Loading Spinner

Daniel Seiter Sold at Auction Prices

Painter, b. 1647 - d. 1705

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Daniele Seiter Vienna 1642 (or 1647)-Turin 1705 Christ receives communion
    Nov. 13, 2024

    Daniele Seiter Vienna 1642 (or 1647)-Turin 1705 Christ receives communion

    Est: €1,000 - €1,200

    Daniele Seiter Vienna 1642 (or 1647)-Turin 1705 Christ receives communion Provenance: Galleria Giosi, Rome, 12 November 1976 Pen, bistro, brown-grey-blue watercolor on brown paper 400x250 mm - with frame 53x38 cm

    Casa d'aste ARCADIA
  • Daniel Seiter, 1649 Wien – 1705 Turin, zugeschrieben
    Jun. 27, 2024

    Daniel Seiter, 1649 Wien – 1705 Turin, zugeschrieben

    Est: €18,000 - €22,000

    KAIN UND ABEL Öl auf Leinwand. 170 x 230 cm. Wie so häufig im Werk des Malers, wurde auch dieses Gemälde in großem Format geschaffen, in einer extremen Hell-Dunkel-Manier des Carravaggismus. Die muskulösen und stark bewegt wiedergegebenen Gestalten heben sich vom Schlaglicht aufgehellt vom nahezu schwarzen Hintergrund ab. Alle Nebensächlichkeit wird durch diese manieristische Auffassung vermieden. Lediglich der noch glimmende Feuerbrand des Opferaltars und ein kleiner Landschaftsausblick sind die wenigen erzählerischen Elemente neben den Figuren. Abel liegt erschlagen am Boden, die Armhaltung lässt schon aus großer Betrachtungsferne sein Leid erkennen, während Kain in bewusst dunklerem Inkarnat über dem toten Bruder fassungslos kauert. A.R. Daniel Seiter zog von seiner Heimatstadt Wien nach Venedig und ließ sich von Johann Carl Loth (1632 - 1698) ausbilden. Ab 1680 in Rom, schuf er vor allem große Altarbilder, anfänglich im Atelier des Carlo Maratta. Seine Erfolge führten dazu, dass er bereits 1683 in die Congregazione dei Virtuosi al Panteon und drei Jahre später in die Accademia di San Luca aufgenommen wurde. Von Herzog Viktor Amadeus II von Savoyen nach Turin gerufen, schuf er Fresken im dortigen Palazzo Reale, wurde Ritter des Maurizius- und Lazarusordens, sowie erster Hofmaler. Literatur Vgl. Peter Prange, Seiter, Daniel, Neue Deutsche Biographie (NDB), Bd. 24, Berlin 2010. Vgl. Matthias Kunze, Daniel Seiter (1647 – 1705). Die Gemälde, München 2000. Vgl. Matthias Kunze, Daniel Seiter (1647 – 1705). Die Zeichnungen, Salzburger Barockmuseum 1997. (1400192) (11) Daniel Seiter, 1649 Vienna – 1705 Turin, attributed CAIN AND ABEL Oil on canvas. 170 x 230 cm.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Daniel Seiter 1649 Vienna-1705 Torino Giona e la balena
    Nov. 30, 2023

    Daniel Seiter 1649 Vienna-1705 Torino Giona e la balena

    Est: €5,000 - €6,000

    Si ringrazia il Dott. Camillo Manzitti per aver suggerito l'attribuzione dell'opera all'artista

    Cambi Casa d'Aste
  • SEITER, DANIEL
    Dec. 16, 2022

    SEITER, DANIEL

    Est: CHF12,000 - CHF18,000

    (Wien 1647–1705 Turin) Der Arzt Philippus verliest den Bericht vor Alexander dem Grossen im Feldlager. 1680. Öl auf Leinwand. 130x165,6 cm. - Geschnitten und doubliert. Kleinere Farbverluste im Randbereich. Firnis an gewissen Stellen erblindet.

    Schuler Auktionen
  • Daniel Seiter
    Nov. 09, 2022

    Daniel Seiter

    Est: €20,000 - €30,000

    (Vienna 1647–1705 Turin) Allegory of the Four Seasons: Flora, Ceres, Bacchus and Pan, oil on canvas, 122.5 x 179.5 cm, framed Provenance: art market, France; where acquired by the present owner We are grateful to Matthias Kunze for confirming the attribution for the present painting and for his help in cataloguing the present lot (written communication, in copy). He intends to include the painting in a forthcoming supplement to the artist’s catalogue raisonné. The present painting relates to a composition with similar dimensions by Daniel Seiter in the Alte Pinakothek, Munich (inv. no. 5140). Born in Vienna, Daniel Seiter trained as an artist from around 1670 onwards with the German-born painter Johann Carl Loth in Venice, in whose workshop he subsequently remained for many years. He became a member of the circle of the so-called tenebrosi, a group of painters active in Venice in the second half of the seventeenth century practicing a distinct chiaroscuro style. In 1681 Seiter was first recorded in Rome where he was to return repeatedly for short stays in the course of his career. In 1688, Duke Vittorio Amedeo II of Savoy called him to Turin as a court painter, where he lived until his death. The present painting is a significant addition to Daniel Seiter’s painted oeuvre. It was executed around 1685, when Daniel Seiter had joined the circle of Carlo Maratta, under whose influence he created numerous paintings of mythological subject matter. The present painting of the Four Seasons is an example of this development. In terms of motifs, it shows close similarities to the Venus, Ceres and Bacchus at Burghley House, Stamford (inv. no. PIC296), which is based on a composition by Carlo Maratta known through a drawing conserved in the Düsseldorf Kunstpalast. However, the composition has been conceived here as a landscape format and is entirely dominated by the allegorical personification of Spring, readily turning her scantily clad body to the spectator while she elegantly looks at Ceres, the personification of Summer, inside the picture, with Bacchus, representing Autumn, pouring wine. Behind her, to her left, the aged figure of Winter, warming his fingers at a brazier, makes the scene complete. The atmosphere of the present picture is likewise determined by a modest tenebroso unfolding in a tender play of nuanced colour values oscillating between light and dark. What is typical of Seiter is the contrast between the greyish green basic tone of the semi-dark background, the vibrant red of Bacchus’s expansive cloak, and the brightly glowing skin tones and garments of Spring. This also complies with the contrast between Venus’ sensually relaxed pose and the burly nudity of Bacchus. What is likewise typical of Seiter is the incorporation of such still life elements as the floral wreath, with which he intended to show off his virtuoso skills as a painter. The present painting is an example of the popularity of Seiter’s depictions of mythological themes among collectors and illustrates how he was able to establish himself successfully in Rome as was recorded by his biographer Lione Pascoli (see L. Pascoli, Vite de‘ pittori, scultori, ed architetti moderni, Rome 1736, vol. II, pp. 321–322).

    Dorotheum
  • SEITER, DANIEL
    Jul. 05, 2022

    SEITER, DANIEL

    Est: CHF20,000 - CHF30,000

    (Wien 1647–1705 Turin) Der Arzt Philippus verliest den Bericht vor Alexander dem Grossen im Feldlager. 1680. Öl auf Leinwand. 130x165,6 cm. - Geschnitten und doubliert. Kleinere Farbverluste im Randbereich. Firnis an gewissen Stellen erblindet.

    Schuler Auktionen
  • SEITER, DANIEL
    Jun. 24, 2022

    SEITER, DANIEL

    Est: CHF20,000 - CHF30,000

    (Wien 1647–1705 Turin) Der Arzt Philippus verliest den Bericht vor Alexander dem Grossen im Feldlager. 1680. Öl auf Leinwand. 130x165,6 cm. - Geschnitten und doubliert. Kleinere Farbverluste im Randbereich. Firnis an gewissen Stellen erblindet.

    Schuler Auktionen
  • Daniel Seiter, 1649 Wien – 1705 Turin, zugeschrieben
    Apr. 01, 2022

    Daniel Seiter, 1649 Wien – 1705 Turin, zugeschrieben

    Est: €3,000 - €5,000

    DAVID MIT DEM HAUPT DES GOLIATH Öl auf Leinwand. Doubliert. 85 x 70 cm. Ungerahmt. Im Halbbildnis nach rechts der jugendliche David mit blauem und braunem Umhang, der lediglich seine linke Schulterpartie bedeckt. Seinen Kopf mit dem schulterlangen braunen Haar hat er leicht zur Seite gewandt und mit seinen verschattet liegenden dunklen Augen schaut er aus dem Bild heraus. In seiner erhobenen rechten Hand hält er an den Haaren den Kopf des Riesen Goliaths, der mit geschlossenen Augen, Rauschebart und leicht geöffnetem Mund wiedergegeben wird. Das Licht fällt von links, aus nicht sichtbarer Quelle herein und bestrahlt die rechte Gesichtshälfte, den Oberkörper und den rechten Arm des Davids. Die starke Hell-Dunkel-Malerei ist auf Werke des Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610) zurückzuführen, dessen Chiaroscuro-Charakteristik eine ganze Epoche geprägt hat. Teils rest., Retuschen. (1301758) (18)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Daniel Seiter (c. 1642/1647–1705) - Attributed to, David with a Head of Goliath
    Nov. 27, 2021

    Daniel Seiter (c. 1642/1647–1705) - Attributed to, David with a Head of Goliath

    Est: €3,000 - €5,000

    The artist reproduces the biblical figure of David in close-up, half-length sitting to the right, in front of a dark background. He has long brown hair and his light, naked body is clad only with a brown and blue cloth around his waist. In his raised right hand he holds Goliath's great bearded head up by the hair. The light falls from the left from an unknown source onto his upper body; the face, with reddish cheeks and dark, serious-looking eyes with which he looks out of the picture, remains in the shade.

    Fine Antiques Prague s.r.o.
  • Daniel Seiter (c. 1642/1647–1705)- Attributed to, David with a Head of Goliath
    Jun. 05, 2021

    Daniel Seiter (c. 1642/1647–1705)- Attributed to, David with a Head of Goliath

    Est: €4,000 - €5,000

    The artist reproduces the biblical figure of David in close-up, half-length sitting to the right, in front of a dark background. He has long brown hair and his light, naked body is clad only with a brown and blue cloth around his waist. In his raised right hand he holds Goliath's great bearded head up by the hair. The light falls from the left from an unknown source onto his upper body and the face with the reddish cheeks, his dark, serious-looking eyes with which he looks out of the picture, but remain in the shade.

    Fine Antiques Prague s.r.o.
  • Daniel Seiter (c. 1642/1647–1705)- Attributed to, David with a Head of Goliath
    May. 22, 2021

    Daniel Seiter (c. 1642/1647–1705)- Attributed to, David with a Head of Goliath

    Est: €4,000 - €5,000

    The artist reproduces the biblical figure of David in close-up, half-length sitting to the right, in front of a dark background. He has long brown hair and his light, naked body is clad only with a brown and blue cloth around his waist. In his raised right hand he holds Goliath's great bearded head up by the hair. The light falls from the left from an unknown source onto his upper body and the face with the reddish cheeks, his dark, serious-looking eyes with which he looks out of the picture, but remain in the shade.

    Fine Antiques Prague s.r.o.
  • "Le Christ soutenu par deux anges" plume d'encre brune, lavis d'encre brune
    Jan. 19, 2021

    "Le Christ soutenu par deux anges" plume d'encre brune, lavis d'encre brune

    Est: €600 - €800

    "Le Christ soutenu par deux anges" plume d'encre brune, lavis d'encre brune et rehauts de blanc sur papier collé sur papier. Attribué à Daniel Seiter. Ecole austro-italienne. Dim.:+/-213x205mm.

    Vanderkindere
  • Daniel Seiter, 1649 Wien – 1705 Turin, zugeschrieben
    Dec. 04, 2020

    Daniel Seiter, 1649 Wien – 1705 Turin, zugeschrieben

    Est: €4,000 - €6,000

    SALOME MIT DEM HAUPT VON JOHANNES DEM TÄUFER Öl auf Leinwand. Doubliert. 85 x 70 cm. Ungerahmt. Der Künstler gibt die biblische Gestalt der Salome in Nahansicht, in Halbfigur nach rechts sitzend, vor dunklem Hintergrund wieder. Sie hat langes braunes Haar und ihr heller nackter Körper ist nur mit einem braunen und blauem Tuch um die Hüfte bekleidet. In ihrer rechten erhobenen Hand hält sie das große bärtige Haupt des Johannes an den Haaren nach oben. Das Licht fällt von links aus unbekannter Quelle auf ihren Oberkörper und das Gesicht mit den rötlichen Wangen, ihre dunklen, ernst blickenden Augen, mit denen sie aus dem Bild schaut, bleiben dabei aber verschattet. Malerei mit gekonnter Hell-Dunkel Inszenierung. (1251298) (18)

    Hampel Fine Art Auctions
  • DANIEL SEITER (Vienna, 1649 - Turin, 1705), ATTRIBUTED TO - Christ supported by two angels
    Nov. 21, 2019

    DANIEL SEITER (Vienna, 1649 - Turin, 1705), ATTRIBUTED TO - Christ supported by two angels

    Est: €7,500 - €9,000

    DANIEL SEITER (Vienna, 1649 - Turin, 1705), ATTRIBUTED TO Christ supported by two angels Oil on canvas, cm. 132,5x97,3. Framed Thanks to Dr. Fabrizio Carinci who confirmed the attribution to Daniel Seiter after the direct viewing of the work.

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • Daniel Seiter (Wien, 1649 - Turin, 1705), attr.CleopatraOil on canvas, cm 98,5x74. Framed
    May. 16, 2018

    Daniel Seiter (Wien, 1649 - Turin, 1705), attr.CleopatraOil on canvas, cm 98,5x74. Framed

    Est: €6,000 - €8,000

    Daniel Seiter (Wien, 1649 - Turin, 1705), attr. Cleopatra Oil on canvas, cm 98,5x74. Framed

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • DANIEL SEITER | The Flaying of Marsyas
    Jan. 28, 2016

    DANIEL SEITER | The Flaying of Marsyas

    Est: $4,000 - $6,000

    Pen and brown ink with touches of red chalk, heightened with white, on gray blue paper; bears old attribution in black chalk, verso: Carl Loth

    Sotheby's
  • SEITER DANIEL (1649 - 1705) Samson drinks from the jawbone.
    Dec. 09, 2015

    SEITER DANIEL (1649 - 1705) Samson drinks from the jawbone.

    Est: €5,000 - €6,000

    SEITER DANIEL (1649 - 1705). Samson drinks from the jawbone.. Cm 100,00 x 73,00.

    Capitolium Art
  • Circle of Daniel Seiter (Vienna circa 1647-1705 Turin) The Deposition
    Dec. 03, 2014

    Circle of Daniel Seiter (Vienna circa 1647-1705 Turin) The Deposition

    Est: £3,000 - £5,000

    Circle of Daniel Seiter (Vienna circa 1647-1705 Turin) The Deposition

    Bonhams
  • Daniel Seiter (Vienna 1649 - Torino 1705) Loth e le figlie
    Mar. 13, 2014

    Daniel Seiter (Vienna 1649 - Torino 1705) Loth e le figlie

    Est: €3,000 - €3,500

    Daniel Seiter (Vienna 1649 - Torino 1705) Loth e le figlie carta incollata su tavola, cm 36x27. "Questa composizione dai connotati erotici rappresenta il soggetto biblico di Loth nel suo incesto involontario con le figlie (Genesi: 19,30 ss.). Il linguaggio formale riconduce al mondo romano del secondo Seicento, in particolare a quello dell'austriaco Daniel Seiter, a lungo attivo in Italia. Il fatto che la pittura sia stata condotta su carta, le dimensioni contenute, nonché l'evidente velocità di esecuzione, fanno subito sospettare che l'opera possa essere stata il modello per un'impresa maggiore. Bibliografia: Andrea G. De Marchi" 492Daniel Seiter (Vienna 1649 - Torino 1705) Loth e le figlie carta incollata su tavola, cm 36x27. "Questa composizione dai connotati erotici rappresenta il soggetto biblico di Loth nel suo incesto involontario con le figlie (Genesi: 19,30 ss.). Il linguaggio formale riconduce al mondo romano del secondo Seicento, in particolare a quello dell'austriaco Daniel Seiter, a lungo attivo in Italia. Il fatto che la pittura sia stata condotta su carta, le dimensioni contenute, nonché l'evidente velocità di esecuzione, fanno subito sospettare che l'opera possa essere stata il modello per un'impresa maggiore. Bibliografia: Andrea G. De Marchi"

    Cambi Casa d'Aste
  • Daniel Seiter (Vienna 1649 - Torino 1705) "Loth e le figlie"
    Dec. 02, 2013

    Daniel Seiter (Vienna 1649 - Torino 1705) "Loth e le figlie"

    Est: €4,000 - €6,000

    Daniel Seiter (Vienna 1649 - Torino 1705) "Loth e le figlie" carta incollata su tavola, cm 36x27. "Questa composizione dai connotati erotici rappresenta il soggetto biblico di Loth nel suo incesto involontario con le figlie (Genesi: 19,30 ss.). Il linguaggio formale riconduce al mondo romano del secondo Seicento, in particolare a quello dell'austriaco Daniel Seiter, a lungo attivo in Italia. Il fatto che la pittura sia stata condotta su carta, le dimensioni contenute, nonché l'evidente velocità di esecuzione, fanno subito sospettare che l'opera possa essere stata il modello per un'impresa maggiore. Bibliografia: Andrea G. De Marchi"

    Cambi Casa d'Aste
  • Attribué à Joseph-Daniel Seiter Vienne, 1647 - Turin, 1705 Caïn et Abel Huile sur toile
    Oct. 04, 2013

    Attribué à Joseph-Daniel Seiter Vienne, 1647 - Turin, 1705 Caïn et Abel Huile sur toile

    Est: €2,000 - €3,000

    Attribué à Joseph-Daniel Seiter Vienne, 1647 - Turin, 1705 Caïn et Abel Huile sur toile (Restaurations) Sans cadre h: 98 w: 134 cm

    Artcurial
  • Apr. 11, 2013

    Est: -

    Daniele Seiter (Vienna 1647-1705 Turin) Samson oil on canvas 46 3/8 x 34 in. (117.8 x 86.4 cm.) in a 17th Century carved and painted wooden frame

    Christie's
  • Daniel Seiter, 1649 Wien - 1705 Turin
    Apr. 11, 2013

    Daniel Seiter, 1649 Wien - 1705 Turin

    Est: €50,000 - €70,000

    Daniel Seiter, 1649 Wien - 1705 Turin SAMSON UND DALILA Öl auf Leinwand. Doubliert. 96,5 x 136 cm. Der Künstler bringt die beiden biblischen Gestalten in Nahansicht, rechts Dalila in Halbfigur nach links sitzend wiedergegeben. In der Hand hält sie die Schere, mit der linken Hand die Haarsträhne Samsons, der schlafend in ihrem Schoß liegt, der bärtige Kopf auf seinen Unterarm gelegt. Links im Hintergrund zwei Krieger der Philister, leicht verschattet wiedergegeben, mit Strick in den Händen, mit dem sie den israelistischen Helden fesseln, nachdem er durch den Verlust seiner Haare die Kraft eingebüßt hatte. Dalila ist in kurzärmeligem Kleid wiedergegeben, mit weitem Ausschnitt, der wenigstens in andeutendem Sinne die Erotik der vorangegangenen Szene andeuten soll. Im Hintergrund dementsprechend ein Velum, das als Bettbaldachin zu deuten ist. Die Stoffe wie das grüne Velum, aber auch das rote Tuch der Dalila, sowie das blaue Tuch des Samson sind sowohl farbsymbolisch im Hinblick auf die Bibelgeschichte, aber auch als Farbtrias im Sinne der Malereitheorie der Zeit zu verstehen. Expertise: Zuschreibung an den Künstler durch Daniele Benati. Literatur: M. Kunze, Daniel Seiter, Die Gemälde, München - New York, 2000, n.n. G13, G17, G45, G46, G70. (8713415) Daniel Seiter, 1649 Vienna - 1705 Turin Samson and Delila Oil on canvas. Relined. 96.5 x 136 cm.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Daniel Seiter, 1649 Wien - 1705 Turin
    Apr. 11, 2013

    Daniel Seiter, 1649 Wien - 1705 Turin

    Est: €20,000 - €25,000

    Daniel Seiter, 1649 Wien - 1705 Turin TOBIAS UND DER ENGEL Öl auf Leinwand. 118 x 90 cm. Die beiden biblischen Gestalten in Nahansicht wiedergegeben, in betonter Hell-Dunkel-Ausführung, wobei der Oberkörper des Engels mit entblößter Schulter, dessen goldlockiges Haar sowie das mit der linken Hand hochgehobene Kreuz besonders zum Aufleuchten kommen. Die Halbfigur des Engels betont das Zentrum des Bildes, in der rechten unteren Partie der Tobias-Knabe, der die rechte Hand ausstreckt, während der Engel ihn am Unterarm fasst. Der Blick des Knaben ist nach oben zum Kreuz gerichtet. Im Hintergrund ist rechts eine Felswand mit Efeulaub zu erkennen, im hinteren Zentrum schräg verlaufende Schlieren von Wolken auf blauem Himmelshintergrund. Gegen das Blau des Hintergrundes hat der Maler komplementär die über weite Partien des Bildes ziehende Rot-Farbe in Gewändern und Tüchern in Szene inszeniert. Expertise: Dem Gemälde ist eine Expertise von Dr. Mathias Kunze, Weißenhorn, am 22. August 2012 beigegeben. Das Gemälde wird vom Verfasser in die geplante Publikation/ das Oeuvreverzeichnis zum Werk Daniel Seiters aufgenommen. Das aktuelle Gutachten von Mathias Kunze liefert stichhaltiges Beweismaterial in Form von Abbildungen und Vergleichsbeispielen sowie Literaturangaben. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei vorliegendem Bild um eines der verschollen gedachten Gemälde des Meisters handelt, ehemals Rom, Sammlung Imperiali. Anbei auch eine nicht mehr aktuelle Begutachtung von Dr. Heribert Buchner, München, 1955, in der das Werk ursprünglich Peter Strudel in Strudendorf zugewiesen wurde. Literatur: Rodino, 1987, S. 45. Kunze, 1994, Gv 11. (892131) Daniel Seiter, 1649 Vienna - 1705 Turin Tobias and the Angel Oil on canvas. 118 x 90 cm.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Attribué à Joseph-Daniel Seiter Vienne, 1647 - Turin, 1705 Caïn et Abel Huile sur toile
    Feb. 06, 2013

    Attribué à Joseph-Daniel Seiter Vienne, 1647 - Turin, 1705 Caïn et Abel Huile sur toile

    Est: €3,000 - €4,000

    Attribué à Joseph-Daniel Seiter Vienne, 1647 - Turin, 1705 Caïn et Abel Huile sur toile (Restaurations) Sans cadre h: 98 w: 134 cm

    Artcurial
  • SEITER Daniel (1649-1705) attribué à Loth et ses filles Huile sur toile 62 x 70,5 cm Expert: René Millet
    Oct. 28, 2012

    SEITER Daniel (1649-1705) attribué à Loth et ses filles Huile sur toile 62 x 70,5 cm Expert: René Millet

    Est: €3,000 - €4,000

    SEITER Daniel (1649-1705) attribué à Loth et ses filles Huile sur toile 62 x 70,5 cm Expert: René Millet

    Osenat
  • Daniel Seiter, 1649 Wien - 1705 Turin
    Sep. 20, 2012

    Daniel Seiter, 1649 Wien - 1705 Turin

    Est: €65,000 - €70,000

    Daniel Seiter, 1649 Wien - 1705 Turin SAMSON UND DALILA Öl auf Leinwand. Doubliert. 96,5 x 136 cm. Der Künstler bringt die beiden biblischen Gestalten in Nahansicht, rechts Dalila in Halbfigur nach links sitzend wiedergegeben. In der Hand hält sie die Schere, mit der linken Hand die Haarsträhne Samsons, der schlafend in ihrem Schoß liegt, der bärtige Kopf auf seinen Unterarm gelegt. Links im Hintergrund zwei Krieger der Philister, leicht verschattet wiedergegeben, mit Strick in den Händen, mit dem sie den israelistischen Helden fesseln, nachdem er durch den Verlust seiner Haare die Kraft eingebüßt hatte. Dalila ist in kurzärmeligem Kleid wiedergegeben mit weitem Ausschnitt, der wenigstens in andeutendem Sinne die Erotik der vorangegangenen Szene andeuten soll. Im Hintergrund dementsprechend ein Velum, das als Bettbaldachin zu deuten ist. Die Stoffe wie das grüne Velum aber auch das rote Tuch der Dalila, wie das Blaue des Samson sind sowohl farbsymbolisch im Hinblick auf die Bibelgeschichte, aber auch als Farbtrias im Sinne der Malereitheorie der Zeit zu verstehen. Expertise: Zuschreibung an den Künstler durch Daniele Benati. Gutachten: Dr. Matthias Kunze, 2012 WVZ: Wird in den Nachtrag zum Werkverzeichnis aufgenommen. Literatur: Matthias Kunze, Daniel Seiter, Die Zeichnungen, Salzburg, 1997, Nr. 40 mit Abb. aus dem Gabinetto dei disegni e delle stampe, Rom. Matthias Kunze, Daniel Seiter, Die Gemälde, München - New York, 2000, n.n. G13, G17, G45, G46, G70. (8713415) Daniel Seiter, 1649 Vienna - 1705 Turin Samson and Delila. Oil on canvas. Doubled. 96.5 x 136 cm.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Circle of Daniel (Joseph D.) Seiter (Italian, 1649-1705) Christ crowned with thorns 30 x 25in unframed
    Jun. 19, 2011

    Circle of Daniel (Joseph D.) Seiter (Italian, 1649-1705) Christ crowned with thorns 30 x 25in unframed

    Est: $2,000 - $3,000

    Christ crowned with thorns oil on canvas 30 x 25in unframed

    Bonhams
  • Seiter, Daniel: Die Schindung des Marsyas
    May. 27, 2011

    Seiter, Daniel: Die Schindung des Marsyas

    Est: €2,500 - €3,000

    Die Schindung des Marsyas. Feder in Braunschwarz, weiß gehöht auf graublauem Bütten. 13, 2 x 19,3 cm. Matthias Kunze, Daniel Seiter - Zeichnungen. Neue Funde und Nachträge, in: Barockberichte 22/23. Salzburg 1999, S. 362 f. mit Abb. Das virtuos zupackende Blatt schuf Seiter als Entwurf zu einer von ihm als autonomes Skizzenbild ausgeführten Zeichnung in der Albertina (siehe Matthias Kunze, Daniel Seiter - Die Zeichnungen. Salzburg 1997, Nr. 60 mit Abb.). Das Blatt entstand auf dem Höhepunkt von Seiters Tätigkeit in Rom zwischen 1685 und 1688 und ist stilistsich eng verwandt mit Zeichnungen des Künstlers in Basel, Darmstadt und Düsseldorf (Kunze, Nr. 6, 15, 16, 24 und 15).

    Galerie Bassenge
  • Seiter, Daniel: Tobias und der Engel
    May. 27, 2011

    Seiter, Daniel: Tobias und der Engel

    Est: €11,000 - €12,000

    Tobias und der Engel. Öl auf Leinwand. 118 x 90 cm. Das hier erstmals für Daniel Seiter beanspruchte Gemälde stammt aus der Zeit um 1690, als der Künstler sich zwischen Rom und Turin auf dem Höhepunkt seines Schaffens befand. In vorzüglicher Weise sind darin Stilelemente seines Lehrers Johann Carl Loth sowie seines Vorbilds Carlo Maratta verschmolzen. Besonders kennzeichnend sind dafür etwa die auf engem Raum sehr geschmeidig entwickelte Halbfigurenkomposition, oder das weiche, rauchige Tenebroso im Wechselspiel mit kräftigen roten, blauen und gelben Farbakzenten vor einem dämmrigen, blaugrünlichen Fond. Hinsichtlich dieser Merkmale sowie etwa auch der Gesichtstypen, besonders des Tobias, bietet das Werk Seiters zahlreiche Vergleiche, anhand derer sich das vorliegende Gemälde nahtlos in sein Schaffen einfügen läßt (siehe dazu Matthias Kunze, Daniel Seiter 1647-1705. Die Gemälde. München Berlin 2000, G 3, 4, 17, 42, 62). Das Gemälde wird in einen geplanten Aufsatz von Matthias Kunze über neu entdeckte Werke Seiters aufgenommen. Ein ausführliches Gutachten kann auf Wunsch vorgelegt werden.

    Galerie Bassenge
  • Circle of Daniel (Joseph D.) Seiter (Italian, 1649-1705) Christ crowned with thorns 30 x 25in (76.3 x 63.5cm) unframed
    Oct. 29, 2010

    Circle of Daniel (Joseph D.) Seiter (Italian, 1649-1705) Christ crowned with thorns 30 x 25in (76.3 x 63.5cm) unframed

    Est: $3,000 - $5,000

    Christ crowned with thorns oil on canvas 30 x 25in (76.3 x 63.5cm) unframed

    Bonhams
  • Old Master Painting by Daniel Seiter
    Apr. 21, 2010

    Old Master Painting by Daniel Seiter

    Est: €8,000 - €10,000

    Old Master Painting by Daniel Seiter

    Dorotheum
  • Daniel Seiter (Wien 1647-1705 Turin) zugeschrieben
    Oct. 27, 2008

    Daniel Seiter (Wien 1647-1705 Turin) zugeschrieben

    Est: €1,100 - €1,300

    Daniel Seiter (Wien 1647-1705 Turin) zugeschrieben Die Ziege Amaltheia und der Zeusknabe, Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf bläulichem Tonpapier, 28 x 23 cm, verso von älterer Hand beschriftet: Gabbiani, ungerahmt, (GS)

    Dorotheum
  • Daniel Seiter (Wien 1647-1705) zugeschrieben Die
    Oct. 27, 2008

    Daniel Seiter (Wien 1647-1705) zugeschrieben Die

    Est: €1,100 - €1,300

    Daniel Seiter (Wien 1647-1705) zugeschrieben Die Ziege Amaltheia und der Zeusknabe, Feder in Schwarz, weiß gehöht, auf bläulichem Tonpapier, alt montiert, 26,5 x20,5 cm, ungerahmt, (GS)

    Dorotheum
  • Daniel Seiter , Vienna 1647 - Turin 1705 Diana Asleep in a Landscape oil on canvas
    Jan. 24, 2008

    Daniel Seiter , Vienna 1647 - Turin 1705 Diana Asleep in a Landscape oil on canvas

    Est: $30,000 - $40,000

    oil on canvas

    Sotheby's
  • Attribuè à Joseph-Daniel SEITER (Vienne, 1647 - Turin, 1705) CAÏN ET ABEL Toile
    Dec. 11, 2007

    Attribuè à Joseph-Daniel SEITER (Vienne, 1647 - Turin, 1705) CAÏN ET ABEL Toile

    Est: €5,000 - €7,000

    Artcurial
  • Daniel Seiter (1647-1705)
    Dec. 17, 2003

    Daniel Seiter (1647-1705)

    Est: €3,000 - €5,000

    Diane et Endymion avec inscription '3 florini - Daniel Seider à Roma fece -' (verso) plume et encre brune, lavis gris rehaussé de blanc sur papier gris 261 x 194 mm. (10 1/4 x 7 5/8 in.)

    Christie's
Lots Per Page: