Loading Spinner

Riccardo Quartararo Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • School of Southern Italy, late fifteenth century - early sixteenth century - Saint Augustine
    May. 28, 2024

    School of Southern Italy, late fifteenth century - early sixteenth century - Saint Augustine

    Est: €3,000 - €6,000

    oil on board 53 x 45 cm Il dipinto è corredato da una perizia in copia di Ferdinando Bologna, datata 12 novembre 1977, che lo attribuisce a Riccardo Quartararo (Sciacca 1443 - Palermo 1506). L'opera faceva parte di un polittico, di cui altri due frammenti, raffiguranti Santa Monica e San Giacomo Maggiore, sono passati in asta Finarte, Roma 16 ottobre 2007, lotto 503.

    Finarte
  • Riccardo Quartararo, 1443 Sciacca - vor 1506 Palermo
    Dec. 06, 2012

    Riccardo Quartararo, 1443 Sciacca - vor 1506 Palermo

    Est: €65,000 - €75,000

    Riccardo Quartararo, 1443 Sciacca - vor 1506 Palermo, DER ERZENGEL MICHAEL Tempera auf Holz. 92 x 65,5 cm. In Stil entsprechendem, geschnitztem und vergoldetem Ädikularahmen. Großformatiges Tafelbild mit Darstellung des Erzengels in Gestalt eines jugendlichen Ritters mit eisernen Beinkleidern, der Brustpanzer durch rote Textilkleidung überzogen, aus den in Metall getriebenen Achselstükken treten die eisernen Armschienen hervor. Die Figur steht nach rechts, die großen in Grün, Goldgelb und Rot gefärbten Flügel hochgestellt, der Kopf mit schön wiedergegebenem Gesicht mit nachdenklichem Blick nach rechts unten, gerahmt von seitlichen braunen Locken mit ockerfarbenen, goldwirkenden Glanzlichtern. In der rechten Hand hält er ein nach rechts oben gerichtetes Schwert, in der linken eine Waage mit Waagschalen, der Waagebalken lässt die betende Figur auf der einen Waagschale höher steigen, die Sünderfigur absinken. Den rechten Fuß hat er auf den Leib einer Teufelsgestalt gestellt, mit gehörntem Kopf, Schweinsnase und Drachenflügeln. Nach rechts zieht ein Felsen hoch mit großem, torbogenartigem Höhleneingang aus dem Flammen hochziehen. Mehrere Teufelsgestalten verbringen die menschlichen Seelen in diesen Höllenschlund. Links zieht die Anhöhe ins Tal mit in der Ferne höher ziehenden Bergen, dazwischen eine Ebene mit schlanken Pappeln sowie einem Weg nach rechts, auf dem mehrere Reiter und Fußvolk nach hinten ziehen. Szenerie und Figur von links oben beleuchtete, wodurch der Oberkörper der Figur leicht verschattet wirkt, das Gesicht jedoch steht in gutem Licht, der Kopf gerahmt von einem rund ziehenden Nimbusreif. Auffallend die höfisch elegante Standhaltung der Figur und der anmutig jugendliche Gesichtsausdruck. Literatur: F. Zeri, Un "San Michele Arcangelo" di Riccardo Quartararo, in: Paragone, XIII, 1962, S. 151; besprochen in: Giorno per giorno nella pittura: Scritti sull'arte dell'Italia Centrale e Meridionale dal Trecento al primo Cinquecento, Turin, 1992, S. 205 - 206, Abb. 315. M. Andaloro, Riccardo Quartararo dalla Sicilia a Napoli, in: Annuario dell'Istituto di Storia dell'Arte. Università degli studi di Roma, 1974 - 1975, 1975 - 1976, S. 115, Abb. 20. F. Bologna, Napoli e le rotte mediterranee della pittura, Neapel, 1977, S. 212, Abb. 132. F. Campagna Cicala, in: La Pittura in Italia. Il Quattrocento, II, Mailand, 1987, S. 745. (882012)

    Hampel Fine Art Auctions
Lots Per Page: