Loading Spinner

Frederik Van Valkenborch Sold at Auction Prices

b. 1565 - d. 1622

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • DESSINS
    Sep. 13, 2017

    DESSINS

    Est: €400 - €600

    "Paysage à la rivière et aux ponts" (recto) et "Etude d'un château" (verso), dessin double-face à l'encre brune et lavis d'encre grise sur papier. Attribué à Frederik Van Valkenborch. Ecole flamande. Dim.:14.8x20cm.

    Vanderkindere
  • Frederik van Valkenborch, attr., (Antwerpen
    Apr. 20, 2011

    Frederik van Valkenborch, attr., (Antwerpen

    Est: - €1,800

    Frederik van Valkenborch, attr., (Antwerpen 1570-1623 Nürnberg) weite Landschaft mit Tobias und dem Engel, Öl/Kupfer, 10,5 x 14,5 cm, (Bildausschnitt), verso auf dem Bildträger undeutlich bez., Barockstilrahmen, Gesamtgröße: 20,5 x 25 cm

    Dawo
  • VALKENBORCH, FREDERIK VAN (Antwerp 1565 - 1622
    Sep. 18, 2009

    VALKENBORCH, FREDERIK VAN (Antwerp 1565 - 1622

    Est: CHF40,000 - CHF60,000

    VALKENBORCH, FREDERIK VAN (Antwerp 1565 - 1622 Nuremberg) Forest landscape with herdsmen and hunters. Oil on canvas. 97 x 153.9 cm. Expertise : Prof. Dr. Alexander Wied, 29. 7. 2009. VALKENBORCH, FREDERIK VAN (Antwerpen 1565 - 1622 Nürnberg) Waldlandschaft mit Hirten und Jägern. Öl auf Leinwand. 97 x 153,9 cm. Gutachten: Prof. Dr. Alexander Wied, 29. 7. 2009. Dieses bislang unpublizierte Gemälde, welches kürzlich in einer Schweizer Privatsammlung aufgetaucht ist, identifiziert Prof. Alexander Wied als ein charakteristisches Werk Frederik von Valkenborchs. Das 'geschmeidig bewegte Baumlaub auf den gewundenen Stämmen, in Feinheiten je nach Entfernung abgestuft, und die Staffagefiguren in ihren typischen gedrehten Körperhaltungen' sprechen dafür. Die Bildkomposition ist hingegen eher untypisch im Oeuvre Fredericks, der eher Diagonalkompositionen, ähnlich wie sein Onkel Lucas, wählte, wie das bekannteste Beispiel der 1605 datierten Gebirgslandschaft mit Raubüberfall im Amsterdame Rijksmuseum; oder aber ein in die Breite ausgedehnter Bildaufbau mit figurenreichem Geschehen im Vordergrund. Beispiele hierfür sind der Schiffbruch des Aeneas in Rotterdam von 1603 oder die Brennende Stadt in der Prager Nationalgalerie von 1607. Bei dieser Komposition wählt Falckenborch zwei ausgeprägte Vordergrundkulissen, die den Blick nach Hinten in einen Landschaftshintergrund mit antikisierenden Bauten weisen. Wied vermerkt, dass der bewegte Gesamteindruck stark an Paul Bril erinnert und das möglicherweise ein Vorbild entweder im Kontakt mit Bril oder von einem Stich umgesetzt wurde. Daher ist die zeitliche Einordnung nicht eindeutig geklärt und Wied vermutet anhand des Figurenstiles, dass das Gemälde um 1615 entstanden ist. Das Gemälde wird von Professor Wied in die in Vorbereitung befindliche Monographie über Frederick und Gillis van Valckenborch aufgenommen.

    Koller Auctions
  • *VALKENBORCH, FREDERIK VAN
    Sep. 15, 2008

    *VALKENBORCH, FREDERIK VAN

    Est: CHF250,000 - CHF350,000

    VALKENBORCH, FREDERIK VAN (Antwerp 1565 - 1622 Nuremberg) Building the tower of Babel. 1608. Oil on canvas. Monogrammed and dated lower right on the rock: .F.VV. 1608. 160 x 294 cm. Provenance: - Zadick auction, Munich 16. July 1980. - Zadick Munich, September / October 1981. - Ruef art dealer, Munich, circa 1980/1. - private collection, Germany . Literature: - Wied, Alexander: Lucas und Marten van Valkenborch. Das Gesamtwerk mit kritischem Oeuvrekatalog, Freren 1990, S.239/40, Cat. No.20. - Minkowski, Helmut: Vermutungen über den Turm zu Babel, Freren 1991, p. 204, No.322, Colour plate, p. 75. VALKENBORCH, FREDERIK VAN (Antwerpen 1565 - 1622 Nürnberg) Turmbau zu Babel. 1608. Öl auf Leinwand. Unten rechts auf dem Felsen monogrammiert und datiert: .F.VV. 1608. 160 x 294 cm.

    Koller Auctions
Lots Per Page: