Loading Spinner

Klaus Lutz Sold at Auction Prices

Painter, b. 1940 - d. 2009

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Sep. 25, 2021

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF2,000 - CHF4,000

    Klaus LUTZ (1940-2009) Terminal 25 Leporellos, drypoint, 2/6, signed and dated in pencil 89 25 x slipcase: 16 x 4.5 x 1.3 cm in slipcase: 37 x 16 x 5.5 cm

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Sep. 25, 2021

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF500 - CHF1,000

    Klaus LUTZ (1940-2009) standoff Large leporello with drypoint etchings, 5/13, signed and dated 91 in pencil Slipcase: 35 x 6.5 x 4.5 cm

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF200 - CHF400

    Klaus LUTZ (1940-2009) VIVA ACHILLE 6 Leporellos mit Kaltnadelradierungen, E.A., mit Bleistift signiert und datiert '83 im Schuber: 19 x 12,5 x 12 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF100 - CHF200

    Klaus LUTZ (1940-2009) Transit Leporello mit Kaltnadelradierungen und Kupferstichen, 4/13, mit Bleistift signiert und datiert ' 89 im Schuber: 15,5 x 2,7 x 6 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF100 - CHF200

    Klaus LUTZ (1940-2009) zu Robert Walser: 'Jakob von Gunten' Leporello mit Kaltnadelradierungen, 1/24, mit Bleistift signiert und datiert '94 im Schuber: 16 x 2 x 5,7 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF200 - CHF400

    Klaus LUTZ (1940-2009) NYC SITES 2 Leoporellos, 18/20, mit Bleistift signiert und datiert '96 in Schachtel: 13,5 x 2 x 13 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF100 - CHF200

    Klaus LUTZ (1940-2009) 'wie immer' zu Robert Walser Leporello mit Kaltnadelradierungen, 3/15, mit Bleistift signiert und datiert '92 im Schuber: 12,5 x 7 x 5 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF50 - CHF100

    Klaus LUTZ (1940-2009) Terminal 0 Leporello mit Kaltnadelradierungen, mit persönlicher Widmung an Walter Wieser im Schuber: 16 x 1,5 x 4,5 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF100 - CHF200

    Klaus LUTZ (1940-2009) Arabia Leporello mit Kaltnadelradierungen, 5/13, mit Bleistift signiert und datiert '91 im Schuber: 15 x 2 x 6 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF100 - CHF200

    Klaus LUTZ (1940-2009) 'Das Zimmerstück' nach dem Prosastück von Robert Walser Kuperstiche in Leporello, 2/9, mit Bleistift signiert und datiert '79 im Schuber: 11 x 4,5 x 6 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF100 - CHF200

    Klaus LUTZ (1940-2009) Acrobatics und Flying Ashes 2 Leporellos mit Radierungen, 2/8 und 4/15, mit Bleistift signiert und datiert '93 im Schuber: 12 x 9,7 x 1,8 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF30 - CHF60

    Klaus LUTZ (1940-2009) Ohne Titel Radierung, 7/60, mit Bleistift signiert und datiert '84 18 x 35,5 cm, Blatt: 38 x 56,5 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF30 - CHF60

    Klaus LUTZ (1940-2009) Ohne Titel Radierung, 7/60, mit Bleistift signiert und datiert '83 18 x 35,5 cm, Blatt: 38 x 56,5 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF30 - CHF60

    Klaus LUTZ (1940-2009) Ohne Titel Radierung, 7/60, mit Bleistift signiert und datiert '83 18 x 35,5 cm, Blatt: 38 x 56,5 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF30 - CHF60

    Klaus LUTZ (1940-2009) Ohne Titel Radierung, 7/60, mit Bleistift signiert und datiert '84 18 x 35,5 cm, Blatt: 38 x 56,5 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Dec. 19, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF30 - CHF60

    Klaus LUTZ (1940-2009) Ohne Titel Radierung, 7/60, mit Bleistift signiert und datiert '84 18 x 35,5 cm, Blatt: 38 x 56,5 cm Klaus LUTZ (1940-2009): Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Jun. 26, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF120 - CHF240

    Klaus LUTZ (1940-2009) Verschiedene Motive, wie in filmischen Sequenzen Konvolut von 6 grossen Graphiken, mit Bleistift signiert und datiert je ca. 18 x 35,5 cm Klaus Lutz: Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Jun. 26, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF30 - CHF60

    Klaus LUTZ (1940-2009) Beschneidung von Subtopia Radierung, mit Bleistift gewidmet, bezeichnet, signiert und datiert (19)88 Blatt: 17 x 49 cm Klaus Lutz: Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Jun. 26, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF60 - CHF120

    Klaus LUTZ (1940-2009) Verschiedene Motive 3 Graphiken, jeweils mit Bleistift signiert und datiert (19)74, 82 und 83 23 x 16 cm, 18 x 12 cm, 27,5 x 12 cm Klaus Lutz: Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich.

    Galerie Moenius
  • Klaus LUTZ (1940-2009)
    Jun. 25, 2020

    Klaus LUTZ (1940-2009)

    Est: CHF60 - CHF120

    Klaus LUTZ (1940-2009) Verschiedene Motive Konvolut von 4 Bleistift-Zeichnungen und 1 Graphik, mit Bleistift signiert Unterschiedliche Grössen von 18,5 x 12 cm bis 30 x 22 cm Klaus Lutz: Zeichner und Filmer. Fotograf und Performancedarsteller. Geboren am 21.3.1940 St. Gallen, gestorben am 9.9.2009 in New York. Wächst in St. Gallen auf. 1962 erwirbt Lutz das Primarschulpatent und ist bis 1973 als Primarlehrer in den Kantonen St. Gallen, Graubünden und Zürich tätig. 1973 wird er aufgrund angeblichen linkspolitischen Unterrichts aus dem Lehramt entlassen. Konzentriert sich in der Folge auf seine Kunst. 1978 bezieht Lutz das Atelier der Stadt Zürich in Genua, von wo er erst 1984 nach Zürich zurückkehrt. 1993 erhält er das Atelier der Stadt Zürich in New York. Entschliesst sich, dort wohnhaft zu bleiben und mietet 1994 im East Village eine Einzimmerwohnung, die zugleich als Atelier und Filmstudio dient. 2012 Retrospektive im Haus Konstruktiv Zürich. RefInt12620

    Galerie Moenius
Lots Per Page: