Loading Spinner

Michael Sachs Sold at Auction Prices

Landscape painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • SACHS, MICHAEL EMIL (1836 HADAMER - 1893 PARTENKIRCHEN). KAVALLERIE IM WINTER.
    Mar. 01, 2025

    SACHS, MICHAEL EMIL (1836 HADAMER - 1893 PARTENKIRCHEN). KAVALLERIE IM WINTER.

    Est: -

    SACHS, Michael Emil(1836 Hadamer - 1893 Partenkirchen) Kavallerie im Winter Öl/Leinwand. Links signiert. 38 x 50 cm. Gerahmt : 52 x 66 cm (Goldrahmen); 2,8 kg. Reiter im Schnee nahe einer Ruine am Waldrand mit gefallenen Soldaten davor . Altersspuren. Landschaftsmaler, studierte an den Akademien in Karlsruhe und Düsseldorf. Schüler von Johann Wilhelm Schirmer und Oswald Achenbach. 1860-1865 in Wiesbaden tätig. Seit 1866 in Garmisch-Partenkirchen ansässig. Literatur : Thieme/Becker. Aufrufzeit 01. | März 2025 | voraussichtlich 18:55 Uhr (CET) SACHS, Michael Emil(1836 Hadamer - 1893 Partenkirchen) Cavalry in Winter Oil/canvas. Signed on the left. 38 x 50 cm. Framed : 52 x 66 cm (gold frame); 2.8 kg. Horseman in the snow near a ruin on the edge of a forest with fallen soldiers in front . Traces of age. Landscape painter, studied at the academies in Karlsruhe and Düsseldorf. Pupil of Johann Wilhelm Schirmer and Oswald Achenbach. Worked in Wiesbaden from 1860-1865. Based in Garmisch-Partenkirchen from 1866. Literature : Thieme/Becker. Aufrufzeit 01. | March 2025 | probably 18:55 (CET) *3521288e-b913-cc7b-1edd-eb18d31ea9c9

    Auktionshaus Wendl
  • Michael Sachs, Sommerliche Strandszene
    Feb. 22, 2025

    Michael Sachs, Sommerliche Strandszene

    Est: -

    Michael Sachs, Sommerliche Strandszene Fischerfamilie am angelandeten Fischerkahn auf dem Strand, neben umgestürztem Korb mit Fischen, zum Trocknen aufgehängten Netzen, Fischreusen und diversen Fischereiutensilien im Kahn, während des Fischers Frau nebst Tochter ins Gespräch vertieft sind, richtet der Fischer via Fernglas seine Blicke aufs Meer, fein lasierende Genremalerei, Öl auf Malplatte, links unten signiert, ortsbezeichnet und datiert "Michael Sachs Df. [Düsseldorf] 1860.", rückseitig Rahmungsetikett Garmisch-Partenkirchen, Retuschen, gerahmt, Falzmaße ca. 33 x 47 cm. Künstlerinfo: eigentlich Michael Emil Sachs, dt. Landschaftsmaler (1936 Hadamar/Hessen-Nassau bis 1893 Partenkirchen), zunächst Ausbildung und Tätigkeit als Theologe, studierte 1855–58 an der Akademie Karlsruhe bei Johann Wilhelm Schirmer, 1858–60 bei Oswald Achenbach in Düsseldorf, 1860–65 in Wiesbaden tätig und Schüler von Scheuer, anschließend freischaffend in Partenkirchen, hier Gründung einer Zeichenschule für Holzschnitzer, später im Auftrag des bayerischen Staates Gründer und 1869–80 Leiter der Distriktschnitzschule des Werdenfelser Landes in Partenkirchen, erhielt diverse Ehrungen wie 1863 eine Medaille, später die Große Gold-Medaille für Kunst und Wissenschaft und den herzoglich-nassauschen Adolforden, Quelle: Thieme-Becker, Müller "Biographisches Künstler-Lexikon", Boetticher, Saur Bio-Bibliographisches Lexikon, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Mülfarth, Müller-Singer, Seubert und Wikipedia. Michael Sachs, Sommerliche Strandszene Fischerfamilie am angeandeten Fischerkahn auf dem Strand, neben umgestürztem Korb mit Fischen, zum Trocknen aufgehängten Netzen, Fischreusen und diversen Fischereiutensilien im Kahn, während des Fischers Frau nebst Tochter im Gespräch vertiebt sind, richtet der Fischer über Fernglas seine Blick aufs Meer, fein lasierende Genremalerei, Öl auf Malplatte, links unter links signiert, ortsbesbesbeseittes und datiert "Michael Sachs Df. [Düsseldorf] 1860.", framing label Garmisch-Partenkirchen on the reverse, retouching, framed, rebate dimensions approx. 33 x 47 cm. Artist info: actually Michael Emil Sachs, German landscape painter. Landscape painter (1936 Hadamar/Hessen-Nassau to 1893 Partenkirchen), initially trained and worked as a theologian, studied 1855-58 at the Karlsruhe academy under Johann Wilhelm Schirmer, 1858-60 under Oswald Achenbach in Düsseldorf, 1860-65 worked in Wiesbaden and was a pupil of Scheuer, then worked freelance in Partenkirchen, Here he founded a drawing school for woodcarvers, later on behalf of the Bavarian state, founder and 1869-80 director of the district carving school of the Werdenfelser Land in Partenkirchen, received various honours such as a medal in 1863, later the Great Gold Medal for Art and Science and the ducal Nassau Adolf Order, source: Thieme-Becker, Müller "Biographisches Künstler-Lexikon", Boetticher, Saur Bio-Bibliographisches Lexikon, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Mülfarth, Müller-Singer, Seubert and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Michael Sachs, Innenhof der Burg Pfalzgrafenstein
    Feb. 22, 2025

    Michael Sachs, Innenhof der Burg Pfalzgrafenstein

    Est: -

    Michael Sachs, Innenhof der Burg Pfalzgrafenstein sommerlich-sonnige Ansicht des Innenhofs der Zollburg Pfalzgrafenstein auf der Insel Falkenau bei Kaub im Rhein mit Blick auf die Bogenarkaden, Wehrgänge und Wehrtürme sowie das Haupttor unter duftig bewölktem Himmel, das Gemälde entstand in Sachs´ Wiesbadener Zeit, hierzu bemerkt Seubert 1879: "... Als Landschaftsmaler zeichnet er sich durch reges Streben nach Naturwahrheit aus; seine Auffassung ist eine sinnige; er versteht sich namentlich auf Lufteffekte. Auf Reisen im Rhein- und Lahngebiet, in der Eifel, im Taunus, in Oberbayern und Tirol hat er sich die Motive zu seinen Bildern geholt ...", stimmungsvolle, fein mit spitzem Pinsel festgehaltene romantische Architekturmalerei, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, datiert und undeutliches Ortskürzel "Michael Sachs [18]64 ...", rückseitig Rahmungsetikett Nürnberg, Keilrahmen gering durchzeichnend, restauriert, im Goldstuckrahmen (bestoßen) gerahmt, Falzmaße ca. 57 x 48 cm. Künstlerinfo: eigentlich Michael Emil Sachs, dt. Landschaftsmaler (1936 Hadamar/Hessen-Nassau bis 1893 Partenkirchen), zunächst Ausbildung und Tätigkeit als Theologe, studierte 1855–58 an der Akademie Karlsruhe bei Johann Wilhelm Schirmer, 1858–60 bei Oswald Achenbach in Düsseldorf, 1860–65 in Wiesbaden tätig und Schüler von Scheuer, anschließend freischaffend in Partenkirchen, hier Gründung einer Zeichenschule für Holzschnitzer, später im Auftrag des bayerischen Staates Gründer und 1869–80 Leiter der Distriktschnitzschule des Werdenfelser Landes in Partenkirchen, erhielt diverse Ehrungen wie 1863 eine Medaille, später die Große Gold-Medaille für Kunst und Wissenschaft und den herzoglich-nassauschen Adolforden, Quelle: Thieme-Becker, Müller "Biographisches Künstler-Lexikon", Boetticher, Saur Bio-Bibliographisches Lexikon, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Mülfarth, Müller-Singer, Seubert und Wikipedia. Michael Sachs, Inner Courtyard of Pfalzgrafenstein Castle Summery, sunny view of the inner courtyard of Pfalzgrafenstein Castle on the island of Falkenau near Kaub in the Rhine with a view of the arcades, battlements and defence towers as well as the main gate under a cloudy sky; the painting was created during Sachs' time in Wiesbaden, as Seubert noted in 1879: ".... As a landscape painter, he is characterised by a lively striving for the truth of nature; his conception is a sensuous one; he is particularly adept at aerial effects. He found the motifs for his paintings while travelling in the Rhine and Lahn region, in the Eifel, in the Taunus, in Upper Bavaria and Tyrol ...", atmospheric Romantic architectural painting, finely captured with a pointed brush, oil on canvas, signed, dated and indistinct place inscription "Michael Sachs [18]64 ....", framing label Nuremberg verso, stretcher slightly worn through, restored, framed in gilt stucco frame (bumped), rebate dimensions approx. 57 x 48 cm. Artist information: actually Michael Emil Sachs, German landscape painter. Landscape painter (1936 Hadamar/Hessen-Nassau to 1893 Partenkirchen), initially trained and worked as a theologian, studied 1855-58 at the Karlsruhe academy under Johann Wilhelm Schirmer, 1858-60 under Oswald Achenbach in Düsseldorf, 1860-65 active in Wiesbaden and pupil of Scheuer, subsequently freelance in Partenkirchen, Here he founded a drawing school for woodcarvers, later on behalf of the Bavarian state, founder and 1869-80 director of the district carving school of the Werdenfelser Land in Partenkirchen, received various honours such as a medal in 1863, later the Great Gold Medal for Art and Science and the ducal Nassau Adolf Order, source: Thieme-Becker, Müller "Biographisches Künstler-Lexikon", Boetticher, Saur Bio-Bibliographisches Lexikon, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Mülfarth, Müller-Singer, Seubert and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • M. SACHS (1836-1893), Altweilnau near Weilrod,
    Jan. 25, 2025

    M. SACHS (1836-1893), Altweilnau near Weilrod,

    Est: €150 - €200

    Michael Sachs (1836 Hadamar - 1893 Partenkirchen): View of Altweilnau near Weilrod, , Lithography Technique: Lithography over tinted stone on Paper Inscription: Lower right signed in the printing plate: "C. Groschwitz lith". lower left inscribed in the printing plate: "Album von Nassau No 26", unten bezeichnet: "Alt-Weilnau". Date: Description: Picturesque view of the small village of Altweilnau near Weilrod with the ruined castle of the Counts of Diez. On the carriageway in front a figure in traditional costume. Source: Karl Rossel () Album von Nassau. Sammlung der schönsten Ansichten des Herzogthums nach Original-Aufnahmen von Michael Sachs, Maler, 1864 | print suite, Landscape Keywords: Germany, Hesse, Taunus, Weilrod, Nature, Bridge, Castle, Ruin, 19th century, Romanticism, Landscape, Germany, Weilrod (Hochtaunus district, Hesse), Size: Paper: 24,4 cm x 32,7 cm (9,6 x 12,9 in), Depiction: 16,0 cm x 23,5 cm (6,3 x 9,3 in)

    Fichter Kunsthandel
  • M. SACHS (1836-1893), Altweilnau near Weilrod, Lithography
    Dec. 30, 2023

    M. SACHS (1836-1893), Altweilnau near Weilrod, Lithography

    Est: €150 - €200

    Michael Sachs (1836 Hadamar - 1893 Partenkirchen): View of Altweilnau near Weilrod, 19th century, Lithography Technique: Lithography over tinted stone on Paper Inscription: Lower right signed in the printing plate: "C. Groschwitz lith". lower left inscribed in the printing plate: "Album von Nassau No 26", unten bezeichnet: "Alt-Weilnau". Date: 19th century Description: Picturesque view of the small village of Altweilnau near Weilrod with the ruined castle of the Counts of Diez. On the carriageway in front a figure in traditional costume. Source: Karl Rossel () Album von Nassau. Sammlung der schönsten Ansichten des Herzogthums nach Original-Aufnahmen von Michael Sachs, Maler, 1864 | print suite, Landscape Keywords: Germany, Hesse, Taunus, Weilrod, nature, bridge, castle, ruin, 19th century, Romanticism, Landscape, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • Michael Sachs, Garmisch-Partenkirchen in der Dämmerung mit Blick auf das Zugspitz-Massiv. 1877.
    Mar. 25, 2023

    Michael Sachs, Garmisch-Partenkirchen in der Dämmerung mit Blick auf das Zugspitz-Massiv. 1877.

    Est: €600 - €700

    Michael Sachs 1836 Hadamar – 1893 Partenkirchen Öl auf Leinwand. Signiert "Mich. Sachs" und datiert u.re. Im goldfarbenen Rahmen mit Wellenbanddekor. Vgl. die Arbeit "Wilde Hochgebirgslandschaft mit Gämsen" aus dem selben Jahr, Öl auf Leinwand, 95 x 118 cm, Dorotheum, Wien, 09.11.2020. Michael Sachs 1836 Hadamar – 1893 Partenkirchen 1855–58 Studium an der Karlsruher Kunstschule bei Johann Wilhelm Schirmer, anschließend bis 1860 an der Kunstakademie Düsseldorf bei Oswald Achenbach. 1860–65 Aufenthalt in Wiesbaden, bevor er sich in Partenkirchen niederließ, dort Leitung einer Schule für Holzschnitzerei. Als Landschaftsmaler widmete sich Sachs hauptsächlich den Gegenden an Rhein und Lahn, der Eifel, dem Taunus und den Bayrischen Alpen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Sachs, Michael Emil (Hadamar/Hessen, Partenkirchen 1836-1893)
    Mar. 23, 2023

    Sachs, Michael Emil (Hadamar/Hessen, Partenkirchen 1836-1893)

    Est: €2,000 - €2,400

    Raue Hochgebirgslandschaft mit Gämsen bei Gewitterstimmung Sign. u. dat. 1877. Öl auf Lwd. (doubl.). Ca. 95×118 cm. (Retuschen). R. (60179)

    Leo Spik
  • M.SACHS (1836-1893), View of Altweilnau near Weilrod, Lithography
    Jan. 29, 2022

    M.SACHS (1836-1893), View of Altweilnau near Weilrod, Lithography

    Est: €135 - €225

    Michael Sachs (1836 Hadamar - 1893 Partenkirchen): View of Altweilnau near Weilrod, 19th century, Lithography Technique: Lithography over tinted stone on Paper Inscription: Lower right signed in the printing plate: "C. Groschwitz lith". lower left inscribed in the printing plate: "Album von Nassau No 26", unten bezeichnet: "Alt-Weilnau". Date: 19th century Description: Picturesque view of the small village of Altweilnau near Weilrod with the ruins of the castle of the Counts of Diez. On the road in front a figure in traditional costume. Source: Karl Rossel ( - ) Album von Nassau. Sammlung der schönsten Ansichten des Herzogthums nach Original-Aufnahmen von Michael Sachs, Maler, 1864 | print suite, Landscape Keywords: Germany, Hesse, Taunus, Weilrod, nature, bridge, castle, ruin, 19th century, Romanticism, Landscape, Germany, Size: 24,4 cm x 32,7 cm (9,6 x 12,9 in), Depiction: 16,0 cm x 23,5 cm (6,3 x 9,3 in) Condition: Rather good condition. With distinct light margins and foxing. Lower right margin minimally soiled. Along the edges remains of adhesive tape from an old mounting.

    Fichter Kunsthandel
  • Sachs, Michael Emil: Küste von Sorrent mit Blick auf Neapel und den rauchenden Vesuv
    Jun. 10, 2021

    Sachs, Michael Emil: Küste von Sorrent mit Blick auf Neapel und den rauchenden Vesuv

    Est: €4,600 - €6,000

    Küste von Sorrent mit Blick auf Neapel und den rauchenden Vesuv. Öl auf Leinwand. 68 x 93 cm. Unten links datiert und signiert "1880 / Michael Sachs", verso auf dem Keilrahmen betitelt "Küste von Sorrento". Michael Emil Sachs studierte von 1855 bis 1858 an der Akademie Karlsruhe bei Johann Wilhelm Schirmer, wechselte anschließend für zwei Jahre nach Düsseldorf, um dort unter Oswald Achenbach zu lernen. Beide Lehrer prägten Sachs' Landschaftsauffassung nachhaltig. Adolph Seubert schreibt 1870 in seinem Nachtrag zu Die Künstler aller Zeiten und Völker über Sachs: „Als Landschaftsmaler zeichnet er sich durch sein reges Streben nach Naturwahrheit und ein fleissiges Studium aus. Seine Auffassung ist eine sinnige; er versteht sich namentlich auf Lufteffekte“. Sachs porträtierte vor allem die Landschaft in der Eifel, im Taunus, reiste aber auch nach Oberbayern und Tirol. In vorliegendem Gemälde widmet er sich hingegen der südlichen Landschaft - ein seltenes Motiv in seinem Werk. Durch die bedachte Regie von Licht und Schatten, setzt er die hellen Kalksteinfelsen sowie das flaschengrüne Meer der sorrentiner Küste beinahe dramatisch in Szene. Der wolkenbedeckte Himmel verstärkt diesen Eindruck und durch einen Arco naturale erblickt der Betrachter den rauchenden Vesuv im Hintergrund, der majestätisch über dem Golf von Neapel thront. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Michael SACHS (1836 - 1893). Hünengrab im Schnee.
    Sep. 26, 2020

    Michael SACHS (1836 - 1893). Hünengrab im Schnee.

    Est: -

    Michael SACHS (1836 - 1893). Hünengrab im Schnee. 28,5 cm x 34,5 cm. Gemälde. Öl auf Leinwand. Links unten signiert. English Translation Michael SACHS (1836 - 1893). Megalithic grave covered by snow. 28,5 cm x 34,5 cm. Painting. Oil on canvas. Signed lower left.

    Auktionshaus Oberursel
  • SACHS,MICHAEL EMIL ZUGESCHRIEBEN(1836 HADAMAR - 1893 PARTENKIRCHEN)
    Mar. 07, 2020

    SACHS,MICHAEL EMIL ZUGESCHRIEBEN(1836 HADAMAR - 1893 PARTENKIRCHEN)

    Est: -

    SACHS, Michael Emil zugeschrieben (1836 Hadamar - 1893 Partenkirchen) Romantische Sommer-Gebirgslandschaft Öl auf Leinwand. 56 x 73 cm.Gerahmt: 69 x 84 cm. Originaler Keilrahmen mit altem Besitzer-Klebezettel von 1942. Profilierter Goldrahmen. Von hinten eine kleine Ecke restauriert. Landschaftsmaler, studierte an den Akademien in Karlsruhe und Düsseldorf. Schüler von Johann Wilhelm Schirmer und Oswald Achenbach. 1860-1865 in Wiesbaden tätig. Seit 1866 in Garmisch-Partenkirchen ansässig. * Partnerauktion Bergmann. Literatur: Boetticher, Thieme-Becker, Mülfarth, Paffrath.

    Auktionshaus Wendl
  • Michael Sachs oil
    Mar. 17, 2018

    Michael Sachs oil

    Est: $700 - $1,000

    Michael Sachs (German 19/20th c.)- Harvest Time- oil on canvas, 1872, signed M. Sach '72 lower right, framed. 21 x 29''

    Rachel Davis Fine Arts
  • Michael Sachs, Eifellandschaft mit Kirchdorf
    Feb. 25, 2017

    Michael Sachs, Eifellandschaft mit Kirchdorf

    Est: €950 - €1,425

    weiter Blick in idyllische Sommerlandschaft, unter dramatisch bewölktem Gewitterhimmel, im Vordergrund erhebt sich auf einem kleinen Hügel eine Baumgruppe, sie bildet gleichsam den ruhigen Fixpunkt dieser erzählerischen Bildkomposition, im Vordergrund grasen Rinder auf der Weide am Teich, rechts neben dem Hügel schlängelt sich ein Weg, auf dem eine Frau mit Kind dem Betrachter entgegen kommt, dahinter erblickt man ein Feld mit Strohpuppen und Bauern bei der Ernte und links des Hügels weitet sich die Landschaft zu einer sanft bewegten Mittelgebirgslandschaft mit Kirchdorf, hierzu bemerkt das „Biographische Künstler-Lexikon“ von Dr. Hermann Alexander Müller: „Seine Landschaften aus den Rhein- und Lahngegenden, aus der Eifel, dem Taunus und den Bayerischen Alpen sind von künstlerischer Auffassung und großer Naturwahrheit.“ und Seubert ergänzt 1879 „... seine Auffassung ist eine sinnige; er versteht sich namentlich auf Lufteffekte.“, stimmungsvolle, lasierende Landschaftsmalerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert, datiert und ortsbezeichnet „M. E. Sachs Df. (Düsseldorf) 1859“, das Gemälde entstand somit während der kurzen Studienzeit Sachs´ in Düsseldorf, es dient gegenwärtig zur Illustration der Seite des Onlinelexikons Wikipedia, rückseitig auf dem Rahmen unleserliches Etikettfragment, geringe Craquelure, hinterlegte Fehlstellen in der Leinwand, restauriert, original im prächtigen, ca. 17 cm breiten Goldstuckrahmen (gering restaurierungsbedürftig) gerahmt, Falzmaß ca. 79 x 112,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Michael Emil Sachs, dt. Landschaftsmaler (1936 Hadamar/Hessen-Nassau bis 1893 Partenkirchen), zunächst Ausbildung und Tätigkeit als Theologe, studierte 1855–58 an der Akademie Karlsruhe bei Johann Wilhelm Schirmer, 1858–60 Studium an der Akademie Düsseldorf bei Oswald Achenbach, 1860–65 in Wiesbaden tätig und Schüler von Scheuer, anschließend freischaffend in Partenkirchen, hier Gründung einer Zeichenschule für Holzschnitzer, später im Auftrag des bayerischen Staates Gründer und 1869–80 Leiter der Distriktschnitzschule des Werdenfelser Landes in Partenkirchen, erhielt diverse Ehrungen, wie 1863 eine Medaille, später die Große Goldmedaille für Kunst und Wissenschaft und den herzoglich-nassauischen Adolphorden, Quelle: Thieme-Becker, Müller „Biographisches Künstler-Lexikon“, Boetticher, Saur Bio-Bibliographisches Lexikon, Bruckmann „Lexikon der Düsseldorfer Malerschule“, Mülfarth, Müller-Singer, Seubert und Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Michael Sachs
    Mar. 12, 2016

    Michael Sachs

    Est: €1,300 - €2,000

    Michael Sachs 1836 Hadamar - 1893 Partenkirchen - Eiffellandschaft mit Kirchdorf - Öl/Lwd. 79,5 x 112 cm. Sign., ortsbez. und dat. r.u.: ME Sachs Df 1859. Rahmen. Etwas rest.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • SACHS, MICHAEL - 1836 Hadamar - 1893 Partenkirchen - Landscape in the Eifel with a Village.
    Nov. 13, 2015

    SACHS, MICHAEL - 1836 Hadamar - 1893 Partenkirchen - Landscape in the Eifel with a Village.

    Est: €2,000 - €2,500

    SACHS, MICHAEL 1836 Hadamar - 1893 Partenkirchen Landscape in the Eifel with a Village. Oil on canvas. Relined. 78 x 113cm. Signed and dated lower right: M.E. Sachs. Framed.

    Van Ham Kunstauktionen
  • Michael Sachs (1836-1893) “Deutsche Seelandschaft mit Gebirgsmassiv”, signiert Sachs
    Nov. 11, 2004

    Michael Sachs (1836-1893) “Deutsche Seelandschaft mit Gebirgsmassiv”, signiert Sachs

    Est: €650 -

    Öl auf Leinwand, 30.5 x 42 cm, gerahmt, partiell restauriert, an den Rändern geringe Abblätterungen

    Dorotheum
  • Michael Sachs (1836-1893) “Deutsche Seelandschaft mit Gebirgsmassiv”, signiert Sachs
    Nov. 11, 2004

    Michael Sachs (1836-1893) “Deutsche Seelandschaft mit Gebirgsmassiv”, signiert Sachs

    Est: €650 -

    Öl auf Leinwand, 30 x 41.5 cm, gerahmt, partiell restauriert, an den Rändern geringe Abblätterungen

    Dorotheum
Lots Per Page: