Loading Spinner

Ludwig Sütterlin Sold at Auction Prices

Painter, Decoration painter, Commercial artist, Illustrator

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • LUDWIG SÜTTERLIN (1865-1917) FOR FRITZ HECKERT
    Apr. 16, 2025

    LUDWIG SÜTTERLIN (1865-1917) FOR FRITZ HECKERT

    Est: £300 - £500

    LUDWIG SÜTTERLIN (1865-1917) FOR FRITZ HECKERT ART NOUVEAU VASE, CIRCA 1900 enamelled iridescent glass, 26cm high; together with GUSTAV E. PAZAUREK, MODERNE GLÄSER, Monographien des Kunstgewerbes, Hermann Seeman Nachfolger, Leipzig, vase illustrated on p.33, Fig. 25 (2) Literature: Pazaurek G.E. Moderne Gläser, Leipzig, 1901, p.33

    Lyon & Turnbull
  • Siemens & Halske AG
    Mar. 15, 2025

    Siemens & Halske AG

    Est: -

    Berlin, Aktie Serie VI 1.000 Mark Mai 1920 (Auflage 63000, R 7) VF. #63754. Faksimile-Unterschrift Carl von Siemens als AR-Vorsitzender. Gestaltet wurde die ausgesprochen dekorative Aktie (signiert in der Platte) von Ludwig Sütterlin (1865-1917), bedeutender Gebrauchsgrafiker, Kunstgewerbler und Schriftsteller (Sütterlin-Schrift). Damit sind in dieser Aktie in wunderbarer Weise Technik, Geld und Kunst vereint - eines der bedeutendsten deutschen Wertpapiere überhaupt. 1941/42 wurden im Zuge einer umfassenden Neuordnung des Kapitals die Aktienurkunden komplett neu gedruckt und eine 700-RM-Aktie gegen zwei 1.000-RM-Aktien umgetauscht. (12) Werner von Siemens (1816-1892) gilt als Begründer der Elektrotechnik. Bereits 1847 gründete er mit dem Berliner Uhrmacher und Maschinenbauer J.G. Halske die "Telegraphenbauanstalt" mit Sitz in Berlin in der Rechtsform einer oHG. Die Weiterentwicklung und Verbesserungen der Telegraphen von Samuel Morse, W.F. Cooke und C. Wheatstone bildeten die Basis für den weiteren Erfolg des Unternehmens. Wilhelm und Carl Siemens, die Brüder von Werner Siemens, hatten ganz erheblichen Anteil am Erfolg der breit gestreuten, außerordentlichen Geschäftsaktivitäten, die sich bald auf Europa und Übersee ausbreiteten und dem Namen Siemens zur Weltgeltung verhalfen. 1897, erst 50 Jahre nach Gründung der Berliner "Telegraphenbauanstalt" und bereits nach dem Tod Werner von Siemens’, wurde das Unternehmen unter Führung der Deutschen Bank in eine AG umgewandelt und an der Börse eingeführt. Seit 1966 firmiert das Weltunternehmen nach Fusion mit der Siemens-Schuckertwerke als Siemens AG. Aus jahrzehntelangen Kämpfen zwischen Siemens & Halske und der A.E.G. unter Walter Rathenau um die Vorherrschaft auf ihren gemeinsamen Märkten ging Siemens schließlich als Sieger hervor - während die AEG letztlich völlig unterging - und ist heute neben Daimler-Benz der größte deutsche Industriekonzern. Zu den Pionierleistungen der ersten Tage zählt die Verbesserung des elektrischen Zeigertelegraphen, die Verlegung der ersten großen unterirdischen Telegraphenleitung Berlin-Frankfurt a.M. (1848-1849), die Erfindung des Doppel-T-Ankers (1856) und Dynamos (1866) sowie der Bau der ersten brauchbaren elektrischen Lokomotive (1879).

    Deutsche Wertpapierauktionen
  • Ludwig SÜTTERLIN (1865-1917), grosse Jugendstilvase, H-21 cm, D-17 cm
    Sep. 28, 2024

    Ludwig SÜTTERLIN (1865-1917), grosse Jugendstilvase, H-21 cm, D-17 cm

    Est: -

    Ludwig SÜTTERLIN (1865-1917), grosse Jugendstilvase, H-21 cm, D-17 cm

    Auktionshalle Cuxhaven
  • Ludwig SÜTTERLIN (1865-1917), grosse Jugendstilvase, H-21 cm, D-17 cm
    May. 31, 2024

    Ludwig SÜTTERLIN (1865-1917), grosse Jugendstilvase, H-21 cm, D-17 cm

    Est: -

    Ludwig SÜTTERLIN (1865-1917), grosse Jugendstilvase, H-21 cm, D-17 cm

    Auktionshalle Cuxhaven
  • Sütterlin, Ludwig: Jugendstil-Weinglas
    Mar. 23, 2024

    Sütterlin, Ludwig: Jugendstil-Weinglas

    Est: €60 - €120

    Sütterlin, Ludwig . Art Nouveau wine glass (Lahr/Black Forest 1865-1917 Berlin) Made by Fritz Heckert, Petersdorf, designed around 1903. Highly rising, multi-peeled hollow trumpet shaft with a small disc node, cup with green enamel painting. Colorless glass. H. 20.2 cm. - See for shape design: Lit. S. Zelasko: Fritz Heckert, 2012, p. 232. // Sütterlin, Ludwig Jugendstil-Weinglas (Lahr/Schwarzwald 1865-1917 Berlin) Ausführung Fritz Heckert, Petersdorf, Entwurf um 1903. Hoch ansteigender, mehrfach geschälter Trompetenhohlschaft mit kleinem Scheibennodus, Kuppa mit grüner Emailmalerei. Farbloses Glas. H. 20,2 cm. - Vgl. für Formentwurf: Lit. S. Zelasko: Fritz Heckert, 2012, S. 232.

    Kunstauktionshaus Schlosser
  • Sütterlin, Ludwig: Jugendstil-Weinglas
    Mar. 23, 2024

    Sütterlin, Ludwig: Jugendstil-Weinglas

    Est: €60 - €120

    Sütterlin, Ludwig . Art Nouveau wine glass (Lahr/Black Forest 1865-1917 Berlin) Made by Fritz Heckert, Petersdorf, designed around 1903. Highly rising, multi-peeled hollow trumpet shaft with a small disc node, cup with matt cut vine leaf decoration. Colorless and anna green glass. H. 20.3 cm. - See for shape design: Lit. S. Zelasko: Fritz Heckert, 2012, p. 232. // Sütterlin, Ludwig Jugendstil-Weinglas (Lahr/Schwarzwald 1865-1917 Berlin) Ausführung Fritz Heckert, Petersdorf, Entwurf um 1903. Hoch ansteigender, mehrfach geschälter Trompetenhohlschaft mit kleinem Scheibennodus, Kuppa mit mattgeschnittenem Weinlaubdekor. Farbloses und annagrünes Glas. H. 20,3 cm. - Vgl. für Formentwurf: Lit. S. Zelasko: Fritz Heckert, 2012, S. 232.

    Kunstauktionshaus Schlosser
  • Ludwig Sutterlin for Frtiz Heckert, a se
    Dec. 08, 2023

    Ludwig Sutterlin for Frtiz Heckert, a se

    Est: £80 - £120

    Ludwig Sutterlin for Frtiz Heckert, a set of three Secessionist enamelled hock glasses, circa 1903, the ogee bell form bowl painted with stylised fruiting tendrils, in green, gilt rim, on a slice knopped sweeping trumpet foot, 21.5cm high (3) See: Zelasko, S. 2012, Fritz Heckert; Kunstglas Industrie 1866-1923, Glasmuseum Passau, fig. 423 for an example of this glass design

    Kinghams Auctioneers
  • Ludwig Sutterlin for Fritz Heckert, a se
    Oct. 05, 2023

    Ludwig Sutterlin for Fritz Heckert, a se

    Est: £200 - £400

    Ludwig Sutterlin for Fritz Heckert, a set of six Secessionist enamelled wine glasses, circa 1905, the open tulip form bowls painted with sinuous whiplashed tendril bands in green, below gilt rims, on slice knopped trumpet splayed stems, 20.5cm high (6)

    Kinghams Auctioneers
  • Ludwig Sutterlin for Frtiz Heckert, a Se
    Oct. 05, 2023

    Ludwig Sutterlin for Frtiz Heckert, a Se

    Est: £80 - £120

    Ludwig Sutterlin for Frtiz Heckert, a Secessionist enamelled hock glass, circa 1903, the ogee bell form bowl painted with stylised fruiting tendrils, in green, gilt rim, on a slice knopped sweeping trumpet foot, 21.5cm high See: Zelasko, S. 2012, Fritz Heckert; Kunstglas Industrie 1866-1923, Glasmuseum Passau, fig. 423 for an example of this glass design

    Kinghams Auctioneers
  • Sütterlin, Ludwig, Stängelglas
    Jul. 28, 2023

    Sütterlin, Ludwig, Stängelglas

    Est: -

    Sütterlin, Ludwig - Stem glass (Lahr/Black Forest 1865-1917 Berlin) Gräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, c. 1900. Faceted hollow stem and bell-shaped dome; surrounding floral decoration. Colorless glass, translucent enamel. H. 20.4 cm. // Sütterlin, Ludwig Stängelglas (Lahr/Schwarzwald 1865-1917 Berlin) Gräflich Schaffgotsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau, um 1900. Facettierter Hohlschaft und glockenförmige Kuppa; umlaufender Blumendekor. Farbloses Glas, Transluzidemail. H. 20,4 cm.

    Kunstauktionshaus Schlosser
  • Ludwig Sütterlin, Berlin. Exposition Industrielle. 1896.
    Jun. 10, 2022

    Ludwig Sütterlin, Berlin. Exposition Industrielle. 1896.

    Est: €150 - €300

    Bellissimo manfesto litografico. mm 880x590. Foglio: mm 970x650. Firma nella pietra in basso a destra, in basso a sinistra: "Druck: Otto vo Holten, Berlin C." (1)

    Gonnelli Casa d'Aste
  • 5 JUGENDSTIL-LIKÖRGLÄSER. FRITZ HECKERT.
    Mar. 03, 2022

    5 JUGENDSTIL-LIKÖRGLÄSER. FRITZ HECKERT.

    Est: -

    5 Jugendstil-LikörgläserFritz Heckert. Fritz Heckert, Petersdorf/Schlesien, um 1904/05. Böhmen. Entwurf: 1904/05. SÜTTERLIN, Ludwig(1865 in Lahr/Schwarzwald - 1917 Berlin) Farbloses, optisch geblasenes und geschliffenes Glas, polychrome Transparentemailmalerei, Goldstaffage. H ca. 16,5 cm. Verschieden Gläser mit einer auf die Kuppa gemalten Blüte

    Auktionshaus Wendl
  • Siemens & Halske AG
    Oct. 03, 2020

    Siemens & Halske AG

    Est: €1,500 - €2,750

    Berlin, Aktie Serie I 1.000 Mark 3.7.1897. Gründeraktie (Auflage 35000, R 7) VF+. #11333. Faksimile-Unterschrift Carl von Siemens als AR-Vorsitzender. Gestaltet wurde die Aktie (signiert in der Platte) von Ludwig Sütterlin (1865-1917), bedeutender Gebrauchsgrafiker, Kunstgewerbler und Schriftsteller (Sütterlin-Schrift). Damit sind in dieser Aktie in wunderbarer Weise Technik, Geld und Kunst vereint - eines der bedeutendsten deutschen Wertpapiere überhaupt und hochdekorativ. (51) Werner von Siemens (1816-1892) gilt als Begründer der Elektrotechnik. Bereits 1847 gründete er mit dem Berliner Uhrmacher und Maschinenbauer J.G. Halske die "Telegraphenbauanstalt" mit Sitz in Berlin in der Rechtsform einer oHG. Die Weiterentwicklung und Verbesserungen der Telegraphen von Samuel Morse, W.F. Cooke und C. Wheatstone bildeten die Basis für den weiteren Erfolg des Unternehmens. Wilhelm und Carl Siemens, die Brüder von Werner Siemens, hatten ganz erheblichen Anteil am Erfolg der breit gestreuten, außerordentlichen Geschäftsaktivitäten, die sich bald auf Europa und Übersee ausbreiteten und dem Namen Siemens zur Weltgeltung verhalfen. 1897, erst 50 Jahre nach Gründung der Berliner "Telegraphenbauanstalt" und bereits nach dem Tod Werner von Siemens’, wurde das Unternehmen unter Führung der Deutschen Bank in eine AG umgewandelt und an der Börse eingeführt. Seit 1966 firmiert das Weltunternehmen nach Fusion mit der Siemens-Schuckertwerke als Siemens AG. Aus jahrzehntelangen Kämpfen zwischen Siemens & Halske und der A.E.G. unter Walter Rathenau um die Vorherrschaft auf ihren gemeinsamen Märkten ging Siemens schließlich als Sieger hervor - während die AEG letztlich völlig unterging - und ist heute neben Daimler-Benz der größte deutsche Industriekonzern. Zu den Pionierleistungen der ersten Tage zählt die Verbesserung des elektrischen Zeigertelegraphen, die Verlegung der ersten großen unterirdischen Telegraphenleitung Berlin-Frankfurt a.M. (1848-1849), die Erfindung des Doppel-T-Ankers (1856) und Dynamos (1866) sowie der Bau der ersten brauchbaren elektrischen Lokomotive (1879).

    Deutsche Wertpapierauktionen
  • Ludwig Sütterlin große Bechervase
    Aug. 28, 2020

    Ludwig Sütterlin große Bechervase

    Est: -

    Ludwig Sütterlin große Bechervase Entwurf um 1901/1902, Ausführung Raffinerie und Glasfabrik Fritz Heckert Petersdorf, farbloses Glas formgeblasen, opaliner Unterfang, matt irisiert, Opakemailbemalung in pastelligen Tönen, stilisierte Dolden in dreifachem Rapport, sehr schöner unbeschädigter Zustand, H 26 cm. Quelle: Das Böhmische Glas, Passauer Glasmuseum, Band V, Jugendstil in Bayern und Schlesien, S. 71 Nr. 101 (Dekor).

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • LUDWIG SÜTTERLIN (1865-1917) FOR FRITZ HECKERT, PETERSDORF THREE JUGENDSTIL 'FLOWER FORM' LIQUEUR GLASSES, CIRCA 1900 16.5 and 16cm..
    Apr. 11, 2018

    LUDWIG SÜTTERLIN (1865-1917) FOR FRITZ HECKERT, PETERSDORF THREE JUGENDSTIL 'FLOWER FORM' LIQUEUR GLASSES, CIRCA 1900 16.5 and 16cm..

    Est: £800 - £1,200

    LUDWIG SÜTTERLIN (1865-1917) FOR FRITZ HECKERT, PETERSDORF THREE JUGENDSTIL 'FLOWER FORM' LIQUEUR GLASSES, CIRCA 1900 each bowl decorated as a flowerhead in gilt with coloured enamels (2) 16.5 and 16cm high

    Lyon & Turnbull
  • Ludwig Sutterlin (1865-1917), a cased opalescent and enamelled glass vase m
    Jan. 23, 2018

    Ludwig Sutterlin (1865-1917), a cased opalescent and enamelled glass vase m

    Est: £200 - £300

    Ludwig Sutterlin (1865-1917), a cased opalescent and enamelled glass vase made by Fritz HeckertCirca 1903Decorated in dark and light green enamels21.8 cm. highStefania Zelasko, ‘Fritz Heckert - Kunstglas Industrie 1866-1923’, Glasmuseum Passau 2012, p. 230, Cat. Ref. 417 (similar shaped clear glass vase with similar pattern in different colourway illustrated)

    Roseberys
  • A LUDWIG SUTTERLIN (1865-1917) CASED OPALESCENT AND ENAMELLED GLASS VASE MADE... CIRCA 1900 8 ½ in. (21.5 cm.) high
    Jul. 19, 2017

    A LUDWIG SUTTERLIN (1865-1917) CASED OPALESCENT AND ENAMELLED GLASS VASE MADE... CIRCA 1900 8 ½ in. (21.5 cm.) high

    Est: £1,000 - £1,500

    A LUDWIG SUTTERLIN (1865-1917) CASED OPALESCENT AND ENAMELLED GLASS VASE MADE BY FRITZ HECKERT, PETERSDORF CIRCA 1900 8 ½ in. (21.5 cm.) high

    Christie's
  • Poster by Ludwig Sütterlin - Auerlicht
    Nov. 15, 2014

    Poster by Ludwig Sütterlin - Auerlicht

    Est: €100 - €160

    Auerlicht - 24x34, 1900 by Ludwig Sütterlin

    Van Sabben Poster Auctions
  • RARE Original 1890s German Gas Light Poster SUTTERLIN
    May. 03, 2014

    RARE Original 1890s German Gas Light Poster SUTTERLIN

    Est: $900 - $1,600

    Sütterlin, Ludwig 1865 - 1917. Degea Berster Glühkörper. Letterpress Print ca. 1898 . Size: 27.1 x 18.5 in. (69 x 47 cm) . Printer: no information . Condition Details: (B+) tiny edge tears, top and bottom margins trimmed, horiz. crease at the bottom.

    PosterConnection Inc.
  • Siemens & Halske AG
    Apr. 04, 2013

    Siemens & Halske AG

    Est: €150 - €350

    Berlin, Aktie Serie VI 1.000 Mark Mai 1920 (Auflage 63000, R 7). Faksimile-Unterschrift Carl von Siemens als AR-Vorsitzender. Gestaltet wurde die ausgesprochen dekorative Aktie (signiert in der Platte) von Ludwig Sütterlin (1865-1917), bedeutender Gebrauchsgrafiker, Kunstgewerbler und Schriftsteller (Sütterlin-Schrift). Damit sind in dieser Aktie in wunderbarer Weise Technik, Geld und Kunst vereint - eines der bedeutendsten deutschen Wertpapiere überhaupt. 1941/42 wurden im Zuge einer umfassenden Neuordnung des Kapitals die Aktienurkunden komplett neu gedruckt und eine 700-RM-Aktie gegen zwei 1.000-RM-Aktien umgetauscht. NICHT lochentwertet. VF. #78760. Werner von Siemens (1816-1892) gilt als Begründer der Elektrotechnik. Bereits 1847 gründete er mit dem Berliner Uhrmacher und Maschinenbauer J.G. Halske die "Telegraphenbauanstalt" mit Sitz in Berlin in der Rechtsform einer oHG. Die Weiterentwicklung und Verbesserungen der Telegraphen von Samuel Morse, W.F. Cooke und C. Wheatstone bildeten die Basis für den weiteren Erfolg des Unternehmens. Wilhelm und Carl Siemens, die Brüder von Werner Siemens, hatten ganz erheblichen Anteil am Erfolg der breit gestreuten, außerordentlichen Geschäftsaktivitäten, die sich bald auf Europa und Übersee ausbreiteten und dem Namen Siemens zur Weltgeltung verhalfen. 1897, erst 50 Jahre nach Gründung der Berliner "Telegraphenbauanstalt" und bereits nach dem Tod Werner von Siemens', wurde das Unternehmen unter Führung der Deutschen Bank in eine AG umgewandelt und an der Börse eingeführt. Seit 1966 firmiert das Weltunternehmen nach Fusion mit der Siemens-Schuckertwerke als Siemens AG. Aus jahrzehntelangen Kämpfen zwischen Siemens & Halske und der A.E.G. unter Walter Rathenau um die Vorherrschaft auf ihren gemeinsamen Märkten ging Siemens schließlich als Sieger hervor - während die AEG letztlich völlig unterging - und ist heute neben Daimler-Benz der größte deutsche Industriekonzern. Zu den Pionierleistungen der ersten Tage zählt die Verbesserung des elektrischen Zeigertelegraphen, die Verlegung der ersten großen unterirdischen Telegraphenleitung Berlin-Frankfurt a.M. (1848-1849), die Erfindung des Doppel-T-Ankers (1856) und Dynamos (1866) sowie der Bau der ersten brauchbaren elektrischen Lokomotive (1879).

    Deutsche Wertpapierauktionen
  • Siemens & Halske AG
    Apr. 04, 2013

    Siemens & Halske AG

    Est: €300 - €750

    Berlin, Aktie Ser. V 1.000 Mark März 1919 (Auflage 8500, R 7). Faksimile-Unterschrift von Werner Siemens. Herrliche Gestaltung von Ludwig Sütterlin (1865-1917), signiert in der Platte, bedeutender Gebrauchsgrafiker, Kunstgewerbler und Schriftsteller (Sütterlin-Schrift). 1941/42 wurden im Zuge einer umfassenden Neuordnung des Kapitals die Aktienurkunden komplett neu gedruckt und eine 700-RM-Aktie gegen zwei 1.000-RM-Aktien umgetauscht. Kleine Klammerlöchlein, sonst einwandfrei. EF. #62786. Werner von Siemens (1816-1892) gilt als Begründer der Elektrotechnik. Bereits 1847 gründete er mit dem Berliner Uhrmacher und Maschinenbauer J.G. Halske die "Telegraphenbauanstalt" mit Sitz in Berlin in der Rechtsform einer oHG. Die Weiterentwicklung und Verbesserungen der Telegraphen von Samuel Morse, W.F. Cooke und C. Wheatstone bildeten die Basis für den weiteren Erfolg des Unternehmens. Wilhelm und Carl Siemens, die Brüder von Werner Siemens, hatten ganz erheblichen Anteil am Erfolg der breit gestreuten, außerordentlichen Geschäftsaktivitäten, die sich bald auf Europa und Übersee ausbreiteten und dem Namen Siemens zur Weltgeltung verhalfen. 1897, erst 50 Jahre nach Gründung der Berliner "Telegraphenbauanstalt" und bereits nach dem Tod Werner von Siemens', wurde das Unternehmen unter Führung der Deutschen Bank in eine AG umgewandelt und an der Börse eingeführt. Seit 1966 firmiert das Weltunternehmen nach Fusion mit der Siemens-Schuckertwerke als Siemens AG. Aus jahrzehntelangen Kämpfen zwischen Siemens & Halske und der A.E.G. unter Walter Rathenau um die Vorherrschaft auf ihren gemeinsamen Märkten ging Siemens schließlich als Sieger hervor - während die AEG letztlich völlig unterging - und ist heute neben Daimler-Benz der größte deutsche Industriekonzern. Zu den Pionierleistungen der ersten Tage zählt die Verbesserung des elektrischen Zeigertelegraphen, die Verlegung der ersten großen unterirdischen Telegraphenleitung Berlin-Frankfurt a.M. (1848-1849), die Erfindung des Doppel-T-Ankers (1856) und Dynamos (1866) sowie der Bau der ersten brauchbaren elektrischen Lokomotive (1879).

    Deutsche Wertpapierauktionen
  • Original 1890s Berlin Arts and Craft Poster Plakat SÜTTERLIN
    Sep. 25, 2010

    Original 1890s Berlin Arts and Craft Poster Plakat SÜTTERLIN

    Est: €70 - €200

    Sütterlin, Ludwig 1865 - 1917 Berliner Gewerbeausstellung Lithographie 1896 36.2 x 25.1 in. (92 x 64 cm) Printer: O. von Holten, Berlin Details: (B/B+) aL, fleckig

    Jörg Weigelt Auktionen
  • ORIGINAL 1896 Sutterlin Plakat Poster Berliner Gewerbeausstelung
    Mar. 27, 2010

    ORIGINAL 1896 Sutterlin Plakat Poster Berliner Gewerbeausstelung

    Est: €400 - €700

    Sütterlin, Ludwig 1865 - 1917 Berliner Gewerbeausstellung Buchdruck / Letterpress Print 1896 37 x 25.5 in. (94 x 65 cm) Drucker / Printer: O. von Holten, Berlin Beschreibung / Details: (B+) war horiz. gefaltet, auf Japan, kleine Einrisse

    Jörg Weigelt Auktionen
Lots Per Page: