Loading Spinner

Francesco (1800) Tironi Sold at Auction Prices

Vedutenzeichner, b. 1745 - d. 1800

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben
    Mar. 27, 2025

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben

    Est: €30,000 - €50,000

    GemäldepaarCAMPO SANTI GIOVANNI E PAOLO sowieBLICK ZUR RIALTOBRÜCKE MIT PALAZZO CAMERLENGHI Öl auf Leinwand. Je 55 x 73 cm. Das erstgenannte Bild zeigt den bevölkerten Platz mit der Reiterstatue des Bartolomeo Colleoni rechts im Vordergrund, dahinter die Kirche Santi Giovanni e Paolo. Im Hintergrund die prachtvolle Frührenaissance-Fassade der Scuola Grande di San Rocco. Links der mit anliegenden befüllte Gondeln Canale Grande, zu dem Treppenstufen hinunterführen. Die Häuser hier mit heruntergelassenen Markisen. Darüber hellblauer Himmel mit ziehenden Wolken. Das Gegenstück bietet den Blick vom Kanal auf die jeweiligen Gebäudegruppen, belebt durch Gondeln und Figurenstaffage. Die Bilder dürften als Gegenstücke geschaffen worden sein, was dafür spricht, dass die größeren Bauten jeweils am linken bzw. rechten Bildrand dominieren. Ein nahezu gleiches Rialto-Bild von Tironi wird von Dario Succi um 1770 datiert. Tironi zählt zu den letzten Vedutisten Venedigs im 18. Jahrhundert. Sein Stil setzt bereits Einflüsse von Canaletto (1697-1768) und Francesco Guardi (1712-1793) und Antonio Guardi (1698/99-1760) voraus. Dem entspricht auch die nahezu geheimnisvolle Farbigkeit dieser Venedigbilder. Die Gemälde sind aber nichtsdestoweniger als historische Dokumente der Geschichte Venedigs von Bedeutung. A.R. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Über die Biografie des Malers ist nicht viel bekannt, er stammte wohl aus einer Familie aus Friaul. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten berühmter Plätze allgemein, findet sich  im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer  Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die beige-braune Farbgebung meist typisch für seine Werke ist. Literatur: Dario Succi, La Serenissima nello specchio di rame, Bd. I und Bd. II, Castelfranco 2013. Lino Moretto, Giuseppe Pavanello (Hrsg.), Francesco Tironi, in: Canaletto. Venezia e i suoi splendori, Marsilio 2008. Dario Succi, Francesco Tironi. Ultimo vedutista del settecento veneziano, Marinao del Friuli 2004. Dario Succi, Il fiore di Venezia. Dipinti dal Seicento all‘Ottocento in collezioni private, Gorizia 2014. Marina Stefani Mantovanelli, Arte Veneta, 1969, S. 253 f. Hermann Voss, Francesco Tironi. Ein vergessener venezianischer Vedutenmaler, in: Zeitschrift für bildende Kunst, 61, 1927/28. (1430331) (11) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna, attributed A pair of paintings CAMPO SANTI GIOVANNI E PAOLO and VIEW TOWARDS THE RIALTO BRIDGE WITH PALAZZO CAMERLENGHI Oil on canvas. 55 x 73 cm each. An almost identical Rialto painting by Tironi is dated by Dario Succi to ca. 1770. Literature: Dario Succi, La Serenissima nello specchio di rame, vol. I and vol. II, Castelfranco 2013. Lino Moretto, Francesco Tironi, in: Giuseppe Pavanello (ed.), Canaletto. Venezia e i suoi splendori, Marsilio 2008. Dario Succi, Francesco Tironi. Ultimo vedutista del settecento veneziano, Mariano del Friuli 2004. Dario Succi, Il fiore di Venezia. Dipinti dal Seicento all’Ottocento in collezioni private, Gorizia 2014. Marina Stefani Mantovanelli, Arte Veneta, 1969, p. 253f. Hermann Voss, Francesco Tironi. Ein vergessener venezianischer Vedutenmaler, in: Zeitschrift für bildende Kunst, 61 (1927/28).

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Mar. 27, 2025

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €35,000 - €45,000

    GemäldepaarVENEDIGVEDUTE MIT DEM BEGINN DES CANNAREGIO UND DEM PALAZZO LABIA sowieVENEDIGVEDUTE MIT DEM CANAL GRANDE UND DER PONTE DI RIALTO Öl auf Leinwand. Doubliert. 59 x 91,5 und 59 x 92 cm. In ornamental reliefierten Rahmen. Beigegeben ein Gutachten von Emilio Negro, Bologna, ohne Datum, in Kopie. Erstes Gemälde: An der Stelle, an welcher der Cannaregio in den Canal Grande übergeht, steht die Kirche San Geremia. Eine erste Kirche wurde im 11. Jahrhundert von Mauro Tosello und seinem Sohn gegründet, welche einen Arm des Heiligen Bartholomäus darin aufbewahrten, welchen sie 1043 aus Apulien mitbrachten. Das Bauwerk, welches vom Canal Grande aus zu sehen ist, ist jedoch jüngeren Datums, nämlich von 1753 einem Entwurf von Carlo Corbellini. Die Fassade, die vom Cannaregio aus zu sehen ist, wurde erst 1861 fertig gestellt. Lange nachdem das vorliegende Gemälde geschaffen wurde. Der Campanile hingegen ist einer der Ältesten in Venedig und ist ein Relikt des ursprünglichen Gebäudekomplexes aus dem 12. Jahrhundert, welcher auf unserem Gemälde zu sehen ist, wenngleich der achteckige Aufsatz unbedeutend jünger ist – jedenfalls ist auch dieser vor 1500 zu datieren. Das zweite Gemälde: Über den Canal Grande wird der Blick des Betrachters geführt vorbei an dem verschatteten Fondaco dei Tedeschi und dem halb beleuchteten, halb verschatteten Palazzo dei Camerlenghi. Der Künstler des vorliegenden Gemäldes konnte auf eine Komposition von Canaletto zurückgreifen, wie etwa „Il ponte di Rialte da Nord“, welche sich in Turin in der Pinacotheca Giovanni e Marella Agnelli al Lingotto befindet. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Über die Biografie des Malers ist nicht viel bekannt, er stammte wohl aus einer Familie aus Friaul. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten allgemein berühmter Plätze findet sich im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die beige-braune Farbgebung meist typisch für seine Werke ist.(1431481) (4) (13) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna A pair of paintings VIEW OF VENICE AT THE START OF THE CANNAREGIO AND PALAZZO LABIA and VIEW OF VENICE WITH GRAND CANAL AND THE RIALTO BRIDGE Oil on canvas. Relined. 59 x 91.5 and 59 x 92 cm. Accompanied by an expert’s report by Emilio Negro, Bologna, n.d., in copy.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben
    Mar. 27, 2025

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben

    Est: €70,000 - €120,000

    GemäldepaarVENEDIGVEDUTEN Öl auf Leinwand. Doubliert. 53 x 75 cm. In vergoldetem reliefverzierten Rahmen. Das eine Bild als breitformatige Venedig-Vedute mit Blick auf die seitlichen Häuserreihen mit Palästen und Kirchen von der Mitte des Kanals aus gesehen. Auf dem ruhigen Kanalwasser mehrere Gondeln die teils auch an den Uferstufen anlanden, über der Szene mit belichteten Wolken vor blauem Firmament. Der Blick ist Richtung Mestre gerichtet, links sind der hohe Säulenportikus mit ansteigender Treppe sowie die hohen Kuppeln der Kirche San Simeone Piccolo zu sehen, eingebunden in die Fassadenreihe der flankierenden Paläste. Das andere Bild zeigt den Blick unter einem hohen, hellblauen Himmel von der Insel Giudecca über den Kanal auf die kleine Insel San Giorgio Maggiore in der Lagune von Venedig. Im Vordergrund der belebte Kanal mit zahlreichen Segelbooten und Gondeln. Linksseitig das Ufer mit prachtvollen Bauten und flankierenden Figuren. Im Hintergrund rechtsseitig die Insel mit der gleichnamigen Kirche und deren hohen Glockenturm sowie der ehemaligen Klosteranlage. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Über die Biografie des Malers ist nicht viel bekannt, er stammte wohl aus einer Familie aus Friaul. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten berühmter Plätze allgemein, findet sich im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die beige-braune Farbgebung meist typisch für seine Werke ist. (1430314) (13) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna, attributed A PAIR OF VENICE VEDUTE Oil on canvas. Relined. 53 x 75 cm.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Venice, A View of the Island of San Giorgio Maggiore from the Bacino
    Feb. 06, 2025

    Venice, A View of the Island of San Giorgio Maggiore from the Bacino

    Est: $30,000 - $50,000

    Francesco Tironi Venice 1745 - 1797 Venice, A View of the Island of San Giorgio Maggiore from the Bacino oil on canvas canvas: 21 ¾ by 28 ⅜ in.; 55.3 by 72.1 cm framed: 28 ⅛ by 34 ⅞ in.; 71.5 by 88.5 cm

    Sotheby's
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Dec. 05, 2024

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €15,000 - €25,000

    DER CANAL GRANDE MIT DEM PALAZZO FOSCARI Öl auf Leinwand. 52 x 75 cm. In vergoldetem wie reliefverziertem Rahmen. Beigegeben ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia, der das Gemälde auf den Beginn der 1780er Jahre datiert, in Kopie. Unter hohem Himmel Blick auf den spätgotischen Palazzo Foscari, der zur Zeit seiner Errichtung das größte Privathaus Venedigs war. Der Palast liegt dabei zwischen dem Rio di Ca’Foscari und dem Rio di San Barnaba. Vor dem sonnenbeschienenen Gebäude im Wasser mehrere Gondeln mit Figurenstaffage. Tironi zählt zeitlich zu den letzten Vedutisten Venedigs des 18. Jahrhunderts. Dementsprechend setzt sein Stil bereits die Einflüsse von Canaletto und den beiden Francesco und Antonio Guardi voraus. Zeichnungen seiner Hand finden sich in der Albertina Wien, der Nationalgalerie Washington etc. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Über die Biografie des Malers ist nicht viel bekannt, er stammte wohl aus einer Familie aus Friaul. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten allgemein berühmter Plätze findet sich im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die beige-braune Farbgebung meist typisch für seine Werke ist.(1421972) (13) Francesco Tironi,  ca. 1745 Venice – 1797 Bologna THE GRAND CANAL WITH THE FOSCARI PALACE Oil on canvas. 52 x 75 cm. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, who dates the painting to the early 1780s, in copy.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Dec. 05, 2024

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €15,000 - €25,000

    VENEDIGVEDUTE MIT DEM BACINO DI SAN MARCO Öl auf Leinwand. 52 x 75 cm. In vergoldetem und ornamentreliefiertem Rahmen. Beigegeben ein Gutachten von Dario Succi, Gorizia, der die Entstehung des Werkes auf Anfang der 1780er Jahre datiert, in Kopie. Seltene Ansicht aus dem Canal Grande heraus hin zum Bacino di San Marco mit der abschließenden Fassade des Dogenpalastes. Davor die Zecca und die Libreria, dahinter die Ponte della Paglia. Tironi zählt zeitlich zu den letzten Vedutisten Venedigs des 18. Jahrhunderts. Dementsprechend setzt sein Stil bereits die Einflüsse von Canaletto und den beiden Francesco und Antonio Guardi voraus. Zeichnungen finden sich in der Albertina Wien, der Nationalgalerie Washington etc. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Über die Biografie des Malers ist nicht viel bekannt, er stammte wohl aus einer Familie aus Friaul. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten allgemein berühmter Plätze findet sich im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die beige-braune Farbgebung meist typisch für seine Werke ist. Literatur: Vgl. Dario Succi, Francesco Tironi. Ultimo vedutista del Settecento veneziano, Marina del Friuli, 2004. Vgl. Hermann Voss, Francesco Tironi. Ein vergessener venezianischer Vedutenmaler, in: Zeitschrift für bildende Kunst 61 (1927/28), S. 266-270. (1421973) (13) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna VENICE VEDUTA WITH BACINO DI SAN MARCO Oil on canvas. 52 x 75 cm. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, who dates the painting to the 1780s, in copy.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Dec. 05, 2024

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €15,000 - €20,000

    VENEDIG – BLICK AUF SAN MARCO MIT DOGENPALAST UND CAMPANILE Öl auf Leinwand. 44 x 59 cm. Wir danken Herrn Dario Succi für freundliche Hinweise bezüglich der Zuweisung an den genannten Künstler. Die Vedute bietet eine Idealansicht der Lagunenstadt. Der Blick vom Canal grande hin zu den prominentesten Gebäuden, wie dem Palazzo Ducale, die links daneben liegende Piazzetta mit den beiden Säulen San Giorgio und San Luca, sowie dem Campanile, der sich hinter der Biblioteca erhebt. Zahlreiche Gondeln auf dem ruhigen Kanalwasser runden diese weltweit bekannte Erinnerung an die Lagunenstadt ab. Die Ansicht, feinpinselig gestaltet, erfasst eine warme, ins nebelige Grau ziehende Lichtstimmung, wodurch sich diese Vedute von so vielen anderen qualitätvoll abhebt. Tironi zählt zu den letzten Vedutisten Venedigs des 18. Jahrhunderts. Dementsprechend war sein Stil bereits beeinflusst von den Meistern wie Giovanni Antonio Canal (1697-1768) und Francesco (1712-1793) und Giovanni Antonio Guardi (1698/99-1760). Dabei ist hier die Farbgebung auffallend typisch für Werke des Malers. Tironi ist vor allem durch seine Vorlagen für die 24 Radierungen mit Venedig-Motiven bekannt geworden, die von Antonio Sandi (1733-1817) gestochen und Anfang 1785 herausgegeben wurden. Exemplare der Zeichnungen finden sich in der Albertina Wien, Nationalgalerie Washington etc. Literatur: Vgl. Dario Succi, Francesco Tironi: Ultimo vedutista del Settecento veneziano, Edizioni della Laguna Pordenone 2004. Vgl. Lino Moretto, Francesco Tironi, in: Giuseppe Pavanello (Hrsg.), Canaletto. Venezia e i suoi splendori, Marsilio 2008. (1421122) (11) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna VENICE – VIEW OF SAN MARCO WITH THE DOGE’S PALACE AND CAMPANILE Oil on canvas. 44 x 59 cm. We would like to thank Dario Succi for his kind advise regarding the attribution to the named artist.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco TIRONI
    Nov. 26, 2024

    Francesco TIRONI

    Est: €30,000 - €50,000

    Francesco TIRONI (Venise, 1745 - 1797 ) Vue du canal de la Giudecca vers San Giorgio Maggiore et Vue du Grand Canal avec San Simeone Piccolo, Venise Paire d'huiles sur toiles View of the canal of the Giudecca towards San Giorgio Maggiore and View of the Grand Canal on San Simeone Piccolo, Venise, oils on canvases, a pair, by F. Tironi 20.87 x 29.53 in. 53.0 x 75.0 cm Provenance : Collection particulière, Paris Francesco TIRONI (Venise, 1745 - 1797 ) 53.0 x 75.0 cm

    Artcurial
  • Francesco Tironi (1745 – 1797) – Follower
    Oct. 16, 2024

    Francesco Tironi (1745 – 1797) – Follower

    Est: €600 - €1,200

    Francesco Tironi (1745 – 1797) – Follower, Venice, Canal Grande with boats. Oil on canvas. Framed. 45 x 54 cm.

    Deutsch Auktionen
  • FRANCESCO TIRONI. Pair of paintings "VIEWS OF VENICE"
    Oct. 08, 2024

    FRANCESCO TIRONI. Pair of paintings "VIEWS OF VENICE"

    Est: €40,000 - €60,000

    FRANCESCO TIRONI (Venezia 1745-1797). Pair of oil paintings on canvas depicting "VIEWS OF VENICE". In gilded frames. Already relined and re-stretched. FRANCESCO TIRONI (Venezia 1745-1797). Coppia di dipinti olio su tela raffiguranti "VEDUTE DI VENEZIA". In cornici dorate. Già rintelati e rintelaiati.

    Viscontea Casa d'Aste s.r.l.
  • FRANCESCO TIRONI, UM 1745 – 1797, ZUGESCHRIEBEN
    Sep. 26, 2024

    FRANCESCO TIRONI, UM 1745 – 1797, ZUGESCHRIEBEN

    Est: €40,000 - €60,000

    Gemäldepaar VENEDIG – DIE TORE UND TÜRME AM ARSENALE sowie BLICK ÜBER DEN CANALGRANDE ZUR INSEL SAN GIORGIO MAGGIORE Öl auf Leinwand. 62 x 97 cm. Vergoldete Rahmen. Die beiden Ansichten wurden von den meisten der bekannten Vedutisten Venedigs aus diesem oder ähnlichem Blickwinkel erfasst. Die Malweise entspricht dem in der Serenissima wirkenden Maler Tironi. Das eine Gemälde zeigt den Blick auf die Insel mit der Kirche San Giorgio Maggiore und dem Gebäudekomplex eines Benediktinerklosters, dessen Gründung ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Der Kirchenbau, ab 1565 von Andrea Palladio aufgeführt, zählt mit seiner markanten Fassade zu den Wahrzeichen der Lagunenstadt, zusammen mit der von ihm gleichzeitig errichteten Kirche Il Redentore auf der Giudecca. Das Gegenstück, das die Tore und den inneren Vorplatz des Arsenale zeigt, wurde ebenfalls von verschiedenen Malern, aber auch von Tironi dokumentiert. Das Arsenal, der alte Baukomplex, der als Schiffswerft die auch als Flottenbasis diente, enthielt auch das Zeughaus, also das Waffenkontingent Venedigs, vorauf der Name zurückzuführen ist. Die Anlage war einst größter Produktionsbetrieb Europas vor der Industrialisierung. Mauern und Türme sind demnach einer Festung entsprechend, und der strenge Charakter der gesamten Anlage kommt auch in der Farbigkeit des Gemäldes zur Geltung. Von Tironi ist eine weitere, nahezu identische Ansicht bekannt geworden, allerdings – wie üblich – mit variierender Figurenstaffage. Anmerkung: Um 1748 schuf Canaletto eine vergleichbare Ansicht, allerdings aus näherem Abstand. Hier dagegen bestand das Interesse darin, die gesamte Insellage im Bild zu zeigen. Zu den Bildseiten hin ist der Blick in die Weite der Adria gegeben, was die Insellage umso deutlicher zur Geltung bringt. Die große Entfernung vom Betrachterstandpunkt hat der Maler geschickt durch größere und kleinere Fischerkähne, Segelschiffe und Gondeln zu verlebendigen gewusst. Literatur: Vgl. Dario Succi, Francesco Tironi: ultimo vedutista del Settecento veneziano, Pordenone 2004. (1410331) (11) Tironi Francesco, ca. 1745 – 1797, attributed A pair of paintings VIEW OF VENICE - THE GATES AND TOWERS AT THE ARSENALE and VIEW OF VENICE ACROSS THE GRAND CANAL TO THE ISLAND OF SAN GIORGIO MAGGIORE Oil on canvas. 62 x 97 cm. Literature: cf. Dario Succi, Francesco Tironi ultimo vedutista del Settecento veneziano, Edizioni della Laguna, 2004.

    Hampel Fine Art Auctions
  • FRANCESCO TIRONI, UM 1745 VENEDIG – 1797 BOLOGNA
    Sep. 26, 2024

    FRANCESCO TIRONI, UM 1745 VENEDIG – 1797 BOLOGNA

    Est: €50,000 - €80,000

    Gemäldepaar SAN PIETRO DI CASTELLE sowie SANTA MARIA DELLA SALUTE Öl auf Leinwand. Jeweils 55 x 71,5 cm. In vergoldetem, ornamental reliefierten Rahmen. Die Autorschaft der vorliegenden Gemälde wurde von Federica Spadotta, Venedig 2017, bestätigt. Die Veduten können ihrer Ansicht nach mit gutem Recht als reife Werke von Francesco Tironi angesehen und auf das Ende des 18. Jahrhundert datiert werden. Jeweils mit einer Ansicht der Architekturen über ruhiges Gewässer hinweg, das von Gondeln mit Figurenstaffage sowie den Spiegelungen der Gebäude belebt wird. Das eine Gemälde zeigt die venezianische Insel Castello, die als die allererste befestigte Siedlung Venedigs gilt. Hier stand bereits im 7. Jahrhundert eine Kirche, und im 15. Jahrhundert wurde die erste Kathedrale der Lagunenstadt errichtet. Erst Napoleon erwirkte für die Basilika von San Marco den Kathedraltitel. Der etwas schiefe Campanile, aus istrischem Kalkstein und ab 1482 von Mauro Codussi errichtet, dominiert das Bild, ist jedoch nach rechts gerückt, bildet aber zusammen mit der Fassade den eigentlichen Bildinhalt. Andrea Palladio lieferte erste Umbauentwürfe für die Fassade, doch nach dem Tod des Auftraggebers führte Francesco Smeraldi die Arbeiten aus. Die Staffage mit Schiffen und Lastkähnen belebt die Darstellung. Das andere Gemälde zeigt die Santa Maria della Salute, die am rechten Bildrand liegt und sich keilförmig in den Bildraum hineinschiebt. Der Hauptblick gilt der Kirche Santa Maria della Salute, die von Baldessare Longhena erbaut wurde. Sie beeindruckt durch ihren hohen Zentralbau und die großen Voluten, die Tironi naturgetreu wiedergibt und dabei besonderen Wert auf die vielschichtige Licht- und Schattenwirkung legt. Einige Staffagefiguren sind beim Erklimmen der steilen Kirchentreppen zu sehen, was einen guten Größenvergleich zulässt. Tironi zählt zeitlich zu den letzten Vedutisten Venedigs des 18. Jahrhunderts. Dementsprechend setzt sein Stil bereits die Einflüsse von Canaletto und den beiden Francesco und Antonio Guardi voraus. Zeichnungen seiner Hand finden sich in der Albertina Wien, der Nationalgalerie Washington etc. Die beiden Gemälde zeigen deutlich den Einfluss von Guardi und Canaletto (1697-1768), sind aber nichtsdestoweniger als zusätzliche historische Dokumente der Geschichte Venedigs von Bedeutung. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Über die Biografie des Malers ist nicht viel bekannt, er stammte wohl aus einer Familie aus Friaul. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten allgemein berühmter Plätze findet sich im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die beige-braune Farbgebung meist typisch für seine Werke ist.(1410804) (13) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna A pair of paintings VIEWS OF VENICE: SAN PIETRO DI CASTELLO and SANTA MARIA DELLA SALUTE Oil on canvas. 55 x 71.5 cm each. In gilt frame with ornamental relief décor. The authorship of the present paintings was confirmed by Federica Spadotta, Venice, who commented 2017 that “the vedute can rightly be considered mature works by Francesco Tironi and can be dated to the end of the 18th century.” This pair was obviously created as counterparts being compositionally matched in almost identical size, colouration, and style. Both paintings show the architecture across calm waters, animated by gondolas with figures and the reflections of the buildings. One painting shows the Venetian Island of Castello, considered to be the very first fortified settlement in Venice. The other painting shows Santa Maria della Salute, which is located on the right edge of the painting and extends wedge-shaped into the image. Tironi is one of the last vedutisti of Venice in the 18th century. Accordingly, his style already presupposes the influences of Canaletto and both Francesco and Antonio Guardi. His drawings are held at the Albertina in Vienna, the National Gallery in Washington, etc. The two paintings clearly show the influence of Guardi and Canaletto (1697 - 1768) but are nevertheless important as additional historical documents of the history of Venice.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Tironi, Francesco: Pendants mit Veduten von Venedig
    Jul. 26, 2024

    Tironi, Francesco: Pendants mit Veduten von Venedig

    Est: €37,000 - €74,000

    Tironi, Francesco - Pendants with vedute of Venice (Venice c. 1745-c. 1797) The Grand Canal with the Rialto Bridge with the Palazzo dei Camerlenghi and the mouth of the Canale di Cannaregio with San Geremia and the Palazzo Labia. Oil on canvas, relined. Each approx. 59 x 91 cm. - With expertise Emilio Negro, Bologna. // Tironi, Francesco Pendants mit Veduten von Venedig (Venedig um 1745-um 1797) Der Canal Grande mit Rialtobrücke mit dem Palazzo dei Camerlenghi und Mündung des Canale di Cannaregio mit San Geremia und dem Palazzo Labia. Öl/Lwd., doubl. Je ca. 59 x 91 cm. - Mit Gutachten Emilio Negro, Bologna.

    Kunstauktionshaus Schlosser
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben
    Jun. 27, 2024

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben

    Est: €15,000 - €20,000

    BLICK AUF DEN CAMPO SANTI GIOVANNI E PAOLO IN VENEDIG Öl auf Leinwand. Doubliert. 54 x 73 cm. In ornamental reliefiertem vergoldeten Rahmen. Zu sehen ist der reich bevölkerte Platz mit der Reiterstatue von Bartolomeo Colleoni im Vordergrund, dahinter die bekannte Kirche Santi Giovanni e Paolo. Die im Hintergrund liegende, prachtvolle Fassade der venezianischen Frührenaissance gehört zur Scuola Grande di San Rocco. Links des Platzes der mit einer Gondel befahrene Canal Grande, zu dem Treppenstufen hinunterführen, die hier summarisch zusammengefasst sind. Auf der linken Bildseite sind diverse Häuser mit heruntergelassenen Markisen zu erkennen, zum Schutz gegen die starke Sonneneinstrahlung. Beliebte Stadtansicht Venedigs, unter hohem hellblauen Himmel mit weißen Wolkenformationen. Laut Einlieferer wurde die Zuschreibung an Tironi von Dario Succi bestätigt. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Über die Biografie des Malers ist nicht viel bekannt, er stammte wohl aus einer Familie aus Friaul. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten allgemein berühmter Plätze findet sich im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die beige-braune Farbgebung meist typisch für seine Werke ist. (1400701) (3) (13) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna, attributed VIEW OF THE CAMPO SANTI GIOVANNI E PAOLO IN VENICE Oil on canvas. Relined. 54 x 73 cm. According to the previous owner, attribution to Tironi confirmed by Dario Succi.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Jun. 27, 2024

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €130,000 - €160,000

    Gemäldepaar BLICK ZUR RIALTO-BRÜCKE MIT DEM PALAZZO CAMERLENGHI sowie SANTA MARIA DELLA SALUTE AM CANAL GRANDE MIT BLICK ZUR PUNTA DELLA DOGANA Öl auf Leinwand. 52 x 69 cm. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia. Beide Ansichten bieten den Blick vom Kanal auf die jeweiligen Gebäudegruppen, belebt durch Gondeln und Figurenstaffage. Die beiden Bilder dürften als Gegenstücke geschaffen worden sein. Dafür spricht, dass die größeren Bauten, sowohl der Palazzo Camerlenghi, wie im Pendant die Kuppelkirche, jeweils am linken bzw. rechten Bildrand dominieren, und in beiden Ansichten sich die Beleuchtung von rechts zeigt. Eine ähnliche Version der Ansicht mit Santa Maria della Salute (58 x 75 cm) wird von Dario Succi auf um 1780 datiert, während eine nur wenig größere Ansicht der Rialtobrücke laut Succi auf 1770 zurückgehen soll. Tironi zählt zeitlich zu den letzten Vedutisten Venedigs des 18. Jahrhunderts. Dementsprechend setzt sein Stil bereits die Einflüsse von Canaletto und den beiden Francesco und Antonio Guardi voraus. Zeichnungen finden sich in der Albertina Wien, der Nationalgalerie Washington etc. Die beiden Gemälde zeigen deutlich den Einfluss von Guardi und Canaletto (1697-1768), sind aber nichtsdestoweniger als zusätzliche historische Dokumente der Geschichte Venedigs von Bedeutung. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Über die Biografie des Malers ist nicht viel bekannt, er stammte wohl aus einer Familie aus Friaul. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten allgemein berühmter Plätze findet sich im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die beige-braune Farbgebung meist typisch für seine Werke ist. Provenienz: Palazzo Corner Spinelli, Venedig. Literatur: Dario Succi, La Serenissima nello specchio di rame, Castelfranco 2013, Bd. I, S. 220, Nr. 44 sowie Bd. II, S. 914-927. Lino Moretto, Francesco Tironi, in: Giuseppe Pavanello (Hrsg.), Canaletto. Venezia e i suoi splendori, Marsilio 2008, S. 206 f. Dario Succi, Francesco Tironi. Ultimo vedutista del Settecento veneziano, Marina del Friuli, 2004. S. 36-38, S. 44-45 und S. 53 Abb. 24. Dario Succi, Il fiore di Venezia. Dipinti dal Seicento all‘Ottocento in collezioni pürivate, Gorizia 2014, S. 249, Abb. 178. Marina Stefani Mantovanelli, Arte Veneta, 1969, S. 253 f. Hermann Voss, Francesco Tironi. Ein vergessener venezianischer Vedutenmaler, in: Zeitschrift für bildende Kunst 61 (1927/28), S. 266-270. Filippo De Boni, Biografia degli artisti, Bd. 3, Venedig 1840, S. 78. (1401257) (11) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna A pair of paintings VIEW OF THE RIALTO BRIDGE WITH THE PALAZZO CAMERLENGHI and SANTA MARIA DELLA SALUTE ON THE GRAND CANAL WITH VIEW OF THE PUNTA DELLA DOGANA Oil on canvas. 52 x 69 cm. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia. The two paintings were probably created as counterparts. A similar version of the view with the Church of Santa Maria della Salute (58 x 75 cm) is dated by Dario Succi to ca. 1780, while a slightly larger version of a view of the Rialto Bridge allegedly dates to 1770 (Succi). Provenance: Palazzo Corner Spinelli, Venice. Literature: Dario Succi, La Serenissima nello specchio di rame, Castelfranco 2013, vol I, p. 220, no. 44 and vol. II, pp. 914-927. Lino Moretto, Francesco Tironi, in: Giuseppe Pavanello (ed.), Canaletto. Venezia e i suoi splendori, Marsilio 2008, pp. 206. Dario Succi, Francesco Tironi. Ultimo vedutista del Settecento veneziano, Marina del Friuli, 2004. pp. 36-38, 44-45, ill. 24 p. 53. Dario Succi, Il fiore di Venezia. Dipinti dal Seicento all’Ottocento in collezioni private, Gorizia 2014, p. 249, ill. 178. Marina Stefani Mantovanelli, Arte Veneta, 1969, pp. 253. Hermann Voss, Francesco Tironi. Ein vergessener venezianischer Vedutenmaler, in: Zeitschrift für bildende Kunst 61 (1927/28) 266-270. Filippo De Boni, Biografia degli artisti, vol. 3, Venice 1840, p. 78. cf. Giannantonio Moschini, Della vita e degli scritti dell’abate G. Galliciolli veneziano, 1806; Della letteratura veneziana del secolo XVIII fino a nostri giorni, 4 vols., 1806-08; Guida per l'isola di Murano, 1808. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi: Santa Maria della Salute
    May. 17, 2024

    Francesco Tironi: Santa Maria della Salute

    Est: €10,000 - €20,000

    TIRONI, FRANCESCO Venedig 1745 - 1797 Title: Santa Maria della Salute. Technique: Oil on canvas. Measurement: 54 x 71.5cm. Frame: Framed. Provenance: Corporate collection Germany. We are grateful to Federica Spadotta for her kind support, as she has examined both paintings per depiction. On the 11th of September 2017 she comments "die Veduten mit gutem Recht als reife Werke von Francesco Tironi angesehen und auf das Ende des XVIII Jh. Datiert werden können". Estimated shipping costs for this lot: Germany: 77,31 Euro plus 14,69 Euro VAT EU: 100,84 Euro plus 19,16 Euro VAT Worldwide: 159,66 Euro plus 30,34 Euro VAT additional shipping insurance This lot will be sold under standard taxation (Condition of Sale §V5.1) Explanations to the Catalogue Francesco Tironi Italian School 18th C. Old Masters Framed Italy Painting Cityscape

    Van Ham Kunstauktionen
  • Francesco Tironi: San Pietro di Castello, Venice
    May. 17, 2024

    Francesco Tironi: San Pietro di Castello, Venice

    Est: €10,000 - €20,000

    TIRONI, FRANCESCO Venedig 1745 - 1797 Title: San Pietro di Castello, Venice. Technique: Oil on canvas. Mounting: Relined. Measurement: 55 x 71.5cm. Frame: Framed. Provenance: Corporate collection Germany. We are grateful to Federica Spadotta, Venice, for confirming the attribution of the present painting on the basis of a high-resolution digital photograph. On the 11th September 2017 she comments: "die Veduten mit gutem Recht als reife Werke von Francesco Tironi angesehen und auf das Ende des XVIII Jh. Datiert werden können". Estimated shipping costs for this lot: Germany: 77,31 Euro plus 14,69 Euro VAT EU: 100,84 Euro plus 19,16 Euro VAT Worldwide: 159,66 Euro plus 30,34 Euro VAT additional shipping insurance This lot will be sold under standard taxation (Condition of Sale §V5.1) Explanations to the Catalogue Francesco Tironi Italian School 18th C. Old Masters Framed Italy Painting Cityscape

    Van Ham Kunstauktionen
  • Francesco Tironi (Venezia 1745 - 1797)
    May. 14, 2024

    Francesco Tironi (Venezia 1745 - 1797)

    Est: €8,000 - €12,000

    Francesco Tironi (Venezia 1745 - 1797) Isola di San Mattia nella laguna di Venezia Olio su tela 52 X 75 cm L'opera è corredata da uno studio del dottor Dario Succi, disponibile su richiesta via email. Francesco Tironi è considerato l’ultimo grande vedutista del Settecento veneziano. Luca Carlevarijs, Antonio Canal detto il Canaletto, Francesco Guardi, Michele Marieschi e Bernardo Bellotto sono le massime espressioni del celebre vedutismo veneziano, e al loro fianco operavano molti artisti cosiddetti “minori” come: G.B. Cimaroli, A.Stom, F. Albotto, A. Domenichini alias Maestro della Fondazione Langmatt, Gabriel Bella, A. Joli, F. Battaglioli e gli stranieri J. Richter, H.F. Van Lint, William James. Uno di questi è Francesco Tironi, di cui abbiamo scarne notizie biografiche, arrivate a noi grazie al Moschini. Egli è debitore verso Canaletto e Guardi: del primo spesso utilizza le incisioni per strutturare le sue vedute, mentre del secondo coglie le tinte scure e le figure astratte e malinconiche, il tutto eseguito con guizzo e sveltezza. Le sue vedute veneziane probabilmente colgono lo spirito decadente della Serenissima, esse non brillano della dorata luce di Canalettiana memoria, semmai sembrano istantanee di una città immobile, stanca, conscia del proprio destino. Francesco Tironi (Venice 1745 - 1797) Island of San Mattia in the Venetian Lagoon Oil on canvas 52 X 75 cm The artwork is accompanied by a study by Dr. Dario Succi, available on request by email.

    Lucas Aste
  • Francesco Tironi (attribuito a) Santa Maria Gloriosa dei Frari in Venice
    Apr. 18, 2024

    Francesco Tironi (attribuito a) Santa Maria Gloriosa dei Frari in Venice

    Est: €12,000 - €16,000

    Oil on canvas Canvas cm. 50,5x74. Framed The painting was attributed to Francesco Tironi by Professor Dario Succi (oral communication to the owner).

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • Attributed to Francesco Tironi (1745 - 1797), View of San Giorgio Maggiore, Venice
    Apr. 18, 2024

    Attributed to Francesco Tironi (1745 - 1797), View of San Giorgio Maggiore, Venice

    Est: £8,000 - £12,000

    Attributed to Francesco Tironi (1745 - 1797) View of San Giorgio Maggiore, Venice Oil on canvas Provenance: Galerie Voltaire, Paris 1963. Dimensions: (Frame) 45 in. (H) x 59 in. (W) (Canvas) 37 in. (H) x 52 in. (W)

    Sloane Street Auctions
  • Venetian view
    Mar. 23, 2024

    Venetian view

    Est: €15,000 - €40,000

    Venetian oil painting on canvas dating from the second half of the 18th century. The work depicts a view of the small square adjacent to Piazza San Marco, and in the background we also see the Basilica della Salute. Attributed to Francesco Tironi by expertise by Dr. Federica Spadotto. Measures: 77 x 107 cm

    Arte Movi Auctions
  • Venetian view
    Mar. 23, 2024

    Venetian view

    Est: €15,000 - €40,000

    Venetian oil painting on canvas dating from the second half of the 18th century. The work depicts a view of Piazza San Marco from the Basilica towards San Geminiano. Attributed to Francesco Tironi by expertise by Dr. Federica Spadotto. Measuremes: 77 x 107 cm

    Arte Movi Auctions
  • Tironi, Francesco (Venedig 1745-1797) , zugeschrieben
    Mar. 21, 2024

    Tironi, Francesco (Venedig 1745-1797) , zugeschrieben

    Est: €9,500 - €11,400

    Piazza San Marco mit Blick auf die Basilika Auf dem Platz Figurenstaffage in Rückenansicht, sog. "macchiette" als gerundete Silhouetten, paarweise verteilt. Lwd. (doubl.) 53×73,5 cm. R. Provenienz geprüft durch The Art Loss Register. {Beigegeben:} Expertise von Dr. Federica Spadotto vom 19. Juni 2023. Francesco Tironi ist einer der bedeutendsten venezianischen Vedutisten der zweiten Hälfte des 18. Jhs. Dieses Werk zeigt seine typischen Form- und Stileigenschaften, vor allem in der Physiognomie der Figuren, durch einen breiten Pinselstrich wiedergegeben, in der gekonnten Architekturkulisse und in dem verschärften Lichtspiel, welches an die späte Phase von Francesco Guardi erinnert. (60465)

    Leo Spik
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Mar. 21, 2024

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €70,000 - €90,000

    Gemäldepaar RIALTOBRÜCKE MIT DEM PALAZZO DEI CAMERLENGHI und DER CAMPO SANTI APOSTOLI Öl auf Leinwand. Doubliert. 52 x 75 cm. In vergoldeten Zierrahmen mit floralem Relief. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, in Kopie. Das eine Gemälde bietet eine außergewöhnliche Ansicht mit reizvoller Darstellung der in gewagter optischer Verkürzung dargestellten Rialtobrücke auf den im Bildzentrum hinter dem Canal Grande erscheinenden Palazzo dei Camerlenghi. Das dem Betrachter nahe liegende Ufer, wie auch die Rialtobrücke sind mit die Größe der Brücke unterstreichenden Staffagefiguren in zeitgenössischer Kleidung bestückt. Das Andere Gemälde zeigt den Campo Santi Apostoli mit seinen angrenzenden Gebäuden. Links leitet die Ponte di Santi Apostoli in das Bildgefüge ein, der Platz nur wenig verschattet, hinten horizontal abgeriegelt von der Chiesa Cattolica Parrocchiale dei Santi Apostoli von 1575 mit vielen reizvollen Staffagefiguren. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Über die Biografie des Malers ist nicht viel bekannt, er stammte wohl aus einer Familie aus Friaul. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten allgemein berühmter Plätze findet sich im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die beige-braune Farbgebung meist typisch für seine Werke ist. Literatur: Vgl. Dario Succi, Francesco Tironi, ultimo vedutista del Settecento veneziano, 2004. Vgl. Dario Succi, La Serenissima nello specchio di rame, 2013, Bd. Ii, S. 914 - 927. Vgl. Marcello Brusegan, Le chiese di Venezia, Newton Compton, 2008. Provenienz: Privatsammlung. (1390202) (13) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna A pair of paintings THE RIALTO BRIDGE WITH THE PALAZZO DEI CAMERLENGHI and THE CAMPO SANTI APOSTOLI Oil on canvas. Relined. 52 x 75 cm. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, in copy.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi (attribuito a) Coppia di vedute raffiguranti Venezia: il Canal Grande verso Cannaregio con la chiesa di San Geremia, Palazzo Labia ed il suo ponte delle Guglie; Veduta della Chiesa di Santa Maria della Salute e del Ponte di Rialto
    Dec. 19, 2023

    Francesco Tironi (attribuito a) Coppia di vedute raffiguranti Venezia: il Canal Grande verso Cannaregio con la chiesa di San Geremia, Palazzo Labia ed il suo ponte delle Guglie; Veduta della Chiesa di Santa Maria della Salute e del Ponte di Rialto

    Est: -

    Francesco Tironi (attribuito a) (Venezia, 1745 - Venezia, 1797) Coppia di vedute raffiguranti Venezia: il Canal Grande verso Cannaregio con la chiesa di San Geremia, Palazzo Labia ed il suo ponte delle Guglie; Veduta della Chiesa di Santa Maria della Salute e del Ponte di Rialto olio su tela cm 56x 92; con cornice cm 76x110

    Gliubich Casa d'Aste
  • Francesco Tironi, around 1745 Venice – 1797 Bologna VIEW OF THE TOWERS OF THE ARSENAL IN VENICE
    Nov. 20, 2023

    Francesco Tironi, around 1745 Venice – 1797 Bologna VIEW OF THE TOWERS OF THE ARSENAL IN VENICE

    Est: €4,000 - €8,000

    Attached is an expert opinion from Dario Succi, Gorizia, undated, copy. From a slightly elevated position, the viewer's gaze falls on the precisely depicted architecture of the two towers of the Arsenal in Venice, through which a sailing ship is currently sailing. The partly cloudy sky makes it possible to illuminate from the right, so the walls of the arsenal are illuminated by bright sunlight and thus have a great depth of field. Here, according to Succi, Tironi combines the precision of a Canaletto with the fluidity of a Guardi. The square is enlivened by some staffage figures in costumes. Succi clearly attributes this painting to Tironi, whose style can be described as eclectic. He made use of elements from both Canaletto and Guardi as well as Marieschi. Succi sees the engraving by Michele Marieschi “Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus” as a model for this painting (see illustration in Dario Succi. La Serenissima im Kupferspiegel, 2013, Volume I, p. 244, note 15). Succi dates this painting to around 1785. Oil on canvas.53x71cm.

    Fine Antiques Prague s.r.o.
  • Veduta del Palazzo Ruzzini nel campo di Santa Maria Formosa
    Nov. 11, 2023

    Veduta del Palazzo Ruzzini nel campo di Santa Maria Formosa

    Est: -

    (attribuito a) Veduta del Palazzo Ruzzini nel campo di Santa Maria Formosa Olio su tela, 52x75 cm Il dipinto, databile agli anni ottanta del Settecento e animato dalle tipiche macchiette, sembra costituire un notevole esempio della fase finale dell'arte di Francesco Tironi, caratterizzata dalle prevalenti tonalità calde. L'opera è corredata da perizia del prof. D.Succi qui in parte ripresa.

    Meeting Art Casa D'Aste
  • FRANCESCO TIRONI (VENICE, CIRCA 1745-1797).
    Oct. 05, 2023

    FRANCESCO TIRONI (VENICE, CIRCA 1745-1797).

    Est: €15,000 - €22,000

    Francesco Tironi (Venice, circa 1745-1797). 'View of the Grand Canal of Venice' Oil on canvas. 50.5 x 74 cm. Private Collection: Spain. The pair of thi painting was recently auctioned at Christie's for the sum of 25,000 pounds on July 9, 2021. Francesco Tironi was a painter active in Venice in the second half of the 18th century, and very little is known about his life. There are only comments on his drawings depicting the ports and islands of Venice, written by Giannantonio Moschini (1806). In his work 'Della letteratura veneziana del secolo XVIII fino a' nostri giorni' (Venice 1806), Moschini wrote: 'Here I will add that we must pity our Francesco Tironi, who died a few years ago at too young an age because the Ports di Venezia e le Isole drawn by him, and engraved by our Antonio Santi, show us how far he would have gone.' As we can see, this source only mentions Tironi as a draftsman and ignores his painting activity, which is first mentioned by F. De Boni in his 'Biografia degli artisti' (Venice 1840), where the master is described as a 'Venetian perspective painter' born 'in the second half of the 18th century' and deceased 'at a young age around 1800.' In the following decades, no documents about Tironi were discovered. It wasn't until 1969 when Marina Stefani Mantovanelli made public the death certificate dated February 28, 1797, the same year Venice fell, in an article published in 1969. This remarkable coincidence leads us to consider the artist as the last representative of the glorious history of vedutisti during the Serenissima Republic. From the obituary, it is revealed that Tironi was a priest, born into a Friulian family (his father was 'from Brazza') living in Corte Colonna, Venice, and that he was 'about 52 years old.' From this, it can be deduced that he must have been born in 1745.

    La Suite Subastas
  • Tironi, Francesco (Venedig 1745-1797) , zugeschrieben
    Sep. 28, 2023

    Tironi, Francesco (Venedig 1745-1797) , zugeschrieben

    Est: €18,000 - €21,600

    Piazza San Marco mit Blick auf die Basilika Auf dem Platz Figurenstaffage in Rückenansicht, sog. "macchiette" als gerundete Silhouetten, paarweise verteilt. Lwd. (doubl.) 53×73,5 cm. R. Provenienz geprüft durch The Art Loss Register. {Beigegeben} Expertise von Dr. Federica Spadotto vom 19. Juni 2023. Francesco Tironi ist einer der bedeutendsten venezianischen Vedutisten der zweiten Hälfte des 18. Jhs. Dieses Werk zeigt seine typischen Form- und Stileigenschaften, vor allem in der Physiognomie der Figuren, durch einen breiten Pinselstrich wiedergegeben, in der gekonnten Architekturkulisse und in dem verschärften Lichtspiel, welches an die späte Phase von Francesco Guardi erinnert. (60465)

    Leo Spik
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Sep. 28, 2023

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €8,000 - €10,000

    ANSICHT DER TÜRME DES ARSENALS IN VENEDIG Öl auf Leinwand. 53 x 71 cm. Unsigniert. In floral ornamentiertem Rahmen. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, ohne Datum, in Kopie. Von einem leicht erhöhten Standpunkt fällt der Blick des Betrachters auf die präzise dargestellte Architektur der zwei Türme des Arsenals in Venedig, durch welche gerade ein Segelschiff fährt. Der teils bewölkte Himmel macht eine Beleuchtung von rechts möglich, so werden die Mauern des Arsenals von hellem Sonnenlicht beleuchtet und erhalten dadurch eine große Tiefenschärfe. Hier verbindet Tironi, laut Succi, die Genauigkeit eines Canalettos mit der fließenden Art eines Guardis. Der Platz wird von einigen Staffagefiguren in Kostümen belebt. Succi schreibt dieses Gemälde eindeutig Tironi zu, dessen Stil als eklektisch beschrieben werden kann. So hat er sich sowohl an Elementen Canalettos als auch an Guardi wie auch an Marieschi bedient. Succi sieht als Vorbild für dieses Gemälde den Stich von Michele Marieschi „Magnificentiores Selectioresque Urbis Venetiarum Prospectus“ (Vgl. Abb. in Dario Succi. La Serenissima im Kupferspiegel, 2013, Band I, S. 244, Anm. 15). Succi datiert dieses Gemälde auf um 1785. Literatur: Vgl. Dario Succi, Francesco Tironi: Ultimo vedutista del Settecento veneziano, Edizioni della Laguna 2004. (13703363) (19)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Sep. 28, 2023

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €12,000 - €15,000

    VEDUTE DER INSEL SAN MATTIA Öl auf Leinwand. Doubliert. 51 x 73 cm. In floral verziertem Rahmen. Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, ohne Datum, in Kopie. Er weist das hier angebotene Gemälde Franceso Tironi zu und datiert es um 1785. Gezeigt wird die Insel San Mattia in der Lagune von Venedig. Ihr vorgelagert sind zwei malerisch an den Seiten gelegene Segelschiffe. Von Tironi wird in der Wiener Albertina sowie in der National Gallery in Washington, in der Robert Lehman Collection, im Metropolitan Museum of Art in New York und in weiteren Privatsammlungen eine Serie von 24 Zeichnungen bewahrt, die den etwas eklektizistischen Stil Tironis herausstellen. Während seine frühen Arbeiten noch eine Nähe zu Canaletto verspüren lassen, wirken seine späteren Arbeiten eher expressiv wie die von Francesco Guardi. (13702311) (3) (19) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna VEDUTA OF SAN MATTIA ISLAND Oil on canvas. Relined. 51 x 73 cm. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia, n.d., in copy, attributing the painting to the artist and dating it to 1785.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Sep. 28, 2023

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €20,000 - €30,000

    DER BACINO DI SAN MARCO MIT SAN GIORGIO MAGGIORE UND DER PUNTA DELLA DOGANA Öl auf Leinwand. Doubliert. 66,5 x 84,5 cm. In Louis XV-Stil-Rahmen. Beigegeben ein Gutachten von Dr. Federica Spadotto, Padua, 27. Juni 2022, in Kopie. Unter hohem blauen Himmel mit einigen hellen Lichtstreifen am Horizont der ruhig verlaufende große Kanal, von der Sonne beschienen. Linksseitig am Ufer stehend eine Reihe von Palastgebäuden, während auf der rechten Seite die Insel San Giorgio Maggiore mit der gleichnamigen Kuppelkirche San Giorgio mit der Renaissance-Fassade und dem großen dahinterliegenden hohen Campanile zu erkennen ist. Auf dem Wasser selbst einige Boote, darunter besonders auffallend im Vordergrund eine mit zwei elegant gekleideten Damen besetzte Gondel, die zum Anlegen auf das linke Ufer zusteuert. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Über die Biografie des Malers ist nicht viel bekannt, er stammte wohl aus einer Familie aus Friaul. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten allgemein berühmter Plätze findet sich im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die beige-braune Farbgebung meist typisch für seine Werke ist. Literatur: Vgl. William George Constable, Canaletto, Giovanni Antonio Canal 1697 - 1768, Oxford 1962. Vgl. Antonio Morassi, Guardi, I dipinti, Mailand 1993. Vgl. Federica Spadotto, Io sono ‚700. L‘anima di Venezia tra pittori, mercanti e bottegheri da quadri, Sommacampagna 2018. Vgl. Maria Stefani Mantovanelli, Francesco Tironi, in: Arte Veneta, 1969, Nr. 24, S. 253-254. (1370953) (13) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna THE BACINO DI SAN MARCO WITH SAN GIORGIO MAGGIORE AND the PUNTA DELLA DOGANA Oil on canvas. Relined. 66.5 x 84.5 cm. Accompanied by an expert’s report by Dr Federica Spadotto, Padua, 27 June 2022, in copy.

    Hampel Fine Art Auctions
  • TIRONI FRANCESCO
    Sep. 25, 2023

    TIRONI FRANCESCO

    Est: €2,500 - €2,800

    TIRONI FRANCESCO (1745-1797) (attribuito) 'Il Canal Grande' olio cm. 103x70 provenienza Galleria Vangelisti Lucca 1976

    Aste Boetto SRL
  • Francesco TIRONI (1745-1797) Att. oil "View of Venice"
    Sep. 23, 2023

    Francesco TIRONI (1745-1797) Att. oil "View of Venice"

    Est: €6,000 - €10,000

    Francesco TIRONI (1745-1797) Att. oil "View of Venice" - Weight: 2.84 kg - Shipping unavailable - Region: Italie - Period: XVIIIeme - Sizes: H 490 MM L 590 MM - At first glance: normal wear / patina of use - Author / artist: Francesco TIRONI (c.1745-1797) Att. - Object type: peinture

    Goldfield Auction
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben
    Jun. 29, 2023

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben

    Est: €12,000 - €15,000

    VEDUTE VON VENEDIG Öl auf Leinwand. 80 x 122 cm. In vergoldetem Prunkrahmen. Unter hohem blauen Himmel mit einigen hellen Lichtstreifen am Horizont der ruhig verlaufende große Kanal, von der Sonne beschienen. Linksseitig verschattet am Ufer stehend eine Reihe von Palastgebäuden, während auf der rechten Seite die Insel San Giorgio Maggiore mit der gleichnamigen Kuppelkirche San Giorgio mit der Renaissance-Fassade und dem großen dahinterliegenden hohen Campanile zu erkennen ist. Auf dem Wasser selbst wenige Boote, darunter besonders auffallend im Vordergrund eine mit drei elegant gekleideten Damen und einem Hund besetzte Gondoliere, die auf das linke Ufer zum Anlegen zusteuert. Malerei mit gekonnter Licht und Schatten Inszenierung. In der typischen Manier des Künstlers. Vereinzelt Retuschen. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Insgesamt sind von dem jung verstorbenen Maler etwa 24 Veduten Venedigs bekannt geworden. (1360911) (3) (18) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna, attributed VEDUTA OF VENICE Oil on canvas. 80 x 122 cm.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Jun. 29, 2023

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €40,000 - €90,000

    Gemäldepaar VEDUTEN VON VENEDIG Öl auf Leinwand. Doubliert. Je 59 x 92 cm. In vergoldeten Prunkrahmen, darauf kleine Plakette mit Künstlernennung. Beigegeben eine Expertise von Emilio Negro, in Kopie. Das erste Gemälde zeigt die bekannte Rialtobrücke, flankiert linksseitig von dem im Schatten liegenden Fondaco dei Tedeschi, sowie rechtsseitig von dem Palazzo dei Camerlenghi, der ebenso wie die Rialtobrücke im strahlenden Sonnenlicht steht. Der Palazzo hat einen fünfeckigen Grundriss, durch den er der Biegung des Canal Grande an dieser Stelle folgt und ist drei Stockwerke hoch. Neben ihm das breite Ufer mit zahlreichen Figuren und am Kai mehrere ankernde Gondeln und Boote. Auf dem Canal Grande selbst weitere Gondeln, von denen besonders links im Vordergrund eine mit rötlicher Bedachung und vier Gondolieren besonders auffällt. Das zweite Gemälde zeigt über eine Anlegerstelle am linken Ufer und ankernden Gondeln den Blick über den Canal Grande mit einem Nebenarm mit Bogenbrücke und verschiedenen Palastgebäuden. Besonders auffallend ein großer dreistöckiger Palastbau mit daran stehenden hohem Campanile. Beide Gemälde jeweils im strahlenden Sonnenlicht unter hohem wolkenlosen Himmel wiedergegeben. Von dem ersten Gemälde mit der Rialtobrücke gibt es auch eine vergleichbare Ansicht im Werk von Canaletto (1697-1768), welche auf die Zeit um 1750 datiert wird, jedoch wird bei Canaletto der linksseitig liegende Fondaco dei Tedeschi besser hervorgehoben. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Über die Biografie des Malers ist nicht viel bekannt, er stammte wohl aus einer Familie aus Friaul. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten allgemein berühmter Plätze findet sich im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die beige-braune Farbgebung meist typisch für seine Werke ist. (1362291) (4) (18) Francesco Tironi, ca 1745 Venice – 1797 Bologna A pair of paintings VEDUTE OF VENICE Oil on canvas. Relined. 59 x 92 cm each. Accompanied by an expert´s report by Emilio Negro, in copy.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi
    May. 03, 2023

    Francesco Tironi

    Est: €50,000 - €70,000

    (active in Venice in the last quarter of the 18th century) San Nicolò di Castello with the Bucintoro on Ascension Day, Venice, oil on canvas, 63.6 x 96 cm, framed We are grateful to Charles Beddington for suggesting the attribution of the present painting and for his help in cataloguing the present lot. The present painting represents an exceptional and unique addition to the oeuvre of Francesco Tironi. On the left side appears the Church of San Nicolò di Castello, followed by the Seminario Ducale, the Ospedale dei Marineri, the Convent of the Cappuccine Concette and the Church of Sant’Antonio Abate, called Sant’Antonio di Castello. The view shows one of the areas of Venice which has been significantly altered since the 18th century, with the transformation into the Giardini Pubblici under Napoleon. The composition depicts the departure of the Bucintoro on Ascension Day. This festivity, amongst the most important of the year in Venice, was held in memory of the naval victory of the Doge Pietro Orseolo over the Dalmatian pirates which traditionally occurred on Ascension Day in 998. The ceremony consisted of a rite of ‘matrimony’ with the sea which took place at the mouth of the Lido. The Doge would throw a ring which had been blessed by the patriarch into the water to symbolise the unification between Venice and the Adriatic Sea. In the present painting, the large Bucintoro is represented in the centre of the composition, surrounded by the boats of the parade, while the moored galleys in the lagoon honour the festivity. Tironi was primarily known as a draughtsman as twenty-four drawings by him of islands in the Venetian Lagoon were engraved by Antonio Sandi and published as a set after 1779 (see D. Succi, Francesco Tironi. Ultimo Vedutista del Settecento Venezia, Pordenone 2004, pp. 5–18). Several paintings signed with the initials ‘F T’ have significantly helped to establish him as a distinctive figure who may have been a studio assistant of Canaletto, before being influenced by Francesco Guardi (see C. Beddington, Venice: Canaletto and his Rivals, exhibition catalogue, London 2010, pp. 130–131).

    Dorotheum
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben
    Mar. 30, 2023

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben

    Est: €12,000 - €14,000

    Gemäldepaar ANSICHT DES MARKUSPLATZES sowie ANSICHT DER CHIESA DI SANTA MARIA ZOBENIGO Öl auf Leinwand. Doubliert. 52,5 x 70 cm. In vergoldetem ornamental verziertem Rahmen. Einmal der Markusplatz mit dem Campanile und dem hinten abschließenden Markusdom als eines der beliebtesten Motive der venezianischen Vedutenmalerei und einmal die Darstellung der Santa Maria Zobenigo, die auch als Chiesa di Santa Maria del Giglio bekannt ist und ein selteneres Bildmotiv darstellt. Santa Maria Zobenigo erhielt ihren Namen durch die slawische Familie Jubanico, deren venezianischer Name Zobenigo lautet und mit großzügigen Stiftungen den Bau der Kirche beförderte, die jedoch 1680 dank einer Spende von Antonio Barbaro völlig neu errichtet wurde. Der dazugehörige Campanile, der hingegen noch aus dem 13. Jahrhundert stammte, stürzte 1775 ein. Die Fassade, die hier ganz nah an den Betrachter herangerückt ist, lässt die Skulpturen erkennen, die von dem flämischen Bildhauer Juste le Court und von Enrico Merengo gestaltet worden sind. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Insgesamt sind von dem jung verstorbenen Maler etwa 24 Veduten Venedigs bekannt geworden. Literatur: Vgl. Herbert Rosendorfer, Kirchenführer Venedig, Leipzig 2008, S. 68f. (1350954) (3) (13) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna, attributed A pair of paintings VIEW OF SAINT MARK’S SQUARE and VIEW OF CHIESA DI SANTA MARIA ZOBENIGO Oil on canvas. Relined. 52.5 x 70 cm. Literature: cf. Herbert Rosendorfer, Kirchenführer Venedig, Leipzig 2008, 2013, p. 68f.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben
    Mar. 30, 2023

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben

    Est: €4,000 - €6,000

    DIE TORE AM ARSENAL IN VENEDIG Öl auf Leinwand. Doubliert. 72 x 97 cm. In dekorativem vergoldeten Prunkrahmen. Blick über einen großen Platz auf das Arsenal mit dem Tor Ingresso all’Acqua, das von zwei im Jahr 1574 errichteten Türmen flankiert wird. Durch dieses Tor fährt gerade ein großes prachtvolles Segelschiff. Ein kleiner Steg führt vom Platz aus über das Wasser zur anderen Uferseite. Auf dem Platz mit einem großen hohen Fahnenmast zahlreiche Figuren, darunter auch einige mit Masken des Carnevals. Auf der linken Seite, vor dem prachtvollen, mit Säulen und Skulpturen verzierten Eingang zum Arsenal, ist eine kleine Gruppe von Figuren im Gespräch zu sehen. Das helle Sonnenlicht fällt von vorne rechts auf die Szenerie und setzt gekonnt Licht und Schatten. Hoher hellblauer Himmel mit gelb-weißen Wolken und überwiegend beige-braune und vereinzelt schwarze Farbgebung der Gebäude und Figuren kennzeichnen diese Darstellung eines eher seltenen Motivs von Venedig. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Insgesamt sind von dem jung verstorbenen Maler etwa 24 Veduten Venedigs bekannt geworden. (1221864) (18)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco TIRONI (c.1745-1797) zugeschrieben, das Bacino di San Marco in Venedig
    Dec. 09, 2022

    Francesco TIRONI (c.1745-1797) zugeschrieben, das Bacino di San Marco in Venedig

    Est: -

    Francesco TIRONI (c.1745-1797) zugeschrieben, das Bacino di San Marco in Venedig, der Blick auf den Molo mit der Piazetta di San Marco und dem Dogenpalast, davor verhüllt der BUCINTORO, die goldene Barke des Dogen, Öl auf Leinwand, Maße: ca. 60 x 97 cm, partiell Farbverluste, verso gesiegelt (Italien, Wappen des Königshauses Bourbon-Sizilien, Regentschaft Ferdinand I bzw. II), Rahmung später. Privatsammlung.

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Dec. 08, 2022

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €25,000 - €30,000

    Venedigvedute mit Blick auf die „Fabbriche Nuove“ Öl auf Leinwand. 52 x 75 cm. Die Zuweisung an den Maler erfolgte dankenswerterweise durch den Experten und Autor der Monografie des Künstlers, Dario Succi. Blick aus leicht erhöhtem Standort über den Kanal hinweg auf die Gebäude und den links davorliegenden verschatteten Platz. Das Spätlicht fällt auf die rötliche Fassade und die in den Hintergrund ziehende Häusergruppe in der rechten Bildseite. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten allgemein berühmter Plätze findet sich im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die Farbgebung auffallend typisch für Werke des Malers ist. A.R. Literatur: Lino Moretto, Francesco Tironi, in: Giuseppe Pavanello (Hrsg.), Canaletto. Venezia e i suoi splendori, Venedig, 2008, S. 206 f. Dario Succi, Francesco Tironi ultimo vedutista del Settecento veneziano, Mariano del Friuli, 2004. (1341471) (3) (11) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna VENICE VEDUTA: VIEW OF THE FABBRICHE NUOVE Oil on canvas. 52 x 75 cm. Dario Succi, expert and author of various publications about the artist identified the above-mentioned painter.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Dec. 08, 2022

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €30,000 - €50,000

    Venezianische vedute: Blick auf die Kirche Santa. Maria della Salute Öl auf Leinwand. 52 x 75 cm. Beigegeben eine Expertise von Prof. Giancarlo Sestieri, Rom, 2013. Der große Kuppelbau betont die rechte Bildseite, womit Raum gelassen wird für die Darstellung von größeren Segelschiffen, sowie den Blick auf die Punta della Dogana mit der bekrönenden Statue. Tironi zählt zu den letzten Vedutisten Venedigs des 18. Jahrhunderts. Dementsprechend ist sein Stil bereits beeinflusst von den Meistern wie Canaletto und den beiden Francesco und Antonio Guardi. Neben Gesamtansichten und Stadtveduten allgemein berühmter Plätze findet sich im Werk Tironis nicht selten die Erfassung intimerer Stadtteile oder einzelner Bauten, wobei die Farbgebung auffallend typisch für Werke des Malers ist. Auch in dieser Ansicht hat Tironi die Gebäude aus einem sehr intimen Betrachtungswinkel erfasst. A.R. Literatur: Lino Moretto, Francesco Tironi, in: Giuseppe Pavanello (Hrsg.), Canaletto. Venezia e i suoi splendori, 2008, S. 206 f. Dario Succi, Francesco Tironi. Ultimo vedutista del Settecento veneziano, Marina del Friuli, 2004. (13411413) (11) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna VENICE VEDUTA: VIEW OF THE CHURCH OF SANTA MARIA DELLA SALUTE Oil on canvas. 52 x 75 cm. Accompanied by an expert’s report by Professor Giancarlo Sestieri, Rome, 2013.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben
    Sep. 22, 2022

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben

    Est: €40,000 - €60,000

    GemäldepaarVEDUTEN VON VENEDIG Öl auf Leinwand. Doubliert. Je 52 x 75 cm. In vergoldetem Rahmen. Mündliche Bestätigung als Werk des Künstlers durch Dario Succi. Das erste Gemälde gibt den Blick auf den ruhig fließenden Canal Grande in Richtung Santa Chiara in Venedig wieder, mit der Insel San Secondo im Hintergrund. Vom vorderen Ufer führt linksseitig der Weg mit wenigen Figuren vorbei an den eng stehenden, Fensterreichen Gebäuden zum Kloster und der Klosterkirche Santa Chiara im Stadtteil Santa Croce, gegenüber dem ersten Abschnitt des Canal Grande. Auf dem ruhigen Wasser nur wenige Boote und Gondeln, sowie ein größeres Boot mit gesetztem weißem Segel unter hohem hellblauem, fast wolkenlosem Himmel. (1330371) (3) Francesco Tironi, ca.1745 Venice – 1797 Bologna, attributed Pair of paintingsVEDUTE OF VENICE Oil on canvas. Relined. Each 52 x 75 cm. In gilded frame. Verbal confirmation as the work of the artist by Dario Succi. Notes: Palazzo Priuli Ruzzini was built at the End of the 16th century as the residence of the patrician Ruzzini family, according to plans by the architect Bartolomeo Manopola. There were many branches of this family; among them was Carlo Ruzzini, 113th Doge of the Republic of Venice, who ascended the Doges Throne in 1732.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben
    Jun. 30, 2022

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna, zugeschrieben

    Est: €25,000 - €30,000

    VENEDIG, PALAZZO DOLFIN AM CANAL GRANDE Öl auf Leinwand. 52 x 75 cm. Beigegeben Expertise von Dario Succi, Gorizia. Über die Biografie des Malers ist nicht viel bekannt. Er stammte wohl aus einer Familie aus Friaul, wird 1806 als vor wenigen Jahren zu früh verstorben genannt. Insgesamt werden 24 Veduten von seiner Hand gezählt. Von Hermann Voss wurden 1927/28 einige seiner Veduten publiziert, was den bis dahin vergessenen Maler wieder in Erinnerung brachte. Die Vedute zeigt den Palazzo Dolfin-Manin zwischen weiteren seitlich folgenden Fassaden frontal vom Kanal her erfasst. Rechts ist der Palazzo Bembo mit seinen noch gotischen Fenstern zu sehen. Unweit der Rialtobrücke wurde der Palast 1536 für die Familie Dolfin errichtet, auf der Basis zweier Vorgängerbauten. Der Bauherr, Zuane Manin, war Erbe des Dogen Andrea Gritti und wurde 1532 Podestà von Verona, was den opulenten Neubau erklärt. Das architektonische Meisterwerk von Jacopo Sansovino, der auch die weltberühmte Libreria auf dem Markusplatz schuf, zeigt sich mit der imponierenden, klar gegliederten dreigeschossigen Fassade als ein Meisterwerk der italienischen Renaissance Architektur. A.R. Der Maler war nahezu vergessen, bevor ihn Hermann Voss 1927/28 mit seinem Werk über die Veduten Venedigs wieder bekannt gemacht hat. Insgesamt sind von dem jung verstorbenen Maler etwa 24 Veduten Venedigs bekannt geworden. (1321174) (3) (11)  Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna, attributed VENICE, PALAZZO DOLFIN ON GRAND CANAL Oil on canvas. 52 x 75 cm. Accompanied by an expert’s report by Dario Succi, Gorizia.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Francesco Tironi (Venezia 1745 - 1797)
    May. 24, 2022

    Francesco Tironi (Venezia 1745 - 1797)

    Est: €16,000 - €20,000

    Francesco Tironi (Venezia 1745 - 1797) Veduta di Venezia con l’isola di San Giorgio Olio su tela 80,5 x 121 cm Francesco Tironi è considerato l’ultimo grande vedutista del Settecento veneziano. Luca Carlevarijs, Antonio Canal detto il Canaletto, Francesco Guardi, Michele Marieschi e Bernardo Bellotto sono le massime espressioni del celebre vedutismo veneziano, e al loro fianco operavano molti artisti cosiddetti “minori” come: G.B. Cimaroli, A.Stom, F. Albotto, A. Domenichini alias Maestro della Fondazione Langmatt, Gabriel Bella, A. Joli, F. Battaglioli e gli stranieri J. Richter, H.F. Van Lint, William James. Uno di questi è Francesco Tironi, di cui abbiamo scarne notizie biografiche, arrivate a noi grazie al Moschini. Egli è debitore verso Canaletto e Guardi: del primo spesso utilizza le incisioni per strutturare le sue vedute, mentre del secondo coglie le tinte scure e le figure astratte e malinconiche, il tutto eseguito con guizzo e sveltezza. Le sue vedute veneziane non brillano di luce: semmai sembrano istantanee di una città immobile e stanca. La nostra opera presenta elementi chiaramente riferibili al Tironi, come la grande nuvola ad uncino, l’attenzione geometrica nella realizzazione dei palazzi, le ondine realizzate con segmenti di bianco, le caratteristiche figurine, longilinee e stilizzate rialzate con tratti di biacca. Francesco Tironi (Venice 1745 - 1797) View of Venice with the San Giorgio island Oil on canvas 80,5 x 121 cm

    Lucas Aste
  • FRANCESCO TIRONI (Venezia, 1745 - 1797), AMBIT
    May. 13, 2022

    FRANCESCO TIRONI (Venezia, 1745 - 1797), AMBIT

    Est: €24,000 - €28,000

    Pair of View of Venice: a) View of Piazza San Marco; b) View of the island of San Giorgio Maggiore Oil on canvas, cm. 69x96,8. Framed COMPARISON LITERATURE: D. Succi, Francesco Tironi ultimo vedutista del Settecento Veneziano, Edizioni della Laguna, 2004.

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna
    Mar. 31, 2022

    Francesco Tironi, um 1745 Venedig – 1797 Bologna

    Est: €30,000 - €40,000

    VEDUTE MIT RIALTOBRÜCKE, DEM RIVA DEL FERRO Öl auf Leinwand. 54 x 73 cm. In vergoldetem Rahmen Beigegeben eine Expertise von Dario Succi, Gorizia, ohne Datum, in Kopie. Mit diesem Gemälde stellen wir unseren Kunden ein Werk vor, das von Dario Succi eindeutig dem Venezianer Franceso Tironi zugewiesen wird und das eines der beliebtesten Motive aller Venedigveduten zeigt. Von Tironi wird in der Wiener Albertina sowie in der National Gallery in Washington, in der Robert Lehman Collection, im Metropolitan Museum of Art in New York und in weiteren Privatsammlungen eine Serie von 24 Zeichnungen bewahrt, die den etwas eklektizistischen Stil Tironis herausstellen. Während seine frühen Arbeiten noch eine Nähe zu Canaletto verspüren lassen, wirken seine späteren Arbeiten eher expressiv wie die von Francesco Guardi. Das hier angebotene Gemälde wird von Succi auf ca. 1780 datiert. Provenienz: Privatsammlung. Literatur: Vgl. Dario Succi, La Serenissima nello speccio di rame, Castelfranco Veneto 2013, Bd. II, S. 914-927. Vgl. Dario Succi, Francesco Tironi. Ultimo vedutista del Settecento veneziano, Monfalcone 2004. (1300271) (3) (13) Francesco Tironi, ca. 1745 Venice – 1797 Bologna VEDUTA OF THE RIALTO BRIDGE, THE RIVA DEL FERRO Oil on canvas. 54 x 73 cm. Accompanied by a copy of the expert’s report by Dario Succi, Gorizia, undated. In this lot we are presenting our clients with a work that Dario Succi clearly attributes to the Venetian artist Francesco Tironi and which shows one of the most popular motifs of Venetian veduta painting. A series of 24 drawings by Tironi are held in the Albertina in Vienna, as well as in the National Gallery in Washington, in the Robert Lehman Collection, the Metropolitan Museum of Art in New York and in other private collections, emphasizing the somewhat eclectic style of Tironi. While his early works still suggest a closeness to Canaletto, his later works are more expressive than those of Francesco Guardi. Succi dates the present painting to ca. 1780. Provenance: Private collection. Literature: cf. Dario Succi, La Serenissima nello specchio di rame, Castelfranco Veneto 2013, vol. II, p. 914-927. cf. Dario Succi, Francesco Tironi. Ultimo vedutista del Settecento veneziano, Monfalcone 2004.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Tironi, Francesco (Venedig 1745-1797) , zugeschrieben
    Mar. 24, 2022

    Tironi, Francesco (Venedig 1745-1797) , zugeschrieben

    Est: €12,000 - €14,400

    Piazza S. Marco mit Blick auf S. Giorgio Maggiore um 1780 Unter bewölktem Himmel die tüchtigen Figuren, die sogen. "macchiette", paarweise verteilt. Mitten im Vordergrund das Paar in Rückenansicht eines der wiederkehrenden Motive Tironis. Die braunen Farbtöne sind typisch für seine späte Schaffensphase. Lwd. (doubl.) 53×72 cm. R. Provenienz geprüft durch: The Art Loss Register. Vgl. Dario Succi: Francesco Tironi, 2004. Abb. 12, 14, 16, 17. (59700)

    Leo Spik
Lots Per Page: