Loading Spinner

Max Pietschmann Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Max Pietschmann Summer's Day with two Boys at a Stream
    Nov. 28, 2024

    Max Pietschmann Summer's Day with two Boys at a Stream

    Est: €2,500 - €3,500

    Summer's Day with two Boys at a Stream Signed lower right: M. Pietschmann. On the reverse a label of the Xavier Pasche Collection. There too a label of the 1988 Bern auction (see below). On the stretcher a label of the 2014 Bern auction (see below)

    Grisebach
  • Pietschmann, Max: Spielende Knaben am Wiesenbach
    Nov. 28, 2024

    Pietschmann, Max: Spielende Knaben am Wiesenbach

    Est: €3,000 - €3,500

    Spielende Knaben am Wiesenbach ("Nacktfrösche"). Öl auf Malkarton. 35 x 43 cm. Unten rechts signiert und datiert "Max Pietschmann [19]25", verso auf einem Klebeetikett in schwarzbrauner Feder eigenh. (?) bez. und betitelt "Prof. M. Pietschmann / "Nacktfrösche.". Max Pietschmann studierte von 1883-89 unter Leon Pohle und Ferdinand Pauwels an der Dresdner Kunstakademie und war einer der Gründer der Goppelner Malschule, die sich der neuen Strömung der Freiluftmalerei anschloss. Pietschmann ließ sich in seiner Kunst mit ihrer oft mystischen Natursicht jedoch auch gleichzeitig stark vom Symbolismus Max Klingers, Arnold Böcklins und Ludwig von Hofmanns inspirieren. Zusammen mit Hans Unger reiste er zwei Jahre durch Italien und führte dann sein Studium an der Académie Julian in Paris fort. Nach dem Studium ließ er sich in Dresden nieder und war bereits im Jahre 1900 mit einem großformatigen Gemälde auf der Weltausstellung in Paris vertreten und wurde bald auch auf den Weltausstellungen in Chicago und St. Louis gezeigt, wo seine Gemälde jeweils bedeutende Preise gewannen. 1904 ließ er sich in Niederpoyritz ein Atelierhaus im italienischen Stil erbauen und schloss sich der Gruppe der Dresdner Secessionisten an. Im Jahre 1909 wurde er zum Professor an der Akademie ernannt. Kuno von Hardenberg ordnete sein Werk im Jahre 1928 wie folgt ein: "Mit Oskar Zwintscher, Richard Müller, Georg Jahn, Hans Unger und Sascha Schneider bildete Pietschmann eine Phalanx der Starken, die um die Jahrhundertwende Dresdens Kunst bedeutete." - Provenienz: Kunsthandlung Victor Rheins, Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Max Pietschmann, Frühlingsspaziergang im Dresdner Land. 1943.
    Nov. 02, 2024

    Max Pietschmann, Frühlingsspaziergang im Dresdner Land. 1943.

    Est: €800 - €1,000

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Öl auf Leinwand. Signiert "Max Pietschmann" und datiert u.li. Im goldfarbenen Profilrahmen. Vgl. zum Motiv die Darstellung des Paares in "Spaziergang in der Sächsischen Schweiz (?)", um 1930, Öl auf Bristolkarton, 14,1 x 26,3 cm, Schmidt Kunstauktionen Dresden, 67. Kunstauktion, 20.03.2021, KatNr. 85. Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda 1883–89 Student an der Kunstakademie Dresden bei Leon Pohle und Ferdinand Pauwels, später deren Meisterschüler. Mit Freunden entdeckte er Goppeln bei Dresden als einen Ort des Malens und wird Teil der Gruppe "Goppelner Schule", welche sich der neuen Strömung der Freilichtmalerei in Deutschland anschloss. Zusammen mit Hans Unger zweijährige Italienreise. Anschließend Studium an der Académie Julian in Paris, wo er sich intensiv dem Aktzeichnen widmete. 1900 Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris sowie Medaille auf der Weltausstellung in Chicago und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis. Nach seiner Studienzeit ließ er sich wieder in Dresden nieder und war u.a. Teil der Gruppe der Dresdener "Sezessionisten".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Pietschmann, Liegender weiblicher Akt. Wohl um 1930.
    Nov. 02, 2024

    Max Pietschmann, Liegender weiblicher Akt. Wohl um 1930.

    Est: €500 - €600

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Öl auf Malpappe. U.re. monogrammiert "M.P.". Verso signiert "M. Pietschmann". Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung München. Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda 1883–89 Student an der Kunstakademie Dresden bei Leon Pohle und Ferdinand Pauwels, später deren Meisterschüler. Mit Freunden entdeckte er Goppeln bei Dresden als einen Ort des Malens und wird Teil der Gruppe "Goppelner Schule", welche sich der neuen Strömung der Freilichtmalerei in Deutschland anschloss. Zusammen mit Hans Unger zweijährige Italienreise. Anschließend Studium an der Académie Julian in Paris, wo er sich intensiv dem Aktzeichnen widmete. 1900 Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris sowie Medaille auf der Weltausstellung in Chicago und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis. Nach seiner Studienzeit ließ er sich wieder in Dresden nieder und war u.a. Teil der Gruppe der Dresdener "Sezessionisten".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Pietschmann, Nymphe – Studie zu "Fischzug des Polyphem". 1891.
    Nov. 02, 2024

    Max Pietschmann, Nymphe – Studie zu "Fischzug des Polyphem". 1891.

    Est: €1,800 - €2,200

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Öl auf Leinwand, auf Malpappe montiert. Signiert und datiert "M. Pietschmann 1891" u.re. Gerahmt in einem grau-schwarzen hölzernen Rahmen. "Der Fischzug des Polyphem" (1892) nimmt Bezug auf die altgriechische Erzählung des Zyklopen Polyphem, der die Nereide Galatea begehrte. Galatea wies Polyphem aufgrund seines ungeschickten Werbens und seines hässlichen Äußeren zurück. Polyphem überwand seinen Liebeskummer mithilfe der Musik. In einer Version der Erzählung wurde Polyphem jedoch von Wut erfasst und tötete Acis, den Liebhaber Galateas. In der Kunst wird das Paar unterschiedlich dargestellt. Raffaels "Triumph der Galatea" zeigt die Nereide mit ihrem Gefolge und Meereskreaturen. Gustave Moreau und Odilon Redon stellten die nackte Galatea in einer Grotte dar, beobachtet von dem ungeheuerlichen, einäugigen Zyklopen. In Max Pietschmanns symbolistischem, großformatigen Gemälde (3,8 x 2,6 m) wird Polyphem zum monumentalen Fischer – mit seinem Fischnetz fängt er drei Nereiden, triumphierend hält er Galatea empor. Pietschmann begann das Werk 1890 in Italien, vollendete es in Dresden und stellte es 1893 auf der Weltausstellung in Chicago aus. Zu diesem Hauptwerk schuf er zahlreiche Gemäldestudien. Die hier angebotene Ölstudie zeigt die linke der Nereiden, die im rechten Hintergrund des Hauptwerkes das Geschehen im Vordergrund mit Schrecken beobachten. Pietschmanns Komposition verweist auf eines der zentralen Themen des Symbolismus – den Kampf der Geschlechter. Der erotisch inszenierten Weiblichkeit der Nymphen wird der nahezu überspitzt männliche, riesenhafte und durch seine Einäugigkeit verstörende Körper des Polyphems entgegengesetzt, der nicht scheut, seine überlegene Kraft einzusetzen, um Galatea zu erobern. Das verschollen geglaubte Gemälde wurde 2021 auf dem deutschen Kunstauktionsmarkt verkauft. Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda 1883–89 Student an der Kunstakademie Dresden bei Leon Pohle und Ferdinand Pauwels, später deren Meisterschüler. Mit Freunden entdeckte er Goppeln bei Dresden als einen Ort des Malens und wird Teil der Gruppe "Goppelner Schule", welche sich der neuen Strömung der Freilichtmalerei in Deutschland anschloss. Zusammen mit Hans Unger zweijährige Italienreise. Anschließend Studium an der Académie Julian in Paris, wo er sich intensiv dem Aktzeichnen widmete. 1900 Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris sowie Medaille auf der Weltausstellung in Chicago und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis. Nach seiner Studienzeit ließ er sich wieder in Dresden nieder und war u.a. Teil der Gruppe der Dresdener "Sezessionisten".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • PIETSCHMANN, MAX (1865 DRESDEN - 1952 NIEDERPOYRITZ). FRAUENAKT AM WASSER.
    Oct. 26, 2024

    PIETSCHMANN, MAX (1865 DRESDEN - 1952 NIEDERPOYRITZ). FRAUENAKT AM WASSER.

    Est: -

    PIETSCHMANN, Max(1865 Dresden - 1952 Niederpoyritz) Frauenakt am Wasser Gouache/Pastell. Rechts unten monogrammiert. 18 x 27 cm. Gerahmt & hinter Glas : 25 x 34 cm (goldene Leiste). Junge Frau auf einer Decke am Ufer bei den Seerosen . Kratzer. Deutscher Maler, Schüler der Akademie Dresden und der Academie Julien Paris, ebenso unter dem Pseudonym "Francois Laubnitz" bekannt; 1909 Professor an der Kunstakademie Dresden. Literatur : Thieme/Becker. Aufrufzeit 26. | Okt. 2024 | voraussichtlich 13:23 Uhr (CET) PIETSCHMANN, Max(1865 Dresden - 1952 Niederpoyritz) Frauenakt am Wasser Gouache/Pastel. Monogrammed lower right. 18 x 27 cm. Framed & behind glass : 25 x 34 cm (gold strip). Young woman on a blanket on the shore by the water lilies . Scratches. German painter, student at the Dresden Academy and the Academie Julien Paris, also known under the pseudonym "Francois Laubnitz"; professor at the Dresden Academy of Fine Arts in 1909. Literature : Thieme/Becker. Aufrufzeit 26. | Oct. 2024 | probably 13:23 (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • PIETSCHMANN, MAX (1865 DRESDEN - 1952 NIEDERPOYRITZ). ZWEI FRAUENAKTE IM SONNENSCHEIN.
    Oct. 26, 2024

    PIETSCHMANN, MAX (1865 DRESDEN - 1952 NIEDERPOYRITZ). ZWEI FRAUENAKTE IM SONNENSCHEIN.

    Est: -

    PIETSCHMANN, Max(1865 Dresden - 1952 Niederpoyritz) Zwei Frauenakte im Sonnenschein Aquarell. Unsigniert, verso signiert. (19)08. 25,5 x 32,5 cm. Gerahmt & hinter Glas : 50,5 x 56,5 cm (teils verspiegelter Stuckrahmen). Die beiden Frauen auf der Decke unter Birken . Deutscher Maler, Schüler der Akademie Dresden und der Academie Julien Paris, ebenso unter dem Pseudonym "Francois Laubnitz" bekannt; 1909 Professor an der Kunstakademie Dresden. Literatur : Thieme/Becker. Aufrufzeit 26. | Okt. 2024 | voraussichtlich 13:23 Uhr (CET) PIETSCHMANN, Max(1865 Dresden - 1952 Niederpoyritz) Two female nudes in the sunshine Watercolor. Unsigned, signed on verso. (19)08. 25.5 x 32.5 cm. Framed & behind glass : 50.5 x 56.5 cm (partly mirrored stucco frame). The two women on the ceiling under birch trees . German painter, pupil of the Dresden Academy and the Academie Julien Paris, also known under the pseudonym "Francois Laubnitz"; professor at the Dresden Academy of Fine Arts in 1909. Literature : Thieme/Becker. Aufrufzeit 26. | Oct. 2024 | probably 13:23 (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • MAX PIETSCHMANN : Nächtliches Gebet.
    Oct. 19, 2024

    MAX PIETSCHMANN : Nächtliches Gebet.

    Est: €180 - €240

    MAX PIETSCHMANN Dresden 1865 - 1952 Dresden-Niederpoyritz Nächtliches Gebet. Christus im Garten Gethsemane. Oel auf Karton 1928. Signiert und datiert. 20 x 30 cm (Darstellung; Malgrund: 31 5 x 31 cm). Malpappe umlaufend mit Klebestreifen. Mit wenigen schwachen Kratzspuren. [bg]

    Winterberg-Kunst
  • MAX PIETSCHMANN : Frühlingsreigen.
    Oct. 19, 2024

    MAX PIETSCHMANN : Frühlingsreigen.

    Est: €260 - €320

    MAX PIETSCHMANN Dresden 1865 - 1952 Dresden-Niederpoyritz Frühlingsreigen. Oel auf bräunlichem Vélin, auf Karton aufgezogen 1924. Signiert und datiert. Verso mit dem Künstleradress-Stempel „Prof. Max Pietschmann/Nierpoyritz...“. 18 x 33 cm. Unter Passepartoutblende montiert. Mit schwacher, vertikaler Druckspur. [bg]

    Winterberg-Kunst
  • MAX PIETSCHMANN : Am Lübbe-See.
    Oct. 19, 2024

    MAX PIETSCHMANN : Am Lübbe-See.

    Est: €280 - €380

    MAX PIETSCHMANN Dresden 1865 - 1952 Dresden-Niederpoyritz Am Lübbe-See. Oel auf Karton 1921. Signiert und datiert. 25 x 35 cm. Mit Nadellöchlein in den Ecken. Obere linke Ecke etwas bestoßen. Gerahmt. [bg]

    Winterberg-Kunst
  • Max Pietschmann, Kartoffelernte im Dresdner Elbtal. Wohl 1920''s.
    Jun. 15, 2024

    Max Pietschmann, Kartoffelernte im Dresdner Elbtal. Wohl 1920''s.

    Est: €3,500 - €4,000

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Farbkreidezeichnung und Gouache über Bleistiftzeichnung auf bläulichem Maschinenbütten. Signiert "Max Pietschmann" u.re. Provenienz: Dresdner Privatsammlung, Geschenk der Witwe des Künstlers Max Pietschmann. Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda 1883–89 Student an der Kunstakademie Dresden bei Leon Pohle und Ferdinand Pauwels, später deren Meisterschüler. Mit Freunden entdeckte er Goppeln bei Dresden als einen Ort des Malens und wird Teil der Gruppe "Goppelner Schule", welche sich der neuen Strömung der Freilichtmalerei in Deutschland anschloss. Zusammen mit Hans Unger zweijährige Italienreise. Anschließend Studium an der Académie Julian in Paris, wo er sich intensiv dem Aktzeichnen widmete. 1900 Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris sowie Medaille auf der Weltausstellung in Chicago und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis. Nach seiner Studienzeit ließ er sich wieder in Dresden nieder und war u.a. Teil der Gruppe der Dresdener "Sezessionisten".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Pietschmann, Max (1865 Dresden - 1952 Dresden) "Christus im Garten Getseman
    Mar. 16, 2024

    Pietschmann, Max (1865 Dresden - 1952 Dresden) "Christus im Garten Getseman

    Est: -

    Pietschmann, Max (1865 Dresden - 1952 Dresden) "Christus im Garten Getsemani", Christ praying in the Garden of Gethsemane at night, surrounded by white lilies, the sleeping disciples indistinct on the left, oil on cardboard, signed and dated (19)26(?) lower left, 21x37cm, 25x41cm with frame, longitudinal crease on left edge Pietschmann, Max (1865 Dresden - 1952 Dresden) "Christus im Garten Getsemani", betender Christus im nächtlichen Garten Getsemani, umgeben von weißen Lilien, links undeutlich die schlafenden Jünger, Öl auf Karton, unten links signiert und datiert (19)26(?), 21x37cm, 25x41cm mit Rahmen, Längsfalte an linkem Rand

    Auktionshaus am See
  • Pietschmann, Max (1865 Dresden - 1952 Dresden) "Lady in Armchair", etching,
    Mar. 16, 2024

    Pietschmann, Max (1865 Dresden - 1952 Dresden) "Lady in Armchair", etching,

    Est: -

    Pietschmann, Max (1865 Dresden - 1952 Dresden) "Lady in Armchair", etching, signed by hand lower right "M. P.", image size 29x16cm, 50.5x37.5cm with frame Pietschmann, Max (1865 Dresden - 1952 Dresden) "Dame im Lehnstuhl", Radierung, unten rechts händisch signiert "M. P.", Bildgröße 29x16cm, 50,5x37,5cm mit Rahmen

    Auktionshaus am See
  • Prof. Max Pietschmann, Frauenbildnis
    Feb. 24, 2024

    Prof. Max Pietschmann, Frauenbildnis

    Est: -

    Prof. Max Pietschmann, Frauenbildnis nuancenreiche Darstellung einer jungen Frau mit zur Seite gerichtetem Blick und langem Haar, Mezzotintoradierung, unter der Darstellung in der Platte signiert und datiert "M. Pietschmann (19)02", oberhalb der Darstellung Vermerk " Druck von O. Felsing, Berlin", leichte Altersspuren, Darstellungsmaße ca. 27,5 x 23,2 cm, Blattmaße ca. 47 x 37 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Max P. verwendete auch das Pseudonym „Fr. (Francois) Laubnitz", dt. Maler und Graphiker (1865 Dresden bis 1952 Dresden), studierte 1883–89 an der Dresdner Akademie bei Leon Pohle und Ferdinand Pauwels, 1890 an der Académie Julian in Paris, erhielt zahlreiche Ehrungen und Stipendien, unter anderem ein Akademisches Reisestipendium, zweijähriger Studienaufenthalt mit Hans Unger in Italien, Ehrendiplom Dresden, Medaille auf der Weltausstellung in Chicago, Mention Honorable in Paris, kleine Goldmedaille in Düsseldorf und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis, Mitglied der Malerkolonie Goppeln bei Dresden (Goppelner Schule), Mitglied des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands und der Dresdner Künstlergruppe (Sezession), tätig in Niederpoyritz bei Dresden und zeitweilig im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Quelle: Thieme-Becker, Boetticher, Dressler und Internet. Prof. Max Pietschmann, Frauenbildnis nuanced depiction of a young woman with a sideways gaze and long hair, mezzotint etching, signed and dated "M. Pietschmann (19)02" in the plate below the depiction, above the depiction marked " Druck von O. Felsing, Berlin", slight traces of age, depiction dimensions approx. 27.5 x 23.2 cm, sheet dimensions approx. 47 x 37 cm. Artist information: actually Ernst Max P. also used the pseudonym "Fr. (Francois) Laubnitz", German painter and graphic artist (1865). Painter and graphic artist (1865 Dresden - 1952 Dresden), studied 1883-89 at the Dresden academy under Leon Pohle and Ferdinand Pauwels, 1890 at the Académie Julian in Paris, received numerous honours and scholarships, among others an academic travel scholarship, two-year study visit with Hans Unger in Italy, honorary diploma Dresden, medal at the world exhibition in Chicago, Mention Honorable in Paris, small gold medal in Düsseldorf and gold medal at the world exhibition in St. Louis, member of the painter's colony in Chicago, Mention Honorable in Paris. Louis, member of the Goppeln painters' colony near Dresden (Goppelner Schule), member of the Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands and the Dresdner Künstlergruppe (Sezession), active in Niederpoyritz near Dresden and temporarily in the Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, source: Thieme-Becker, Boetticher, Dressler and Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • M. PIETSCHMANN (*1865), Portrait of a woman, 1902, Mezzotint
    Jan. 20, 2024

    M. PIETSCHMANN (*1865), Portrait of a woman, 1902, Mezzotint

    Est: €450 - €600

    Max Pietschmann (1865 Dresden - 1952 Niederpoyritz): Portrait of a woman in profile from below, 1902, Mezzotint Technique: Mezzotint on Paper Inscription: Lower right signed in the printing plate: "M. Pietschmann". Lower right dated: "02". Date: 1902 Description: Head portrait of a woman with dark hair in profile to the right. Keywords: 20th century, Art Nouveau, Portraits, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • Summer Reading (Italy)
    Nov. 30, 2023

    Summer Reading (Italy)

    Est: €1,200 - €1,500

    Signed and dated on the lower right: M. Pietschmann 25

    Grisebach
  • Pietschmann, Max: Leda mit dem Schwan
    Nov. 30, 2023

    Pietschmann, Max: Leda mit dem Schwan

    Est: €3,000 - €4,000

    Leda mit dem Schwan. -- Öl auf Leinwand. 78 x 104 cm. Rechts unten signiert und datiert "Max Pietschmann - 1922.", verso auf dem Rahmen mit einem Klebeetikett der "Galerie Arnold, Schloßstraße 34, Dresden". -- -- Max Pietschmann studierte von 1883-89 unter Leon Pohle und Ferdinand Pauwels an der Dresdner Kunstakademie und war einer der Gründer der Goppelner Malschule, die sich der neuen Strömung der Freiluftmalerei anschloss. Pietschmann ließ sich in seiner Kunst mit ihrer oft mystischen Natursicht jedoch auch gleichzeitig stark vom Symbolismus Max Klingers und Arnold Böcklins inspirieren. Zusammen mit Hans Unger reiste er zwei Jahre durch Italien und führte dann sein Studium an der Académie Julian in Paris fort. Nach dem Studium ließ er sich in Dresden nieder und war bereits im Jahre 1900 mit einem großformatigen Gemälde auf der Weltausstellung in Paris vertreten und wurde bald auch auf den Weltausstellungen in Chicago und St. Louis gezeigt, wo seine Gemälde jeweils bedeutende Preise gewannen. 1904 ließ er sich in Niederpoyritz ein Atelierhaus im italienischen Stil erbauen und schloss sich der Gruppe der Dresdner Secessionisten an. Im Jahre 1909 wurde er zum Professor an der Akademie ernannt. Kuno von Hardenberg ordnete sein Werkt im Jahre 1928 wie folgt ein: "Mit Oskar Zwintscher, Richard Müller, Georg Jahn, Hans Unger, und Sascha Schneider bildete Pietschmann eine Phalanx der Starken, die um die Jahrhundertwende Dresdens Kunst bedeutete." -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Pietschmann, Max: Raufende Faune
    Nov. 29, 2023

    Pietschmann, Max: Raufende Faune

    Est: €200 - €300

    Raufende Faune. Radierung in Schwarzbraun auf festem Velin. 21,7 x 31,5 cm. In Bleistift signiert und datiert "M. Pietschmann (18)97". In der Platte datiert "(18)96". -- -- Prachtvoller, gratiger Druck mit breitem, wohl dem vollen Rand. Etwas vergilbt, geringe Alters- und Gebrauchsspuren. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Max Pietschmann, Frühlingsspaziergang im Dresdner Land. 1943.
    Nov. 04, 2023

    Max Pietschmann, Frühlingsspaziergang im Dresdner Land. 1943.

    Est: €1,100 - €1,200

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Öl auf Leinwand. Signiert "Max Pietschmann" und datiert u.li. Im goldfarbenen Profilrahmen. Vgl. zum Motiv die Darstellung des Paares in "Spaziergang in der Sächsischen Schweiz (?)", um 1930, Öl auf Bristolkarton, 14,1 x 26,3 cm, Schmidt Kunstauktionen Dresden, 67. Kunstauktion, 20.03.2021, KatNr. 85. Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda 1883–89 Student an der Kunstakademie Dresden bei Leon Pohle u. Ferdinand Pauwels, später deren Meisterschüler. Mit Freunden entdeckte er Goppeln bei Dresden als einen Ort des Malens u. wird Teil der Gruppe "Goppelner Schule", welche sich der neuen Strömung der Freilichtmalerei in Deutschland anschloss. Zusammen mit Hans Unger zweijährige Italienreise. Anschließend Studium an der Académie Julian in Paris, wo er sich intensiv dem Aktzeichnen widmete. 1900 Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris sowie Medaille auf der Weltausstellung in Chicago und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis. Nach seiner Studienzeit ließ er sich wieder in Dresden nieder und war u.a. Teil der Gruppe der Dresdener "Sezessionisten".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Pietschmann, Ernst Max
    Oct. 14, 2023

    Pietschmann, Ernst Max

    Est: €140 - €200

    (1865 Dresden - Niederpoyritz 1952). Strandlandschaft mit Felsbrocken. Tls. weiß gehöhte Kohle-/Bleistiftzeichnung auf einer Postkarte, mit Bleistift adressiert an: "Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Johann Georg Herzog zu Sachsen (1869-1938) Dresden". 9,4 x 14,1 cm. Ut. re. sign. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Pietschmann, Max (1865 - 1952)
    Oct. 07, 2023

    Pietschmann, Max (1865 - 1952)

    Est: -

    Pietschmann, Max (1865 - 1952) Radierung. Weiblicher Akt, links u. bez. "selbstgedruckt" und rechts sign. 13,5 x 8,5 cm. Unter Glas gerahmt 23 x 17,5 cm.

    Kunst-und Auktionshaus Schloss Hagenburg
  • Max Pietschmann, Sommerwiese am See. 1896.
    Jun. 24, 2023

    Max Pietschmann, Sommerwiese am See. 1896.

    Est: €750 - €800

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Öl auf Malpappe. Signiert "M. Pietschmann" und datiert u.re. In einer goldfarbenen Schmuckleiste gerahmt. Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda 1883–89 Student an der Kunstakademie Dresden bei Leon Pohle u. Ferdinand Pauwels, später deren Meisterschüler. Mit Freunden entdeckte er Goppeln bei Dresden als einen Ort des Malens u. wird Teil der Gruppe "Goppelner Schule", welche sich der neuen Strömung der Freilichtmalerei in Deutschland anschloss. Zusammen mit Hans Unger zweijährige Italienreise. Anschließend Studium an der Académie Julian in Paris, wo er sich intensiv dem Aktzeichnen widmete. 1900 Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris sowie Medaille auf der Weltausstellung in Chicago und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis. Nach seiner Studienzeit ließ er sich wieder in Dresden nieder und war u.a. Teil der Gruppe der Dresdener "Sezessionisten".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Pietschmann, Max: Die Aiguilles Rocheuses auf der Belle-Ile in der Bretagne
    Jun. 08, 2023

    Pietschmann, Max: Die Aiguilles Rocheuses auf der Belle-Ile in der Bretagne

    Est: €2,000 - €2,400

    Die Aiguilles Rocheuses auf der Belle-Ile in der Bretagne. -- Öl auf Karton. 26 x 35,1 cm. Unten rechts signiert und datiert "M. Pietschmann 10.10.(18)91". -- -- Die pittoresken Felsenformationen mit einzeln aus dem Meer emporragenden Felsnadeln befinden sich an der wilden Westküste von Belle-Ile in der Bretagne. Max Pietschmann hatte von 1883 bis 1889 an der Dresdener Kunstakademie studiert und danach mit Max Unger eine Italienreise angetreten. Ab 1891 setzte er seine Studien in Paris an der Académie Julian fort. Während dieser Zeit dürfte er die Bretagne besucht und Plein Air-Studien von der eindrucksvollen Küste gemacht haben, deren Motive später Eingang in die Gemälde des Künstlers gefunden haben. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Pietschmann, Max (Dresden 1865 - 1952 ebenda), nach,
    Jun. 03, 2023

    Pietschmann, Max (Dresden 1865 - 1952 ebenda), nach,

    Est: -

    Pietschmann, Max (Dresden 1865 - 1952 ebenda), nach, "Pan und Nymphe", Öl auf Leinwand, signiert rechts unten M. Pietschmann, 55 x 40 cm, Durchstoß, o.R.

    Auktionshaus Plückbaum
  • Ernst Max Pietschmann, Night View of the Elbe with the Jetty at Pillnitz
    May. 20, 2023

    Ernst Max Pietschmann, Night View of the Elbe with the Jetty at Pillnitz

    Est: €5,000 - €7,000

    Signed lower right: Max Pietschmann

    Kunsthaus Lempertz KG
  • PIETSCHMANN, MAX (1865-1952) "Lady with a yellow scarf".
    May. 06, 2023

    PIETSCHMANN, MAX (1865-1952) "Lady with a yellow scarf".

    Est: €260 - €500

    PIETSCHMANN, MAX (1865-1952) "Lady with a Yellow Scarf". Oil on canvas, signed, reverse with various labels, HxW: 43/33 cm. Signs of age, paint loss.

    Auktionshaus Eppli
  • Max Pietschmann, Frühlingsspaziergang im Dresdner Land. 1943.
    Mar. 25, 2023

    Max Pietschmann, Frühlingsspaziergang im Dresdner Land. 1943.

    Est: €1,500 - €1,800

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Öl auf Leinwand. Signiert "Max Pietschmann" und datiert u.li. Im goldfarbenen Profilrahmen. Vgl. zum Motiv die Darstellung des Paares in "Spaziergang in der Sächsischen Schweiz (?)", um 1930, Öl auf Bristolkarton, 14,1 x 26,3 cm, Schmidt Kunstauktionen Dresden, 67. Kunstauktion, 20.03.2021, KatNr. 85. Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda 1883–89 Student an der Kunstakademie Dresden bei Leon Pohle u. Ferdinand Pauwels, später deren Meisterschüler. Mit Freunden entdeckte er Goppeln bei Dresden als einen Ort des Malens u. wird Teil der Gruppe "Goppelner Schule", welche sich der neuen Strömung der Freilichtmalerei in Deutschland anschloss. Zusammen mit Hans Unger zweijährige Italienreise. Anschließend Studium an der Académie Julian in Paris, wo er sich intensiv dem Aktzeichnen widmete. 1900 Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris sowie Medaille auf der Weltausstellung in Chicago und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis. Nach seiner Studienzeit ließ er sich wieder in Dresden nieder und war u.a. Teil der Gruppe der Dresdener "Sezessionisten".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Lithograph on Paper - Faun and fairies, Max Pietschmann (1865 -1952).
    Nov. 14, 2022

    Lithograph on Paper - Faun and fairies, Max Pietschmann (1865 -1952).

    Est: £1,500 - £2,000

    Lithograph on Paper - Faun and fairies, Max Pietschmann (1865 -1952). 65x46cm Max Pietschmann studerede pa Dresden Art Academy from 1883 until 1889.Hans lerere omfattede Leon Pohle og Ferdinand Pauwels.Pietschmann tilhorte malerkolonien i Goppeln ner Dresden, som specialiserede sig i udendors maleri. Han tilbragte to ar hos Hans Unger i Italien, hvorefter han fortsatte sine studier pa Academie Julian i Paris , hvor han primert beskeftigede sig med livstegning. Han modtog en pris pa verdensudstillingen i Paris i 1900.Derefter bosatte han sig i Dresden igen, hvor han sluttede sig til den forste Dresden-losrivelsesbevegelse ved arhundredskiftet, Dresden Association of Visual Artists.Pietschmann, der fulgte traditionen med kunstnere som Max Klinger og Arnold BOcklin og havde et lignende repertoire, sluttede tilsyneladende ikke de kunstbevegelser, der opstod omkring tidspunktet for forste verdenskrig.Med Oskar Zwintscher Richard Muller , Hans Unger og Sascha Schneider dannede Pietschmann en ""sterk falanks, som ved arhundredskiftet betod Dresdens kunst.""Under pseudonymet""Fr.(Francois)Laubnitz""malede han billeder, der var meget populer som veg kunst udskriver i forste halvdel af det 20. arhundrede.Pietschmann dode i 1952 i Niederpoyritz- distriktet i Dresden og blev begravet pa Hosterwitzer kirkegard.Store dele af Pietschmanns kunstneriske og skriftlige ejendom er i arkivet for Dresden State Art Collections.-https://deda.abcdef.wiki/wiki/Max_Pietschmann.The author conveys a concept of interlacing and breaking boundaries in this painting, and the ideological connotation is very strong. Although the content of the picture seems absurd, it is quite meaningful. The painter uses the tree as a separation to separate two different figures and two different forms of society. The characters in the picture are a man and a woman, and the images of men and women appear in the picture at the same time, often implying the reproduction and inheritance of human beings. The background environment of the whole painting is in nature, which is a reference to the schema of the Garden of Eden. Men play music and women caress flowers. Although the two are engaged in different specific matters, they are both experiencing artistic experience. Since primitive times, people have been creating art in their lives, and the pursuit of beauty has been endless and never stopped. Perhaps the painter also wanted to express the importance of beauty and art in people's lives. Up to now, art and beauty have become indispensable factors in people's lives. The painting style of the whole painting is close to Fauvism, and the painter uses a lot of artistic symbols in primitive art, forming a mysterious and profound aesthetic experience." ref 7174. This artwork is from a private collection in Hong Kong and will be shipped from there if successfully bid on.

    Cadmore Auctions
  • PIETSCHMANN, MAX (1865 DRESDEN - 1952 NIEDERPOYRITZ). "THE BATHER".
    Oct. 27, 2022

    PIETSCHMANN, MAX (1865 DRESDEN - 1952 NIEDERPOYRITZ). "THE BATHER".

    Est: -

    PIETSCHMANN, Max(1865 Dresden - 1952 Niederpoyritz) "The Bather" Mezzotinto. Platte: 27,5 x 19,5 cm, Blatt: 32,5 x 23 cm, in Umschlag montiert: 42 x 29 cm. Weiblicher Akt an einem Ufer sitzend; Umschlag typografisch bezeichnet "The Studio: Representative Art of Our Time - Mezzotint The Bather / an original plate by Max Pietschmann / Copyright of The Studio". Deutscher Maler, ebenso unter dem Pseudonym "Francois Laubnitz" bekannt; 1909 Professor an der Kunstakademie Dresden. PIETSCHMANN, Max(1865 Dresden - 1952 Niederpoyritz) "The Bather" Mezzotint. Plate: 27.5 x 19.5 cm, sheet: 32.5 x 23 cm, mounted in envelope: 42 x 29 cm. Female nude sitting on a bank; envelope typographically inscribed "The Studio: Representative Art of Our Time - Mezzotint The Bather / an original plate by Max Pietschmann / Copyright of The Studio". German painter, also known under the pseudonym "Francois Laubnitz"; 1909 professor at the Dresden Art Academy. *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • MAX PIETSCHMANN Dresden 1865 - 1952 Niederpoyritz (Dresden): Stehender weiblicher Akt mit erhobener Hand. Studienblatt.
    Oct. 22, 2022

    MAX PIETSCHMANN Dresden 1865 - 1952 Niederpoyritz (Dresden): Stehender weiblicher Akt mit erhobener Hand. Studienblatt.

    Est: - €480

    MAX PIETSCHMANN Dresden 1865 - 1952 Niederpoyritz (Dresden) Stehender weiblicher Akt mit erhobener Hand. Studienblatt. Stellenweise gewischte Bleistiftzeichnung 1911. Monogrammiert und datiert. Auf graugrünem faserigem Vélin. 47 x 23,8 cm. Ränder schwach fleckig und mit winzigen Reißnagelspuren in den Ecken. Fein ausgeführte Zeichnung mit zwei Ganzkörperdarstellungen und einer Kopfstudie. [ms]

    Winterberg-Kunst
  • Pietschmann, Max (1865 - 1952)
    Oct. 22, 2022

    Pietschmann, Max (1865 - 1952)

    Est: -

    Pietschmann, Max (1865 - 1952) Radierung. Weiblicher Akt, links u. bez. "selbstgedruckt" und rechts sign. 13,5 x 8,5 cm. Unter Glas gerahmt 23 x 17,5 cm.

    Kunst-und Auktionshaus Schloss Hagenburg
  • Max Pietschmann, Interieur mit stehendem weiblichen Akt. Um 1914.
    Sep. 17, 2022

    Max Pietschmann, Interieur mit stehendem weiblichen Akt. Um 1914.

    Est: €180 - €200

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden Heliogravüre auf Kupferdruckkarton. In Blei u.re. signiert "Max Pietschmann", u.li. mit der Widmung "S.l. Martin Pietzsch i. Dez. 14". Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda 1883–89 Student an der Kunstakademie Dresden bei Leon Pohle u. Ferdinand Pauwels, später deren Meisterschüler. Mit Freunden entdeckte er Goppeln bei Dresden als einen Ort des Malens u. wird Teil der Gruppe "Goppelner Schule", welche sich der neuen Strömung der Freilichtmalerei in Deutschland anschloss. Zusammen mit Hans Unger zweijährige Italienreise. Anschließend Studium an der Académie Julian in Paris, wo er sich intensiv dem Aktzeichnen widmete. 1900 Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris sowie Medaille auf der Weltausstellung in Chicago und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis. Nach seiner Studienzeit ließ er sich wieder in Dresden nieder und war u.a. Teil der Gruppe der Dresdener "Sezessionisten". Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden Nach einer Lehre als Zimmermann machte Pietzsch in Buxtehude seinen Abschluss zum Baumeister. In Dresden lernte er an der Königlichen Akademie für Bildende Künste u.a. bei Friedrich Preller d.J. und später als Meisterschüler bei Constantin Lipsius. Nach dem Abschluss war er in München bei Heilmann & Littmann angestellt und daraufhin in Budapest bei Arthur Meinig. Nach einer Studienreise im Jahr 1894 durch Italien gründete er in Blasewitz sein eigenes Büro. Zu seinen Bauten zählen vor allem Villen in den Stilen der Frührenaissance, des Jugendstils und des Reformstils und große Lichtspielhäuser wie das Union-Theater, das Capitol und den Gloria-Palast (alle 1945 zerstört), bis heute extistiert (stark umgebaut) das Filmtheater Schauburg. Daneben entwarf er Grab- und Denkmäler wie das Körner-Schiller-Denkmal (1912). Bekannt ist er bis heute vor allem durch den Bau des Künstlerhauses Loschwitz (1897/98). Auf dem Nachbargründstück errichtete er das Kleine Künstlerhaus (1899/1900) als Wohn- und Atelierhaus für sich und seine Familie. Er war der Bruder des Künstlers Richard Pietzsch, Vater der Kunsthistorikerin Sibyl Moholy-Nagy und Großvater des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Wolfram Steude.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Pietschmann, Porträt einer jungen Frau mit offenem Haar. 1896.
    Sep. 17, 2022

    Max Pietschmann, Porträt einer jungen Frau mit offenem Haar. 1896.

    Est: €180 - €200

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden Radierung auf China, auf Bütten aufgewalzt. In Blei u.re. signiert "M. Pietschmann." und datiert. Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda 1883–89 Student an der Kunstakademie Dresden bei Leon Pohle u. Ferdinand Pauwels, später deren Meisterschüler. Mit Freunden entdeckte er Goppeln bei Dresden als einen Ort des Malens u. wird Teil der Gruppe "Goppelner Schule", welche sich der neuen Strömung der Freilichtmalerei in Deutschland anschloss. Zusammen mit Hans Unger zweijährige Italienreise. Anschließend Studium an der Académie Julian in Paris, wo er sich intensiv dem Aktzeichnen widmete. 1900 Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris sowie Medaille auf der Weltausstellung in Chicago und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis. Nach seiner Studienzeit ließ er sich wieder in Dresden nieder und war u.a. Teil der Gruppe der Dresdener "Sezessionisten". Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden Nach einer Lehre als Zimmermann machte Pietzsch in Buxtehude seinen Abschluss zum Baumeister. In Dresden lernte er an der Königlichen Akademie für Bildende Künste u.a. bei Friedrich Preller d.J. und später als Meisterschüler bei Constantin Lipsius. Nach dem Abschluss war er in München bei Heilmann & Littmann angestellt und daraufhin in Budapest bei Arthur Meinig. Nach einer Studienreise im Jahr 1894 durch Italien gründete er in Blasewitz sein eigenes Büro. Zu seinen Bauten zählen vor allem Villen in den Stilen der Frührenaissance, des Jugendstils und des Reformstils und große Lichtspielhäuser wie das Union-Theater, das Capitol und den Gloria-Palast (alle 1945 zerstört), bis heute extistiert (stark umgebaut) das Filmtheater Schauburg. Daneben entwarf er Grab- und Denkmäler wie das Körner-Schiller-Denkmal (1912). Bekannt ist er bis heute vor allem durch den Bau des Künstlerhauses Loschwitz (1897/98). Auf dem Nachbargründstück errichtete er das Kleine Künstlerhaus (1899/1900) als Wohn- und Atelierhaus für sich und seine Familie. Er war der Bruder des Künstlers Richard Pietzsch, Vater der Kunsthistorikerin Sibyl Moholy-Nagy und Großvater des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Wolfram Steude.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Pietschmann, Tanzendes Paar / Tänzerin mit Tamburin / Kircheninterieur / Am Flusslauf. Um 1919.
    Sep. 17, 2022

    Max Pietschmann, Tanzendes Paar / Tänzerin mit Tamburin / Kircheninterieur / Am Flusslauf. Um 1919.

    Est: €300 - €320

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Zwei Arbeiten in Öl auf Malpappe sowie zwei Radierungen. "Tänzerin" u.re. monogrammiert und mit einer Aufhängung in einem Transparentumschlag montiert sowie verso datiert und mit einer Widmung versehen. Die beiden Grafiken jeweils unter der Platte in Blei signiert "M. Pietschmann" bzw. "Max Pietschmann" und bezeichnet. Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda 1883–89 Student an der Kunstakademie Dresden bei Leon Pohle u. Ferdinand Pauwels, später deren Meisterschüler. Mit Freunden entdeckte er Goppeln bei Dresden als einen Ort des Malens u. wird Teil der Gruppe "Goppelner Schule", welche sich der neuen Strömung der Freilichtmalerei in Deutschland anschloss. Zusammen mit Hans Unger zweijährige Italienreise. Anschließend Studium an der Académie Julian in Paris, wo er sich intensiv dem Aktzeichnen widmete. 1900 Auszeichnung auf der Weltausstellung in Paris sowie Medaille auf der Weltausstellung in Chicago und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis. Nach seiner Studienzeit ließ er sich wieder in Dresden nieder und war u.a. Teil der Gruppe der Dresdener "Sezessionisten".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Prof. Max Pietschmann, Am Weiher
    Aug. 27, 2022

    Prof. Max Pietschmann, Am Weiher

    Est: -

    Prof. Max Pietschmann, Am Weiher nackte junge Frau, mit einer Hand im Wasser spielend, Radierung auf gewalztem Chinapapier, rechts unten in der Platte signiert und datiert "M. Pietschmann 1900", im Papierrand etwas fleckig, Darstellungsmaße ca. 14 x 19,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Max Pietschmann, verwendete auch das Pseudonym „Fr. (Francois) Laubnitz", dt. Maler und Graphiker (1865 Dresden bis 1952 ebenda), studierte 1883–89 an der Dresdner Akademie bei Leon Pohle und Ferdinand Pauwels, 1890 an der Académie Julian in Paris, erhielt zahlreiche Ehrungen und Stipendien, unter anderem ein akademisches Reisestipendium, zweijähriger Studienaufenthalt mit Hans Unger in Italien, Ehrendiplom Dresden, Medaille auf der Weltausstellung in Chicago, Mention Honorable in Paris, kleine Goldmedaille in Düsseldorf und Goldmedaille zur Weltausstellung St. Louis, Mitglied der Malerkolonie Goppeln bei Dresden (Goppelner Schule), Mitglied des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands und der Dresdner Künstlergruppe (Sezession), tätig in Niederpoyritz bei Dresden und zeitweilig im Künstlerhaus Dresden-Loschwitz, Quelle: Thieme-Becker, Boetticher, Dressler und Internet.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Pietschmann, Ernst Max
    Jul. 09, 2022

    Pietschmann, Ernst Max

    Est: €100 - €150

    (1865 Dresden - Niederpoyritz 1952). Halbportrait einer Frau mit offenem Haar. Aquatinta. 1902. 31,5 x 26,5 cm. Sign. u. dat. - Weisser Rand stockfl. R

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Pietschmann, Max: Stehender weiblicher Akt mit erhobener Hand
    Jun. 03, 2022

    Pietschmann, Max: Stehender weiblicher Akt mit erhobener Hand

    Est: €600 - €800

    Stehender weiblicher Akt mit erhobener Hand. -- Bleistift, teils gewischt, auf grünblauem Velin. 47,1 x 32,7 cm. Unten links monogrammiert und datiert "M. P. [19]11". -- -- -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • M.PIETSCHMANN (*1865), Portrait of a woman, 1902, Etching
    May. 28, 2022

    M.PIETSCHMANN (*1865), Portrait of a woman, 1902, Etching

    Est: €450 - €600

    Max Pietschmann (1865 Dresden - 1952 Niederpoyritz): Portrait of a woman, 1902, Etching Technique: Etching on Paper Inscription: Lower right signed in the printing plate: "M. Pietschmann". Lower right dated: "02". Date: 1902 Description: Head portrait of a woman with dark hair in profile to the right. Keywords: 20th century, Art Nouveau, Portraits, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • Ernst Max Pietschmann, Night View of the Elbe with the Jetty at Pillnitz
    May. 21, 2022

    Ernst Max Pietschmann, Night View of the Elbe with the Jetty at Pillnitz

    Est: €7,000 - €10,000

    Signed lower right: Max Pietschmann.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Pietschmann, Ernst Max
    May. 14, 2022

    Pietschmann, Ernst Max

    Est: €120 - €180

    (1865 Dresden - Niederpoyritz 1952). Halbportrait einer Frau mit offenem Haar. Aquatinta. 1902. 31,5 x 26,5 cm. Sign. u. dat. - Weisser Rand stockfl. R

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Max Pietschmann "Am Lübbe-See". 1921.
    Dec. 04, 2021

    Max Pietschmann "Am Lübbe-See". 1921.

    Est: €500 - €600

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Öl auf Malpappe. Signiert "Max Pietschmann" und datiert u.re. Verso in Blei betitelt. In einer profilierten Holzleiste mit goldfarbener Zierleiste gerahmt. Der Lübbesee ist ein etwa 300 ha großer flussartiger See bei der Stadt Templin im Nordosten des Bundeslandes Brandenburg. Er erstreckt sich über eine Länge von 12 km entlang der Orte Templin mit dem Wohnplatz Postheim, Ahrensdorf und Petersdorf bis nach Ahlimbsmühle.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Female nude with hands behind head
    Dec. 01, 2021

    Female nude with hands behind head

    Est: €600 - €800

    Max Pietschmann Female nude with hands behind head Signed and dated lower left: M. Pietschmann 7.1.97 Charcoal and chalk on laid paper 18 3/4 × 12 1/4 in.

    Grisebach
  • Pietschmann, Max
    Oct. 16, 2021

    Pietschmann, Max

    Est: €200 - €300

    (1865 Dresden 1952). Verträumt schauender, stehender weiblicher Akt, den rechten Amr auf die Lehne eines Scherenstuhls gestützt. Mezzotinto. Plgr. 32 x 20, Blgr. 53,5 x 34,7 cm. Sign. u. unt. li. bez. "Selbstgedr. v. d. K. Pl.". - Leicht stockfl., Ränder tls. bestoßen. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Pietschmann, Max
    Sep. 21, 2021

    Pietschmann, Max

    Est: €100 - €150

    Pietschmann, Max (1865-1952). Centaur verfolgt Centaurin. Radierung, Van Gelder-Bütten. 24,4:16,4 (37:27,5) cm. – Aus: PAN, II, 2.

    Schneider-Henn
  • Pietschmann, Kreuzabnahme / Pietschmann, Deposition of Christ
    Sep. 20, 2021

    Pietschmann, Kreuzabnahme / Pietschmann, Deposition of Christ

    Est: -

    Pietschmann, Max (Dresden 1865 - 1952 ebenda) Kreuzabnahme. Schabkunstblatt, 1903. Unterhalb der Darstellung rechts typografisch bezeichnet und datiert. Ungerahmt. 65 x 47,5 cm (Bl). Blatt nah an die Darstellung geschnitten. Ecken bestoßen, kleiner Einriß am rechten Rand. Leicht hellfleckig. Hochqualitative Schilderung in nahezu fotografischer Detailwiedergabe. Deposition of Christ. Mezzotinto, 1903. Artist's name printed below the motiv right, here also dated. Unframed. Cut close to the motif. Corner with bruises, small tear at right margin, some lighter spots. Fantastic photographic details.

    Kunstauktionshaus Günther
  • Max Pietschmann, Sommernacht. Um 1920/ 1930.
    Jun. 19, 2021

    Max Pietschmann, Sommernacht. Um 1920/ 1930.

    Est: €180 - €200

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso mit einer Bezeichnung.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Pietschmann, Gesellschaft im Wirtshausgarten. Um 1930.
    Jun. 19, 2021

    Max Pietschmann, Gesellschaft im Wirtshausgarten. Um 1930.

    Est: €300 - €320

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "M. Pietschmann." Rahmende, klebemontierte Papierstreifen an den Rändern, darauf in Blei nummeriert "II" u.li.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Max Pietschmann, Gebet. 1929.
    Jun. 19, 2021

    Max Pietschmann, Gebet. 1929.

    Est: €300 - €320

    Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "m. Pietschmann" und datiert. Mit vier rahmenden, klebemontierten Pappstreifen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
Lots Per Page: