Loading Spinner

Heinrich Kirchner Sold at Auction Prices

Sculptor

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Heinrich Kirchner (Erlangen 1902 - 1984 Pavolding) Kleines Lamm.
    Oct. 26, 2024

    Heinrich Kirchner (Erlangen 1902 - 1984 Pavolding) Kleines Lamm.

    Est: €1,200 -

    Heinrich Kirchner (Erlangen 1902 - 1984 Pavolding) Kleines Lamm. Bronze mit brauner Patina. 1975. Auf der Plinthe nummeriert "5" u. bezeichnet "Das Lamm wird das Land besitzen". Höfert 240 - Authentischer Lebzeitguss. Eines von neun Exemplaren. - Provenienz: Galerie Ohnesorge, Bremen; Privatbesitz Bremen. - Die Patina stellenweise leicht unregelmäßig.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Heinrich Kirchner Erlangen 1902 – 1984 Pavolding/Chiemgau - ”Sitzende”. 1935/37
    May. 31, 2024

    Heinrich Kirchner Erlangen 1902 – 1984 Pavolding/Chiemgau - ”Sitzende”. 1935/37

    Est: €10,000 - €15,000

    Heinrich Kirchner Erlangen 1902 – 1984 Pavolding/Chiemgau ”Sitzende”. 1935/37 Bronze with greenish patina 36 5/8 × 21 1/4 × 31 1/2 in.

    Grisebach
  • Heinrich Kirchner, "Wanderer Mensch, er sieht das helle Licht"
    Nov. 18, 2023

    Heinrich Kirchner, "Wanderer Mensch, er sieht das helle Licht"

    Est: -

    Heinrich Kirchner, "Wanderer Mensch, er sieht das helle Licht" Wachsmodell für die Bronze 1983, bezeichnet "Lynkeus, der Türmer, zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt, dem Sturme ergeben, gefällt mir die Welt", auf ein Stukkopodest montiert, stilisierter Mann in Pose, mehrere reparierte Bruchstellen, H gesamt ca. 70 cm. Beigegeben Buch: Dorothee Höfert, "Heinrich Kirchner - Das plastische Werk", Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 1991, S. 197 Nr. 276 f. sowie einige Zeitungsartikel und Postkarten über den Künstler. Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1902 Erlangen bis 1984 Pavoldingen), sollte die Tischlerei seiner Eltern übernehmen, wehrte sich jedoch dagegen, weil ihm die Unterstützung zum Studium an der Münchner Kunstakademie fehlte, schrieb er sich für den Studiengang der Kunstgeschichte in Erlangen ein, ließ sich jedoch, anstatt zu studieren, zum Schreiner ausbilden, seine Eltern stellten die Bedingung, dass er sich zuerst zum Zeichenlehrer ausbilden lassen sollte, was er an der TU München 1931 erfolgreich tat, studierte anschließend an der Akademie der bildenden Künste in München unter Hermann Hahn, dessen Meisterschüler er zusammen mit Fritz Wrampe wurde, 1926-27 an der École nationale supérieure des beaux-arts und der Académie Julian in Paris, erlernte die Technik des Bronzegusses im Wachsausschmelzverfahren autodidaktisch, bereiste Italien, ab 1932 Anstellung als Leiter der Gießwerkstatt der Akademie wo er bis 1970 lehrte, er richtete dort eine Abteilung für den Bronzeguss im Wachsausscheidungsverfahren ein, ab 1952 hatte er auch an der Münchner Akademie eine Professur inne, nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, seine Werke werden von Museen und auch im öffentlichen Raum gezeigt. Quelle: Wikipedia. Heinrich Kirchner, "Wanderer Mensch, er sieht das helle Licht" Wax model for bronze 1983, inscribed "Lynkeus, der Türmer, zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt, dem Sturme ergeben, gefällt mir die Welt", mounted on a stucco pedestal, stylised man in pose, several repaired fractures, h total approx. 70 cm. Book enclosed: Dorothee Höfert, "Heinrich Kirchner - Das plastische Werk", Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 1991, p. 197 no. 276 f. and some newspaper articles and postcards about the artist. This item can only be shipped with a forwarding agency. Artist info: German sculptor (1902 Erlangen to 1984 Pavoldingen), was supposed to take over his parents' carpentry business, but resisted because he lacked the support to study at the Munich Academy of Art, he enrolled in the art history course in Erlangen, but instead of studying, he trained as a carpenter, his parents stipulated that he should first train as a drawing teacher, which he did successfully at the Technical University of Munich in 1931, then studied at the Academy of Fine Arts in Munich under Hermann Hahn, whose master student he became together with Fritz Wrampe, 1926-27 at the École nationale supérieure des beaux-arts and the Académie Julian in Paris, learned the technique of bronze casting in the lost wax process autodidactically, travelled through Italy, from 1932 employment as head of the casting workshop of the Academy where he taught until 1970, he set up a department there for bronze casting using the lost wax process, from 1952 he also held a professorship at the Munich Academy, took part in numerous exhibitions, his works are shown by museums and also in public spaces. Source: Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Heinrich Kirchner, "Wanderer Mensch, er sieht das helle Licht"
    May. 27, 2023

    Heinrich Kirchner, "Wanderer Mensch, er sieht das helle Licht"

    Est: €4,000 - €4,001

    Heinrich Kirchner, "Wanderer Mensch, er sieht das helle Licht" Wachsmodell für die Bronze 1983, bezeichnet "Lünkeus, der Türmer, zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt, dem Sturme ergeben, gefällt mir die Welt", auf ein Stukkopodest montiert, stilisierter Mann in Pose, mehrere reparierte Bruchstellen, H gesamt ca. 70 cm. Beigegeben Buch: Dorothee Höfert, "Heinrich Kirchner - Das plastische Werk", Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 1991, S. 197 Nr. 276 f. sowie einige Zeitungsartikel und Postkarten über den Künstler. Dieser Artikel kann nur mit einer Spedition versendet werden. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1902 Erlangen bis 1984 Pavoldingen), sollte die Tischlerei seiner Eltern übernehmen, wehrte sich jedoch dagegen, weil ihm die Unterstützung zum Studium an der Münchner Kunstakademie fehlte, schrieb er sich für den Studiengang der Kunstgeschichte in Erlangen ein, ließ sich jedoch, anstatt zu studieren, zum Schreiner ausbilden, seine Eltern stellten die Bedingung, dass er sich zuerst zum Zeichenlehrer ausbilden lassen sollte, was er an der TU München 1931 erfolgreich tat, studierte anschließend an der Akademie der bildenden Künste in München unter Hermann Hahn, dessen Meisterschüler er zusammen mit Fritz Wrampe wurde, 1926-27 an der École nationale supérieure des beaux-arts und der Académie Julian in Paris, erlernte die Technik des Bronzegusses im Wachsausschmelzverfahren autodidaktisch, bereiste Italien, ab 1932 Anstellung als Leiter der Gießwerkstatt der Akademie wo er bis 1970 lehrte, er richtete dort eine Abteilung für den Bronzeguss im Wachsausscheidungsverfahren ein, ab 1952 hatte er auch an der Münchner Akademie eine Professur inne, nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, seine Werke werden von Museen und auch im öffentlichen Raum gezeigt. Quelle: Wikipedia. Heinrich Kirchner, "Wanderer Mensch, er sieht das helle Licht" Wax model for bronze 1983, inscribed "Lünkeus, der Türmer, zum Sehen geboren, zum Schauen bestellt, dem Sturme ergeben, gefällt mir die Welt", mounted on a stucco pedestal, stylised man in pose, several repaired fractures, h total approx. 70 cm. Book enclosed: Dorothee Höfert, "Heinrich Kirchner - Das plastische Werk", Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 1991, p. 197 no. 276 f. and some newspaper articles and postcards about the artist. This item can only be shipped with a forwarding agency. Artist info: German sculptor (1902 Erlangen to 1984 Pavoldingen), was supposed to take over his parents' carpentry business, but resisted because he lacked the support to study at the Munich Academy of Art, he enrolled in the art history course in Erlangen, but instead of studying, he trained as a carpenter, his parents stipulated that he should first train as a drawing teacher, which he did successfully at the Technical University of Munich in 1931, then studied at the Academy of Fine Arts in Munich under Hermann Hahn, whose master student he became together with Fritz Wrampe, 1926-27 at the École nationale supérieure des beaux-arts and the Académie Julian in Paris, learned the technique of bronze casting in the lost wax process autodidactically, travelled through Italy, from 1932 employment as head of the casting workshop of the Academy where he taught until 1970, he set up a department there for bronze casting using the lost wax process, from 1952 he also held a professorship at the Munich Academy, took part in numerous exhibitions, his works are shown by museums and also in public spaces. Source: Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Heinrich Kirchner, "Bild des Hoffens"
    May. 27, 2023

    Heinrich Kirchner, "Bild des Hoffens"

    Est: €1,200 - €1,201

    Heinrich Kirchner, "Bild des Hoffens" 1974/82, unsigniert, Bronze braun patiniert, Teil der Dreiergruppe "Bild des Hoffens", stark stilisierte Darstellung eines Mannes mit hoffnungsvoll zum Himmel erhobenen Händen, den Blick ebenfalls nach oben gerichtet, bewegte Oberflächenstruktur, auf kleiner eckiger Plinthe, gute Erhaltung, H 22 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1902 Erlangen bis 1984 Pavoldingen), sollte die Tischlerei seiner Eltern übernehmen, wehrte sich jedoch dagegen, weil ihm die Unterstützung zum Studium an der Münchner Kunstakademie fehlte, schrieb er sich für den Studiengang der Kunstgeschichte in Erlangen ein, ließ sich jedoch, anstatt zu studieren, zum Schreiner ausbilden, seine Eltern stellten die Bedingung, dass er sich zuerst zum Zeichenlehrer ausbilden lassen sollte, was er an der TU München 1931 erfolgreich tat, studierte anschließend an der Akademie der bildenden Künste in München unter Hermann Hahn, dessen Meisterschüler er zusammen mit Fritz Wrampe wurde, 1926–27 an der École nationale supérieure des beaux-arts und der Académie Julian in Paris, erlernte die Technik des Bronzegusses im Wachsausschmelzverfahren autodidaktisch, bereiste Italien, ab 1932 Anstellung als Leiter der Gießwerkstatt der Akademie wo er bis 1970 lehrte, er richtete dort eine Abteilung für den Bronzeguss im Wachsausscheidungsverfahren ein, ab 1952 hatte er auch an der Münchner Akademie eine Professur inne, nahm an zahlreichen Ausstellungen teil, seine Werke werden von Museen und auch im öffentlichen Raum gezeigt. Quelle: Wikipedia. Heinrich Kirchner, "Bild des Hoffens" 1974/82, unsigned, bronze brown patinated, part of the group of three "Bild des Hoffens", strongly stylised depiction of a man with his hands raised hopefully towards the sky, his gaze also directed upwards, moving surface structure, on small angular plinth, good condition, h 22 cm. Artist info: German sculptor (1902 Erlangen to 1984 Pavoldingen), was supposed to take over his parents' carpentry business, but resisted because he lacked the support to study at the Munich Academy of Art, he enrolled in the art history course in Erlangen, but instead of studying, he trained as a carpenter, his parents stipulated that he should first train as a drawing teacher, which he successfully did at the Technical University of Munich in 1931, then studied at the Academy of Fine Arts in Munich under Hermann Hahn, whose master student he became together with Fritz Wrampe, 1926-27 at the École nationale supérieure des beaux-arts and the Académie Julian in Paris, learned the technique of bronze casting in the lost wax process autodidactically, travelled through Italy, from 1932 employment as head of the casting workshop of the Academy where he taught until 1970, he set up a department there for bronze casting using the lost wax process, from 1952 he also held a professorship at the Munich Academy, took part in numerous exhibitions, his works are shown by museums and also in public spaces. Source: Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • KIRCHNER "Kruzifix"
    Mar. 10, 2023

    KIRCHNER "Kruzifix"

    Est: -

    KIRCHNER Heinrich (1902 Erlangen - 1984 Chiemgau) zugeschrieben, "Kruzifix", Jesus gekreuzigt in einer Vier-Nägel-Darstellung, typisch für die Romanik, in der Christus als "Christus triumphans" dargestellt wurde, Bronze, H 34cm *Kirchner studierte nach Umwegen an der Akademie der bildenden Künste in München und wurde Meisterschüler bei Hermann Hahn. Die Technik des Bronzegusses im Wachsausschmelzverfahren erwarb er sich autodidaktisch. Bekannt wurde er durch seine in der Form stark vereinfachten Menschen- und Tierplastiken aus Bronze.*

    Auktionshaus Karrenbauer
  • Kirchner, Heinrich
    Feb. 08, 2023

    Kirchner, Heinrich

    Est: €1,300 - €2,000

    Kirchner, Heinrich Erlangen, 1902 - Pavolding/Chiemsee, 1984 H. 45 cm "Sitzende Katze mit kurzen Beinen", 1953. Bronze, dark and brown patina. Monogrammed and numbered "1". Höfert, 114. Estate of the artist. Private collection, München.

    Nagel Auction
  • Kirchner, Heinrich
    Feb. 08, 2023

    Kirchner, Heinrich

    Est: €1,800 - €3,000

    Kirchner, Heinrich Erlangen, 1902 - Pavolding/Chiemsee, 1984 H. 39 cm "Guter Hirte", 1953. Bronze, brown patina, on bronze base. Monogrammed and numbered "4". Höfert, 110. Estate of the aritst. Private collection, München.

    Nagel Auction
  • KIRCHNER "Kruzifix"
    Dec. 10, 2022

    KIRCHNER "Kruzifix"

    Est: €450 -

    KIRCHNER Heinrich (1902 Erlangen - 1984 Chiemgau) zugeschrieben, ''Kruzifix'', Jesus gekreuzigt in einer Vier-Nägel-Darstellung, typisch für die Romanik, in der Christus als ''Christus triumphans'' dargestellt wurde, Bronze, H 34cm *Kirchner studierte nach ein paar Umwegen an der Akademie der bildenden Künste in München und wurde Meisterschüler bei Hermann Hahn. Die Technik des Bronzegusses im Wachsausschmelzverfahren erwarb er sich autodidaktisch. Bekannt wurde er durch seine in der Form stark vereinfachten Menschen- und Tierplastiken aus Bronze.*

    Auktionshaus Karrenbauer
  • KIRCHNER, HEINRICH (ZUGESCHRIEBEN). Schaf. Bronze.
    Sep. 23, 2022

    KIRCHNER, HEINRICH (ZUGESCHRIEBEN). Schaf. Bronze.

    Est: €400 - €500

    KIRCHNER, HEINRICH (ZUGESCHRIEBEN) 1902 Erlangen - 1984 Pavolding Schaf Bronze. Unsigniert. H. 10 cm, B. 17,5 cm.

    Scheublein Art & Auktionen
  • KIRCHNER, HEINRICH (ZUGESCHRIEBEN). Schaf. Bronze.
    Sep. 23, 2022

    KIRCHNER, HEINRICH (ZUGESCHRIEBEN). Schaf. Bronze.

    Est: €400 - €500

    KIRCHNER, HEINRICH (ZUGESCHRIEBEN) 1902 Erlangen - 1984 Pavolding Schaf Bronze. Unsigniert. H. 10 cm, B. 17,5 cm.

    Scheublein Art & Auktionen
  • Wolfgang Gärtner, geb. 1940, Berlin
    Mar. 31, 2022

    Wolfgang Gärtner, geb. 1940, Berlin

    Est: €5,000 - €7,000

    An der Akademie der Bildenden Künste, München, unter Prof. Heinrich Kirchner (1902-1984) ausgebildeter Bildhauer. O.T. (URFISCH), 1969 Bronzehohlguss, patiniert. Skulptur: 37,2 x 106,5 x 49,5 cm. Sockel: 23 x 120 x 29 cm. Seitlich unterhalb der kreisförmigen Durchbrechung signiert ”W.G.“ Bei der angebotenen Bronze handelt es sich um die Abschlussarbeit des Künstlers, die er, im Hohlgussverfahren gegossen, 1969 an der Akademie in München einreichte. Elegante Formensprache. Der dynamisch geschwungene Körper in biomorpher Abstraktion. (1301901) (10)

    Hampel Fine Art Auctions
  • Kirchner, Heinrich Pferd. 1963. Bronze mit Patina.…
    Jul. 31, 2021

    Kirchner, Heinrich Pferd. 1963. Bronze mit Patina.…

    Est: -

    Kirchner, Heinrich Pferd. 1963. Bronze mit Patina. Auf Plinthe verschraubt. H 29,5 cm. Auf der Plinthe mit Monogramm "HK" und "O" (eingeritzt). Unterseitig m. Etikett m. Werksangaben. - Mit partiellen Bereibungen und Oxidat. Kirchner, 210. - Eines von maximal 5 Exemplaren. - Heinrich Kirchner studierte an der Akademie der Bildenden Künste, München u. École des Beaux Arts, Paris. Er wurde Professor an der Münchener Kunstakademie und hatte u. A. Ausstellung auf der Biennale, Venedig. Kirchner ist für seine vereinfachte Formensprache in der Bildhauerei bekannt, die sich vor allem in naiven Tier- u. Menschendarstellungen zeigt. Bronze with patina. Screwed on a rectangular plinth. On the plinth with monogram "HK" and "O" (incised). Label on the underside with details of the work. - With partial rubbing and oxidate. - One of max. 5 copies.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Kirchner, Heinrich Pferd. 1963. Bronze mit Patina. Auf Plinthe ve
    Jun. 28, 2021

    Kirchner, Heinrich Pferd. 1963. Bronze mit Patina. Auf Plinthe ve

    Est: €5,000 - €6,000

    RefMod22621 Kirchner, Heinrich Pferd. 1963. Bronze mit Patina. Auf Plinthe verschraubt. H 29,5 cm. Auf der Plinthe mit Monogramm "HK" und "O" (eingeritzt). Unterseitig m. Etikett m. Werksangaben. - Mit partiellen Bereibungen und Oxidat. Kirchner, Heinrich Pferd. 1963. Bronze mit Patina. Auf Plinthe verschraubt. H 29,5 cm. Auf der Plinthe mit Monogramm "HK" und "O" (eingeritzt). Unterseitig m. Etikett m. Werksangaben. - Mit partiellen Bereibungen und Oxidat. Kirchner, 210. - Eines von maximal 5 Exemplaren. - Heinrich Kirchner studierte an der Akademie der Bildenden Künste, München u. École des Beaux Arts, Paris. Er wurde Professor an der Münchener Kunstakademie und hatte u. A. Ausstellung auf der Biennale, Venedig. Kirchner ist für seine vereinfachte Formensprache in der Bildhauerei bekannt, die sich vor allem in naiven Tier- u. Menschendarstellungen zeigt. Bronze with patina. Screwed on a rectangular plinth. On the plinth with monogram "HK" and "O" (incised). Label on the underside with details of the work. - With partial rubbing and oxidate. - One of max. 5 copies. Sculptures and objects

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • HEINRICH KIRCHNER | Siegfried sein Schwert Nothung erhebend (Siegfried Raising his Sword Gram)
    Nov. 01, 2017

    HEINRICH KIRCHNER | Siegfried sein Schwert Nothung erhebend (Siegfried Raising his Sword Gram)

    Est: £600 - £800

    bronze, reddish brown patina, on a nero portoro marble base

    Sotheby's
  • Heinrich Kirchner - Eule.
    Jun. 10, 2016

    Heinrich Kirchner - Eule.

    Est: €1,000 - €1,200

    Bronzerelief mit dunkelbrauner Patina. Ca. 41 : 28 : 1 cm. Eines von 30 nummerierten Exemplaren. Mit eingeschlagenem Monogramm unten rechts. Provenienz: ∆Privatsammlung, Süddeutschland. Oben rechts mit kaum merklicher Unregelmäßigkeit in der Oberfläche, sonst sehr gut.

    Karl & Faber
  • Kirchner, Heinrich, 1902 - 1984, „Eva"
    Dec. 01, 2012

    Kirchner, Heinrich, 1902 - 1984, „Eva"

    Est: €2,000 - €3,000

    Kirchner, Heinrich, 1902 - 1984, „Eva", Bronze with brown patina, 1938, , 12 5/8 in., One of 2 known copies. Cast during artist's lifetime,

    Grisebach
  • Kirchner, Heinrich, 1902 Erlangen - 1984 Pavolding
    Jun. 30, 2012

    Kirchner, Heinrich, 1902 Erlangen - 1984 Pavolding

    Est: €1,500 - €1,800

    Kirchner, Heinrich, 1902 Erlangen - 1984 Pavolding im Chiemgau, Bronzeskulptur, stud. in München u. an der Academie Julian in Paris, Werke u.a. in der Kunsthalle Hamburg, der Städtischen Galerie Düsseldorf, Frankfurt a. Main u in der Bayr.Staatsgalerie München, hier: "Siegfried, das Schwert Balmung gen Himmel reckend", H.ca.59cm, sign., sammelw.

    Henry's Auktionshaus
Lots Per Page: