Die Zuschreibung stützt sich vor allem auf stilistische Vergleiche mit den bekannten Monatsbildern, die Sandrart für den bayerischen Herzog Maximilian I in den Jahren 1642-44 schuf, die sich heute im Schloss Schleißheim befinden. In Sitzhaltung, Körperausführung und anderen Details lassen sich Parallelen zu mehreren Gemälden dieses Monatszyklus finden, allerdings ist nach Meinung des Gutachters das Gemälde nicht in München, sondern nach seiner Rückkehr in Amsterdam 1644 entstanden. Sandrart, der zunächst in der Druckgrafik bei Isselburg in Nürnberg arbeitete, danach bei Sadeler in Prag, hielt sich zwischen 1624/25 in der Werkstatt von Gerard Honthorst in Utrecht auf, lernte 1627 Rubens kennen und begann nach einem Aufenthalt in London 1629 seine Reise nach Italien, wo er sich 1632 in Rom niederließ und dort weitere acht Jahre blieb. Nach Vermutung von Van dem Brink könnte es sich bei der Darstellung um Alida Bicker handeln. Literatur: Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf, Berlin 1986. (1281451) (10) Joachim von Sandrart, 1606 Frankfurt on the Main – 1688 Nuremberg PORTRAIT OF A NOBLEWOMAN WITH THE ATTRIBUTES OF SAINT CECILIAOil on canvas. 103 x 82 cm. Accompanied by an expert’s report by Peter van den Brink, Aachen attributing the painting to the artist. Three-quarters format portrait of a young noblewoman sitting by a house organ almost in life size format. Van den Brink believes this could be a depiction of Alida Bicker. Literature: Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf, Berlin, 1986.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Joachim von Sandrart, Richard Collin, Galathea on a seahorse, 1676
    Sep. 30, 2021

    Joachim von Sandrart, Richard Collin, Galathea on a seahorse, 1676

    Est: €175 - €275

    Galathea sitting on a seahorse, engraving made after Joachim von Sandrart (1606-1688), made by Richard Collin (1626-1698) in Antwerp ca 1676. Engraving published in 1676 in" L'Academia Todesca della Architectura Scultura e Pittura oder Teutsche Academie der Edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste. Nürnberg". Very good dark impression on margined laid paper, 5-27 mm margins. In perfect condition.

    Old Master Print
  • Sandrart, Joachim von (1601 Frankfurt a. M.-Nürnberg 1688)
    Sep. 25, 2021

    Sandrart, Joachim von (1601 Frankfurt a. M.-Nürnberg 1688)

    Est: -

    Tafel IIII: "Das GötzenBild Osiridis", so in der Platte betitelt. Kupferstich aus dem Jahr 1679. 32x 21 cm. PP., R.

    Dannenberg
  • Joachim von Sandrart,1606 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg
    Sep. 23, 2021

    Joachim von Sandrart,1606 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg

    Est: €60,000 - €90,000

    RefOld13921 BILDNIS EINER ADELIGEN DAME MIT DEN ATTRIBUTEN DER HEILIGEN CÄCILIA Öl auf Leinwand. 103 x 82 cm. Beigegeben ein Gutachten von Peter van den Brink, Aachen, das Gemälde dem genannten Künstler zuschreibend. Dreiviertelbildnis einer an einer Hausorgel sitzenden jungen Adeligen, nahezu in Lebensgröße wiedergegeben. Der Blick dem Betrachter entgegengerichtet. Die rechte Hand hält sie auf die Tastatur, die linke an den Busen, gleichzeitig einen dünnen Schleier haltend, der von ihrer Haube herabzieht. Ihre höfische Kleidung ist insofern idealisiert, als sie hier ein rotes Kleid mit goldfarbenem Brokatmantel trägt, innen blau gefüttert, ein Kleidungsstück, das in dieser Erhöhung auch bei Bildnissen der Heiligen Cäcilia – Patronin der Kirchenmusik – zu finden ist. Dennoch trägt sie eine Perlenkette mit Perlenohrring und am Kleidersaum eine Goldbordüre mit Edelstein-Agraffe. Ihr Haar fällt in dunklen Locken zur Schulter herab. Die Orgel ist kunstvoll gebaut, die Pfeifen zwischen vergoldeten Atlanten, die die Abdeckung tragen. Im Hintergrund erscheint eine jugendliche Engelsfigur. Insgesamt mit Kleid und Flügel in deutlich zarteren Farben wiedergegeben, was diese Gestalt als „Erscheinung“ wirken lässt. Der Engel hält ein Notenblatt und deutet mit dem rechten Zeigefinger auf die Noten um der adeligen Musikerin die musikalischen Hinweise zu geben. Gedanklich ist dieses Motiv zu verstehen als himmlische Eingebung der Musik und Komposition. Im Hintergrund ein grünes Velum, leicht nach rechts zurückgezogen mit Blick auf eine Bogenarchitektur mit kurzem Landschaftsausblick auf eine Baumkrone. Das Gemälde wurde früher Gerard Deleres zugeschrieben, es erfolgte jedoch durch Peter van den Brink eine weitaus überzeugendere Zuordnung an Joachim von Sandrart. Die Zuschreibung stützt sich vor allem auf stilistische Vergleiche mit den bekannten Monatsbildern, die Sandrart für den bayerischen Herzog Maximilian I in den Jahren 1642-44 schuf, die sich heute im Schloss Schleißheim befinden. In Sitzhaltung, Körperausführung und anderen Details lassen sich Parallelen zu mehreren Gemälden dieses Monatszyklus finden, allerdings ist nach Meinung des Gutachters das Gemälde nicht in München, sondern nach seiner Rückkehr in Amsterdam 1644 entstanden. Sandrart, der zunächst in der Druckgrafik bei Isselburg in Nürnberg arbeitete, danach bei Sadeler in Prag, hielt sich zwischen 1624/25 in der Werkstatt von Gerard Honthorst in Utrecht auf, lernte 1627 Rubens kennen und begann nach einem Aufenthalt in London 1629 seine Reise nach Italien, wo er sich 1632 in Rom niederließ und dort weitere acht Jahre blieb. Nach Vermutung von Van dem Brink könnte es sich bei der Darstellung um Alida Bicker handeln. Literatur:Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf, Berlin 1986. (1281451) (10)Joachim von Sandrart,1606 Frankfurt on the Main – 1688 NurembergPORTRAIT OF A NOBLEWOMAN WITH THE ATTRIBUTES OF SAINT CECILIAOil on canvas.103 x 82 cm.Expert’s report by Peter van den Brink, Aachen attribute the painting to the artist.Three-quarters format portrait of a young noblewoman sitting by a house organ almost in life size format. Van den Brink believes this could be a depiction of Alida Bicker.Literature:Ch. Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf, Berlin, 1986.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Attribué à Joachim von SANDRART Francfort-sur-le-Main, 1606 - Nuremberg, 1688 Allégorie de l'Hiver Huile sur toile
    Sep. 22, 2021

    Attribué à Joachim von SANDRART Francfort-sur-le-Main, 1606 - Nuremberg, 1688 Allégorie de l'Hiver Huile sur toile

    Est: €600 - €800

    Attribué à Joachim von SANDRART Francfort-sur-le-Main, 1606 - Nuremberg, 1688 Allégorie de l'Hiver Huile sur toile h: 60 w: 44 cm Estimation 600 - 800 €

    Artcurial
  • Attribué à Joachim von SANDRART Francfort-sur-le-Main, 1606 - Nuremberg, 1688 Allégorie de l'Hiver Huile sur toile
    Feb. 11, 2021

    Attribué à Joachim von SANDRART Francfort-sur-le-Main, 1606 - Nuremberg, 1688 Allégorie de l'Hiver Huile sur toile

    Est: €2,000 - €3,000

    Attribué à Joachim von SANDRART Francfort-sur-le-Main, 1606 - Nuremberg, 1688 Allégorie de l'Hiver Huile sur toile h: 60 w: 44 cm Estimation 2 000 - 3 000 €

    Artcurial
  • Libro "Teutsche Academie…" (Academia alemana de las nobles artes de la arquitectura, escultura y pintura) de Joachim von Sandrart. Nuremberg, 1679.
    Dec. 10, 2020

    Libro "Teutsche Academie…" (Academia alemana de las nobles artes de la arquitectura, escultura y pintura) de Joachim von Sandrart. Nuremberg, 1679.

    Est: €1,800 -

    Libro "Teutsche Academie…" (Academia alemana de las nobles artes de la arquitectura, escultura y pintura) de Joachim von Sandrart. Nuremberg, 1679. Joachim von Sandrart (Francfort del Meno, 1606-Nuremberg, 1688) fue un historiado de arte, pintor y grabador alemán del siglo XVII. Es considerado el primer historiador del arte de nacionalidad alemana. En esta obra recopila información sobre el mundo artístico romano. Encuadernación en piel repujada con nervaduras en lomo y cierres en bronce dorado. Interior con grabados. Medidas: 39 x 26 x 9 cm

    Aletheia Subastas
  • Joachim Von Sandrart (Francoforte sul Meno, 1606 – Norimberga, 1688), Combattimento di Amazzoni
    Jun. 11, 2020

    Joachim Von Sandrart (Francoforte sul Meno, 1606 – Norimberga, 1688), Combattimento di Amazzoni

    Est: €300 - €400

    acquaforte e bulino, mm 152x2020, La prova, firmata nel margine in basso a destra e impressa su carta secentesca, appartiene alla serie "Teutsche Academie", prima grande opera storiografico-artistica tedesca a cura di Joachim Sandrart, corredata da splendide incisioni. Bibliografia: Le Blanc, n. 8; Benezit, IX, n. 275

    Cambi Casa d'Aste
  • JOACHIM VON SANDRART "Vasos clásicos sobre ruinas en el Palacio Medici", 1679. Copper engraving.
    May. 20, 2020

    JOACHIM VON SANDRART "Vasos clásicos sobre ruinas en el Palacio Medici", 1679. Copper engraving.

    Est: -

    JOACHIM VON SANDRART, "Vasos clásicos sobre ruinas en el Palacio Medici", 1679 "Vasos clásicos sobre ruinas en el Palacio Medici", 1679 JOACHIM VON SANDRART1606 / 1688 Grabado al cobre Grabado al cobre Huella: 31,5 x 21 cm, Papel: 34,5 x 22,5 cm

    Ansorena
  • JOACHIM VON SANDRART (cerchia di)
    Mar. 05, 2020

    JOACHIM VON SANDRART (cerchia di)

    Est: €800 - €1,200

    (Francoforte sul Meno, 1606 - Norimberga, 1688) Scena mitologica Olio su tela, cm 108X84 Si deve a Joachim von Sandrart l'invenzione di questa singolare iconografia satirica nei confronti delle pratiche magiche e che l'artista concepì nel 1640 per un acquaforte oggi custodita al British Museum (inv. 1868,0711.356). La scena descrive una vecchia e occhialuta fattucchiera intenta a raccogliere in un vaso da notte l'urina di Cupido, alludendo alla preparazione di una pozione amorosa, come indicato dal titolo: ingredienti per una pozione amorosa (cfr. J. C. Lebensztejn, Figure piscianti 1280 - 2014, Milano 2019, p. 89, fig. 131). Tuttavia, non si conoscono simili tele riferite all'artista o alla sua bottega, facendo di questa in esame un unicum, presentando altresì la variante iconografica rispetto all'incisione del putto con il rocchetto anziché con l'arco. Questo dettaglio potrebbe suggerire che la vecchia sia riconoscibile in una delle tre Parche.

    Wannenes Art Auctions
  • Joachim von Sandrart d. Ä., 1606 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg, zug.
    Dec. 05, 2019

    Joachim von Sandrart d. Ä., 1606 Frankfurt am Main – 1688 Nürnberg, zug.

    Est: €270,000 - €300,000

    SATURN VERTEIDIGT MINERVA, KUNST UND WISSENSCHAFT Öl auf Leinwand. Doubliert. 73 x 97 cm. Das Gemälde ist ein bedeutendes Dokument seiner Entstehung um 1644. In der Darstellung und in den Hauptfiguren geht es auf ein gleichthematisches Werk Sandrarts zurück, das sich im Kunsthistorischen Museum in Wien befindet. So sind beide Bilder als allegorische Darstellungen zu verstehen, die aufgrund der Entstehungszeit 1644 im Zusammenhang mit dem Dreißigjährigen Krieg von 1618-1648 zu sehen sind. Hier wie dort sind die beiden aus der Antike hergeleiteten Gestalten Saturn, Gott der Zeit, und Minerva, Göttin der Künste aber auch des klugen Kriegswesens, ins Zentrum gestellt. Minerva, griechisch Athena genannt, ist mit ihren Attributen Helm, Speer und Harnisch gezeigt sowie mit einem Schild, das weiter rechts ein Putto hält. Als Göttin der Wissenschaften und Künste sind ihr – anders als im Wiener Vorbild – zudem die Eule, Zeichen der Weisheit, ein Globus im Hintergrund sowie Buch und Malutensilien, wie Pinsel und Palette zugeordnet. Aus gutem Grund ist in beiden Bildern Minerva als Hauptfigur gezeigt, während Saturn, mit Sense und Schild lediglich als Beschützer Minervas, ihrer Wissenschaft und Kunst gegen die ganz links im Bild herannahenden Furien und einen angreifenden Hund fungiert. So ist die Betitelung „Minerva und Saturn beschützen Kunst und Wissenschaft“ im Kunsthistorischen Museum Wien nicht ganz zutreffend. Dies wird umso deutlicher, als die beiden Putten zu Minerva fliehen, die in beiden Versionen keineswegs als Verteidigerin, eher als mütterliche Gestalt erscheint. Das vorliegende Gemälde ist also eine bildinhaltliche Erweiterung der Wiener Darstellung. Nun ist Minerva gänzlich ins Bildzentrum gestellt. Dies lässt sich verstehen, wenn wir mit gutem Grund annehmen dürfen, dass es sich sowohl im Wiener als auch im vorliegenden Bild um ein Porträt aus dem Hause Habsburg handelt – möglicherweise die Gemahlin von Kaiser Ferdinand III, Maria Anna von Spanien (1606-1646). Dem Herrschaftsanspruch gemäß wurde die Bilddarstellung in unserem Bild wesentlich erweitert: Die Säule, Symbol der Herrschermacht und das grüne Velum nehmen nun rechts einen prominenten Raum ein, den beiden Putten sind nun vier weitere hinzugefügt worden. Dass hier die Dargestellte, eine Kaiserin als Minerva, auf den „Schutz der Zeit“ vertraut, ist angesichts der Geschehnisse des gleichzeitigen Krieges verständlich, wird aber in der Bilderweiterung des vorliegenden Gemäldes noch deutlicher. Ebenso lässt sich erkennen, dass dem Antlitz der Minerva im vorliegenden Bild – wohl gerade wegen seines Porträtcharakters weit größere malerische Aufmerksamkeit gewidmet wurde, als den übrigen Figuren. In tadellosem Zustand.   Sandrart, Sohn eines Kupferstechers, ist als weit mehr als ein Kunstgelehrter in die Geschichte eingegangen. Völlig zu Recht wurde er „der deutsche Vasari“ genannt. Als Begründer der „Teutschen Academie“ war er auch Verfasser zahlreicher kulturwissenschaftlicher und akademischer Werke. Vom Hochadel beauftragt, schuf er zusammen mit seiner Werkstatt zahlreiche Meisterwerke, wie etwa den Zyklus der Jahreszeiten für Maximilian I von Bayern, aber auch „Das große Friedensmahl“ anlässlich des Friedensexekutionskongresses 1649. 2013 wurde Sandrart eine Ausstellung gewidmet, mit dem Titel „Unter Minervas Schutz. Bildung und Kunst in Joachim von Sandrarts ´Teutscher Academie´“ (Katalog Herzog Augurst Bibliothek, Katalog Wolfenbüttel. Literatur: Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1986. Andreas Curtius, Die Künstlerfamilie Sandrart, in: Matthias Henkel, Ursula Kubach-Reutter (Hrsg.), 1662-1806. Die Frühzeit der Nürnberger Kunstakademie. Eine Ausstellung der Gemälde- und Skulpturensammlung der Museen der Stadt Nürnberg im Stadtmuseum Fembohaus, Nürnberg 2012. Anna Schreurs (Hrsg.), Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie (= Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek. Nr. 95). Unter Mitwirkung von Julia Kleinbeck, Carolin Ott, Christina Posselt und Saskia Schäfer-Arnold. Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel 2012. (1201733) (11) Joachim von Sandrart the Elder, 1606 Frankfurt am Main – 1688 Nuremberg, attributed SATURN DEFENDING MINERVA, ART AND SCIENCE Oil on canvas. Relined. 73 x 97 cm. The painting is an important historic document of its time of creation around 1644. Its subject and main figures trace back to another work by Sandrart with the same subject held at the Kunsthistorisches Museum in Vienna. Both paintings have to be understood as allegorical depictions relating to the Thirty Years War between 1618-1648 based on their time of creation in 1644.The painting on offer for sale in this lot also expands the Viennese depiction with regards to its image content. Minerva is now depicted entirely at the centre of the painting. This is understandable if we assume with good reason that Minerva is actually a portrait of a member of the Habsburg family, possibly the wife of Emperor Ferdinand III, Maria Anna of Spain (1606-1646) in this version as well as the Viennese painting. In line with the claim to power the image composition here has been expanded considerably: the column, a symbol of sovereignty and a green veil now take up a prominent space on the right, while another four putti have been added to the previous two. It is understandable that the depicted, an Empress as Minerva, trusts in the “protection of time“ in light of the events of the concurrent war, but the expansion of the composition in the present painting makes this even more obvious. It is also apparent that a lot more attention to detail has been given to the face of Minerva in the painting on offer for sale here compared to the other figures - probably because it is a portrait. In excellent condition. Literature: Christian Klemm, Joachim von Sandrart: Kunstwerke und Lebenslauf. Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1986. Andreas Curtius, Die Künstlerfamilie Sandrart, in: Matthias Henkel, Ursula Kubach-Reutter (eds.), 1662-1806. Die Frühzeit der Nürnberger Kunstakademie. Eine Ausstellung der Gemälde- und Skulpturensammlung der Museen der Stadt Nuremberg im Stadtmuseum Fembohaus, Nuremberg 2012. Anna Schreurs (eds.), Unter Minervas Schutz. Bildung durch Kunst in Joachim von Sandrarts Teutscher Academie (= Exhibition catalogues of Herzog August Bibliothek, no. 95). With participation of Julia Kleinbeck, Carolin Ott, Christina Posselt und Saskia Schäfer-Arnold. Herzog-August-Bibliothek, Wolfenbüttel 2012.

    Hampel Fine Art Auctions
  • 17th C. Engraving of Cleopatra by Sandrart and Collin
    Aug. 22, 2019

    17th C. Engraving of Cleopatra by Sandrart and Collin

    Est: $200 - $300

    A beautiful engraving of Cleopatra drawn by the artist Joachim von Sandrart (German, 1609-1688) and engraved by Richard Collin (1626 Luxembourg - 1698, Brussels) - ca. second half of the 17th century. Cleopatra, the Queen of Egypt, reclines before an architectural setting, dressed in sumptuous garments with drapery folds hugging her voluptuous curves and one breast revealed, a serpent slithering out from her right arm and her left arm behind her head. This engraving was featured in a rare 17th century volume entitled "Galleria Giustiniani" that presented antiquities and sculptures from the Giustiniani art collection. Size: platemark 12.625" W x 8.125" H (32.1 cm x 20.6 cm); sheet measures 14.875" W x 9.625" H (37.8 cm x 24.4 cm) Provenance: private East Coast, USA collection All items legal to buy/sell under U.S. Statute covering cultural patrimony Code 2600, CHAPTER 14, and are guaranteed to be as described or your money back. A Certificate of Authenticity will accompany all winning bids. We ship worldwide and handle all shipping in-house for your convenience. #142220

    Artemis Gallery
  • Joachim Von Sandrart (1606-1688), Autoritratto
    Jun. 12, 2019

    Joachim Von Sandrart (1606-1688), Autoritratto

    Est: €5,000 - €6,000

    olio su tela, cm 121x100

    Cambi Casa d'Aste
  • JOACHIM VON SANDRART (1606-1688): ACADEMIA NOBILISSIMAE ARTIS PICTORIAE
    Dec. 06, 2018

    JOACHIM VON SANDRART (1606-1688): ACADEMIA NOBILISSIMAE ARTIS PICTORIAE

    Est: -

    1683; Germany, Nuremberg 39.5 x 25.5 x 5.5 cm (h x w x d) Leipzig, Johann Christian Martini, 1724 (two books in one volume) Folio: 34.5 × 22.5 × 5.5 cm Modern fine parchment binding, signed and dated. The first volume of this voluminous compendium of hunting is dedicated to geological, geomorphologic, climatological and meteorological conditions on Earth, the study of rocks and minerals, and botanical disciplines – especially for use in forestry. It describes forests as a whole – trees and other plants, the life of animals and birds. It particularly focuses on forestry from the perspective of land owners and hunters, and provides new technical and economic findings in animal husbandry, veterinary medicine, forestry and related subjects. The second volume is a calendar of crop and livestock farming and hunting, describing the chronology of these activities over the course of the year, the times of year and the hunting season. The book also explains stewardship and veterinary measures for caring for forests, game, birds, fish, etc. One of the most expansive books on this subject from the Baroque period, it is decorated with tens of large-format full-page and two-page copper engraved plates, text woodcuts and vignettes that very authentically and decoratively, though sometimes curiously, illustrate the text. The title page is printed in two colors. Tanned paper in places. Condition: The entire book is in very good preserved condition. Starting price: 40 000 CZK (1 569 EUR)

    Arthouse Hejtmánek
  • "Dolorosa"
    Jan. 30, 2018

    "Dolorosa"

    Est: -

    JOACHIM SANDRART, executit (Germany, 1606 - 1688). "Dolorosa". Engraving. Signed on plate. 40 x 29 cm "Dolorosa" JOACHIM SANDRART, executit (Alemania, 1606 - 1688) ABRAHAM BLOMMERT, invent (Paises Bajos, 1609 - 1666) Firmado en plancha Grabado 40 x 29 cm

    Isbilya Subastas
  • Attribué à Joachim Von SANDRART(1606 - 1688)A la chandelle
    Nov. 30, 2017

    Attribué à Joachim Von SANDRART(1606 - 1688)A la chandelle

    Est: €2,500 - €3,000

    Attribué à Joachim Von SANDRART(1606 - 1688) A la chandelle Toile 78 × 68 cm Restaurations anciennes Sans cadre

    Piasa
  • Attribué à Joachim Von SANDRART(1606 - 1688)A la chandelle
    Jun. 15, 2017

    Attribué à Joachim Von SANDRART(1606 - 1688)A la chandelle

    Est: €4,000 - €5,000

    Attribué à Joachim Von SANDRART(1606 - 1688) A la chandelle Toile 78 × 68 cm Restaurations anciennes Sans cadre

    Piasa
  • Joachim von Sandrart I (Frankfurt 1606-1688 Portrait of a gentlem
    Nov. 02, 2016

    Joachim von Sandrart I (Frankfurt 1606-1688 Portrait of a gentlem

    Est: £10,000 - £15,000

    Joachim von Sandrart I (Frankfurt 1606-1688 Portrait of a gentleman, bust-length, in a black doublet oil on panel 36 ½ x 27 ½ in. (93 x 69.7 cm.)

    Christie's
  • JOACHIM I VON SANDRART (1606-1688) to be attributed to to be attribut
    May. 03, 2016

    JOACHIM I VON SANDRART (1606-1688) to be attributed to to be attribut

    Est: €3,000 - €4,000

    JOACHIM I VON SANDRART (1606-1688) to be attributed to to be attributed to Old witch with urn. Canvas. Relined. Further research may lead to a connection with Christian Dietrich (1712-1774). 112 x 92 Dutch Text: JOACHIM I VON SANDRART (1606-1688) toe te schrijven aan Oude heks met urne. Doek. Verdoekt. Verder onderzoek kan ook leiden naar Christian Dietrich (1712-1774). 112 x 92 French Text: JOACHIM I VON SANDRART (1606-1688) à attribuer à Vieille sorcière avec urne. Toile. Rentoilée. Autre artiste à envisager: Christian Dietrich (1712-1774). 112 x 92

    Bernaerts Auctioneers
Lots Per Page: