Loading Spinner

Hans Salentin Sold at Auction Prices

b. 1925 - d. 2009

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Hans Salentin, "Rotes Bild"
    Feb. 22, 2025

    Hans Salentin, "Rotes Bild"

    Est: -

    Hans Salentin, "Rotes Bild" Komposition aus Bildfragmenten sowie roten und weißen Flächen, Collage und Farben auf Papier, unter der Darstellung rechts in blei signiert und datiert "H. Salentin (19)89", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 27,5 x 23 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Plastiker (1925 Düren bis 2009 Köln), ab 1943-45 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft in Sibirien, 1947-49 Besuch der Malschule von Jo Strahn in Düsseldorf-Niederkassel, 1950-54 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Paul Bindel, zusammen mit Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke, ab 1957 Mitglied der Gruppe 53 (Vorläufer der Künstlergruppe „ZERO“, bis 1965 teilweise Teilnahme an Ausstellungen der Gruppe ZERO, ab 1976 Mitglied im deutschen Künstlerbund, 1963 Teilnahme an der documenta 6 in Kassel, ab Anfang der 1980iger Jahren aus gesundheitlichen gründen Abkehr vom Kunstbetrieb, ab Mitte der 1990iger Jahre findet er wieder zu Kunst und es setzt sein Spätwerk ein, Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen Museen, Quelle: Internet und Wikipedia. Hans Salentin, "Rotes Bild" Composition of image fragments as well as red and white areas, collage and colours on paper, signed and dated "H. Salentin (19)89" in lead below the image on the right, matted and framed behind glass, mat opening approx. 27.5 x 23 cm. Artist info: German painter and sculptor. Painter and sculptor (1925 Düren - 2009 Cologne), from 1943-45 military service and prisoner of war in Siberia, 1947-49 attended Jo Strahn's painting school in Düsseldorf-Niederkassel, 1950-54 studied at the Düsseldorf art academy under Paul Bindel, together with Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke, from 1957 member of Gruppe 53 (forerunner of the artists' group "ZERO", until 1965 partial participation in exhibitions of the ZERO group, from 1976 member of the Deutscher Künstlerbund, 1963 participation in documenta 6 in Kassel, from the early 1980s he turned away from the art world for health reasons, from the mid-1990s he returned to art and his late work began, works by the artist can be found in numerous museums, source: Internet and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Hans Salentin, Konvolut Collagen
    Feb. 22, 2025

    Hans Salentin, Konvolut Collagen

    Est: -

    Hans Salentin, Konvolut Collagen vier Arbeiten, neu arrangierte Bildfragmente und Stifte auf leichtem Karton, drei Arbeiten rückseitig und eine Arbeit vorderseitig signiert "H. Salentin" und um 1980 datiert, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt max. 31 x 24 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Plastiker (1925 Düren bis 2009 Köln), ab 1943-45 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft in Sibirien, 1947-49 Besuch der Malschule von Jo Strahn in Düsseldorf-Niederkassel, 1950-54 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Paul Bindel, zusammen mit Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke, ab 1957 Mitglied der Gruppe 53 (Vorläufer der Künstlergruppe „ZERO“, bis 1965 teilweise Teilnahme an Ausstellungen der Gruppe ZERO, ab 1976 Mitglied im deutschen Künstlerbund, 1963 Teilnahme an der documenta 6 in Kassel, ab Anfang der 1980iger Jahren aus gesundheitlichen gründen Abkehr vom Kunstbetrieb, ab Mitte der 1990iger Jahre findet er wieder zu Kunst und es setzt sein Spätwerk ein, Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen Museen, Quelle: Internet und Wikipedia. Hans Salentin, Konvolut Collagen four works, newly arranged image fragments and pencils on light card, three works on the reverse and one work on the front signed "H. Salentin" and dated around 1980, matted and framed behind glass, mat cut-out max. 31 x 24 cm. Artist info: German painter and sculptor. Painter and sculptor (1925 Düren - 2009 Cologne), from 1943-45 military service and prisoner of war in Siberia, 1947-49 attended Jo Strahn's painting school in Düsseldorf-Niederkassel, 1950-54 studied at the art academy in Düsseldorf under Paul Bindel, together with Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke, from 1957 member of Gruppe 53 (forerunner of the artist group "ZERO", until 1965 partial participation in exhibitions of the ZERO group, from 1976 member of the Deutscher Künstlerbund, 1963 participation in documenta 6 in Kassel, from the early 1980s he turned away from the art world for health reasons, from the mid-1990s he found his way back to art and his late work began, works by the artist can be found in numerous museums, source: Internet and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Hans Salentin, Aufsteigender Vogel
    Feb. 22, 2025

    Hans Salentin, Aufsteigender Vogel

    Est: -

    Hans Salentin, Aufsteigender Vogel abstrahierte Darstellung eines farbenprächtigen Vogels vor gelben Grund, Mischtechnik (Collage, Aquarell und Stifte) auf leichtem Bütten, unten links in Blei signiert und datiert "H. Salentin (19)82", herstellungsbedingt etwas knitterspurig, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 47,5 x 30,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Plastiker (1925 Düren bis 2009 Köln), ab 1943-45 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft in Sibirien, 1947-49 Besuch der Malschule von Jo Strahn in Düsseldorf-Niederkassel, 1950-54 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Paul Bindel, zusammen mit Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke, ab 1957 Mitglied der Gruppe 53 (Vorläufer der Künstlergruppe „ZERO“, bis 1965 teilweise Teilnahme an Ausstellungen der Gruppe ZERO, ab 1976 Mitglied im deutschen Künstlerbund, 1963 Teilnahme an der documenta 6 in Kassel, ab Anfang der 1980iger Jahren aus gesundheitlichen gründen Abkehr vom Kunstbetrieb, ab Mitte der 1990iger Jahre findet er wieder zu Kunst und es setzt sein Spätwerk ein, Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen Museen, Quelle: Internet und Wikipedia. Hans Salentin, Aufsteigender Vogel abstract depiction of a colourful bird against a yellow background, mixed media (collage, watercolour and pencils) on light laid paper, signed and dated "H. Salentin (19)82" in pencil lower left, somewhat creased due to production, matted and framed behind glass, sheet dimensions approx. 47.5 x 30.5 cm. Artist info: German painter and sculptor. Painter and sculptor (1925 Düren - 2009 Cologne), from 1943-45 military service and prisoner of war in Siberia, 1947-49 attended Jo Strahn's painting school in Düsseldorf-Niederkassel, 1950-54 studied at the Düsseldorf art academy under Paul Bindel, together with Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke, from 1957 member of Gruppe 53 (forerunner of the artist group "ZERO", until 1965 partial participation in exhibitions of the ZERO group, from 1976 member of the Deutscher Künstlerbund, 1963 participation in documenta 6 in Kassel, from the early 1980s he turned away from the art world for health reasons, from the mid-1990s he returned to art and his late work began, works by the artist can be found in numerous museums, source: Internet and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Hans Salentin, Konvolut Druckgraphik
    Feb. 22, 2025

    Hans Salentin, Konvolut Druckgraphik

    Est: -

    Hans Salentin, Konvolut Druckgraphik drei Arbeiten, jeweils mit der Darstellung von Collagen des Künstlers, Offsetdruck, um 1990, je unter der Darstellung in Blei rechts signiert "H. Salentin" sowie links unterschiedlich bezeichnet, je unter Glas gerahmt, Darstellungsmaße max. ca. 30,5 x 25 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Plastiker (1925 Düren bis 2009 Köln), ab 1943–45 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft in Sibirien, 1947–49 Besuch der Malschule von Jo Strahn in Düsseldorf-Niederkassel, 1950–54 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Paul Bindel, zusammen mit Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke, ab 1957 Mitglied der Gruppe 53 (Vorläufer der Künstlergruppe „ZERO“, bis 1965 teilweise Teilnahme an Ausstellungen der Gruppe ZERO, ab 1976 Mitglied im deutschen Künstlerbund, 1963 Teilnahme an der documenta 6 in Kassel, ab Anfang der 1980er Jahren aus gesundheitlichen Gründen Abkehr vom Kunstbetrieb, ab Mitte der 1990er Jahre findet er wieder zu Kunst und es setzt sein Spätwerk ein, Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen Museen, Quelle: Internet und Wikipedia. Hans Salentin, mixed lot of prints three works, each depicting collages by the artist, offset print, c. 1990, each signed "H. Salentin" in pencil below the image on the right and variously inscribed on the left, each framed under glass, maximum dimensions c. 30.5 x 25 cm. Artist info: German painter and sculptor. Painter and sculptor (1925 Düren - 2009 Cologne), from 1943-45 military service and prisoner of war in Siberia, 1947-49 attended Jo Strahn's painting school in Düsseldorf-Niederkassel, 1950-54 studied at the art academy in Düsseldorf under Paul Bindel, together with Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke, from 1957 member of Gruppe 53 (forerunner of the artist group "ZERO", until 1965 partial participation in exhibitions of the ZERO group, from 1976 member of the Deutscher Künstlerbund, 1963 participation in documenta 6 in Kassel, from the early 1980s he turned away from the art world for health reasons, from the mid-1990s he returned to art and his late work began, works by the artist can be found in numerous museums, source: Internet and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Hans Salentin, Komposition
    Nov. 23, 2024

    Hans Salentin, Komposition

    Est: -

    Hans Salentin, Komposition aus Bildfragmenten zusammengesetzte Komposition, teils übermalte Collage, unter der Darstellung rechts in Blei signiert und datiert "H. Salentin (19)80", in Passepartout freigestellt und unter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 22 x 28,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Plastiker (1925 Düren bis 2009 Köln), ab 1943–45 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft in Sibirien, 1947–49 Besuch der Malschule von Jo Strahn in Düsseldorf-Niederkassel, 1950–54 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Paul Bindel, zusammen mit Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke ab 1957 Mitglied der Gruppe 53 (Vorläufer der Künstlergruppe „ZERO“, bis 1965 teilweise Teilnahme an Ausstellungen der Gruppe ZERO, ab 1976 Mitglied im deutschen Künstlerbund, 1963 Teilnahme an der documenta 6 in Kassel, ab Anfang der 1980er Jahren aus gesundheitlichen Gründen Abkehr vom Kunstbetrieb, ab Mitte der 1990er Jahre findet er wieder zur Kunst und es setzt sein Spätwerk ein, Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen Museen, Quelle: Internet und Wikipedia. Hans Salentin, Komposition Composition composed of image fragments, partially overpainted collage, signed and dated "H. Salentin (19)80" in pencil below the image on the right, matted and framed under glass, sheet dimensions approx. 22 x 28.5 cm. Artist info: German painter and sculptor. Painter and sculptor (1925 Düren - 2009 Cologne), from 1943-45 military service and prisoner of war in Siberia, 1947-49 attended Jo Strahn's painting school in Düsseldorf-Niederkassel, 1950-54 studied at the art academy in Düsseldorf under Paul Bindel, together with Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke from 1957 member of Gruppe 53 (forerunner of the artist group "ZERO", until 1965 partial participation in exhibitions of the ZERO group, from 1976 member of the Deutscher Künstlerbund, 1963 participation in documenta 6 in Kassel, from the early 1980s he turned away from the art world for health reasons, from the mid-1990s he returned to art and his late work began, works by the artist can be found in numerous museums, source: Internet and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Hans Salentin, Komposition in Gelbtönen
    Nov. 23, 2024

    Hans Salentin, Komposition in Gelbtönen

    Est: -

    Hans Salentin, Komposition in Gelbtönen in die Mischtechnik eingearbeitete Bildfragmente, recht großformatige Arbeit aus dem Spätwerk des Künstlers, überzeichnete und übermalte Collage, rechts unten in Blei signiert und datiert "H. Salentin (19)88", herstellungsbedingt Papieroberfläche partiell beschädigt, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 48 x 31 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Plastiker (1925 Düren bis 2009 Köln), ab 1943–45 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft in Sibirien, 1947–49 Besuch der Malschule von Jo Strahn in Düsseldorf-Niederkassel, 1950–54 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Paul Bindel, zusammen mit Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke ab 1957 Mitglied der Gruppe 53 (Vorläufer der Künstlergruppe „ZERO“, bis 1965 teilweise Teilnahme an Ausstellungen der Gruppe ZERO, ab 1976 Mitglied im deutschen Künstlerbund, 1963 Teilnahme an der documenta 6 in Kassel, ab Anfang der 1980er Jahren aus gesundheitlichen Gründen Abkehr vom Kunstbetrieb, ab Mitte der 1990er Jahre findet er wieder zur Kunst und es setzt sein Spätwerk ein, Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen Museen, Quelle: Internet und Wikipedia. Hans Salentin, Komposition in Gelbtönen fragments incorporated into the mixed media, quite large-format work from the artist's late work, overdrawn and overpainted collage, signed and dated "H. Salentin (19)88" in pencil lower right, paper surface partially damaged due to production, matted and framed behind glass, sheet dimensions approx. 48 x 31 cm. Artist info: German painter and sculptor. Painter and sculptor (1925 Düren - 2009 Cologne), from 1943-45 military service and prisoner of war in Siberia, 1947-49 attended Jo Strahn's painting school in Düsseldorf-Niederkassel, 1950-54 studied at the art academy in Düsseldorf under Paul Bindel, together with Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke from 1957 member of Gruppe 53 (forerunner of the artist group "ZERO", until 1965 partial participation in exhibitions of the ZERO group, from 1976 member of the Deutscher Künstlerbund, 1963 participation in documenta 6 in Kassel, from the early 1980s he turned away from the art world for health reasons, from the mid-1990s he returned to art and his late work began, works by the artist can be found in numerous museums, source: Internet and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Hans Salentin, Komposition
    Nov. 23, 2024

    Hans Salentin, Komposition

    Est: -

    Hans Salentin, Komposition Arrangement aus mehreren, sich überlagernden bemalten und bezeichneten Papieren, Collage, Aquarell und Kreiden auf Papier, unten rechts in Blei signiert und datiert "H. Salentin (19)87", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 48 x 31 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Plastiker (1925 Düren bis 2009 Köln), ab 1943–45 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft in Sibirien, 1947–49 Besuch der Malschule von Jo Strahn in Düsseldorf-Niederkassel, 1950–54 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Paul Bindel, zusammen mit Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke ab 1957 Mitglied der Gruppe 53 (Vorläufer der Künstlergruppe „ZERO“, bis 1965 teilweise Teilnahme an Ausstellungen der Gruppe ZERO, ab 1976 Mitglied im deutschen Künstlerbund, 1963 Teilnahme an der documenta 6 in Kassel, ab Anfang der 1980er Jahren aus gesundheitlichen Gründen Abkehr vom Kunstbetrieb, ab Mitte der 1990er Jahre findet er wieder zur Kunst und es setzt sein Spätwerk ein, Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen Museen, Quelle: Internet und Wikipedia. Hans Salentin, Komposition Arrangement of several overlapping painted and inscribed papers, collage, watercolour and chalks on paper, signed and dated "H. Salentin (19)87" in pencil lower right, matted and framed behind glass, mat opening approx. 48 x 31 cm. Artist info: German painter and sculptor. Painter and sculptor (1925 Düren - 2009 Cologne), from 1943-45 military service and prisoner of war in Siberia, 1947-49 attended Jo Strahn's painting school in Düsseldorf-Niederkassel, 1950-54 studied at the art academy in Düsseldorf under Paul Bindel, together with Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke from 1957 member of Gruppe 53 (forerunner of the artist group "ZERO", until 1965 partial participation in exhibitions of the ZERO group, from 1976 member of the Deutscher Künstlerbund, 1963 participation in documenta 6 in Kassel, from the early 1980s he turned away from the art world for health reasons, from the mid-1990s he returned to art and his late work began, works by the artist can be found in numerous museums, source: Internet and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Hans Salentin, Konvolut Graphiken
    Nov. 23, 2024

    Hans Salentin, Konvolut Graphiken

    Est: -

    Hans Salentin, Konvolut Graphiken drei Arbeiten mit typischen Kompositionen des Künstlers, Farboffset auf Papier, um 2000, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "H. Salentin", links bezeichnet "e.A." bzw. nummeriert "32/50", eine Arbeit im unteren Bereich, außerhalb der Darstellung, durch Feuchtigkeit wellig, je hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 41 x 53 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Plastiker (1925 Düren bis 2009 Köln), ab 1943–45 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft in Sibirien, 1947–49 Besuch der Malschule von Jo Strahn in Düsseldorf-Niederkassel, 1950–54 Studium an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Paul Bindel, zusammen mit Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke ab 1957 Mitglied der Gruppe 53 (Vorläufer der Künstlergruppe „ZERO“), bis 1965 teilweise Teilnahme an Ausstellungen der Gruppe ZERO, ab 1976 Mitglied im deutschen Künstlerbund, 1963 Teilnahme an der documenta 6 in Kassel, ab Anfang der 1980er Jahren aus gesundheitlichen gründen Abkehr vom Kunstbetrieb, ab Mitte der 1990er Jahre findet er wieder zur Kunst und es setzt sein Spätwerk ein, Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen Museen, Quelle: Internet und Wikipedia. Hans Salentin, Konvolut Graphiken three works with typical compositions by the artist, colour offset on paper, around 2000, signed "H. Salentin" in pencil below the image on the right, inscribed "e.A." and numbered "32/50" on the left, one work in the lower area, outside the image, wavy due to moisture, each framed behind glass, image dimensions approx. 41 x 53 cm. Artist info: German painter and sculptor. Painter and sculptor (1925 Düren - 2009 Cologne), from 1943-45 military service and prisoner of war in Siberia, 1947-49 attended Jo Strahn's painting school in Düsseldorf-Niederkassel, 1950-54 studied at the art academy in Düsseldorf under Paul Bindel, together with Heinz Mack, Otto Piene, Raimund Girke from 1957 member of Gruppe 53 (forerunner of the artist group "ZERO"), until 1965 partial participation in exhibitions of the ZERO group, from 1976 member of the Deutscher Künstlerbund, 1963 participation in documenta 6 in Kassel, from the early 1980s he turned away from the art world for health reasons, from the mid-1990s he returned to art and his late work began, works by the artist can be found in numerous museums, source: Internet and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Hans SALENTIN (1925-2009) , 1989, ohne Titel, Aquarell, ger/Glas, RG 72x57 cm
    May. 03, 2024

    Hans SALENTIN (1925-2009) , 1989, ohne Titel, Aquarell, ger/Glas, RG 72x57 cm

    Est: -

    Hans SALENTIN (1925-2009) , 1989, ohne Titel, Aquarell, ger/Glas, RG 72x57 cm

    Auktionshalle Cuxhaven
  • Hans Salentin, Ohne Titel, großer Print auf Stoff, signiertes Unikat von 1980
    Jul. 14, 2023

    Hans Salentin, Ohne Titel, großer Print auf Stoff, signiertes Unikat von 1980

    Est: €400 - €600

    Hans Salentin, Ohne Titel, großer Print auf Stoff, signiertes Unikat von 1980 Hans Salentin, 1925 Düren - 2009 Köln, 1957-65 Gruppe ZERO, Ohne Titel, Offsetdruck/Stoff/Platte, 130 x 93 cm, verso signiert, datiert 1980, in Holzleiste Hans Salentin, Untitled, large print on fabric, signed unique piece from 1980 Hans Salentin, 1925 Düren - 2009 Cologne, 1957-65 Gruppe ZERO, Untitled, offset print/cloth/panel, 130 x 93 cm, signed on verso, dated 1980, in wooden strip

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Hans Salentin, Ohne Titel. 1979.
    Sep. 17, 2022

    Hans Salentin, Ohne Titel. 1979.

    Est: €300 - €320

    Hans Salentin 1925 Düren – 2009 Köln Collage. Signiert in Blei u.Mi. "h Salentin" und datiert. Auf Untersatz montiert. Hans Salentin 1925 Düren – 2009 Köln Ab 1943 zum Kriegsdienst einberufen. 1944–45 russische Kriegsgefangeschaft und Zwangsarbeit in einem Lager in Nowosibirsk. Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie. 1959–64 Mitglied der "Gruppe 53", Freundschaft mit Otto Piene und Heinz Mack. 1959–76 Studiendirektor und Kunsterzieher am Kölner Schiller-Gymnasium. Verschiedene Ausstellungen im In-und Ausland, in Museen, Galerien und Kunstvereinen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hans Salentin, "Leuchtendes Rot & Gelb", Aquarell/Deckfarben von 1981
    Sep. 02, 2022

    Hans Salentin, "Leuchtendes Rot & Gelb", Aquarell/Deckfarben von 1981

    Est: €350 - €400

    Hans Salentin, "Leuchtendes Rot & Gelb", Aquarell/Deckfarben von 1981 Hans Salentin, 1925 Düren - 2009 Köln, gehört zu den wichtigen deutschen bildenden Künstlern nach 1945 und nimmt als Plastiker und Maler im Nachkriegsdeutschland bis heute eine herausragende Position ein. Während seiner Studienzeit an der Düsseldorfer Kunstakademie von 1959 bis 1964 war er Mitglied der „Gruppe 53“, wie seine Kommilitonen Heinz Mack und Otto Piene. 1977 wird Hans Salentin zur Documenta 6 eingeladen; hier: Informelle Farbkomposition "Leuchtendes Rot und Gelb", Mischtechnik, 24 x 32 cm, bez., sign. u. dat. (19)81 Hans Salentin, "Bright Red & Yellow", watercolour/cover colours from 1981 Hans Salentin, 1925 Düren - 2009 Köln, is one of the most important German visual artists after 1945 and still occupies an outstanding position as a sculptor and painter in post-war Germany. During his studies at the Düsseldorf Art Academy from 1959 to 1964, he was a member of the "Gruppe 53", like his fellow students Heinz Mack and Otto Piene. In 1977 Hans Salentin was invited to Documenta 6; here: Informal colour composition "Bright red and yellow", mixed media, 24 x 32 cm, inscribed, signed and dated. (19)81

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • HANS SALENTIN, OHNE TITEL
    Jun. 10, 2022

    HANS SALENTIN, OHNE TITEL

    Est: €200 - €400

    HANS SALENTIN 1925 Düren - 2009 Cologne UNTITLED Colour silkscreen on strong paper. Sheet size 60 x 43 cm (f. 51,5 x 61,5 cm). Signed by hand at lower right 'H. Salentin' and numbered at lower left '9/150'. Lightly browned, part. min. foxing, part. stained and slightly soiled. Framed behind glass. Provenance: Rhenish private collection., HANS SALENTIN 1925 Düren - 2009 Köln OHNE TITEL Farbsiebdruck auf festem Papier. BM 60 x 43 cm (R. 51,5 x 61,5 cm). Unten rechts handsigniert 'H. Salentin' sowie unten links nummeriert '9/150'. Leicht gebräunt, part. min. stockfleckig, part. fleckig und leicht verschmutzt. Hinter Glas gerahmt. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Hans Salentin, Abstrakte Komposition, signierte Collage von (19)81, gerahmt
    May. 13, 2022

    Hans Salentin, Abstrakte Komposition, signierte Collage von (19)81, gerahmt

    Est: €300 - €350

    Hans Salentin, Abstrakte Komposition, signierte Collage von (19)81, gerahmt Hans Salentin, 1925 Düren - 2009 Köln, 1957-65 Gruppe ZERO, Abstrakte Komposition, Mischtechnik (Aquarell, Fettkreide) m. Collage, 20,8 x 29,6 cm, sign., dat., auf Karton fixiert, unter Glas im Metallrahmen, 51 x 61 cm

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Hans Salentin, Gestisch-informelle Komposition, signierte Kreidezeichnung von (19)76, gerahmt
    Feb. 18, 2022

    Hans Salentin, Gestisch-informelle Komposition, signierte Kreidezeichnung von (19)76, gerahmt

    Est: €200 - €250

    Hans Salentin, Gestisch-informelle Komposition, signierte Kreidezeichnung von (19)76, gerahmt Hans Salentin, 1925 Düren - 2009 Köln, 1957-65 Gruppe ZERO, Gestisch-informelle Komposition, schwarze Kreidezeichnung/Papier, auf Unterlegkarton fixiert, 29,5 x 21 cm, sign., dat., unter Glas im Metallrahmen

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Hans Salentin, Abstrakte Komposition, signierte Collage von (19)79, gerahmt
    Feb. 18, 2022

    Hans Salentin, Abstrakte Komposition, signierte Collage von (19)79, gerahmt

    Est: €300 - €350

    Hans Salentin, Abstrakte Komposition, signierte Collage von (19)79, gerahmt Hans Salentin, 1925 Düren - 2009 Köln, 1957-65 Gruppe ZERO, Abstrakte Komposition, Mischtechnik (Aquarell, Fettkreide) m. Collage, 24 x 31,5 cm, sign., dat., auf Karton fixiert, unter P.p. u. Glas im hellen Holzrahmen, 72 x 79,5 cm

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • OHNE TITEL
    Dec. 03, 2021

    OHNE TITEL

    Est: €200 - €400

    HANS SALENTIN 1925 Düren - 2009 Köln OHNE TITEL Farbsiebdruck auf festem Papier. BM 60 x 43 cm (R. 51,5 x 61,5 cm). Unten rechts handsigniert 'H. Salentin' sowie unten links nummeriert '9/150'. Leicht gebräunt, part. min. stockfleckig, part. fleckig und leicht verschmutzt. Hinter Glas gerahmt. Provenienz: Rheinische Privatsammlung.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Salentin, Hans
    Nov. 19, 2021

    Salentin, Hans

    Est: -

    1925 Düren - 2009 Cologne. «Laborfigur I (lab figure I)». Cibachrome reprography, refined, pressed on canvas. Signed lower right and dated (19)88. Verso on the passepartout signed again, dated 1988, titled, numbered «11» and inscribed «54x64». H 41, W 30 cm (Cibachrome), H 47,5, W 36 cm (canvas). Framed. «From 1986 to 1991, Salentin created the Cibachrome reprographies, in which graphically reworked collages are enlarged ‹lightfast› to a maximum format of 40 x 50 cm. The reprographics are created on paper or, in a refined form, pressed onto canvas. For reasons of cost and due to the limited format, Salentin abandoned this technique after only a few years. In 1991 Scanchrome pictures followed, based on a slide of a work to be enlarged. The Scanchrome images, which show interlaced room situations, are created by spraying ink on canvas. The results are deliberately blurred, they have soft gradients.» from: Thomas Hirsch, Das plastische Werk von Hans Salentin, Heidelberg 2001, p. 15. Provenance: purchased directly from the artist, in 1992; since then med art-collection of the HUG-group, Freiburg i.Br. Beschreibung 1925 Düren - 2009 Köln. «Laborfigur I». Cibachrome Reprographie, veredelt, auf Leinwand gepresst. U.r. sign. Verso auf dem Passepartout nochmals sign., 1988 dat., bet., «11» num. und bez. «54x64». H. 40, B. 30 cm (Cibachrome), H. 50, B. 38,5 cm (Leinwand). Gerahmt. «Von 1986 bis 1991 entstehen die Cibachrome-Reprographien, bei denen zeichnerisch überarbeitete Collagen ‹lichtecht› auf ein Format von maximal 40 x 50 cm vergrößert sind. Die Reprographien entstehen auf Papier oder, veredelt, auf Leinwand gepreßt. Aus Kostengründen und bedingt durch das limitierte Format gibt Salentin diese Technik aber schon nach wenigen Jahren wieder auf. 1991 folgen Scanchrome-Bilder auf der Grundlage eines Dias einer zu vergrößernden Arbeit. Die Scanchrome-Bilder, die verschachtelte Raumsituationen zeigen, entstehen im Tintensprühverfahren auf Leinwand. Die Resultate sind bewußt unscharf, sie besitzen weiche Verläufe.» aus: Thomas Hirsch, Das plastische Werk von Hans Salentin, Heidelberg 2001, S. 15. Provenienz: erworben 1992 direkt beim Künstler; seitdem med art-Sammlung der HUG-Gruppe, Freiburg i.Br.

    Auktionshaus Kaupp GmbH
  • Hans Salentin, "geballt", signierte Collage von (19)81 & signierte, überarbeitete Graphik
    Oct. 22, 2021

    Hans Salentin, "geballt", signierte Collage von (19)81 & signierte, überarbeitete Graphik

    Est: €300 - €350

    Hans Salentin, "geballt", signierte Collage von (19)81 & signierte, überarbeitete Graphik Hans Salentin, 1925 Düren - 2009 Köln, 1957-65 Gruppe ZERO, gestisch-informelle Komposition, Mischtechnik (Gouache, Fettkreide) m. Collage, 25,4 x 32 cm, sign., dat., betit., auf Karton fixiert, verso Offsetgraphik, m. Tusche/schwarzer Gouache überarbeitet, 21,5 x 41,6 cm, sign., num. 10/50, ebenfalls fixiert, o. Rahmen

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Hans Salentin, "nach oben schauend", signierte Bleistiftzeichnung von (19)77
    Oct. 22, 2021

    Hans Salentin, "nach oben schauend", signierte Bleistiftzeichnung von (19)77

    Est: €200 - €250

    Hans Salentin, "nach oben schauend", signierte Bleistiftzeichnung von (19)77 Hans Salentin, 1925 Düren - 2009 Köln, 1957-65 Gruppe ZERO, Komposition, Zeichnung (Bleistift, Fettkreide), Blattgröße: 29,8 x 21 cm, sign., dat., auf Unterlegkarton betit. u. fixiert, unter P.p., o. Rahmen

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • HANS SALENTIN (1925 DÜREN - 2009 COLOGNE), UNTITLED, C. 1970-80
    Jul. 01, 2021

    HANS SALENTIN (1925 DÜREN - 2009 COLOGNE), UNTITLED, C. 1970-80

    Est: €100 - €150

    Hans Salentin (1925 Düren - 2009 Cologne), Untitled, c. 1970-80, Black offset lithograph on white paper. 24.3 x 20.0 cm (image). Signed lower right: H. Salentin, numbered lower left: 47/50 (pencil). Copy 47 of 50 copies. Glass frame. ,

    Quittenbaum Kunstauktionen GmbH
  • Hans Salentin, Komposition, signierte Mischtechnik von (19)78, gerahmt
    Mar. 05, 2021

    Hans Salentin, Komposition, signierte Mischtechnik von (19)78, gerahmt

    Est: €300 - €350

    Hans Salentin, Komposition, signierte Mischtechnik von (19)78, gerahmt Hans Salentin, 1925 Düren - 2009 Köln, zus. m. Mack u. Piene Mitglied d. Gruppe ZERO u. Gruppe 53, Komposition, Mischtechnik (Collage m. Offsetpapier, Aquarell, Buntstifte), 29,7 x 21 cm, sign., dat., unter Glas im silbernen Metallrahmen

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Salentin, Hans
    Nov. 20, 2020

    Salentin, Hans

    Est: -

    Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Cologne. «Laborfigur II (lab figure II)». Cibachrome reprography, refined, pressed on canvas. Signed lower right and dated (19)88. Verso on the passepartout signed again, dated 1988, titled and numbered «12». H 41, W 30 cm (Cibachrome), H 47,5, W 36 cm (canvas). «From 1986 to 1991, Salentin created the Cibachrome reprographies, in which graphically reworked collages are enlarged "lightfast" to a maximum format of 40 x 50 cm. The reprographics are created on paper or, in a refined form, pressed onto canvas. For reasons of cost and due to the limited format, Salentin abandoned this technique after only a few years. In 1991 Scanchrome pictures followed, based on a slide of a work to be enlarged. The Scanchrome images, which show interlaced room situations, are created by spraying ink on canvas. The results are deliberately blurred, they have soft gradients.» from: Thomas Hirsch, Das plastische Werk von Hans Salentin, Heidelberg 2001, p. 15. Provenance: purchased directly from the artist, in 1992; since then med art-collection of the HUG-group, Freiburg i.Br. Deutsche Version: Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Köln. «Laborfigur II» Cibachrome Reprographie, veredelt, auf Leinwand gepresst. U.r. sign. und (19)88 dat. Verso auf dem Passepartout nochmals sign., 1988 dat., bet. und «12» num. H. 41, B. 30 cm (Cibachrome), H. 47,5, B. 36 cm (Leinwand). «Von 1986 bis 1991 entstehen die Cibachrome-Reprographien, bei denen zeichnerisch überarbeitete Collagen "lichtecht" auf ein Format von maximal 40 x 50 cm vergrößert sind. Die Reprographien entstehen auf Papier oder, veredelt, auf Leinwand gepreßt. Aus Kostengründen und bedingt durch das limitierte Format gibt Salentin diese Technik aber schon nach wenigen Jahren wieder auf. 1991 folgen Scanchrome-Bilder auf der Grundlage eines Dias einer zu vergrößernden Arbeit. Die Scanchrome-Bilder, die verschachtelte Raumsituationen zeigen, entstehen im Tintensprühverfahren auf Leinwand. Die Resultate sind bewußt unscharf, sie besitzen weiche Verläufe.» aus: Thomas Hirsch, Das plastische Werk von Hans Salentin, Heidelberg 2001, S. 15. Provenienz: erworben 1992 direkt beim Künstler; seitdem med art-Sammlung der HUG-Gruppe, Freiburg i.Br.

    Auktionshaus Kaupp GmbH
  • Salentin, Hans
    Nov. 20, 2020

    Salentin, Hans

    Est: -

    Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Cologne. «ohne Titel (Krankenschwester) (untitled, nurse)». Cibachrome reprography, refined, pressed on canvas. Signed lower right and dated (19)88. Numbered «2» upper left. Verso on the passepartout signed again, dated 1988, titled, numbered «35», inscribed «51 x 55» as well as a printed collection label numbered «Nr. 75» and with the work’s data. H 37,5, W 30 cm (cibachrome), H 40,5, W 36,5 cm (canvas). «From 1986 to 1991, Salentin created the Cibachrome reprographies, in which graphically reworked collages are enlarged "lightfast" to a maximum format of 40 x 50 cm. The reprographics are created on paper or, in a refined form, pressed onto canvas. For reasons of cost and due to the limited format, Salentin abandoned this technique after only a few years. In 1991 Scanchrome pictures followed, based on a slide of a work to be enlarged. The Scanchrome images, which show interlaced room situations, are created by spraying ink on canvas. The results are deliberately blurred, they have soft gradients.» from: Thomas Hirsch, Das plastische Werk von Hans Salentin, Heidelberg 2001, p. 15. Provenance: purchased directly from the artist, in 1992; since then med art-collection of the HUG-group, Freiburg i.Br. Deutsche Version: Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Köln. «ohne Titel (Krankenschwester)». Cibachrome Reprographie, veredelt, auf Leinwand gepresst. U.r. sign. und (19)88 dat. O.l. «2» num. Verso auf dem Passepartout nochmals sign., 1988 dat., bet., «35» num., bez. «51 x 55» sowie ein gedrucktes Sammlungsetikett «Nr. 75» num. und mit den Angaben zum Werk. H. 37,5, B. 30 cm (Cibachrome), H. 40,5, B. 36,5 cm (Leinwand). «Von 1986 bis 1991 entstehen die Cibachrome-Reprographien, bei denen zeichnerisch überarbeitete Collagen "lichtecht" auf ein Format von maximal 40 x 50 cm vergrößert sind. Die Reprographien entstehen auf Papier oder, veredelt, auf Leinwand gepreßt. Aus Kostengründen und bedingt durch das limitierte Format gibt Salentin diese Technik aber schon nach wenigen Jahren wieder auf. 1991 folgen Scanchrome-Bilder auf der Grundlage eines Dias einer zu vergrößernden Arbeit. Die Scanchrome-Bilder, die verschachtelte Raumsituationen zeigen, entstehen im Tintensprühverfahren auf Leinwand. Die Resultate sind bewußt unscharf, sie besitzen weiche Verläufe.» aus: Thomas Hirsch, Das plastische Werk von Hans Salentin, Heidelberg 2001, S. 15. Provenienz: erworben 1992 direkt beim Künstler; seitdem med art-Sammlung der HUG-Gruppe, Freiburg i.Br.

    Auktionshaus Kaupp GmbH
  • Salentin, Hans
    Nov. 20, 2020

    Salentin, Hans

    Est: -

    Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Cologne. «ohne Titel (Arm diagonal) (untitled, arm diagonal)». Collage from printed paper and offset on paper, mounted on light cardboard, mounted on backing cardboard. Verso on the passepartout signed, dated 1987, titled, inscribed «oben (top)» and directional arrow. Verso on the back board a printed collection label numbered «Nr. 80» and with the work’s data. H 11, W 9,5 cm (sheet). Provenance: purchased directly from the artist, in 1992; since then med art-collection of the HUG-group, Freiburg i.Br. Deutsche Version: Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Köln. «ohne Titel (Arm diagonal)». Collage aus bedrucktem Papier und Offset auf Papier, auf leichten Karton kaschiert, auf Unterlagekarton montiert. Verso auf dem Passepartout sign., 1987 dat., bet., bez. «oben» und Richtungspfeil. Verso auf der Rahmenrückwand ein gedrucktes Sammlungsetikett «Nr. 80» num. und mit den Angaben zum Werk. H. 11, B. 9,5 cm (Blattgröße). Provenienz: erworben 1992 direkt beim Künstler; seitdem med art-Sammlung der HUG-Gruppe, Freiburg i.Br.

    Auktionshaus Kaupp GmbH
  • Salentin, Hans
    Nov. 20, 2020

    Salentin, Hans

    Est: -

    Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Cologne. «Röntgen (X-ray)». Collage from printed paper, offset and chalk on paper, mounted on light cardboard, mounted on backing cardboard. Signed lower right and dated (19)90. Verso on the back board a printed collection label numbered «Nr. 78» and with the work’s data. H 25,5, W 21 cm (sheet). Provenance: purchased directly from the artist, in 1992; since then med art-collection of the HUG-group, Freiburg i.Br. Deutsche Version: Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Köln. «Röntgen». Collage aus bedrucktem Papier, Offset und Kreide auf Papier, auf leichten Karton kaschiert, auf Unterlagekarton montiert. U.r. sign. und (19)90 dat. Verso auf der Rahmenrückwand ein gedrucktes Sammlungsetikett «Nr. 78» num. und mit den Angaben zum Werk. H. 25,5, B. 21 cm (Blattgröße). Provenienz: erworben 1992 direkt beim Künstler; seitdem med art-Sammlung der HUG-Gruppe, Freiburg i.Br.

    Auktionshaus Kaupp GmbH
  • Salentin, Hans
    Nov. 20, 2020

    Salentin, Hans

    Est: -

    Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Cologne. «Rollstuhl (wheelchair)». Acrylic on canvas. Verso on the stretcher signed and dated 1983. Verso a printed collection label numbered «Nr. 79» and with the work’s data. H 65, W 68 cm . Artist’s frame. Provenance: purchased directly from the artist, in 1992; since then med art-collection of the HUG-group, Freiburg i.Br. Deutsche Version: Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Köln. «Rollstuhl». Acryl auf Leinwand. Verso auf dem Keilrahmen sign. und 1983 dat. Verso ein gedrucktes Sammlungsetikett «Nr. 79» num. und mit den Angaben zum Werk. H. 65, B. 68 cm . Künstlerrahmen. Provenienz: erworben 1992 direkt beim Künstler; seitdem med art-Sammlung der HUG-Gruppe, Freiburg i.Br.

    Auktionshaus Kaupp GmbH
  • Hans Salentin, o.T., Architekturdetail, signierte Collage, von (19)79, gerahmt
    Sep. 18, 2020

    Hans Salentin, o.T., Architekturdetail, signierte Collage, von (19)79, gerahmt

    Est: €300 - €350

    Hans Salentin, o.T., Architekturdetail, signierte Collage, von (19)79, gerahmt Hans Salentin, 1925 Düren - 2009 Köln, zus. m. Mack u. Piene Mitglied d. Gruppe ZERO u. Gruppe 53, "Fig:17", Architekturdetail, Collage, 27 x 20 cm, sign., dat., unter Glas gerahmt

    K&K – Auktionen in Heidelberg
  • Hans Salentin | Schlauchboot
    Jun. 17, 2020

    Hans Salentin | Schlauchboot

    Est: €2,000 - €3,000

    SALENTIN, HANS 1925 Düren - 2009 Köln Title: Schlauchboot. Date: 1968/69. Technique: Aluminiumgussstücke, geschraubt und geschweißt sowie Feigensilber, gesprayt. Measurement: 26,5 x 62,5 x 44,5cm. Notation: Signiert und datiert (eingeritzt) auf einem der Gussstücke: H. Salentin 68. WVZ. Hirsch, Nr. 1969-17.

    Van Ham Kunstauktionen
  • Hans Salentin | Figur mit Schürze
    Jun. 17, 2020

    Hans Salentin | Figur mit Schürze

    Est: €2,000 - €3,000

    SALENTIN, HANS 1925 Düren - 2009 Köln Title: Figur mit Schürze. Date: 1966. Technique: Aluminiumgussstücke, geschweißt und gesprayt. Measurement: 127 x 38 x 30cm. Notation: Signiert und datiert unter der Basis: Salentin 66. WVZ. Hirsch, Nr. 1966-2.

    Van Ham Kunstauktionen
  • Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Köln
    Dec. 09, 2016

    Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Köln

    Est: €500 - €700

    Salentin, Hans 1925 Düren - 2009 Köln Lebt in Köln Ohne Titel. 1973. Objektkasten mit Aluminiumgußteil und Druckgrafik (?). 62 x 55,5 x 6,5cm. Signiert und datiert auf Rahmenrückwand: h. salentin 1973 (eingekreist). Daneben nummeriert: 3/10. Ex. 3/10. Im Rahmen beschrieben.

    Van Ham Kunstauktionen
  • Salentin, Hans (geb. 1925 Düren). 2 Arbeiten.
    Mar. 15, 2008

    Salentin, Hans (geb. 1925 Düren). 2 Arbeiten.

    Est: -

    Salentin, Hans (geb. 1925 Düren). 2 Arbeiten.

    Venator & Hanstein
  • Salentin, Hans (geb. 1925 Düren). Maschine.
    Mar. 15, 2008

    Salentin, Hans (geb. 1925 Düren). Maschine.

    Est: -

    Salentin, Hans (geb. 1925 Düren). Maschine. Fotocollage. Siebdruck auf Leinwand. Auf weißem Karton montiert. Auf Montagekarton unten rechts mit schwarzer Tinte signiert H. Salentin. 39,5 x 59 cm auf 49 x 70 cm.

    Venator & Hanstein
  • Salentin, Hans (geb. 1925 Düren). Ohne Titel
    Mar. 15, 2008

    Salentin, Hans (geb. 1925 Düren). Ohne Titel

    Est: -

    Salentin, Hans (geb. 1925 Düren). Ohne Titel (Technische Objekte). 1979/80. 4 Papiercollagen, teils mit Aquarell, Deckweiß und Buntstift, auf festem Karton montiert. Je zwei Arbeiten von 1979 bzw. 1980. Jeweils unten rechts signiert u

    Venator & Hanstein
Lots Per Page: