Loading Spinner

Willem Danielsz. van Tetrode Sold at Auction Prices

Sculptor

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

        Auction Date

        Seller

        Seller Location

        Price Range

        to
        • Willem Danielsz. van Tetrode, um 1530 Delft – 1588, Nachfolge des
          Jun. 29, 2023

          Willem Danielsz. van Tetrode, um 1530 Delft – 1588, Nachfolge des

          Est: €24,000 - €28,000

          BOGENSCHÜTZE Höhe: 66 cm. Gesamthöhe mit neuzeitlichem Sockel: 74 cm. Die Körpergestaltung bewegt, der schlanke Athlet steht mit kämpferisch weit gestellten Beinen und mit in Spannung zurückgeneigtem Oberkörper auf dem Sockel. Der linke Arm nach vorne gestreckt, hält er das Mittelstück eines Bogens, die linke Hand die hier ebenfalls nicht gezeigte Bogensehne. Auffallend ist die Oberflächenbehandlung des Körpers, die sämtliche Muskelpartien anatomisch vorführt. Dies ist bereits in einigen Werken des Künstlers zum Ausdruck gekommen, später wohl auch von dessen Werkstatt weitergeführt, insbesondere im Interesse der Darstellung der Anatomie des Menschen in der Zeit der beginnenden Aufklärung. Wie auch immer, so ist die Bronze eng mit dem genannten Bildhauer im Zusammenhang zu sehen. Am Hof von Francois I. wurde ihm jung schon geraten, nach Florenz zu gehen. Er zog nach Italien und arbeitete im Bildhaueratelier des berühmten Benvenuto Cellini in Florenz. Hier zählt er zu dessen Werkstattmitarbeitern, die am Marmorsockel des berühmten „Perseus“ arbeiteten. Um 1549 restaurierte er im Auftrag Cosimos I. dé Medici den antiken Torso eines Ganymeds. In Rom wirkte er unter der Leitung des Guglielmo della Porta, um Antiken für den Cortile del Belvedere zu restaurieren, wie den Farnese Hercules, den Apollo oder die Venus de Medici. Später wurde oft die Frage gestellt, wieweit die künstlerische Wirkung auf den Restaurator zurückgeht. Alle diese Erfahrungen nützte er später bei seinen eigenen Werken. Es wird allgemein angenommen, dass er, zurück in Delft, Lehrer des jüngeren Adriaen de Vries war und diesen Schüler ermutigt hat, ebenfalls nach Florenz zu gehen. Das Modell zur vorliegenden Bronze ist bislang nicht bekannt geworden. Auffallend ist die schöne Lackpatina, die möglicherweise auf einen Guss des 18. Jahrhunderts in Frankreich weist. Seine Werke und die seiner Werkstatt finden sich in zahlreichen Museen und Sammlungen, wie etwa der „Merkur“ (1549/50) Los Angeles County Museum of Art. (1340752) (11) Willem Danielsz. van Tetrode ca. 1530 Delft - 1588, follower of ARCHER Height: 66 cm. Total height with modern base: 74 cm.

          Hampel Fine Art Auctions
        • Willem Danielsz. van Tetrode, um 1525 Delft – 1580 Westphalia
          Mar. 30, 2023

          Willem Danielsz. van Tetrode, um 1525 Delft – 1580 Westphalia

          Est: €6,000 - €8,000

          GROSSES TONDORELIEF „VENUS UND CUPIDO“, DATIERT 1563 Bronze, leicht hochoval. 28 x 25 cm. In original geschnitztem Rahmen, 54 x 50 cm. Beigegeben ein Gutachten und Dokumentation von Francesco Rossi, Fossombrone, Februar 2017, in Kopie. Die starkwandige Bronzeplatte mit schöner dunkelbrauner Patina zeigt im Relief die auf einem Felsen nach rechts sitzende Liebesgöttin, die sich mit erhobenem Zeigefinger dem Erosknaben auftraggebend zuwendet. Eros ist geflügelt dargestellt, mit einem Pfeil in der linken Hand, den Blick auf Venus gerichtet. Von Bedeutung ist hier die erhaben mitgegossene Jahreszahl 1553 im oberen Teil des Felsens, auf den sich Venus gestützt hält. Rechts neben der Datierung der Buchstabe „C“. Der niederländische Bildhauer Van Tetrode gilt als Schüler des berühmten Florentiners Benvenuto Cellini (1500-1571). Er war es auch, der nach seiner Rückkehr nach Delft den jüngeren Adriaen de Vries (1556-1626) ausgebildet – und ermutigt hatte, nach Florenz zu gehen. Stilistisch ist das Bronzerelief deutlich dem Manierismus zuzuordnen. Van Tertrode, der auch am französischen Hofe des Francois I wirkte, kehrte 1545 nach Florenz zurück und arbeitete in den Jahren 1549 bis 1550 in der Werkstatt des Cellini. Hier war er unter anderem mit Arbeiten an dessen Perseus beteiligt. Ferner restaurierte er für Herzog Cosimo I de Medici einen antiken Ganymed-Torso. Auch weitere Aufträge, wie etwa seine Mitarbeit unter Guglielmo della Porta in Rom oder die von dem Künstlerbiografen Vasari erwähnten Arbeiten, belegen die hohe Bewunderung die Tetrode schon zu Lebzeiten erfuhr. Nach Rückkehr aus Italien arbeitete er wieder in Delft, wo er einen Hochaltar in der Oude Kerk 1573 fertigstellte. 1574/75 war er in Köln. Auf diesen bedeutenden Bildhauer hat die Kunstwissenschaft erst in letzter Zeit das Augenmerk geworfen. Inzwischen wird angenommen, dass er es war, der in den Niederlanden die Bronzekleinplastik wesentlich eingeführt und gefördert hatte. Was das vorliegende Relief betrifft, so steht es in Darstellung und Stil unzweifelhaft mit einem kleinen Ovalrelief (14 cm) in Verbindung, das sich im Berliner Bode-Museum befindet. Auch dort werden Venus und Amor ähnlich gezeigt, allerdings weist dort der Arm der Venus auf den bereits weggehenden Erosknaben. Vergleiche mit weiteren Werken, sowohl des Cellini, des Giambologna, aber auch des Piero da Vinci, lassen nicht allein die stilistische Nähe, sondern auch die hohe Qualität der hier vorliegenden Reliefplatte erkennen. Die Beobachtung, dass der neben der Datierung 1553 sichtbare Buchstabe „C“ so deutlich erscheint, lässt an eine Schaffung des Reliefs in der Werkstatt des Cellini denken. Dies entspricht auch einem Eintrag in „La Vita“ von Cellini (s. Lit. S. 275), wonach dieser von einem in Auftrag gegebenen Werk „Venere con un Cupido“ spricht. Das Relief ist noch im originalen, geschnitzten Rahmen der Entstehungszeit um 1553. Der Rahmen zeigt einen stark vortretenden Kymationkranz, gefolgt von einer flachen Umrandung mit geschnitzten Blüten und Blattvoluten, als äußere Einfassung ein schmaler Wulst mit Blattdekor. A.R. Literatur: Fritz Knapp, Wilhelm Vöge, Wilhelm von Bode, Königliche Museen zu Berlin. Beschreibung der Bildwerke der christlichen Epochen, Bd. 2: Die italienischen Bronzen, Berlin 1904, Nr. 1332. Vgl. Frits Scholten (Hrsg.), Willem van Tetrode, sculptor (c. 1525 - 1580), Ausstellungstellungskatalog, Rijksmuseum, Amsterdam, 7. März-25. Mai 2003 (Gespierd brons. De beelden van Willem vanTetrode (c. 1525 - 1580)), Frick Collection, New York, NY: 23. Juni - 7. September 2003 (Willem van Tetrode (c. 1525 - 1580). Bronze sculptures of the Renaissance), Zwolle 2003. Vgl. Benvenuto Cellini, La Vita, Nuova universale Einaudi, Bd. 149, Turin 1973. (1350921) (11) Willem Danielsz. van Tetrode, 1530 Delft – 1587 Westphalia LARGE TONDO RELIEF OF “VENUS AND CUPID”, 1553 Bronze, in slight vertical oval. 28 x 25 cm, with frame 54 x 50 cm. Accompanied by an expert’s report and documentation by Francesco Rossi, Fossombrone, February 2017, in copy.

          Hampel Fine Art Auctions
        • Willem Danielsz. van Tetrode, um 1530 Delft – 1588, Nachfolge des
          Mar. 30, 2023

          Willem Danielsz. van Tetrode, um 1530 Delft – 1588, Nachfolge des

          Est: €30,000 - €40,000

          BOGENSCHÜTZE Höhe: 66 cm. Gesamthöhe mit neuzeitlichem Sockel: 74 cm. Die Körpergestaltung bewegt, der schlanke Athlet steht mit kämpferisch weit gestellten Beinen und mit in Spannung zurückgeneigtem Oberkörper auf dem Sockel. Der linke Arm nach vorne gestreckt, hält er das Mittelstück eines Bogens, die linke Hand die hier ebenfalls nicht gezeigte Bogensehne. Auffallend ist die Oberflächenbehandlung des Körpers, die sämtliche Muskelpartien anatomisch vorführt. Dies ist bereits in einigen Werken des Künstlers zum Ausdruck gekommen, später wohl auch von dessen Werkstatt weitergeführt, insbesondere im Interesse der Darstellung der Anatomie des Menschen in der Zeit der beginnenden Aufklärung. Wie auch immer, so ist die Bronze eng mit dem genannten Bildhauer im Zusammenhang zu sehen. Am Hof von Francois I. wurde ihm jung schon geraten, nach Florenz zu gehen. Er zog nach Italien und arbeitete im Bildhaueratelier des berühmten Benvenuto Cellini in Florenz. Hier zählt er zu dessen Werkstattmitarbeitern, die am Marmorsockel des berühmten „Perseus“ arbeiteten. Um 1549 restaurierte er im Auftrag Cosimos I. dé Medici den antiken Torso eines Ganymeds. In Rom wirkte er unter der Leitung des Guglielmo della Porta, um Antiken für den Cortile del Belvedere zu restaurieren, wie den Farnese Hercules, den Apollo oder die Venus de Medici. Später wurde oft die Frage gestellt, wieweit die künstlerische Wirkung auf den Restaurator zurückgeht. Alle diese Erfahrungen nützte er später bei seinen eigenen Werken. Es wird allgemein angenommen, dass er, zurück in Delft, Lehrer des jüngeren Adriaen de Vries war und diesen Schüler ermutigt hat, ebenfalls nach Florenz zu gehen. Das Modell zur vorliegenden Bronze ist bislang nicht bekannt geworden. Auffallend ist die schöne Lackpatina, die möglicherweise auf einen Guss des 18. Jahrhunderts in Frankreich weist. Seine Werke und die seiner Werkstatt finden sich in zahlreichen Museen und Sammlungen, wie etwa der „Merkur“ (1549/50) Los Angeles County Museum of Art. (1340752) (11) Willem Danielsz. van Tetrode ca. 1530 Delft – 1588, follower of ARCHER Height: 66 cm. Total height with modern base: 74 cm.

          Hampel Fine Art Auctions
        • A BRONZE FIGURE OF AN ÉCORCHÉ MAN CAST FROM A MODEL BY WILLEM DANIELSZ. VAN TETRODE (C. 1525-1580), LATE 16TH / EARLY 17TH CENTURY A BRONZE FIGURE OF
          Jan. 27, 2023

          A BRONZE FIGURE OF AN ÉCORCHÉ MAN CAST FROM A MODEL BY WILLEM DANIELSZ. VAN TETRODE (C. 1525-1580), LATE 16TH / EARLY 17TH CENTURY A BRONZE FIGURE OF

          Est: $800,000 - $1,200,000

          A BRONZE FIGURE OF AN ÉCORCHÉ MAN CAST FROM A MODEL BY WILLEM DANIELSZ. VAN TETRODE (C. 1525-1580), LATE 16TH / EARLY 17TH CENTURY A BRONZE FIGURE OF AN ÉCORCHÉ MAN CAST FROM A MODEL BY WILLEM DANIELSZ. VAN TETRODE (C. 1525-1580), LATE 16TH / EARLY 17TH CENTURY 17 in. (43.2 cm.) high, the figure 20 in. (50.8 cm.) high, with base

          Christie's
        • Willem Danielsz. van Tetrode um 1530 Delft– 1588, Nachfolge des
          Dec. 08, 2022

          Willem Danielsz. van Tetrode um 1530 Delft– 1588, Nachfolge des

          Est: €35,000 - €50,000

          BOGENSCHÜTZE Höhe: 66 cm. Gesamthöhe mit neuzeitlichem Sockel: 74 cm. Die Körpergestaltung bewegt, der schlanke Athlet steht mit kämpferisch weit gestellten Beinen und mit in Spannung zurückgeneigtem Oberkörper auf dem Sockel. Der linke Arm nach vorne gestreckt, hält er das Mittelstück eines Bogens, die linke Hand die hier ebenfalls nicht gezeigte Bogensehne. Auffallend ist die Oberflächenbehandlung des Körpers, die sämtliche Muskelpartien anatomisch vorführt. Dies ist bereits in einigen Werken des Künstlers zum Ausdruck gekommen, später wohl auch von dessen Werkstatt weitergeführt, insbesondere im Interesse der Darstellung der Anatomie des Menschen in der Zeit der beginnenden Aufklärung. Wie auch immer, so ist die Bronze eng mit dem genannten Bildhauer im Zusammenhang zu sehen. Am Hof von Francois I. wurde ihm jung schon geraten, nach Florenz zu gehen. Er zog nach Italien und arbeitete im Bildhaueratelier des berühmten Benvenuto Cellini in Florenz. Hier zählt er zu dessen Werkstattmitarbeitern, die am Marmorsockel des berühmten “Perseus” arbeiteten. Um 1549 restaurierte er im Auftrag Cosimos I. dé Medici den antiken Torso eines Ganymeds. In Rom wirkte er unter der Leitung des Guglielmo della Porta, um Antiken für den Cortile del Belvedere zu restaurieren, wie den Farnese Hercules, den Apollo oder die Venus de Medici. Später wurde oft die Frage gestellt, wieweit die künstlerische Wirkung auf den Restaurator zurückgeht. Alle diese Erfahrungen nützte er später bei seinen eigenen Werken. Es wird allgemein angenommen, dass er, zurück in Delft, Lehrer des jüngeren Adriaen de Vries war und diesen Schüler ermutigt hat, ebenfalls nach Florenz zu gehen. Das Modell zur vorliegenden Bronze ist bislang nicht bekannt geworden. Auffallend ist die schöne Lackpatina, die möglicherweise auf einen Guss des 18. Jahrhunderts in Frankreich weist. Seine Werke und die seiner Werkstatt finden sich in zahlreichen Museen und Sammlungen, wie etwa der „Merkur“ (1549/50) Los Angeles County Museum of Art. (1340752) Willem Danielsz. van Tetrode, Ca. 1530 Delft – 1588, follower of Archer Height: 66 cm. Total height with modern base: 74 cm.

          Hampel Fine Art Auctions
        • ATTRIBUÉ À WILLEM DANIELSZ. VAN TETRODE (1525-1588), SECONDE MOITIÉ DU XVI
          May. 18, 2022

          ATTRIBUÉ À WILLEM DANIELSZ. VAN TETRODE (1525-1588), SECONDE MOITIÉ DU XVI

          Est: €8,000 - €12,000

          ATTRIBUÉ À WILLEM DANIELSZ. VAN TETRODE (1525-1588), SECONDE MOITIÉ DU XVIe... BUSTE DE L'EMPEREUR VESPASIEN H. 24 cm (9 1/2 in.)

          Christie's
        • Willem Danielsz. van Tetrode (Guglielmo Fiammingo)
          May. 14, 2022

          Willem Danielsz. van Tetrode (Guglielmo Fiammingo)

          Est: €500 - €1,000

          Willem Danielsz. van Tetrode (Guglielmo Fiammingo) (Um 1505/1510 Delft - 1580/1588 Arnsberg) Umkreis oder Nachfolger Stehender Panther Bronze. Auf einer länglich-ovalen Plinthe stehend mit geöffnetem Maul und gefletschten Zähnen. Die vorliegende Bronze lässt sich sowohl mit norditalienischen Tierfiguren als auch mit den Bronzeplastiken des Bildhauers Willem Danielsz. van Tetrode (auch gen. Guglielmo Fiammingo) vergleichen, der 1549-1562 in Italien tätig war, u. a. in den Werkstätten von Benvenuto Cellini (in Florenz) und Guglielmo della Porta (in Rom). H. 9,2 cm. Circle or follower of Willem Danielsz. van Tetrode also called Guglielmo Fiammingo (approx. 1505/1510 - 1580/1588). Bronze.

          Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
        • ATTRIBUTED TO WILLEM DANIELSZ VAN TETRODE (?DELFT C. 1525 - 1580), CIRCA - The Weary Hercules
          Jul. 08, 2021

          ATTRIBUTED TO WILLEM DANIELSZ VAN TETRODE (?DELFT C. 1525 - 1580), CIRCA - The Weary Hercules

          Est: £150,000 - £250,000

          ATTRIBUTED TO WILLEM DANIELSZ VAN TETRODE (?DELFT C. 1525 - 1580), CIRCA The Weary Hercules 15 1/8 in. (38.3 cm.) high

          Christie's
        • Willem Danielsz van Tetrode, genannt Guglielmo Fiammingo, um 1525 - 1580, Umkreis
          Mar. 25, 2021

          Willem Danielsz van Tetrode, genannt Guglielmo Fiammingo, um 1525 - 1580, Umkreis

          Est: €12,000 - €18,000

          HOCHSPRINGENDE LÖWIN IN VERGOLDETER BRONZE Höhe: 19 cm. Länge: 17,5 cm. Italien, letztes Drittel 16. Jahrhundert. Bronzevollguss, vergoldet, auf samtbezogenem Sockel montiert. Die Löwin auf den Hintertatzen stehend, der Vorderkörper hochgerichtet, das Maul geöffnet, mit angriffslustigem Blick. Die Tatzen betont groß gestaltet. Der Schwanz in Form einer kleinen Tülle mit Vierkantvertiefung, was - zusammen mit dem Bohrloch in der Tatze - darauf hinweist, dass die Figur ehemals im Zusammenhang mit einem Gerät (Kanne etc.) geschaffen wurde. Literatur: Vgl. J. Pierpont Morgan und Wilhelm von Bode, Collection of J. Pierpont Morgan: Bronzes of the Renaissances and subsequent periods, Band 2, Paris 1910, vgl dort: Springender Hund, flämische Schule, 17. Jahrhundert. (12618126) (11) Willem Danielsz van Tetrode, also known as Guglielmo Fiammingo, ca. 1525 - 1580, circle of High jumping lion in gilt bronze Height: 19 cm. Length: 17.5 cm. Italy, last third of the 16th century. Bronze casting; gilt. Mounted on velvet-lined base. Literature: Compare J. P. Morgan and W. von Bode, Collection of J. P. Morgan: Bronzes of the Renaissance and subsequent periods, vol. 2, Paris 1910, compare there: Flemish school, 17th century, jumping dog.

          Hampel Fine Art Auctions
        • WILLIEM DANIELSZ VAN TETRODE workshop of
          Oct. 29, 2019

          WILLIEM DANIELSZ VAN TETRODE workshop of

          Est: €4,000 - €6,000

          WILLIEM DANIELSZ VAN TETRODE, workshop of (Delft 1530 ca. - 1587) VENUS AND CUPID Oval bas-relief in burnished bronze, cm. 28 x 25 Dated 1553, on the rock to the left PROVENANCE Roman family BIBLIOGRAPHY F. Rossi, la collezione Mario Scaglia e placchette. Bergamo 2011, pp. 329 and 314 FRAME Round wood frame sculpted to vegetal scrolls with fluted edges and garland, of the 16th century The bas-relief is accompanied by comment and analysis of the Prof. Francesco Rossi WILLIEM DANIELSZ VAN TETRODE, bottega di (Delft 1530 ca. - 1587) VENERE E CUPIDO Bassorilievo ovale in bronzo brunito, cm. 28 x 25 Datato 1553, sulla roccia a sinistra PROVENIENZA Famiglia romana BIBLIOGRAFIA F. Rossi, la collezione Mario Scaglia e placchette. Bergamo 2011, pp. 329 e 314 CORNICE Cornice circolare in legno scolpito a volute vegetali con bordi a baccelli e ghirlanda, del XVI secolo Il bassorilievo è accompagnato da commento e analisi del Prof. Francesco Rossi

          Casa d'Aste Babuino
        • CIRCLE OF WILLEM DANIELSZ VAN TETRODE (1525-1580) A FINE BRONZE OF BACCHUS, holding a jug and bunch of grapes. 22cms high. Note: A larger version is in the C. B. Morley Collection.
          Dec. 14, 2017

          CIRCLE OF WILLEM DANIELSZ VAN TETRODE (1525-1580) A FINE BRONZE OF BACCHUS, holding a jug and bunch of grapes. 22cms high. Note: A larger version is in the C. B. Morley Collection.

          Est: £500 - £800

          CIRCLE OF WILLEM DANIELSZ VAN TETRODE (1525-1580) A FINE BRONZE OF BACCHUS, holding a jug and bunch of grapes. 22cms high. Note: A larger version is in the C. B. Morley Collection.

          John Nicholson's Fine Art Auctioneers & Valuers
        • AFTER A MODEL ATTRIBUTED TO WILLEM DANIELSZ VAN TETRODE (CIRCA 1525-1580) NETHERLANDISH, CIRCA 1600 | Roundel with Quos Ego
          Jul. 05, 2016

          AFTER A MODEL ATTRIBUTED TO WILLEM DANIELSZ VAN TETRODE (CIRCA 1525-1580) NETHERLANDISH, CIRCA 1600 | Roundel with Quos Ego

          Est: £1,800 - £2,500

          lead, within a modern black faux leather box lined with fabric

          Sotheby's
        • A BRONZE GROUP OF HERCULES AND THE CENTAUR NETHERLANDISH, THIRD QUARTER 16TH CENTURY, BY WILLEM DANIELSZ VAN TETRODE
          Apr. 06, 1995

          A BRONZE GROUP OF HERCULES AND THE CENTAUR NETHERLANDISH, THIRD QUARTER 16TH CENTURY, BY WILLEM DANIELSZ VAN TETRODE

          Est: $80,435 - $128,696

          (C. 1525-BETWEEN 1575 AND 1588), KNOWN AS GUGLIELMO FIAMMINGO Hercules with a cloth draped across his loins, his arms raised above his head holding a club as he pins down the centaur Eurytion about to club him, the centaur screaming in anguish his left arm stretched out to push Hercules away, in his right hand he too holds a club 18 3/4 in. high (47.5 cm.); with metal base. LITERATURE Anthony Radcliffe, Netherlandish Mannerism, Schardt, Tetrode, and some Possible Sculptural Sources of Goltzius', Stockholm, 1985, p. 104, fig. 9 Comparative LITERATURE Charles Avery, Anthony Radcliffe and Manfred Leithe-Jasper, Giambologna, 1529-1608, Ein Wendepunkt der Europaischen Plastik, Vienna, 1978, pp. 179-181, cat. no. 87b Jaap Leeuwenberg and Willy Halsema-Kubes. Beeldhouwkunst in het Rijksmuseum, Amsterdam, 1973, 167, figs. 200 and 844 Anthony Radcliffe, The Robert H. Smith Collection, Bronzes 1500-1650, London, 1994, pp. 135-139 The present bronze was ascribed to the Netherlandish sculptor, Tetrode, in an article by Anthony Radcliffe (op.cit.) where he compares it closely with the bronze group of Hercules and Antaeus by Tetrode, in the Victoria and Albert Museum, see Avery, Radcliffe and Leithe-Jasper (op.cit.) and also a bronze figure of a nude warrior in the Rijksmuseum, (op.cit.) formerly and implausibly attributed to the Italian eighteenth century sculptor, Lorenzo Mattielli. Note the close similarity in the face of both the warrior and the centaur with the long, curly hair and drooping moustache and Hercules's strong musculature comparable to the figure of the Hercules Pomarius, from Delft, circa 1568-1573, now in the Robert Smith Collection, see Radcliffe (op.cit.). In the inventory of the Delft goldsmith Thomas Cruse of 1624 sculptures and moulds by Tetrode are mentioned, including a reference to the model of the Hercules Pomarius (op. cit.). Equally, Radcliffe refers to Aernout van Buchel who noted in his diary in 1598 that he saw in the bedroom of the painter turned brewer Apert Francen, in Delft, many bronzes by Tetrode, see G. Hoogewerff and J. van Regteren Altena, Arnoldus Buchelius, "Res Pictoriae", The Hague, 1928, p. 41. It therefore seems probable that the present group is contemporary with the bronze figure of Hercules Pomarius. In the inventory Guglielmo Fiammingo, who is known from a contemporary document to have borne the patronymic "q. Danielis", was the Delft born sculptor Willem Danielsz. van Tetrode, who worked in Italy, see M. Devigne, "Le Sculpteur Willem Danielsz. van Tetrode, dit en Italie Guglielmo Fiammingo", Oud-Holland, LVI, 1939, pp. 89-96. He is first recorded in Florence working as an assistant in the workshop of Benvenuto Cellini in 1549. This is confirmed by a letter written by him to Cosimo I on 25th June 1562, in which he claims responsibility for Cellini's "Ganymede", see' G. Gaye, Carteggio Inedito d'Artisti Italian, III, Florence, 1840, p. 69. He later worked in Rome, possibly for Guglielmo della Porta and again possibly in Florence from 1562, working for Cosimo I. However, by 1568 he had returned to Delft, where he provided a new high altar with twenty-four statues for the Oude Kerk, dismantled in 1574 when the church was reformed. In 1574-5 he was in Cologne in the sevice of the Archbishop Elector, after which there is no record of him but it is known that he must have died before 1588, when his brother-in-law noted that he had probably died abroad. For a detailed account of his life see J. Nijstad. "Willem Danielsz. van Tetrode", Nederlands Kunstistorisch Jaarboek. XXVII. 1986. pp. 259-279.

          Sotheby's
        Lots Per Page: