Loading Spinner

Franz Pforr Sold at Auction Prices

Painter, b. 1788 - d. 1812

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Franz Pforr (1788 Frankfurt/Main - Albano 1812) – Figurenstudie Nach den Fresken Fra Angelicos in der Nikolinischen Kapelle
    Nov. 18, 2024

    Franz Pforr (1788 Frankfurt/Main - Albano 1812) – Figurenstudie Nach den Fresken Fra Angelicos in der Nikolinischen Kapelle

    Est: €1,800 - €2,200

    Bleistift auf Bütten. 14,8 x 9,5 cm. Oben links bezeichnet „Capella Fiesole in Vaticano.“. Mit Farbangaben. Verso mit einer Bleistiftskizze. Das kleine Blatt trägt oben links die Bezeichnung „Capella Fiesole in Vaticano“, die auf den Ort seiner Entstehung in der „Cappella Niccolina“ verweist – jener Privatkapelle, die Papst Nikolaus V. (1447-1455) im Apostolischen Palast des Vatikans hatte errichten lassen. In den Jahren 1447 bis 1451 war sie durch den Dominikanermönch Fra Angelico, der seinen Zeitgenossen als Fra Giovanni da Fiesole bekannt war, mit Episoden aus dem Leben der beiden Heiligen Stephanus und Laurentius geschmückt worden. Die prächtigen Fresken gehören zu den Hauptwerken der italienischen Malerei des Quattrocentos und Fra Angelicos, der zu Beginn des 19. Jahrhunderts hoch angesehen war. Aus dieser Zeit stammt das vorliegende Blatt, auf dem der Zeichner verschiedene Figuren aus Fra Angelicos Fresko der Verurteilung des hl. Laurentius durch Kaiser Valerian mit dem anschließenden Martyrium des Heiligen an der Ostwand der Kapelle kopiert hat. Als reine Umrisszeichnung in Bleistift angelegt, begann der Zeichner mit der Figur des Jünglings, der in der Mitte des Freskos an der Grenze zwischen beiden Szenen steht. In einen prächtigen Mantel gehüllt – Farbnotizen auf dem Blatt rufen die feierliche Farbigkeit des Freskos in Erinnerung –, hat er die Hände locker gefaltet und blickt wie abwesend etwas nach rechts oben – wie, um sich von dem schrecklichen Urteil abzuwenden, doch im Augenwinkel vielleicht bereits das Martyrium gewahr werdend. Mit feinen, präzis gezogenen Linien geht der Zeichner dem Gesicht und den Falten des Mantels nach, dessen Stofflichkeit er in die Fläche übersetzt. Daneben stehen noch drei Figuren aus der links des Kaisers postierten Gruppe, von der den Zeichner vor allem die Rückenfigur interessierte, dessen kunstvolle Frisur und ornamentale Kragenstickerei er genau notierte. Zeichner des Blattes ist der aus Frankfurt stammende Franz Pforr, der zusammen mit Friedrich Overbeck, Franz Hottinger und Ludwig Vogel 1809 an der Akademie in Wien in Opposition zur Institution den Lukasbund gegründet hatte und zusammen mit den Freunden 1810 nach Rom zog, wo sie schnell als Nazarener bekannt wurden. Sie beanspruchten eine neue Kunst, eine Rückbesinnung auf die religiöse Kunst der Alten Meister, namentlich auf die Maler des italienischen Quattrocentos und der Dürerzeit. Ihre Vereinigung, wie sie Pforr und Overbeck in ihren Freundschaftsbildern „Sulamith und Maria“ sowie „Italia und Germania“ exemplarisch vorgetragen haben, stand im Dienst der Religion – darin sahen die Nazarener die Aufgabe der Kunst. Für ihre religiös geprägte Malerei spielte das Vorbild Fra Angelicos eine besondere Rolle, an dessen Werk man die Vielfalt seiner Figuren bewunderte, die „in so mannichfaltigen Stellungen, und mit so verschiedenem Ausdruck der Köpfe" präsentiert wurden, „daß man unglaubliche Freude und Süßigkeit bei ihrem Anblick empfindet“ (August Wilhelm Schlegel: Kritische Schriften, Bd. 2, Berlin 1828, S. 379). Diese Verbindung von Anmut und Frömmigkeit in den Figuren Fra Angelicos, in denen sich gleichsam Innen und Außen spiegelt, war für das Kunstverständnis der Nazarener essentiell – diese ausdrucksvolle Beseeltheit lässt auch der jugendliche Mantelträger erkennen, der zudem an den römischen Knaben Xaverio denken lässt, der Pforr und seinen Malerkollegen wiederholt als Aktmodell diente. Pforrs bekannteste Darstellung des Knaben in Schweinfurt stammt aus dem Nachlass Ludwig Vogels – und auch unser Blatt befand sich wahrscheinlich ehemals in seinem Besitz. Auf der Rückseite befinden sich noch Reste eines blauen Untersatzpapiers, das der Farbe jener Bögen entspricht, auf die Vogel seine eigenen Zeichnungen und die von Freunden wie Pforr geklebt hat – heute sind die meisten Blätter abgelöst, weshalb der Zusammenhang nicht mehr ohne weiteres erkennbar ist. Vogel besaß nach Pforrs frühem Tod 1812 und seiner Rückkehr nach Zürich 1813 mehr als 150 Zeichnungen aus dessen Nachlass (vgl. Heinrich Thommen: Im Schatten des Freundes. Arbeitsmaterialien von Franz Pforr im Nachlass Ludwig Vogels, Basel 2010), aus dem auch unser Blatt stammen dürfte. – Leicht nachgedunkelt und schwach lichtrandig, vereinzelt mit braunen Fleckchen. Verso mit Resten ehemaliger Montierung, ansonsten in guter Erhaltung. Peter Prange Mit Gutachten von Dr. Heinrich Thommen, Gelterkinden, vom 16.3.2022. Wir danken Dr. Heinrich Thommen für die Bestätigung der Authentizität und freundliche Hinweise zur Katalogisierung dieses Werks. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber
  • Franz Pforr (?) (1788 Frankfurt/Main – Albano 1812) – Figurengruppe (Luther auf dem Weg zur Bannbullenverbrennung) (Group of figures (Luther on the way to the burning of the banns))
    May. 17, 2024

    Franz Pforr (?) (1788 Frankfurt/Main – Albano 1812) – Figurengruppe (Luther auf dem Weg zur Bannbullenverbrennung) (Group of figures (Luther on the way to the burning of the banns))

    Est: €3,000 - €4,000

    Pencil on firm wove. 23.5 x 14.2 cm. Old attribution to "P. v. Cornelius" on the reverse. The attribution to Franz Pforr was previously confirmed by Dr Colin Bailey, Edinburgh and Dr Christian Jensen, Hamburg.

    Karl & Faber
  • Franz Pforr, attributed to, Athene
    May. 16, 2024

    Franz Pforr, attributed to, Athene

    Est: €1,000 - €1,500

    Framed under glass

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Pforr, Franz (Frankfurt/M., Albano 1788-1812) , zugeschrieben
    Mar. 21, 2024

    Pforr, Franz (Frankfurt/M., Albano 1788-1812) , zugeschrieben

    Est: €800 - €960

    Puttenskulptur mit fehlendem linkem Arm Bleistift, teilweise schraffiert. Blattgr. 40,2×27 cm. Rückseitig von fremder Hand Franz Pforr. (Lichtrand, Knitterfalten). R. Versteigert: Bödiger, Bonn, 1970. (55996)

    Leo Spik
  • Franz Pforr, Horse studies
    Nov. 18, 2023

    Franz Pforr, Horse studies

    Est: €1,000 - €1,400

    Signed lower left: Framed under glass

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Franz Pforr: Oriental with Pipe
    Nov. 17, 2023

    Franz Pforr: Oriental with Pipe

    Est: €1,000 - €2,000

    PFORR, FRANZ 1788 Frankfurt a.M. - 1812 Albano Laziale Title: Oriental with Pipe. Technique: Pen drawing on paper. Mounting: Mounted. Measurement: 17 x 11cm. Provenance: Private ownership, Germany. We are grateful to Helmut Börsch-Supan, Berlin, for confirming the attribution of the present drawing on the basis of a high-resolution digital photograph. Explanations to the Catalogue Estimated shipping costs for this lot: Germany: 21,85 Euro plus 4,15 Euro VAT EU: 29,41 Euro plus 5,59 Euro VAT Worldwide: 54,62 Euro plus 10,38 Euro VAT additional shipping insurance

    Van Ham Kunstauktionen
  • Franz Pforr – Figurenstudie nach den Fresken Fra Angelicos in der Nikolinischen Kapelle (Figure studies after Fra Angelico's frescoes in the Niccoline Chapel)
    May. 18, 2022

    Franz Pforr – Figurenstudie nach den Fresken Fra Angelicos in der Nikolinischen Kapelle (Figure studies after Fra Angelico's frescoes in the Niccoline Chapel)

    Est: €2,000 - €3,000

    Pencil on laid paper. 14.8 x 9.5 cm. Inscribed “Capella Fiesole in Vaticano.” upper left. With colour annotations. With a pencil sketch on the reverse. With an expertise by Dr. Heinrich Thommen, Gelterkinden, dated 16.3.2022. We are thankful to Dr. Heinrich Thommen confirming the authenticity of this piece and for the information he has kindly provided for cataloguing this lot.

    Karl & Faber
  • ATTRIBUE A FRANZ PFORR (1788-1812) Figure d'homme barbu, le regard tourné vers le ciel Papier marouflé sur panneau Soulèvement...
    Mar. 24, 2022

    ATTRIBUE A FRANZ PFORR (1788-1812) Figure d'homme barbu, le regard tourné vers le ciel Papier marouflé sur panneau Soulèvement...

    Est: €1,500 - €2,000

    ATTRIBUE A FRANZ PFORR (1788-1812) Figure d'homme barbu, le regard tourné vers le ciel Papier marouflé sur panneau Soulèvements, cloques et manques Attr. to F. Pforr, Figure of a bearded man, looking up to the sky, paper mounted on panel, uprisigns, blisters and lacks 42 x 33 CM - 16,5 x 13 IN.

    Tajan
  • Deutsch: um 1810. Zwei Reiter in Renaissancetracht
    Dec. 03, 2021

    Deutsch: um 1810. Zwei Reiter in Renaissancetracht

    Est: €300 - €400

    um 1810. Zwei Reiter in Renaissancetracht. Feder in Schwarz. 15,1 x 23 cm. Bezeichnet "in Rom". Treffsichere Studie eines in Rom tätigen deutschen Künstlers aus dem Umkreis des Franz Pforr (1788-1812). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • F. PFORR (*1788), Standing horse, c 1800, Pen Drawing
    Nov. 22, 2020

    F. PFORR (*1788), Standing horse, c 1800, Pen Drawing

    Est: €700 - €1,100

    Franz Pforr (1788 Frankfurt am Main - 1812 Albano/Rom), Standing horse, c. 1800, Pen Drawing with brown ink Technique: Pen Drawing with brown ink on paper, water mark: Size: 5 1/2 x 4 1/3 in, Frame: 12 1/3 x 11 in Condition: Very good condition. Traces of drawing pins in the corners with traces of rust. Along the upper edge of the sheet discoloured by an old mounting at the back side. Minor crease marks in the paper. Description: Beautiful horse study of a strong thoroughbred.

    Fichter Kunsthandel
  • Pforr, Franz
    Nov. 09, 2019

    Pforr, Franz

    Est: €700 - €1,400

    (Frankfurt/Main 1788-1812 Albano Laziale bei Rom; Zuschreibung), Mystische Vermählung der Heiligen Katharina. Bleistiftzeichnung auf Papier. Schwer leserlich monogr., nicht bezeichnet und dat. (um 1810). 37,5 x 23,2 cm. - Unter Passepartout. (128) - Die Madonna mit dem Jesuskind und der knienden heiligen Katharina, aus dem Zentrum nach rechts gerückt. - Das junge Mädchen streckt dem Kind die Hand zum Bunde entgegen. Die elegante und feine, dabei aber doch strenge Komposition entspricht in Duktus und Geist ganz der Kunst der Nazarener. Der milde, fast zärtliche Gesichtsausdruck auf den Gesichtern und die stillen Gesten verleihen dem Bild eine in sich ruhende Feierlichkeit, wie sie für die religiöse Romantik dieser neuen Stilrichtung charakteristisch ist.Zu den ihren Vertretern gehörte der mit nur 24 Jahren verstorbene Franz Pforr. 1810 war er mit seinen Künstlerkollegen Friedrich Overbeck, Ludwig Vogel und Konrad Hottinger nach Rom übergesiedelt, wo er zwei Jahre später an Tuberkulose starb. Nur sehr wenige Gemälde und einige hundert Zeichnungen von seiner Hand haben sich erhalten. Das vorliegende Blatt läßt in der rechten unteren Bildecke das Monogramm "F P" in Ligatur erahnen.

    Zisska & Lacher
  • FRANZ PFORR, Frankfurt/M. 1788 - 1812 Albano bei Rom: Reiter mit Lastpferd.
    Nov. 12, 2016

    FRANZ PFORR, Frankfurt/M. 1788 - 1812 Albano bei Rom: Reiter mit Lastpferd.

    Est: €300 - €450

    FRANZ PFORR Frankfurt/M. 1788 - 1812 Albano bei Rom Reiter mit Lastpferd. Rötelzeichnung mit Bleistift. In der rechten oberen Ecke in Tusche mit „809.“ bezeichnet. Auf bräunlichem Bütten mit Wasserzeichen: Bekrönter Schild mit Steuerrad. Gering fleckig, mit hinterlegtem Durchriss parallel zum Unterrand sowie kleinen Randläsuren. Unter Blende montiert. [ms]

    Winterberg-Kunst
  • Pforr, Franz: Die weiblichen Tugenden
    Nov. 26, 2015

    Pforr, Franz: Die weiblichen Tugenden

    Est: €300 - €400

    nach. Die weiblichen Tugenden Reinheit, Frömmigkeit, Treue (Drei Jungfrauen Hand in Hand in einem Garten vor einer Burg). Radierung nach einer Zeichnung Franz Pforrs von Heinrich Merz. 35,6 x 25,2 cm. 1810. Boetticher (Malerwerke des 19. Jahrhunderts) Bd. II (Zeichnungen), aus 2. Blatt 1 aus dem II. Heft mit "Compositionen und Handzeichnungen aus dem Nachlasse von Franz Pforr". Der Frankfurter Kunstverein gab 1832 und 1834 in zwei Lieferungen Zeichnungen Franz Pforrs in Reproduktionen heraus. Die in den Mappen enthaltenen Blätter dienten weniger als Wandschmuck, sondern wurden von den Sammlern in der Tradition von "Faksimile und Mimesis" als Reproduktionen von Zeichnungen wie diese in der Lade verwahrt (vgl. Kat. Mainz 1993, Unter Glas und Rahmen, Druckgraphik der Romantik, S. 156-159, Nr. 64 f.). Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Etwas fleckig und stockfleckig, geringe Randschäden, sonst gut. Beigegeben aus demselben Album das Blatt 4 "Eine alte Frau im Lehnstuhl unterweist Frauen und Kinder". Aus der Sammlung Anton Strähuber, München. Beigegeben nach Friedrich Overbeck zwei Stiche von Ferdinand Ruscheweyh "Das tugendsame Weib" und "Elias" sowie von J. Keller ebenfalls nach Overbeck "Christus, segnend", insgesamt fünf Blatt.

    Bassenge Auctions
  • 1788 Frankfurt/Main - 1812 Albano Laziale - attributedStudy Drawing of a Boy.
    May. 15, 2015

    1788 Frankfurt/Main - 1812 Albano Laziale - attributedStudy Drawing of a Boy.

    Est: €1,500 - €2,000

    Pencil on paper (J. Whatman). 41 x 27cm. Framed.

    Van Ham Kunstauktionen
  • Pforr, Franz: Die weiblichen Tugenden
    Nov. 27, 2014

    Pforr, Franz: Die weiblichen Tugenden

    Est: €300 - €400

    nach. Die weiblichen Tugenden Reinheit, Frömmigkeit, Treue ( Drei Jungfrauen Hand in Hand in einem Garten vor einer Burg). Radierung nach einer Zeichnung Franz Pforrs von Heinrich Merz. 35,6 x 25,2 cm. 1810. Boetticher (Malerwerke des 19. Jahrhunderts) Bd. II (Zeichnungen), aus 2. Blatt 1 aus dem II. Heft mit "Compositionen und Handzeichnungen aus dem Nachlasse von Franz Pforr". Der Frankfurter Kunstverein gab 1832 und 1834 in zwei Lieferungen Zeichnungen Franz Pforrs in Reproduktionen heraus. Die in den Mappen enthaltenen Blätter dienten weniger als Wandschmuck, sondern wurden von den Sammlern in der Tradition von "Faksimile und Mimesis" als Reproduktionen von Zeichnungen wie diese in der Lade verwahrt (vgl. Kat. Mainz 1993, Unter Glas und Rahmen, Druckgraphik der Romantik, S. 156-159, Nr. 64 f.). Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Etwas fleckig und stockfleckig, geringe Randschäden, sonst gut. Beigegeben aus demselben Album das Blatt 4 "Eine alte Frau im Lehnstuhl unterweist Frauen und Kinder". Aus der Sammlung Anton Strähuber, München.

    Bassenge Auctions
  • Franz Pforr (1788-1812) Umkreis/Circle Gotisches
    May. 25, 2009

    Franz Pforr (1788-1812) Umkreis/Circle Gotisches

    Est: €5,000 - €8,000

    Franz Pforr (1788-1812) Umkreis/Circle Gotisches Kircheninterieur mit romantisierender Figurenstaffage, Öl auf Holz, 54 x 42 cm, gerahmt, (GS)

    Dorotheum
  • Franz Pforr (Frankfurt 1788-1812) und Joseph
    Oct. 27, 2008

    Franz Pforr (Frankfurt 1788-1812) und Joseph

    Est: €6,000 - €8,000

    Franz Pforr (Frankfurt 1788-1812) und Joseph Wintergerst (Wallenstein 1783-1867 Düsseldorf) Nürnberger Kaufleute vor Kaiser Maximilian und Weislingen, aus Goethes "Götz von Berlichingen", Szene 1, III. Akt, Gouache über Bleistift, auf Papier, 21,7 x 15,4 cm, kaschiert, auf Unterlage l. fixiert, Passep., gerahmt, (Sch)

    Dorotheum
Lots Per Page: