Loading Spinner

Jan Maurits Quinkhard Sold at Auction Prices

Portrait painter, Miniature painter, b. 1688 - d. 1772

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • JAN MAURITS QUINKHARD (REES, 1688 - 1772, AMSTERDAM)
    Jan. 21, 2025

    JAN MAURITS QUINKHARD (REES, 1688 - 1772, AMSTERDAM)

    Est: £400 - £600

    JAN MAURITS QUINKHARD (REES, 1688 - 1772, AMSTERDAM) JAN MAURITS QUINKHARD (REES, 1688 - 1772, AMSTERDAM) Study for a portrait of Jacob Houbraken (1698-1780), aged 51 signed & inscribed ‘Houbraken / getekend / door Quinckhard’ (lower right) black chalk on buff paper 24.2 x 20.2 cm. (9 1/2 x 8 in.) Literature [for the painting] Engraved by Jacobus Houbraken in 1749 (see final image above); Alexander Ver Huell, Jacobus Houbraken et son oeuvre, Arnhem (1875), p.1 (first listed portrait)

    Chiswick Auctions
  • Quinkhard, Jan Maurits: Bildnis eines Mannes mit Allongeperücke
    May. 31, 2024

    Quinkhard, Jan Maurits: Bildnis eines Mannes mit Allongeperücke

    Est: €400 - €600

    Bildnis eines Mannes mit Allongeperücke. Feder in Grau, grau und braun laviert, Spuren von Graphit auf Pergament. 9,1 x 7,8 cm. - Provenienz: Sammlung I.Q. Van Regteren Altena (Lugt 4617). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Quinkhard, Jan Maurits: Blick in einen Palastgarten mit Orangenbäumchen und Skulpturenschmuck
    Dec. 01, 2023

    Quinkhard, Jan Maurits: Blick in einen Palastgarten mit Orangenbäumchen und Skulpturenschmuck

    Est: €900 - €1,200

    Blick in einen Palastgarten mit Skulpturenschmuck und Orangenbäumchen. -- Feder in Grau, grau laviert. 29,5 x 23 cm. Unten rechts signiert und datiert "J. Quinkhard del 13/8 1750" sowie unten links bez. "I Moucheron f". -- -- -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Jan Maurits Quinkhard, Paar Adelsportraits
    Nov. 26, 2022

    Jan Maurits Quinkhard, Paar Adelsportraits

    Est: -

    Jan Maurits Quinkhard, Paar Adelsportraits Brustportrait eines herrschaftlichen Mannes in mittleren Jahren im feinen bestickten Wams aus weißer Seide und blauem Gehrock mit gepuderter Perücke vor abendlicher Landschaft, dazu Gegenstück einer Frau im spitzenbesetztem blauen Kleid mit freizügigem Dekolleté, einen Lorbeerzweig in der Hand haltend, laut Vorbesitzerangabe Darstellung von Mitgliedern des alten pommerschen Adelsgeschlechtes derer von Glasenapp [auch Glasenap], mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich bei den Dargestellten um den königlich-preußischen Major und Besitzer eines Frei-Husaren-Regiments [der sogenannten "Frei-Husaren Glasenapp"] Baron Joachim Reinhold von Glasenapp (1717 Wardin/Pommern bis ca. 1800 Köln) und seiner 1746 geheirateten Ehefrau Anna Elisabeth [genannt „Louise“ oder "Louisa"] Baronesse Hundt zur Busch (1724 bis nach 1771), Joachim Reinhold von Glasenapp wird als leichtfüßiger, verwegener Lebemann beschrieben, er diente zunächst als Leibpage des preußischen Königs Friedrich II. und machte Karriere beim Militär, nach einem Duell 1751 floh er vor der Festungshaft aus Preußen und stand anschließend in französischen, württembergischen und sächsischen Diensten, 1760 wieder in preußischen Diensten, kämpfte er mit seinem Privatregiment in den Gefechten um Krefeld, Geldern, Frankenhausen, Wolfenbüttel, Leipzig, Nordhausen, Rötha, Meißen und Freiberg im siebenjährigen Krieg, obgleich der "Alte Fritz" wenig Sympathien für die Frei-Husaren empfand, attestierte er Joachim Reinhold von Glasenapp „... Als Soldat ist er beliebt und sehr geschätzt, er ist leichtlebig, genial, schneidig und tapfer ein echter Kriegsheld. ...“, nach dem Ende des siebenjährigen Krieges 1763 löste Glasenapp sein Regiment auf und zog sich auf seine umfangreichen Güter in Pommern und auf die angeheirateten Güter seiner Ehefrau in Tegelen [Herzogtum Geldern im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis] zurück, so ist es naheliegend, dass der zeitweise im nahen Utrecht wirkende Quinkhard für den Portraitauftrag herangezogen wurde, die vorliegenden Gemälde zeigen das Ehepaar unmittelbar nach Kriegsende, die auf den ersten Blick wenig spektakulär erscheinenden Portraits entbehren dennoch nicht einer subtilen Symbolik, so birgt Baron von Glasenapp seine linke Hand im Revers seines Wamses, was vielfach als Erkennungszeichnen von Freimaurern gedeutet wird, ist jedoch vor allem mit der Etikette jener Zeit zu erklären, 1785 beschreibt ein Verhaltensratgeber "Ideen zu einer Mimik" diese Geste wie folgt "... Ist es Würde, Macht, höhere Geisteskraft, höheres Verdienst jeder Art; so misst der Mensch sein Verhältnis gegen andere, denen diese Vorzüge fehlen, durch körperliche Höhe, trägt stolz das Haupt empor, nimmt eine ernste Mine, einen denkenden Blik an, und wird in seinem ganzen Betragen um so verschlossner und kälter, je mehr das eigene Bewusstseyn seines Werthes ihm Selbstgenügsamkeit giebt. ...", auch war es durchaus üblich, dass sich das Ehepaar anblickt – wobei der Ehemann stets auf der "Seite der größeren Ehre" heraldisch rechts [vom Betrachter gesehen links] platziert wurde und die Ehefrau demzufolge heraldisch links – im vorliegenden Portraitpaar weicht Louise von Glasenapp somit den Blicken ihres Ehemanns aus und blickt ebenfalls nach links, die leger an eine Brüstung gelehnte Dame aus altem niederrheinischen Adelsgeschlecht ist sich offenbar auch in Hinblick auf ihren erst 1746 in den Adelsstand erhobenen Gatten ihres sozialen Ranges bewusst, dies wird noch durch den Lorbeerzweig in ihrer rechten Hand betont – er gilt als Symbol des Ruhmes, Sieges und Friedens, lasierende, spätbarocke Portraitmalerei, hierzu bemerkt Nagler (1842) "... Er hatte da [in Amsterdam] den Ruf eines vorzüglichen Bildnismalers, und er verdient auch unter den Künstlern seiner Zeit immerhin grosse Achtung. Er war ein guter Zeichner und ein trefflicher Colorist, und hatte auch im Technischen der Malerei ungewöhnliche Fertigkeit. Die Stoffe und die Perücken wusste er besonders herauszuputzen, ...", Öl auf Leinwand, das Herrenportrait linksseitig signiert "J. M. Quinkhard fecit 1764", das Damenportrait ist rechts unten signiert "J. M. Quinkhard pinxit 1764", auf Hartfaserplatte aufgezogen, restauriert, schön als Pendants gerahmt, Falzmaße je ca. 71,5 x 61 cm. Künstlerinfo: auch Quinckhard, deutschstämmiger niederländischer Genre-, Historien- und Portraitmaler, Graphiker, Kopist, Miniaturmaler, Restaurator und Kunsthändler (1688 Rees am Rhein bis 1772 Amsterdam), Sohn und bis 1710 Schüler des deutschen Malers Julius Quinkhard, um 1710 Übersiedlung nach Amsterdam, hier Schüler von Arnold Boonen (1669–1729), Christoffel Lubienietski (1659–1729) und Nicolaes Verkolje (1673–1746), anschließend tätig in Amsterdam, 1717/18 Gründungsmitglied der Amsterdamer Zeichenakademie "Amsterdamse Stads Teekenacademie", ab 1723 Bürger von Amsterdam, zeitweise in Utrecht tätig, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Nagler, Wurzbach, Info Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie, Müller-Singer und Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Jan Maurits Quinkhard (1688-1772) - doek, 63,5 x 53, Portret van een oude man met een allonge-pru
    May. 05, 2021

    Jan Maurits Quinkhard (1688-1772) - doek, 63,5 x 53, Portret van een oude man met een allonge-pru

    Est: €800 - €1,200

    Jan Maurits Quinkhard (1688-1772) doek, 63,5 x 53, Portret van een oude man met een allonge-pruik en een geknoopte halsdoek, gesigneerd en gedateerd l.o. 1727 -Herkomst: Veiling Christie’s Amsterdam, 9 november 2010, lot 91- -Opgenomen in de beelddocumentatie van het RKD te Den Haag, afb. nr. 281798-

    Veilinghuis Van Spengen
  • Jan Maurits Quinkhard (1688-1772) - 2 portretminiaturen op koper, 11 x 9, Portret van toneeldicht
    Oct. 21, 2020

    Jan Maurits Quinkhard (1688-1772) - 2 portretminiaturen op koper, 11 x 9, Portret van toneeldicht

    Est: €200 - €300

    Jan Maurits Quinkhard (1688-1772) 2 portretminiaturen op koper, 11 x 9, Portret van toneeldichter Ysbrand Vincent (1641-1718) en portret van dichter Willem van der Pot (1704-1783), met opschriften en dateringen 1704 en 1741 op verso; uit de serie Panpoeticon Batavum -Herkomst: Veiling Amsterdam, 5 juni 1916, lot 15e en 15d, Galerie de Nijs galerie, Amsterdam, 1961- -Literatuur : P.J.J. van Thiel, Alle Schilderijen van het Rijksmuseum, 1976, p. 726- ONLINE ONLY Paintings and decorative arts (closing Wednesday oktober 21 from 19.00)

    Veilinghuis Van Spengen
  • QUINKHARD Jan Maurits ( 1688 - 1772 )
    Jan. 29, 2020

    QUINKHARD Jan Maurits ( 1688 - 1772 )

    Est: €1,500 - €2,000

    QUINKHARD Jan Maurits ( 1688 - 1772 ) "Portrait d'homme" Toile ovale. Restaurations anciennes Dimensions : 85 cm x 67 cm

    Legia-Auction
  • Quinkhard, J.M. (1688-1772). (Portrait of playwright Jan Haverkamp). Drawing, red crayon, 22,3x18 cm
    Nov. 30, 2018

    Quinkhard, J.M. (1688-1772). (Portrait of playwright Jan Haverkamp). Drawing, red crayon, 22,3x18 cm

    Est: €200 - €300

    Quinkhard, J.M. (1688-1772). (Portrait of playwright Jan Haverkamp). Drawing, red crayon, 22,3x18 cm. = Attribution in pencil on verso. SEE ILLUSTRATION PLATE CXXV.

    Bubb > Kuyper: Auctioneers of Books, Fine Arts & Manuscripts
  • Jan Maurits Quinkhard (1688-1772)
    May. 30, 2018

    Jan Maurits Quinkhard (1688-1772)

    Est: €2,000 - €3,000

    Venus holding a burning heart, with Cupids and people paying homage, signed and dated 'Quinkhardt pinxit 1726' (lower centre) oil on canvas laid down on panel, 175x125 cm Quinkhard (Rees, Germany 1688 - Amsterdam 1772) painted a number of historical and mythological paintings early in his career. He soon abandoned these subjects, because of his success in portrait painting. From 1730 until 1760 he was the most famous portrait painter of Amsterdam. The Frans Hals Museum in Haarlem holds two mythological paintings of Quinkhard in its collection: 'The Rape of Europe' (inv. no. os 91-85a) and 'Jupiter and Juno' (inv. no. os 91-85b), both painted in 1723.

    Venduehuis der Notarissen
  • Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688 - Amsterdam 1772)
    Nov. 24, 2014

    Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688 - Amsterdam 1772)

    Est: €1,500 - €2,500

    a) Portrait of Jan Cornelisz. Backer (1662-1748) - Signed and annotated Æatis LXXVI and Prætura XI m.r. - Oil on canvas, 55.1 x 47.7 cm - b) Portrait of Anna Catharina ten Grootenhuys (1670-1740) - Signed l.r. - Oil on canvas, 56 x 47.5 cm - Provenance: - Estate of Mrs A. van Asch van Wijck, Doorn - N.B.: - Jan Cornelisz. Backer was alderman and member of the council of Amsterdam and represented the raad ter Admiraliteit, or Naval Council, in Zeeland. On 7 January 1687 he married Anna Catharina ten Grootenhuys in the Nieuwe Kerk church in Amsterdam. Both were buried in the Oude Kerk church in Amsterdam. - Comparable portraits are in the collection of the Amsterdam Museum (inv.no. SB2553). - (2x)

    AAG Auctioneers
  • Attributed to Jan Maurits Quinkhard(Rees 1688 - Amsterdam 1772)
    Jun. 30, 2014

    Attributed to Jan Maurits Quinkhard(Rees 1688 - Amsterdam 1772)

    Est: €600 - €800

    Joachimus Fredericus de Rappard at the age of 25 - Signed and annotated NATUS: 14 Dec. 1682, PICTA: 14 Dec. 1707 on the reverse - Oil on canvas, 79.3 x 62.4 cm

    AAG Auctioneers
  • Circle of Jan Maurits Quinkhard(Rees 1688 - Amsterdam 1772)
    Jun. 30, 2014

    Circle of Jan Maurits Quinkhard(Rees 1688 - Amsterdam 1772)

    Est: €500 - €800

    Portrait of a young woman - Oil on canvas, 76.6 x 64.3 cm

    AAG Auctioneers
  • Attributed to Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam)
    Dec. 13, 2011

    Attributed to Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam)

    Est: €1,000 - €1,500

    Attributed to Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam) Portrait of a gentleman, said to be George Henri Petri (1644-1703), bust-length, in a green costume with a white collar oil on copper, oval 11 x 9.3 cm.

    Christie's
  • Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam)
    Mar. 22, 2011

    Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam)

    Est: €2,500 - €3,500

    Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam) Portrait of a gentleman, three-quarter-length, in a black costume and a red velvet cloak, seated in a chair signed and dated 'Quinkhard fecit 1727' (lower left) oil on canvas 63.3 x 53.2 cm.

    Christie's
  • Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam)
    Nov. 09, 2010

    Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam)

    Est: €4,000 - €6,000

    Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam) Portrait of a gentleman, three-quarter-length, in a black costume and a red velvet cloak, seated in a chair signed and dated 'Quinkhard fecit 1727' (lower left) oil on canvas 63.3 x 53.2 cm.

    Christie's
  • Attributed to Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam)
    May. 06, 2009

    Attributed to Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam)

    Est: €5,000 - €7,000

    Attributed to Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam) Portrait of gentleman said to be Hendrik de Roo, three-quarter-length, in a red costume and wig; and Portrait of a lady said to be Hester Constantia de Witt, three-quarter-length, in a white satin dress oil on canvas 43 x 35.4 cm. both inscribed with the identity of the sitters on labels on the reverse a pair (2)

    Christie's
  • Circle of Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam)
    Sep. 10, 2008

    Circle of Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam)

    Est: -

    Circle of Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam) A gentleman seated at a table smoking and drinking oil on canvas, unlined 82.5 x 68.7 cm.

    Christie's
  • Circle of Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam)
    Sep. 09, 2008

    Circle of Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam)

    Est: €1,500 - €2,500

    Circle of Jan Maurits Quinkhard (Rees 1688-1772 Amsterdam) A gentleman seated at a table smoking and drinking oil on canvas, unlined 82.5 x 68.7 cm.

    Christie's
  • QUINKHARD, JAN MAURITS 1688 Rees a. Rhein -
    Sep. 06, 2008

    QUINKHARD, JAN MAURITS 1688 Rees a. Rhein -

    Est: - €4,600

    QUINKHARD, JAN MAURITS 1688 Rees a. Rhein - Amsterdam 1772 Selbstbildnis mit Pinsel und Malerpalette vor Staffelei Öl auf Leinwand, 75 cm x 64 cm. Rahmen.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Jan Maurits Quinkhard Rees (Cleves) 1688 - 1772 Amsterdam , Ritratto di cinque gentiluomini, probabilmente governatori di una gilda, seduti intorno a un tavolo coperto da un tappeto olio su tela
    Jul. 11, 2007

    Jan Maurits Quinkhard Rees (Cleves) 1688 - 1772 Amsterdam , Ritratto di cinque gentiluomini, probabilmente governatori di una gilda, seduti intorno a un tavolo coperto da un tappeto olio su tela

    Est: €10,000 - €15,000

    firmato e datato in alto al centro: J.M. Quinkhard 1732 olio su tela

    Sotheby's
  • Jan Maurits Quinkhard (Rees 1699-1772 Amsterdam)
    Nov. 16, 2006

    Jan Maurits Quinkhard (Rees 1699-1772 Amsterdam)

    Est: €3,000 - €5,000

    Portrait of a gentleman, half-length, in a dark red robe, a white chemise and an embroidered vest signed and dated 'I.Quinchardt Pixt.177.' (centre left) oil on canvas, oval 76 x 62.8 cm.

    Christie's
  • Jan Maurits Quinkhard (1688-1772)
    Jul. 13, 2001

    Jan Maurits Quinkhard (1688-1772)

    Est: $7,100 - $9,940

    Portrait of a boy, half-length, in a blue coat and waistcoat, his hat under his left arm signed and dated 'J M Quinkhard fecit 1735./AE tatis 6.' (lower left) oil on canvas, an oval 30 7/8 x 261/4 in. (79.7 x 66.7 cm.) PROVENANCE with Houghton & Gunn, London (according to label on the reverse).

    Christie's
Lots Per Page: