Loading Spinner

Orazio de Santis Sold at Auction Prices

Etcher

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Santis, Orazio de: Noli me tangere
    May. 29, 2024

    Santis, Orazio de: Noli me tangere

    Est: €200 - €300

    Noli me tangere. Kupferstich nach Pompeo dell'Aquila. 27,2 x 22,3 cm. 1572. B. XVII, S. 11, 11. Wz. Osterlamm im Kreis. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit der vollen Darstellung. Fleckig und angeschmutzt, rechts und links geschlossener Randeinriss, Leimspuren verso, weitere Erhaltungsmängel, teils aufgezogen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Santis, Orazio de, gen. Aquilano (tätig um 1568/84). Der Heilige Georg
    Feb. 18, 2017

    Santis, Orazio de, gen. Aquilano (tätig um 1568/84). Der Heilige Georg

    Est: - €1,200

    Santis, Orazio de, gen. Aquilano (tätig um 1568/84). Der Heilige Georg. Kupferstich auf feinem Bütten, um 1570. Blgr. 27,4 x 21 cm. Alt aufgezogen. Auf bzw. knapp innerhalb der Plattenkante beschn. Unter Passep. mont. B. 13. Ganz ausgezeichn. Abdruck. - Erhaltungsmängel an den Rändern, fleckig, berieben.

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Santis, Orazio de: Die Verkündigung
    Nov. 24, 2016

    Santis, Orazio de: Die Verkündigung

    Est: €3,500 - €4,500

    Die Verkündigung. Radierung. 41 x 28,6 cm. 1572. B. 2, Nagler 2. Wz. Pilger im Schild (Woodward 9, Rom, ab circa 1545).Das nicht sehr umfangreiche druckgraphische Werk des Orazio de Santis besteht nahezu vollständig aus Radierungen nach Vorlagen des möglicherweise verwandten Malers und Bildhauers Pompeo Cesura, genannt Aquilano, der bei Perino del Vaga ausgebildet wurde und Zeit seines Lebens in Rom tätig war. Diesem Umstand verdankt de Santis, dessen Leben nur sehr lückenhaft erforscht ist, seinen gleichlautenden Beinamen Aquilano. Als Verleger und Kupferstecher tätig, dürfte auch Orazio seinen Lebensmittelpunkt in Rom gehabt haben, wie unter anderem durch die Zusammenarbeit mit Cherubino Alberti belegt ist. In stilistischer Hinsicht ist de Santis ein typischer Vertreter des römischen Spätmanierismus. Er entwickelte eine elegante, flüssige, in ihrer Überverfeinerung manchmal fast artifiziell wirkende Stilsprache, in der sich Anleihen an die Kunst Parmigianinos mit Komponenten der römischen maniera verbinden. Die vorliegende Komposition ist ein charakteristisches Beispiel dieser kompositen Formensprache. Bemerkenswert ist die manieristisch übersteigerte Pose des Verkündigungsengels, der sich mit tänzerischer Eleganz und Leichtigkeit bewegt. Die kniende Maria dagegen wirkt statuarisch schwer. Ihre fülligen, massigen Körperformen sind von einer weiten Draperie verhüllt, deren schweren Faltenwürfe sie an den Boden zu verankern scheinen. Ganz ausgezeichneter, toniger Druck mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Minimale Erhaltungsmängel, sonst sehr gutes Exemplar. Von großer Seltenheit. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Santis, Orazio de: Die Kreuzabnahme
    May. 26, 2016

    Santis, Orazio de: Die Kreuzabnahme

    Est: €600 - €900

    Die Kreuzabnahme. Kupferstich nach Pompeo dell'Aquila. 26,8 x 24,7 cm. 1572. B. 8 II. Wz. Wappen (undeutlich). Das nicht sehr umfangreiche druckgraphische Werk des Orazio de Santis besteht nahezu vollständig aus Stichen nach Vorlagen des möglicherweise verwandten Malers und Bildhauers Pompeo Cesura, genannt Aquilano, der bei Perino del Vaga ausgebildet wurde. Der Nähe der beiden Künstler verdankt auch de Santis den gleichlautenden Beinamen "Aquilano". Als Verleger und Kupferstecher tätig, dürfte auch Orazio seinen Lebensmittelpunkt in Rom gehabt haben, der in stilistischer Hinsicht dem römischen Spätmanierismus verpflichtet ist. Ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung, unten rechts sowie oben mit partiellen Spuren der Plattenkante. Geringfügig angestaubt, verso schwache Leimspuren und einzelne dünne Stellen, vereinzelte winzige beriebene Stellen, kleine vertikale Quetschspuren oben, sonst im Gesamteindruck schön.

    Bassenge Auctions
  • Santis, Orazio de: Die Kreuzabnahme
    May. 28, 2015

    Santis, Orazio de: Die Kreuzabnahme

    Est: €900 - €1,200

    Die Kreuzabnahme. Kupferstich nach Pompeo dell'Aquila. 26,8 x 24,7 cm. 1572. B. 8 II. Wz. Wappen (undeutlich). Das nicht sehr umfangreiche druckgraphische Werk des Orazio de Santis besteht nahezu vollständig aus Stichen nach Vorlagen des möglicherweise verwandten Malers und Bildhauers Pompeo Cesura, genannt Aquilano, der bei Perino del Vaga ausgebildet wurde. Der Nähe der beiden Künstler verdankt auch de Santis den gleichlautenden Beinamen "Aquilano". Als Verleger und Kupferstecher tätig, dürfte auch Orazio seinen Lebensmittelpunkt in Rom gehabt haben, der in stilistischer Hinsicht dem römischen Spätmanierismus verpflichtet ist. Ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung, unten rechts sowie oben mit partiellen Spuren der Plattenkante. Geringfügig angestaubt, verso schwache Leimspuren und einzelne dünne Stellen, vereinzelte winzige beriebene Stellen, kleine vertikale Quetschspuren oben, sonst im Gesamteindruck schön.

    Bassenge Auctions
  • Santis, Orazio de: Die hl. Familie mit dem Johannesknaben und der hl. Elisabeth
    May. 29, 2014

    Santis, Orazio de: Die hl. Familie mit dem Johannesknaben und der hl. Elisabeth

    Est: €500 - €750

    Die Hl. Familie mit dem Johannesknaben und der hl. Elisabeth. Radierung nach Pompeo dell' Aquila. 24,8 x 18,7 cm. 1568. B. 4 I (von II). Vor dem auspolierten Schriftfeld rechts unten. Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher und warmtoniger Druck, auf die Einfassungslinie geschnitten. Etwas wellig, recto nur leicht sichtbare, geglättete Mittelfalte, linke obere Ecke angesetzt, einige weitere, meist leichte Erhaltungsmängel und Bereibungen, im Gesamteindruck jedoch gut. Selten.

    Bassenge Auctions
  • Orazio de Santis: Die Beweinung Christi
    Nov. 26, 2009

    Orazio de Santis: Die Beweinung Christi

    Est: €1,300 - €1,500

    Orazio de Santis: Die Beweinung Christi Die Beweinung Christi. Kupferstich. 53,7 x 41 cm. (1574). B. XVII, 10, 9; Nagler 9 II. Wz. Lilie im Doppelkreis. Das vorliegende Blatt ist von der am unteren und linken Rand beschnittenen originalen Druckplatte; dieser spätere Druckzustand wird bei Bartsch und bei Nagler nicht erwähnt. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit Rändchen um die stark zeichnende Plattenkante. Minimal fleckig, oben leicht wasserrandig, horizontal verlaufende Falzspur, im unteren weißen Rand winzige Ausbesserung, weitere kleinere Erhaltungsmängel, sonst im Gesamteindruck noch gut.

    Bassenge Auctions
Lots Per Page: