Loading Spinner

Wilhelm Trübner Sold at Auction Prices

Figure painter, Painter, Etcher, Lithographer, Porträtmaler, Animal painter, Landscape painter, Still life painter, b. 1851 - d. 1917

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • W. TRÜBNER (1851-1917), Wartime artists' flyers, no. 5, 1914, Lithography
    Feb. 15, 2025

    W. TRÜBNER (1851-1917), Wartime artists' flyers, no. 5, 1914, Lithography

    Est: €75 - €125

    Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe): Nehmt, Helden, hin den Kranz' (Take the wreath, heroes), sheet from 'Kriegszeit - Künstlerflugblätter', issue no 5, 30 September 1914, published by Paul Cassirer, 1914, Lithography Technique: Lithography on Paper Date: 1914 Description: On the reverse with the lithograph 'Ehrliches Spiel' by Erich BÜTTNER (1889 Berlin - 1936 Freiburg). Both etchings are signed below or in the print and titled below. About the magazine 'Kriegszeit': In August 1914 the Paul Cassirer Verlag began publishing Kriegszeit, a weekly four-page publication on artistic reactions to the First World War. Most of the artists represented in the magazine belonged to the Berlin Secession. At first, the Kriegszeit contributors greeted the war with enthusiasm and had faith in the military under Wilhelm II and belief in the righteousness of the Germans. However, this basic current was soon followed by disillusionment, which found expression in changed themes. Instead of patriotically enthusiastic soldiers in battle scenes, escapist pictorial works with critical undertones and partly pacifist approaches soon appeared. Keywords: 20th century, Expressionism, Military, Germany, Size: Paper: 48,4 cm x 32,0 cm (19,1 x 12,6 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Wilhelm TRÜBNER (1851-1917), 'Porträt eines Esels' / 'A portrait of a donkey', 1851
    Jan. 11, 2025

    Wilhelm TRÜBNER (1851-1917), 'Porträt eines Esels' / 'A portrait of a donkey', 1851

    Est: €3,300 - €6,600

    Technik: Öl auf Leinwand, gerahmt, Signatur: oben rechts monogrammiert signiert 'T.W.', auf Rahmenschild bezeichnet, verso alt nummeriert, mit Informationstext anbei, Maße: 74 x 61 cm, Rahmen 87 x 75 cm, Zustand: gut, craqueliert

    Auktionshaus Schwab
  • Trübner, Wilhelm (1851 Heidelberg - Karlsruhe 1917)
    Dec. 07, 2024

    Trübner, Wilhelm (1851 Heidelberg - Karlsruhe 1917)

    Est: €500 - €600

    "Villa D'Este Tivoli", so verso betitelt, sign. und num. 251. Ölstudie/Karton (kl. Farbverluste an Kanten), li. u. sign. und dat. (19)09. 13x 17 cm.

    Dannenberg
  • Wilhelm Trübner Battle of Ampfing
    Dec. 04, 2024

    Wilhelm Trübner Battle of Ampfing

    Est: €2,000 - €3,000

    Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Battle of Ampfing Signed lower left. Titled, inscribed and numbered K.1846 verso. Canvas stamp A. Schutzmann, München verso. Oil study auf canvas. 44.5 x 36.5 cm. Restored. Minor damage. Studie zu dem Gemälde "Gefangennahme des Gegenkaisers Friedrich des Schönen in der Schlacht von Ampfing" aus dem Jahr 1879, s. Beringer, Joseph August (Hg.), Trübner. Des Meisters Gemälde. Stuttgart / Berlin 1917, S. 137. In der Auktion Nachlass Wilhelm Trübner wurde 1918 eine signierte Studie mit den Maßen 43 x 36 cm angeboten, möglicherweise vorliegende Studie, s. Rudolph Lepke, Berlin, Auktion Nachlass Wilhelm Trübner, 4. Juni 1918, Kat.-Nr. 88.

    Neumeister
  • Wilhelm Trübner
    Nov. 30, 2024

    Wilhelm Trübner

    Est: €5,000 - €10,000

    (1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe) Kastanienwald bei Heidelberg Impressionistische, mit virtuos lockerem, breitem Duktus gemalte Landschaft, der Blick auf einen Weg zum Kastanienwald, der Abendhimmel in der oberen linken Ecke mit untergehender Sonne. 1889 entstandenes, mehrfach publiziertes Werk Trübners, der mit Lovis Corinth, Max Liebermann, Carl Schuch und Max Slevogt zu den bedeutendsten Wegbereitern des Impressionismus in Deutschland zählt. Ausgebildet an der Karlsruher Kunstschule, an der Münchener Akademie und in Stuttgart, war sein Stil zunächst vom Realismus, Gustave Coubet und Wilhelm Leibl beeinflusst, bevor er zum Impressionismus fand. Seit 1889 widmete er sich verstärkt der Landschaftsmalerei. 1894 wurde Trübner Mitglied der "Münchener Secession", 1901 der "Berliner Secession". 1896 berief man ihn ans Städelsche Kunstinstitut in Frankfurt/M., 1903-1917 war er Professor an der Karlsruher Akademie. Öl/Eichenholztafel. R. u. sign.; 57 cm x 76,5 cm. Rahmen. Lit.: Hans Rosenhagen: "Wilhelm Trübner", Bielefeld u. Leipzig 1909, Abb. 64 ("Eigentum der Kunsthandlung M. Goldschmidt & Co., Frankfurt a. M"); Auktions-Kat. Karl Groos Nachf. Universitätsbuchhandlung, Heidelberg, 28.04-01.05.1909, Nr. 1729 (mit Abb.); "Der Cicerone", I. Jahrgang 1909, 8. Heft, S. 271; J. A. Beringer: "Trübner. Des Meisters Gemälde", Stuttgart u. Berlin 1917, Abb. Tafel 166; Ausstellungs-Kat. "Wilhelm Trübner", Kleine Galerie Helmut Tenner, Bibliographicum Erna Tenner, 11.02.-10.03.1962, Nr. 12. Oil on oak panel. Signed.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - Karlsruhe 1917) – Feldblumen Am Seeufer (The Lion Enclosure At The Zoo in Karlsruhe Stadtgarten)
    Nov. 18, 2024

    Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - Karlsruhe 1917) – Feldblumen Am Seeufer (The Lion Enclosure At The Zoo in Karlsruhe Stadtgarten)

    Est: €2,000 - €2,500

    Öl auf Leinwand, doubliert. 1871. 25 x 36,1 cm. Oben links monogrammiert und datiert „8.1871“. Verso auf dem Keilrahmen mit diversen alten Etiketten und Inv.-Nrn. Gerahmt. Rohrandt 539b. Die Bildkanten und Ecken rahmungsbedingt leicht berieben, ansonsten in guter Erhaltung. Wir danken Dr. Klaus Rohrandt, Kiel, für die Bestätigung der Authentizität auf Grundlage eines digitalen Fotos (E-Mail vom 10.10.2024). Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • TRÜBNER, WILHELM ZUGESCHRIEBEN (1851 HEIDELBERG - 1917 KARLSRUHE). WALDINNERES.
    Oct. 26, 2024

    TRÜBNER, WILHELM ZUGESCHRIEBEN (1851 HEIDELBERG - 1917 KARLSRUHE). WALDINNERES.

    Est: -

    TRÜBNER, Wilhelm zugeschrieben(1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe) Waldinneres Öl/Leinwand. Unsigniert. Ende 19. Jh. 89 x 108 cm. Steiniges Teichufer vor dicht stehenden, den Wald verdunkelnden Tannen . Altersspuren. Wenn Wilhelm Trübner, dann: Deutscher Maler, studierte an der Kunstschule Karlsruhe bei Schick und Gude, starke Anregungen von F. Diez und Canon, Schüler von Alex. Wagner und W. Dietz an der Akademie München. Lehrer am Städelschen Institut Frankfurt, Lehrer/Direktor an der Kunstschule Karlsruhe. Literatur : Thieme/Becker. Aufrufzeit 26. | Okt. 2024 | voraussichtlich 15:27 Uhr (CET) TRÜBNER, attributed to Wilhelm(1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe) Waldinneres Oil/canvas. Unsigned. Late 19th century 89 x 108 cm. Stony pond bank in front of dense fir trees obscuring the forest . Traces of age. If Wilhelm Trübner, then: German painter, studied at the Karlsruhe art school under Schick and Gude, strongly influenced by F. Diez and Canon, pupil of Alex. Wagner and W. Dietz at the Munich academy. Teacher at the Städelsches Institut Frankfurt, teacher/director at the Kunstschule Karlsruhe. Literature : Thieme/Becker. Aufrufzeit 26. | Oct. 2024 | probably 15:27 (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • WILHELM TRÜBNER : Auf dem Sofa sitzender weiblicher Akt, Beine übereinander geschlagen.
    Oct. 19, 2024

    WILHELM TRÜBNER : Auf dem Sofa sitzender weiblicher Akt, Beine übereinander geschlagen.

    Est: €140 - €200

    WILHELM TRÜBNER Heidelberg 1851 - 1917 Karlsruhe Auf dem Sofa sitzender weiblicher Akt, Beine übereinander geschlagen. Bleistiftzeichnung. F. A. C. Prestel, Auktion 68 „Wilhelm Trübner. Graphischer Nachlass“, Frankfurt/M., 13. Mai 1918, S. 29, Kat.-Nr. 109/c (Rubrik: Die Handzeichnungen des Meisters). - Monogrammiert sowie am Oberrand mit Armstudie in Bleistift. In der rechten unteren Ecke mit der Nachlassauktion-Katalognummer. Auf chamoisfarbenem „Berville“-Vélin. 48,6 x 32,5 cm. Schwach fleckig und geringfügig gebräunt, mit leichter Eckknickspur und vereinzelten winzigen Randläsuren. Verso stellenweise an den Rändern mit bräunlichen Montierungsresten. [ms]

    Winterberg-Kunst
  • WILHELM TRÜBNER : An einem See liegender weiblicher Akt.
    Oct. 19, 2024

    WILHELM TRÜBNER : An einem See liegender weiblicher Akt.

    Est: €1,800 - €2,500

    WILHELM TRÜBNER Heidelberg 1851 - 1917 Karlsruhe An einem See liegender weiblicher Akt. Oel auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen um 1898. Vgl. J. A. Beringer, Trübner. Des Meisters Gemälde. Klassiker der Kunst Bd. 26, 1917, Tafel 216 (dort Oelgemälde ‘Waldnymphe“ von 1898). - Signiert sowie verso von fremder Hand bezeichnet. 40 x 64,5 cm. Stellenweise mit leichten Retuschen sowie schwachen Krakelüren. Ab 1896 begannTrübner sich für einige Jahre der Aktdarstellung zu widmen. Er bemühte sich hierbei mit natürlichen Lichtreflexionen das Dargestellte malerisch herauszuarbeiten. So bildet sich das Gesicht des jungen Mädchens auf diesem Gemälde eindrucksvoll durch das Licht-Schatten-Spiel. Mit der für diese Zeit typischen Pleinairmalerei entwickelte sich bei Trübner ein Inkarnat, das die Grüntöne des Waldes aufnahm. Während sich hier die typische grün-braune Umgebung des nicht weiter durchgebildeten Waldes bereits andeutet, stehen der nicht sehr breite, dafür jedoch bereits expressive Pinselduktus und das grünliche Inkarnat noch etwas im Hintergrund. Gerahmt. [bg]

    Winterberg-Kunst
  • Wilhelm TRÜBNER (1851-1917), 'Porträt eines Esels' / 'A portrait of a donkey', 1851
    Oct. 10, 2024

    Wilhelm TRÜBNER (1851-1917), 'Porträt eines Esels' / 'A portrait of a donkey', 1851

    Est: €3,800 - €7,600

    Technik: Öl auf Leinwand, gerahmt, Signatur: oben rechts monogrammiert signiert 'T.W.', auf Rahmenschild bezeichnet, verso alt nummeriert, mit Informationstext anbei, Maße: 74 x 61 cm, Rahmen 87 x 75 cm, Zustand: gut, craqueliert

    Auktionshaus Schwab
  • Wilhelm Trübner
    Sep. 21, 2024

    Wilhelm Trübner

    Est: €300 - €600

    Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe - Weiblicher Akt auf Sofa sitzend - Bleistift/Papier. 32,5 x 48,5 cm. Monogr. l. u.: W. T. Verso mit Bleistift betit. Das Blatt liegt lose. Leiche Randmängel. Deutscher Maler. Trübner wurde gefördert durch den Maler A. Feuerbach, der ihm 1867 riet Malerei an der Karlsruher Kunstschule bei Gude und Schick zu studieren. Sein späterer Lehrer Wilhelm von Diez holte ihn an die Akademie nach München. Italienreise. 1898 wurde er Professor und beeinflusste in steigendem Maße das künstlerische Leben in Süddeutschland. Auf der Jahrh.-Ausst. in Berlin 1906 erhielt er besondere Anerkennung. Trübner zählt früh zu den meisterhaften Künstlern. Mit 25 Jahren hatte er schon ca. 50 Werke, die als hervorragende Gemälde in die Geschichte der deutschen Kunst eingingen.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Trübner, Wilhelm (1851-1917) "Self-Portrait in Armour" 1899, oil/canvas, sign. b.l., 103x84cm (w.r. 122x100cm), rest., craquelure, Provenance: Hamburg private coll., Cf. J. A. Beringer, Trübner. Des Meisters Gemälde in 450 Abbildungen (Klassiker der
    Sep. 07, 2024

    Trübner, Wilhelm (1851-1917) "Self-Portrait in Armour" 1899, oil/canvas, sign. b.l., 103x84cm (w.r. 122x100cm), rest., craquelure, Provenance: Hamburg private coll., Cf. J. A. Beringer, Trübner. Des Meisters Gemälde in 450 Abbildungen (Klassiker der

    Est: -

    Trübner, Wilhelm (1851-1917) "Self-Portrait in Armour" 1899, oil/canvas, sign. b.l., 103x84cm (w.r. 122x100cm), rest., craquelure, Provenance: Hamburg private coll., Cf. J. A. Beringer, Trübner. Des Meisters Gemälde in 450 Abbildungen (Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben vol. 26), Stuttgart/Berlin 1917, p. 228 Trübner, Wilhelm (1851-1917) „Selbstbildnis in Rüstung“ 1899, Öl/Leinwand, u.l. sign., 103x84cm (m.R. 122x100cm), rest., Craquelé, Provenienz: Hamburger Privatsammlung, Vgl. J. A. Beringer, Trübner. Des Meisters Gemälde in 450 Abbildungen (Klassiker der Kunst in Gesamtausgaben Band 26), Stuttgart/Berlin 1917, S. 228

    Kendzia
  • W. TRÜBNER (1851-1917), Wartime artists' flyers, no. 5, 1914, Lithography
    Jul. 27, 2024

    W. TRÜBNER (1851-1917), Wartime artists' flyers, no. 5, 1914, Lithography

    Est: €75 - €125

    Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe): Nehmt, Helden, hin den Kranz' (Take the wreath, heroes), sheet from 'Kriegszeit - Künstlerflugblätter', issue no 5, 30 September 1914, published by Paul Cassirer, 1914, Lithography Technique: Lithography on Paper Date: 1914 Description: On the reverse with the lithograph 'Ehrliches Spiel' by Erich BÜTTNER (1889 Berlin - 1936 Freiburg). Both etchings are signed below or in the print and titled below. About the magazine 'Kriegszeit': In August 1914 the Paul Cassirer Verlag began publishing Kriegszeit, a weekly four-page publication on artistic reactions to the First World War. Most of the artists represented in the magazine belonged to the Berlin Secession. At first, the Kriegszeit contributors greeted the war with enthusiasm and had faith in the military under Wilhelm II and belief in the righteousness of the Germans. However, this basic current was soon followed by disillusionment, which found expression in changed themes. Instead of patriotically enthusiastic soldiers in battle scenes, escapist pictorial works with critical undertones and partly pacifist approaches soon appeared. Keywords: 20th century, Expressionism, Military, Germany, Size: Paper: 48,4 cm x 32,0 cm (19,1 x 12,6 in)

    Fichter Kunsthandel
  • Wilhelm TRÜBNER (1851-1917), 'Porträt eines Esels' / 'A portrait of a donkey', 1851
    Jul. 13, 2024

    Wilhelm TRÜBNER (1851-1917), 'Porträt eines Esels' / 'A portrait of a donkey', 1851

    Est: €3,800 - €7,600

    Technik: Öl auf Leinwand, gerahmt, Signatur: oben rechts monogrammiert signiert 'T.W.', auf Rahmenschild bezeichnet, verso alt nummeriert, mit Informationstext anbei, Maße: 74 x 61 cm, Rahmen 87 x 75 cm, Zustand: gut, craqueliert

    Auktionshaus Schwab
  • Trübner, Wilhelm (1851-1917) Verliebter Künstler, 1880, Bleistiftzeichnung.
    Jun. 29, 2024

    Trübner, Wilhelm (1851-1917) Verliebter Künstler, 1880, Bleistiftzeichnung.

    Est: €450 - €600

    Trübner, Wilhelm (1851-1917) Verliebter Künstler, 1880, Bleistiftzeichnung. Links unten im Bild signiert sowie rückseitig, Blatt 30,5 x 22 cm. Trübner, Wilhelm (1851-1917) In love artist, 1880, pencil drawing. Signed lower left in the picture and on the reverse, sheet 30.5 x 22 cm.

    Auktionshaus Karrenbauer
  • TRÜBNER, WILHELM. Interieur mit Frau am Fenster. Öl auf Leinwand.
    Jun. 28, 2024

    TRÜBNER, WILHELM. Interieur mit Frau am Fenster. Öl auf Leinwand.

    Est: €2,500 - €3,000

    TRÜBNER, WILHELM 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Interieur mit Frau am Fenster Öl auf Leinwand. L. u. signiert. Rückseitig Etikett "Sammlung Georg Schäfer Schweinfurt". Restauriert, min. beschädigt. 35,5 x 43 cm. Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.

    Scheublein Art & Auktionen
  • Wilhelm Trübner Battle of Ampfing
    Jun. 26, 2024

    Wilhelm Trübner Battle of Ampfing

    Est: €3,000 - €4,000

    Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Battle of Ampfing Signed lower left. Titled, inscribed and numbered K.1846 verso. Canvas stamp A. Schutzmann, München verso. Oil study auf canvas. 44.5 x 36.5 cm. Restored. Minor damage. Studie zu dem Gemälde "Gefangennahme des Gegenkaisers Friedrich des Schönen in der Schlacht von Ampfing" aus dem Jahr 1879, s. Beringer, Joseph August (Hg.), Trübner. Des Meisters Gemälde. Stuttgart / Berlin 1917, S. 137. In der Auktion Nachlass Wilhelm Trübner wurde 1918 eine signierte Studie mit den Maßen 43 x 36 cm angeboten, möglicherweise vorliegende Studie, s. Rudolph Lepke, Berlin, Auktion Nachlass Wilhelm Trübner, 4. Juni 1918, Kat.-Nr. 88.

    Neumeister
  • WILHELM TRÜBNER PROMETHEUS, VON DEN OKEANIDEN BEKLAGT
    Jun. 01, 2024

    WILHELM TRÜBNER PROMETHEUS, VON DEN OKEANIDEN BEKLAGT

    Est: €200 - €400

    WILHELM TRÜBNER 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe PROMETHEUS, LAMENTED BY THE OKEANIDS Pencil on paper. Visible size 33 x 24 cm (f. 43,5 x 35 cm). Signed in pencil lower left. Upper left probaby rest. Mounted and framed behind glass (unopened). signiert. Oben links wohl min. rest. Im Provenance: Private collection Düsseldorf.WILHELM TRÜBNER 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe PROMETHEUS, VON DEN OKEANIDEN BEKLAGT Bleistift auf Papier. SM 33 x 24 cm (R. 43,5 x 35 cm). Unten links mit Bleistift signiert. Oben links wohl min. rest. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - Karlsruhe 1917) – Marbachtal im Odenwald (Marbachtal in Odenwald)
    May. 17, 2024

    Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - Karlsruhe 1917) – Marbachtal im Odenwald (Marbachtal in Odenwald)

    Est: €3,000 - €4,000

    Oil on canvas, relined. 60.2 x 49.5 cm. Signed lower right. Framed. We are thankful to Dr. Klaus Rohrandt, Kiel, for kindly confirming the authenticity of this work on the basis of a digital photograph (via telephone on 12.4.2023).

    Karl & Faber
  • Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - Karlsruhe 1917) – Stift Neuburg, Stiftsterrasse (Neuburg Abbey, Stiftsterrasse)
    May. 17, 2024

    Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - Karlsruhe 1917) – Stift Neuburg, Stiftsterrasse (Neuburg Abbey, Stiftsterrasse)

    Est: €4,000 - €5,000

    Oil on canvas. (1913). 45.8 x 58.1 cm. Signed lower right. With remnants of a label inscribed "4163" on the reverse. Framed. We are thankful to Dr. Klaus Rohrandt, Kiel, for kindly confirming the authenticity of this work on the basis of a digital photograph (via telephone on 12.4.2023).

    Karl & Faber
  • Wilhelm Trübner Portrait of Mrs. Crawley. 1891.
    May. 08, 2024

    Wilhelm Trübner Portrait of Mrs. Crawley. 1891.

    Est: €3,000 - €4,000

    Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Portrait of Mrs. Crawley. 1891. Signed, dated 1891 and inscribed with the place name München lower right. Remnants of a label verso. 103.5 x 84.5 cm. Relined. Minor damage. Provenance: art dealer Haberstock, Berlin. - Collection of Max Meirowsky, Berlin. - Hans Lange Auction, Berlin, 18 November 1938, lot 19. - Collection of Heinrich Glosemeyer - Collection of Karl Müller, Wiesbaden. - Neumeister, Munich, Auction 203, 21-22 May 1980, lot 1610. - Karl & Faber, Munich, 1-2 June 1989, lot 237. - Collection of Hans Constantin Faußner, Munich. Literature: Beringer, Joseph August, Trübner. Des Meisters Gemälde in 450 Abbildungen. Stuttgart/Berlin 1917, page 175: there with slightly different dimensions. - Rohrandt, Klaus, Wilhelm Trübner (1851-1917) - Kritischer und beschreibender Katalog sämtlicher Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik. Biographie und Studien zum Werk. Kiel 1972. Part 2, volume 1, page 61, catalogue raisonné number G88 (without illustration). The current consignor of the painting and the heirs of Dr Max Meirowsky have worked out a fair and equitable solution to the loss of the painting due to Nazi persecution in accordance with the principles of the Washington Conference. The painting is being offered for sale in accordance with a restitution agreement. The loss of the painting has been registered in the Lost Art Database since 2005 with the number with the number 311755. We would like to thank Dr Imke Gielen, lawyer, Berlin, for her kind assistance.

    Neumeister
  • WILHELM TRÜBNER : Ansicht von Heidelberg.
    Apr. 20, 2024

    WILHELM TRÜBNER : Ansicht von Heidelberg.

    Est: €4,800 - €6,000

    WILHELM TRÜBNER Heidelberg 1851 - 1917 Karlsruhe Ansicht von Heidelberg. Blick von Osten auf das Schloß mit der Stadt und der Rheinebene im Abendlicht, im Vordergrund eine Reisigsammlerin. Oel auf Leinwand um 1889. Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Wilhelm Trübner von Klaus Rohrandt aufgenommen. Vgl. Rohrandt G 576 b, J. A. Beringer, Klassiker der Kunst, Tafeln 152, 159 und 161 sowie Wilhelm Trübner, Die Frankfurter Jahre 1896-1903. Ausst.-Kat. Haus Giersch, Frankfurt/M. 2001, Kat.-Nr. 10. - Signiert sowie verso auf dem Spannrahmen nochmals signiert und ortsbezeichnet „München“. 48,5 x 65,5 cm. Trübner beteiligte sich 1889 an der Weltausstellung in Paris und hielt sich daran anschließend für fast ein Jahr in Heidelberg auf. Hier malte er zahlreiche Landschaften sowie Porträts von Heidelberger Persönlichkeiten. „Trübner wendet sich 1889 nach der Rückkehr von einem Besuch in Paris dem Heidelberger Schloß zu, einem heimatlichen Motiv, zudem einem Thema des 19. Jahrhunderts. Er erprobt unter dem deutlichen Einfluß der französischen Impressionisten in vielfältigen Variationen eine Erweiterung und Verbesserung seiner malerischen Technik. Er wählt einen hohen Standpunkt, um die Schloßarchitektur als dunkle Silhouette gegen den glänzenden Wasserlauf des Neckars... zu stellen. Nach anfänglichen kompositorischen Schwierigkeiten löst er sich von dem topographisch bestimmten Vedutenschema und entscheidet sich für eine Horizontalschichtung. Trübner ist damit zu einer eigenen Motivbeherrschung gekommen...“ (Klaus Rohrandt, „Wilhelm Trübner und die künstlerische Avant-Garde seiner Zeit“ in: Wilhelm Trübner. Ausst.-Kat. Kurpfälzisches Museum Heidelberg, 1997, S. 44f). Gerahmt. [bg]

    Winterberg-Kunst
  • Wilhelm Trübner Abbey terrace. 1913
    Mar. 20, 2024

    Wilhelm Trübner Abbey terrace. 1913

    Est: €5,000 - €7,000

    Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Abbey terrace. 1913 Signed "W. Trübner" lower right. Typographically titled and inscribed on an adhesive label verso. Fragment of an adhesive label with number 4164 (?) verso. Oil auf canvas. 46 x 58 cm. Restored. Relined. Im Spätsommer 1913 besucht Wilhelm Trübner das alte Benediktinerkloster Stift Neuburg bei Heidelberg, damals ein beliebter Treffpunkt und Anziehungspunkt bürgerlicher Salons und Schriftstellerkreise. Er verweilt dort bis Oktober und lässt sich von der Kulisse inspirieren. Während seines Aufenthalts entsteht eine Gruppe von Ansichten der "Terrasse von Stift Neuburg" innerhalb einer Serie mit unterschiedlichen Motiven rund um das Kloster. In der vorliegenden Variante blickt der Betrachter durch die berankte Wand des südlichen Klausurflügels links und der Laubwand rechts, über eine Blütenhecke hinweg, nach Schlierbach, das am südlichen Neckar-Ufer liegt. Dort ragt der weiße Turm der 1910 erbauten evangelischen Bergkirche hervor. Die Arbeit zeigt eine präzise Wiedergabe der Landschaft und Atmosphäre in schwungvoll geführtem Duktus und spiegelt Trübners Auseinandersetzung mit dem französischen Impressionismus wider - einer Bewegung, der er sich bereits in seinen frühen Schaffensjahren intensiv widmete Werkverzeichnis: Rohrandt G805b Wir danken Herrn Dr. Klaus Rohrandt für die Bestätigung der Authentizität des Gemäldes anhand einer digitalen Fotografie und für die wissenschaftliche Auskunft. (19. Dezember 2023) provenance: Combé Stuttgart 22-23 November 1962 without number (there with the wrong title "Blick auf Schliersee") / Private owner, South Germany Literatur: Die Weltkunst, volume 32, number 21 (1 November) 1962, illustration on page 32 Cf. Klassiker der Kunst 1917, illustration on page 367

    Neumeister
  • Wilhelm Trubner (German, 1851-1917), Art
    Mar. 07, 2024

    Wilhelm Trubner (German, 1851-1917), Art

    Est: £100 - £150

    Wilhelm Trubner (German, 1851-1917), Art Nouveau lady in profile, signed and dated 1900 l.r., titled and dated 1901 u.l., watercolour, 25 by 40cm, framed

    Kinghams Auctioneers
  • Wilhelm Trubner (1851-1917) Portrait of a man, signed upper right and dated
    Dec. 12, 2023

    Wilhelm Trubner (1851-1917) Portrait of a man, signed upper right and dated

    Est: €800 - €1,200

    Wilhelm Trubner (1851-1917) Portrait of a man, signed upper right and dated 1886, oil on canvas, 54 x 45 cm -paint loss-

    Veilinghuis Van Spengen
  • Wilhelm Trubner (German, 1851-1917), Art
    Dec. 07, 2023

    Wilhelm Trubner (German, 1851-1917), Art

    Est: £100 - £150

    Wilhelm Trubner (German, 1851-1917), Art Nouveau lady in profile, signed and dated 1900 l.r., titled and dated 1901 u.l., watercolour, 25 by 40cm, framed

    Kinghams Auctioneers
  • ”Aussichtsplatz am Starnberger See mit Boskett”
    Nov. 30, 2023

    ”Aussichtsplatz am Starnberger See mit Boskett”

    Est: €8,000 - €12,000

    Signed on the lower right: W. Trübner

    Grisebach
  • Wilhelm Trübner, Portrait of a Lady
    Nov. 18, 2023

    Wilhelm Trübner, Portrait of a Lady

    Est: €2,500 - €3,000

    Signed upper right: W. Trübner

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Wilhelm Trübner, View of Heidelberg
    Nov. 18, 2023

    Wilhelm Trübner, View of Heidelberg

    Est: €7,000 - €9,000

    Signed lower left: Wilh. Trübner We would like to thank Dr Klaus Rohrfandt for the information he has kindly provided. He will be including the present work in his forthcoming catalogue raisonné of works by Wilhelm Trübner.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Wilhelm Trübner: Battle of the Giants
    Nov. 17, 2023

    Wilhelm Trübner: Battle of the Giants

    Est: €8,000 - €10,000

    TRÜBNER, WILHELM 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Title: Battle of the Giants. Technique: Oil on canvas. Measurement: 93,5 x 78,5cm. Notation: Signed lower left: W. Trübner. Frame: Framed. Verso: On the stretcher inscribed by the artist. Cf. literature: K. Rohrandt: Wilhelm Trübner (1851-1917) - Kritischer und beschreibender Katalog sämtlicher Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik. Biographie und Studien zum Werk. Kiel 1972, cat. rais. no. 412/413. Provenance: Private ownership, Germany. After his first years of study in Karlsruhe the young painter Wilhelm Trübner moved to the art metropolis Munich. There he became acquainted with Leibl's works and quickly became one of the painters in his circle, which also included Johann Sperl and Carl Schuch. After the circle broke up in the mid-1870s, Trübner turned away from landscape and portrait painting and towards classical subjects such as history painting. Thus, around 1877, he produced various large-scale depictions of the Battle of the Giants, versions of which are in the Museum der bildenden Künste in Leipzig and the Staatliche Kunsthalle in Karlsruhe. Explanations to the Catalogue Estimated shipping costs for this lot: Arrangement after the auction.

    Van Ham Kunstauktionen
  • Trübner, Wilhelm
    Nov. 04, 2023

    Trübner, Wilhelm

    Est: -

    Trübner, Wilhelm 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Ein stürmischer Verehrer. Signiert. Öl/Lwd., 104 x 87 cm.

    Dusseldorfer Auktionshaus
  • TRÜBNER, WILHELM (1851-1917), "Cuirassier horse, from the side", 1901,
    Oct. 28, 2023

    TRÜBNER, WILHELM (1851-1917), "Cuirassier horse, from the side", 1901,

    Est: €3,800 - €5,000

    TRÜBNER, WILHELM (1851-1917), "Cuirassier horse, from the side", 1901, below left signed 'W. Trübner', oil/canvas relined, HxW: approx. 95x110 cm (105x119 cm with frame). Slight signs of age and wear, restored. With frame (frame minimally damaged). VERSO remaining label with handwritten name and title and label with handwritten number 'Stuttgarter Kunstkabinett R. N. Ketterer, 688'. LITERATURE: Trübner, the master's painting, in 450 illustrations, Stuttgart and Berlin: DVA 1917, p. 256. PENDANTS of this painting from 1901 are in the Kgl. Museum of Fine Arts Stuttgart and in the collection of the Kurpfälzisches Museum, Heidelberg.

    Auktionshaus Eppli
  • Wilhelm Trübner
    Sep. 09, 2023

    Wilhelm Trübner

    Est: €14,000 - €28,000

    (1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe) Die schlafwandelnde Lady Macbeth Trübner schildert in diesem frühen, um 1882 entstandenen Gemälde, die berühmte 1. Szene zu Beginn des 5. Aktes in Shakespeares Drama "Macbeth". In dieser begegnen ein Arzt und eine Kammerdienerin der schlafwandelnden Lady Macbeth. Der Maler konzentriert seine Darstellung ganz auf den schaurigen Moment, in dem Lady Macbeth, ihre erhobene Hand betrachtend, ausruft: "Yet here’s a spot" (Da ist noch ein Fleck). Doch das vermeintliche Blut ihrer Mordopfer auf ihrer Hand ist eine Täuschung, die Lady Macbeth schließlich zum Suizid treiben wird. Trübner führt in der Figur ebenso eindringlich wie Shakespeare selbst die durch Schuldgefühle hervorgerufene seelische Zerrüttung der Lady Macbeth vor Augen. Das Gemälde entstand in Trübners Münchener Zeit (1875 - 1895) und gehört zu den Werken, für die Trübner den eigenen Begriff des "Begebenheitlichen" geprägt hat, also jene die auf historischen, mythologischen oder wie in diesem Fall auf literarischen Stoffen basieren. Zu den Künstlerkollegen, mit denen sich Trübner in den 1880er Jahren intensiv austauschte, zählten neben Hans Thoma vor allem Lovis Corinth, Max Slevogt und Max Liebermann. Trübner hat das Lady Macbeth-Motiv mehrfach dargestellt: am nächsten kommt der vorliegenden Version ein 1882 entstandenes, nur wenig größeres Gemälde, das Lady Macbeth ebenfalls in einem Kreuzgang darstellt (Vgl. Joseph August Beringer: "Trübner. Des Meisters Gemälde", Stuttgart/Berlin 1917, Abb. S. 145), das bereits 1888 in einer Heliogravüre von Gebbie & Husson Co. Ltd. in London publiziert wurde. Es zeigt die Protagonistin ebenso ganzfigurig und in identischer Pose bei der Betrachtung ihrer Hand, doch variierte er insbesondere die Position des Arztes und der Kammerfrau. Während diese im Gemälde von 1882 noch rechts im Hintergrund als offensichtliche Zuschauer des Geschehens erscheinen, hat er die Komposition bei diesem spannungsreicher gestaltet, indem sich diese halb hinter einer Säule verbergen. Das entspricht auch dem Text des Dramas: "Beobachtet sie, versteckt Euch!". 1882 entstand überdies eine Darstellung der Lady Macbeth als Halbfigur (Beringer, Abb. S. 144), zwei weitere, kleine Gemälde der Lady Macbeth befanden sich in Trübners Nachlass (Vgl. Rudolph Lepke, Berlin, Auktion 1806 B, 31.5-3.6.1918, Los 131 und Los 145). Eine Bleistiftzeichnung mit dem gleichen Motiv der schlafwandelnden Lady Macbeth (ebenfalls um 1882), 1918 aus dem Nachlass Trübners erworben, besitzt das Städel-Museum (Inv.-Nr. SG 602). Öl/Lwd., doubl.; L. u. sign.; 101,5 x 90 cm. Rahmen. Lit.: Klaus Rohrandt: "Wilhelm Trübner (1851-1917): Kritischer und beschreibender Katalog sämtlicher Gemälde (...)", Diss. Kiel 1971/72, Bd. 2, Teil 1, S. 312, Kat.-Nr. G 391. Oil on canvas, relined. Signed. Mentioned in the catalogue raisonné.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Wilhelm TRÜBNER (1851-1917) portrait of a noble gentleman 1894, Portrait eines edlen Herren,
    Sep. 09, 2023

    Wilhelm TRÜBNER (1851-1917) portrait of a noble gentleman 1894, Portrait eines edlen Herren,

    Est: €1,500 -

    oil/canvas, signed and dated W. Trübner 1894, german painter born 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe, H 75.5 cm x W 61.5 cm, frame 88 x 73.5 cm, small crack, hole, chipping at the edge

    Antikauktion Krefeld
  • WILHELM TRÜBNER (1851-1917), ''WIE S
    Aug. 29, 2023

    WILHELM TRÜBNER (1851-1917), ''WIE S

    Est: -

    Wilhelm Trübner (1851-1917), ''Wie Siegfried erschlagen ward'', ink over pencil on paper, signed & dated (18)68 at upper right, titled at lower margin, 22 x 24 cm, mounted behind passepartout. 35 x 37 cm

    Historia Auctionata
  • Trübner, Wilhelm: Sitzender weiblicher Akt/ Stehender Akt
    Jun. 09, 2023

    Trübner, Wilhelm: Sitzender weiblicher Akt/ Stehender Akt

    Est: €500 - €700

    Sitzender weiblicher Akt / Stehender Akt -- 2 Kompositionen, recto/verso. Kohle auf Velin. -- 46,4 x 61 cm. -- Unten links mit Kohle monogrammiert (ligiert) "WT". -- -- Der gebürtige Heidelberger Wilhelm Trübner zählt am Beginn des 20. Jahrhunderts zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Avantgarde. Seine Werke lassen sich schwer einer einzigen Stilrichtung zuordnen, zu oft schwankt er zwischen Realismus und Impressionismus. Die ungeschönten, sachlich-nüchternen Darstellungen der beiden Akte verbinden realistische und impressionistische Tendenzen in dem für Trübner charakteristischen Strich. Schöne, ausdrucksstarke Studien. -- -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Trübner, Wilhelm: Stehender weiblicher Akt mit Pistole
    Jun. 09, 2023

    Trübner, Wilhelm: Stehender weiblicher Akt mit Pistole

    Est: €360 - €450

    Stehender weiblicher Akt mit Pistole. -- Schwarze Kreide und Bleistift auf graugrünem Papier, verso: kniende Frauenfigur. 32,5 x 23,2 cm. -- -- -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Trübner, Wilhelm: Blick aus einem Fenster im Heidelberger Schloss
    Jun. 09, 2023

    Trübner, Wilhelm: Blick aus einem Fenster im Heidelberger Schloss

    Est: €1,000 - €1,200

    Blick aus einem Fenster im Heidelberger Schloss. -- Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. 23,3 x 15,3 cm. Unten rechts signiert "W. Trübner.", verso bezeichnet "Aus dem Heidelberger Schloß schauend". -- -- -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - Karlsruhe 1917) – Stift Neuburg, Stiftsterrasse (Neuburg Abbey, Stiftsterrasse)
    May. 25, 2023

    Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - Karlsruhe 1917) – Stift Neuburg, Stiftsterrasse (Neuburg Abbey, Stiftsterrasse)

    Est: €8,000 - €10,000

    Oil on canvas. (1913). Signed lower right. With remnants of a label inscribed "4163" on the reverse. Framed. We are thankful to Dr. Klaus Rohrandt, Kiel, for kindly confirming the authenticity of this work on the basis of a digital photograph (via telephone on 12.4.2023). It is not the painting listed in the oeuvre catalogue by Klaus Rohrandt, (G 806) but another version by the artist which has been confirmed by Dr. Klaus Rohrandt on the basis of a digital image.

    Karl & Faber
  • Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - Karlsruhe 1917) – Marbachtal im Odenwald (Marbachtal in Odenwald)
    May. 25, 2023

    Wilhelm Trübner (1851 Heidelberg - Karlsruhe 1917) – Marbachtal im Odenwald (Marbachtal in Odenwald)

    Est: €6,000 - €8,000

    Oil on canvas, relined. Signed lower right. Framed. We are thankful to Dr. Klaus Rohrandt, Kiel, for kindly confirming the authenticity of this work on the basis of a digital photograph (via telephone on 12.4.2023).

    Karl & Faber
  • Wilhelm Trübner: Three Bridges on the Starnberg Lake
    May. 15, 2023

    Wilhelm Trübner: Three Bridges on the Starnberg Lake

    Est: €7,000 - €10,000

    TRÜBNER, WILHELM 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Title: Three Bridges on the Starnberg Lake. Technique: Oil on canvas. Measurement: 62 x 76cm. Notation: Signed lower right: W. Trübner. Frame: Framed. Literature: K. Rohrandt: Wilhelm Trübner (1851-1917). Kritischer und beschreibender Katalog sämtlicher Gemälde, Zeichnungen und Druckgraphik. Biographie und Studien zum Werk, Phil. diss. Kiel 1972, cat. rais. no. G.751. Provenance: Private ownership, Germany. Explanations to the Catalogue

    Van Ham Kunstauktionen
  • Wilhelm Trübner: Sketch of a Donkey
    May. 15, 2023

    Wilhelm Trübner: Sketch of a Donkey

    Est: €4,000 - €6,000

    TRÜBNER, WILHELM 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Title: Sketch of a Donkey. Technique: Oil on canvas. Measurement: 75 x 61,5cm. Notation: Monogrammed upper right: TW (ligated). Frame: Framed. Provenance: Private ownership, Germany. Explanations to the Catalogue

    Van Ham Kunstauktionen
  • Trübner, Wilhelm
    May. 13, 2023

    Trübner, Wilhelm

    Est: -

    Trübner, Wilhelm 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Junge Dame mit Galan. Signiert. Öl/Lwd., 104 x 87 cm.

    Dusseldorfer Auktionshaus
  • WILHELM TRÜBNER : Stehender weiblicher Rückenakt.
    Apr. 22, 2023

    WILHELM TRÜBNER : Stehender weiblicher Rückenakt.

    Est: €3,600 - €4,800

    WILHELM TRÜBNER Heidelberg 1851 - 1917 Karlsruhe Stehender weiblicher Rückenakt. Oelstudie auf Karton um 1898. Nicht bei Rohrandt. Vgl. „Wilhelm Trübner“, Ausst.-Kat. Kurpfälzisches Museum, Heidelberg (1994), Nr. 76 (dasselbe Motiv aus der Sammlung des Enkels Henry Trubner, USA). - 99 x 39,5 cm. Mit leichten Krakelüren, leichten Retuschen und vereinzelten kleinen Farbabsplitterungen. Auf Spannrahmen genagelt. Um 1898/99 wandte Trübner sich vermehrt der Aktdarstellung zu. Es entstehen in dieser Zeit mehrere Oelgemälde und -studien, bei denen meist stehende Frauenakte in der Natur, vielfach im Wald, als Motiv gewählt wurden. Aktstudie in den für den Künstler typischen Grüntönen. Provenienz: Helmut Tenner, Heidelberg, Auktion 34, 26./27. Oktober 1962, Nr. 2738. Gerahmt. [ms]

    Winterberg-Kunst
  • Wilhelm Trübner- Gigantomachy
    Mar. 30, 2023

    Wilhelm Trübner- Gigantomachy

    Est: €10,000 - €15,000

    Wilhelm Trübner 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Gigantomachy Signed lower left. Various numbers on the back of the frame and verso, numbered 828/662 on an adhesive label on the stretcher. Oil on canvas. 93 x 77.5 cm. Relined. Restored. Damage to frame (114 x 98.5 cm). Adhesive label \"Kunstgewerbl. Werkstätten / Jakob Wörsching / Starnberg vor München\" on the back of the frame. Cf. Beringer, Joseph August, Trübner. Des Meisters Gemälde. Stuttgart-Berlin 1917, page 196 f., \"Gigantenschlacht I\" and \"Gigantenschlacht II\" (with illustration) - Boetticher, Friedrich von, Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Volume II, 2. Leipzig (reprint) 1941, page 902, number 35. Provenance: private collection, Munich.

    Neumeister
  • Im Liebesgarten (The Garden of Love)
    Dec. 14, 2022

    Im Liebesgarten (The Garden of Love)

    Est: £5,000 - £7,000

    Property from a Private Collection Wilhelm Trübner German 1851 - 1917 Im Liebesgarten (The Garden of Love) signed with monogram lower right and signed, inscribed and titled W. Trübner Karlsruhe i. B. / "Im Liebesgarten" I on the backboard oil on board Unframed: 85 by 50cm., 33½ by 19¾in. Framed: 101 by 67cm., 39¾ by 26¼in. Bid on Sotheby's

    Sotheby's
  • Wilhelm Trübner (1851-1917) portrait of a woman, Portrait einer Frau,
    Dec. 03, 2022

    Wilhelm Trübner (1851-1917) portrait of a woman, Portrait einer Frau,

    Est: €1,500 -

    oil/wood, signed and dated 93 or 95 (difficult to read), old sticky notes on the back, H 41 cm x W 35 cm, wooden frame 56 x 49.5 cm, repairs, abrasions, frames with cracks

    Antikauktion Krefeld
  • Wilhelm Trübner: Forrest Edge at a Lake
    Nov. 17, 2022

    Wilhelm Trübner: Forrest Edge at a Lake

    Est: €14,000 - €18,000

    TRÜBNER, WILHELM 1851 Heidelberg - 1917 Karlsruhe Title: Forrest Edge at a Lake. Technique: Oil on canvas. Measurement: 62 x 77cm. Notation: Signed lower left: W. Trübner. Frame: Framed. Verso: Old inscriptions on the stretcher. "Buchenwald / 1909". Exhibitions: "Ein Kaufmann als Kunstfreund. Die Gemäldesammlung von Hermann Hugo Neithold" Exhibition Kunstsammlungen und Museen Augsburg 05.02 - 05.06.2016, cat. no. 23, pp. 120ff with ill. Provenance: Collection Neithold, Dresden, since 1919. Explanations to the Catalogue

    Van Ham Kunstauktionen
Lots Per Page: