Loading Spinner

Thomas Schwanthaler Sold at Auction Prices

Wood Carver, Sculptor, b. 1634 - d. 1707

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Follower of Thomas Schwanthaler (Ried 1634 - 1707), Upper Austrian, early 18th century
    Feb. 07, 2025

    Follower of Thomas Schwanthaler (Ried 1634 - 1707), Upper Austrian, early 18th century

    Est: $18,000 - $22,000

    Property of The Bass, Miami Beach to benefit the John and Johanna Bass Art Acquisition Fund Follower of Thomas Schwanthaler (Ried 1634 - 1707) Upper Austrian, early 18th century The Virgin and Child on a Crescent Moon polychrome wood height: 80 in.; 2.03 m

    Sotheby's
  • Thomas Schwanthaler
    Dec. 01, 2024

    Thomas Schwanthaler

    Est: €12,000 - €24,000

    (1634 Ried im Innkreis - 1707 ebenda) Paar Engelsköpfe Gegenstücke. Lindenholz, geschnitzt, rücks. abgeflacht, polychrome originale Fassung; die Konsolaufsätze später hinzugefügt. Laut Schwanthaler-Experte Peter Kössl waren die um 1680 entstandenen Engelsköpfe sicherlich einst im oberen Bereich eines Altars angebracht. Es sind "eigenhändige meisterliche Arbeiten des Hauptmeisters der berühmten Rieder Bildhauerfamilie Schwanthaler"; die Zuschreibung an Thomas Schwanthaler basiert auf den "die typischen stark durchstrukturierten Haare, der hohen Stirn, der Stellung der Augen und dem leicht geöffneten Mund. Auch die Verarbeitung der Flügel ist typisch für die Werke des Künstlers", dem bedeutendsten Bildschnitzer in der zweiten Hälfte des 17. Jh. im Raum des heutigen Oberösterreichs. H. ca. 45 cm, B. 61 cm, T. 33 cm. Vergleichbare Werke befinden sich in der Filialkirche von Schalchen am Hochaltar (siehe Brigitte Heinzl: "Der Bildhauer Thomas Schwanthaler", 2007, Abb. S. 43). Beigefügt: Gutachten von KommR. Prof. hc. Peter Kössl, Ried im Innkreis, Dezember 2021. A pair carved and painted limewood angel's heads. Accompanied by an expertise from Peter Kössl, Ried, December 2021.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Thomas Schwanthaler
    Dec. 01, 2024

    Thomas Schwanthaler

    Est: €12,000 - €24,000

    (1634 Ried im Innkreis - 1707 ebenda) Paar Putten- oder Engelsskulpturen Gegenstücke. Lindenholz, vollplastisch geschnitzt, polychrome Fassung. Laut Schwanthaler-Experte Peter Kössl sind es "eigenhändige meisterliche (...) Werke des berühmten Hauptmeisters der Rieder Bildhauerfamilie Schwanthaler", entstanden um 1670 in seiner produktivsten Zeit. Der bayerisch-österreichische Barock-Bildhauer Thomas Schwanthaler gilt als der bedeutendste Bildschnitzer in der zweiten Hälfte des 17. Jhs. im Raum des heutigen Oberösterreich. Sein künstlerisches Wirken erstreckte sich über einen Zeitraum von circa 50 Jahren, wobei er virtuoses Können mit Feingefühl und Spiritualität verband und ihm hierdurch Figuren von höchster Grazie und Anmut gelangen. H. ca. 75 cm. Vergleichbare Engelsdarstellungen befinden sich am Altar der Kirche von Sankt Wolfgang, eines seiner Hauptwerke (siehe Brigitte Heinzl: "Der Bildhauer Thomas Schwanthaler", 2007, Abb. S. 23). Beigefügt: Gutachten von KommR. Prof. hc. Peter Kössl, Ried im Innkreis, 12. September 2001. A pair of carved and painted limewood angel or putto sculptures. Accompanied by an expertise from Peter Kössl, Ried, 12th September 2001.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Thomas Schwanthaler
    Dec. 01, 2024

    Thomas Schwanthaler

    Est: €12,000 - €24,000

    (1634 Ried im Innkreis - 1707 ebenda) Heiliger Johannes der Evangelist Lindenholz, geschnitzt. Insgesamt ausgezeichneter Erhaltungszustand; die polychrome, originale Fassung partiell restauratorisch leicht übergangen. Vollplastisch, nur rücks. ganz leicht abgeflachte Skulptur, des um den gekreuzigten Jesus Christus trauernden Johannes. Dieser steht in dynamisch bewegter Pose im Kontrapost auf einer rechteckigen Plinthe, die Hände ergriffen vor der Brust gefaltet und den Kopf mit aus den Augen herauslaufenden Tränen nach oben zu seiner Rechten ins Profil gewandt. Laut Schwanthaler-Experte Peter Kössl ist die um 1670 entstandene Skulptur eine "besonders qualitätvolle eigenhändige meisterliche Arbeit des wohl berühmtesten Mitgliedes der Rieder Bildhauer Familie Schwanthaler"; die "Zuschreibung an Thomas Schwanthaler ist in diesem Fall eindeutig auf Grund der tief geschnittenen Haare, der besonders fein ausgeführten, dreidimensionalen, gedrehten Körperhaltung, der fein geschnittenen Gesichtszüge und vor allem der für Schwanthaler klassischen Ausführung der Faltengebung mit den in der Fachliteratur beschriebenen 'Tütenfalten'. Die Skulptur besticht durch die hohe Qualität der Gesamtkomposition (...)". Schwanthaler gilt als der bedeutendste Bildschnitzer in der zweiten Hälfte des 17. Jh. im Raum des heutigen Oberösterreichs. Über 50 Jahre schuf er mit virtuosem Können, Feingefühl und Spiritualität Skulpturen von großer, ergreifender Beseeltheit und Anmut. H. 79,5 cm. Beigefügt: Gutachten von KommR. Prof. hc. Peter Kössl, Ried im Innkreis, 18.08.2024. Carved and painted limewood sculpture of Saint John the Evangelist. Accompanied by an expertise from Peter Kössl, Ried, 18th August 2024.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Thomas Schwanthaler
    Sep. 08, 2024

    Thomas Schwanthaler

    Est: €5,500 - €11,000

    (1634 Ried im Innkreis - 1707 ebenda) attr.; Relief "Christus vergibt dem ungläubigen Thomas" Lindenholz, geschnitzt, rücks. abgeflacht. Laut Peter Kössl ist das Relief "eine eigenhändige meisterliche Arbeit des berühmtesten Mitgliedes der Rieder Bildhauerfamilie Schwanthaler"; die "Zuschreibung erfolgt durch die für Thomas Schwanthaler typische Behandlung des tief geschnittenen und noch von der Renaissance beeinflussten heroischen Ausführung des Haupthaares sowie der expressiven Gesichtszüge der beiden Dargestellten". Für Kössl ist die "Gruppe in der für Thomas Schwanthaler produktivsten Zeit um 1670 (...) entstanden". Schwanthaler gilt als der bedeutendste Bildschnitzer in der zweiten Hälfte des 17. Jh. im Raum des heutigen Oberösterreichs. Über 50 Jahre schuf er mit virtuosem Können, Feingefühl und Spiritualität Skulpturen von großer, ergreifender Beseeltheit und Anmut. Ca. 37 cm x 31 cm x 9,5 cm. Beigefügt: Gutachten von KommR. Prof. hc. Peter Kössl, Ried im Innkreis, 20.01.2020. Attributed to Thomas Schwanthaler (1634 - 1707). Carved limewood relief. Accompanied by an expertise from Peter Kössl, Ried, 20th of January 2020.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Attributed to Thomas Schwanthaler (Ried i. I. 1634 - 1707), God the Father with Globe,
    Apr. 25, 2024

    Attributed to Thomas Schwanthaler (Ried i. I. 1634 - 1707), God the Father with Globe,

    Est: €7,000 - €8,000

    enthroned, with flowing beard and hair, carved limewood, hollowed out on the back, polychrome painted and gilded, height 72 cm, age-related damage, cut at the bottom, (MC)

    Dorotheum
  • Workshop of Thomas Schwanthaler(Ried 1634 - 1707) - Two Angel’s Heads on a Cloud,
    Apr. 25, 2024

    Workshop of Thomas Schwanthaler(Ried 1634 - 1707) - Two Angel’s Heads on a Cloud,

    Est: €1,600 - €2,000

    Upper Austria c. 1680 – 1700, carved lime wood, polychrome painted, silvered and gilt, 44 x 33 cm, paint damage and age-related damage, (MC)

    Dorotheum
  • Thomas Schwanthaler, 1634 – 1707
    Dec. 07, 2023

    Thomas Schwanthaler, 1634 – 1707

    Est: €6,500 - €8,000

    ENGELSFIGUR Höhe: 52 cm. Das Werk kann auf die Zeit um 1670 datiert werden. Beigegeben ein Gutachten von KommR. Prof. hc. Peter Kössl, Wien, Januar 2022. Lindenholz, geschnitzt und gefasst. Torso eines nach links gerichteten Engels mit weit raumgreifenden Armen. Der untere Teil als Wolke ausgebildet, das rote Gewand in den Lüften bewegt. Die Flügel ausgestellt und teilweise vergoldet. Besonders die tief hinterschnittenen Locken des Haupthaars, die typisch langgezogene Gesichtsform mit geöffnetem Mund und die schräg ausgeführten schlitzartigen Augen sind kennzeichnend für das Werk des Thomas Schwanthaler. Vergleichswerke von Schwanthaler sind zu finden z. B. in den Kirchen Ried im Innkreis, Mehrnbach, Helpfau, Maria Plain bei Salzburg und am Hochaltar St. Wolfgang, aber auch in den Museen Bayerisches Nationalmuseum, Museum Innviertler Volkskundehaus, Landesmuseum Linz, Innsbruck, Salzburg, Barockmuseum Unteres Belvedere Museum Wien. Fassung rest. (1381196) (13)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Christ and Mary Thomas Schwanthaler (1634 Ried - 1707 ibid.), circle of, circa 1700
    Dec. 06, 2023

    Christ and Mary Thomas Schwanthaler (1634 Ried - 1707 ibid.), circle of, circa 1700

    Est: €1,400 - €1,600

    Christ and Mary Thomas Schwanthaler (1634 Ried - 1707 ibid.), circle of, circa 1700 Lime wood, flattened reverse. Damage to polychrome painting. H. 25.5 cm / 26 cm. Gutachten Dr. Waltrude Oberwalder, Wien (o.D.). provenance: from the collection of Dr. Franz Schwanthaler, Munich.

    Neumeister
  • The risen Christ Thomas Schwanthaler (1634 Ried - 1707 ibid.), circa 1680
    Dec. 06, 2023

    The risen Christ Thomas Schwanthaler (1634 Ried - 1707 ibid.), circa 1680

    Est: €1,600 - €1,800

    The risen Christ Thomas Schwanthaler (1634 Ried - 1707 ibid.), circa 1680 Lime wood, flattened reverse. Damage to old polychrome painting. H. 60 cm. Gutachten Dr. Waltrude Oberwalder, Wien (o.D.) provenance: from the collection of Dr. Franz Schwanthaler, Munich.

    Neumeister
  • Pomona Thomas Schwanthaler (1634 Ried -1707 ibid.), workshop of, circa 1680
    Dec. 06, 2023

    Pomona Thomas Schwanthaler (1634 Ried -1707 ibid.), workshop of, circa 1680

    Est: €2,000 - €2,500

    Pomona Thomas Schwanthaler (1634 Ried -1707 ibid.), workshop of, circa 1680 Lime wood, hollowed out back. Damage to polychrome painting. H. 65 cm. Voluminöse Komposition mit plastisch kräftigen Einzelformen. Gutachten Dr. Waltrude Oberwalder, Wien, 09.01.1997 mit Zuschreibung an Thomas Schwanthaler. provenance: from the collection of Dr. Franz Schwanthaler, Munich.

    Neumeister
  • Workshop of Thomas Schwanthaler (Ried i. I. 1634
    Oct. 23, 2023

    Workshop of Thomas Schwanthaler (Ried i. I. 1634

    Est: €3,000 - €4,000

    c. 1670 - 1700, probably Saint Catherine or Saint Barbara, standing, her head slightly turned to one side, lime wood carved in full round, polychrome painted and gilt, height 92 cm, attributes missing, (MC) Stylistically, the sculpture shows strong references to works by Thomas Schwanthaler in the folds of the mantle. Compare: Brigitte Heinzl, Der Bildhauer Thomas Schwanthaler, Ried im Innkreis 2007, especially the robe of the Moon Sickle Madonna ill. 24a p. 83 or the mantle of Saint John in the Museum Ried, ill. p. 109.

    Dorotheum
  • Attributed to Workshop of Thomas Schwanthaler (Ried 1634
    Oct. 23, 2023

    Attributed to Workshop of Thomas Schwanthaler (Ried 1634

    Est: €3,000 - €4,000

    Upper Austria c. 1680- 1700, the angel in striding pose, carved lime wood, polychrome paint and gilding of a later date, attached to a new base, height 61 cm, in restored condition, (MC)

    Dorotheum
  • Thomas Schwanthaler
    Dec. 03, 2022

    Thomas Schwanthaler

    Est: €19,500 - €39,000

    (1634 Ried im Innkreis - 1707 ebenda) Große museale Mondsichelmadonna Lindenholz, geschnitzt, rücks. abgeflacht und ausgehöhlt, partiell alte bzw. originale Fassung und Vergoldung. Die wohl um 1670 entstandene Madonna auf der Mondsichel im prononcierten Kontrapost, hält in beiden Armen das mit einem Tuch bekleidete Christuskind, das liebevoll ihre Wange berührt. Die Häupter in vertrauter Weise einander zugewandt, ruht in den Gesichtern ein Ausdruck tiefer Liebe. Die frontal dem Betrachter zugewandte, rückwärtig gehöhlte Skulptur dürfte ursprünglich entweder als zentrale Figur eines Marienaltars gedient haben oder vor einer Wand auf einer Konsole platziert worden sein. Polychrome Fassung teilw. rest.; H. 102 cm. Vergleichbare Werke in Oberösterreich sind neben der Madonna in der Pfarrkirche Zell an der Pram, entstanden um 1675 auch der Hl. Georg in der Pfarrkirche von Eitzing bei Ried, um 1660 und die "Maria vom Siege" im Stift Reichersberg, um 1694. Beigefügt: Gutachten des beeideten und gerichtlich zertifizierten Sachverständigen KommR. Prof. hc. Peter Kössl, Ried im Innkreis, 20. Jänner 2020. Thomas Schwanthaler (1634-1707). Carved limewood sculpture of a Madonna on the moon with original polychrome, partly restored.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Thomas Schwanthaler
    May. 14, 2022

    Thomas Schwanthaler

    Est: €500 - €1,000

    Thomas Schwanthaler (1634 Ried im Innkreis - 1707 ebenda) Umkreis Große Skulptur einer weiblichen Heiligen Lindenholz, geschnitzt und polychrom gefasst, rücks. ausgehöhlt. Fassung übergangen, besch.; H. 120 cm. Circle of Thomas Schwanthaler (1634 - 1707). Large carved and painted limewood sculpture. Polychromy overpainted, flaws.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Thomas Schwanthaler, 1634 - 1707, zug.
    Dec. 07, 2012

    Thomas Schwanthaler, 1634 - 1707, zug.

    Est: €5,000 - €8,000

    Thomas Schwanthaler, 1634 - 1707, zug., SCHNITZFIGUR EINES HEILIGEN Höhe: 89 cm. Auf einer Wolkenbank kniend nach rechts wiedergegeben, das Gesicht nach oben gewandt mit kurzem Bart und leicht nach hinten ausschwingenden Seitenlocken. Eine prominente, isoliert geschnitzte Stirnlocke könnte den Dargestellten als den Heiligen Petrus identifizieren lassen. Der Mantel über dem Kleid gebauscht, in wehende Falten gelegt, zieht sich in breitem Schwung über den linken Oberarm. Die linke Hand nach vorne ausgestreckt, die Handfläche nach oben gerichtet, die Finger nach unten. Diese Hand- und Körperhaltung lässt darauf schließen, dass es sich bei der Figur um einen Teil einer Maria Himmelfahrt-Figurengruppe handelt, indem die Hand zum Grab und das Auge nach oben gerichtet sind. Die rechte Hand seitlich ausgestreckt, das linke Knie auf einem Wolkenbausch. Geschnitzt in Lindenholz, ohne Fassung, nussbraun gebeizt, mit altersbedingten Wurmlöchern, stellenweise geklebt. Fingerglieder fehlen, einige Finger vorhanden. (881724)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Thomas Schwanthaler
    May. 13, 2008

    Thomas Schwanthaler

    Est: €2,000 - €2,500

    Thomas Schwanthaler

    Dorotheum
Lots Per Page: