Loading Spinner

Jan (1590) Janssens Sold at Auction Prices

Figure painter, Painter, b. 1590 - d. 1650

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • ANTIQUE FLEMISH OIL PAINTING ATTR TO JAN JANSSENS
    Mar. 15, 2025

    ANTIQUE FLEMISH OIL PAINTING ATTR TO JAN JANSSENS

    Est: $100 - $150

    Attributed to Jan Janssens, Flemish, 1590 to 1650, an oil on canvas painting depicting a mythological scene with Venus and Adonis. Housed in an old richly ornate gilt wood and gesso frame. Inscribed with the name of the artist on the frame. Bears a metal nameplate below. Antique paper label on the back side. Provenance: Oasis Gallery, Laval Qc Canada. One of a kind artwork. Antique Dutch Paintings, Classic Fine Art And Wall Decor Collectibles.

    Antique Arena Inc
  • Jan Janssens, 1590 Siegen – um 1655 Antwerpen, zugeschrieben
    Jun. 27, 2024

    Jan Janssens, 1590 Siegen – um 1655 Antwerpen, zugeschrieben

    Est: €14,000 - €18,000

    JOHANNES DER TÄUFER Öl auf Leinwand. Doubliert. 76 x 62 cm. In dekorativem Rahmen. Beigegeben eine Zuschreibung durch Prof. Leonard J. Slatkes, New York, 21. Dezember 1997 sowie ein Gutachten von Gianni Papi, Florenz, 10. April 2017, jeweils in Kopie. Halbbildnis des Heiligen, mit halb entblößtem Oberkörper, darüber ein Fell und ein rotes Tuch. Sein Haupt ist von einem goldenen kreisrunden Heiligenschein hinterfangen. Mit beiden Händen hält er ein weißes Lamm als Attributtier, das wie der Heilige selbst den Blickkontakt mit dem Betrachter aufnimmt, was ikonografisch als äußerst selten gesehen werden muss. Dahinter zieht links der Kreuzstab des Heiligen, dieser mit einem Rotulus, beschriftet in Majuskeln „MAGNUS“. Die Figur vor dunklem Hintergrund mit aufleuchtendem Inkarnat. Das Gemälde insgesamt von suggestiver Wirkung. (1380312) (18) Jan Janssens, 1590 Siegen – ca. 1655 Antwerp, attributed SAINT JOHN THE BAPTIST Oil on canvas. Relined. 76 x 62 cm. Attribution courtesy of Professor Leonard J. Slatkes, New York, 21 December 1997. Further an expert‘s report by Gianni Papi, Florence, dated 10 April 2017; each in copy.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Jan Janssens, 1590 Ghent – um 1650
    Jun. 27, 2024

    Jan Janssens, 1590 Ghent – um 1650

    Est: €120,000 - €150,000

    CARITAS ROMANA Öl auf Leinwand. Doubliert. 111 x 149 cm. In vergoldetem, breiten Rahmen mit Perlstabfries. Beigegeben ein Gutachten von Claudio Strinati, in Kopie. Das Bildthema illustriert, wie auch das Vergleichsbild Janssens in der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando in Madrid, die römische Legende, übermittelt durch den Dichter Valerius Maximus. Danach wurde der römische Seher Cimon zu Tode durch Verhungern im Kerker verurteilt. Seine Tochter jedoch ernährte den Vater durch ihre Muttermilch. Das Thema wurde vielfach Bildgegenstand in mehreren Stilepochen. Hier sind die beiden Hauptfiguren im dunklen Kerkerraum gezeigt, der Vater als Philosoph entsprechend langbärtig am Boden sitzend, die Arme in Ketten gelegt. Die Tochter, neben ihm stehend, reicht ihm die Brust, aufmerksam zurückblickend, ob die beiden Beobachter hinter dem vergitterten Fenster das Geschehen bemerken. Der Verurteilte wurde der Legende gemäß schließlich freigelassen, da die Richter von der bereitwilligen Liebe der Tochter gerührt waren. Der Bildgegenstand, als Akt der Nächstenliebe zu verstehen, ist in der Geschichte nicht immer nur positiv gesehen worden. Schließlich grenzt die Szene an ein Tabu, das jedoch hier aufgebrochen worden ist. Literatur: Claudio Strinati, In lights and shadows, Caravaggism in Europe, Ausstellungskatalog, Lampronti Gallery, 29. Juni-31. Juli 2015, S. 76-77, Kat. Nr. 26. Vgl. Benedict Nicolson, Caravaggism in Europe, Bd. I, 1979, S. 130 sowie Bd. III, Abb. 1086-1096. Vgl. Valerio Massimo, Dictorum et factorum memorabilium libri, V. 4, Pisa 1986. Vgl. Maurizio Calvesi, Le realtà del Caravaggio, Turin 1990, S. 355-362. Vgl. Silvia Danesi Squarzina, Fiamenghi che vanno e vengono non li si puol dar regola: Paesi Bassi e Italia fra Cinquecento e Seicento; pittura, storia e cultura degli emblemi, Sant‘ Oreste 1995. Vgl. Hermann Voss, La pittura barocca a Roma, Rom 1999, S. 118-119, Abb. 87. (1390117) (13) Jan Janssens, 1590 Ghent – ca. 1650 CARITAS ROMANA Oil on canvas. Relined. 111 x 149 cm. Accompanied by an expert's report by Claudio Strinati, in copy. Literature: C. Strinati, in: Lights and Shadows, Caravaggism in Europe, exhibition catalogue, Lampronti Gallery, 29 June - 31 July 2015, Rome 2015, cat. no. 26, pp. 76-77. cf. B. Nicolson, Caravaggism in Europe, 1979, vol. I, p. 130, vol. III, ill. 1086-1096. cf. Valerio Massimo, Factorum et Dictorum memorabilium libri, V. 4, Pisa 1986. cf. M. Calvesi, Le realtà del Caravaggio, Turin 1990, pp. 355-362. cf. S. Danesi Squarzina, Fiamenghi che vanno e vengono non li si puol dar regola: Paesi Bassi e Italia fra Cinquecento e Seicento; pittura, storia e cultura degli emblemi, Sant’Oreste 1995. H. Voss, Pittura del Barocco a Roma, Rome 1999, pp. 118-119, ill. 87. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
  • JAN JANSSENS (1590 - CA. 1655, ATTRIBUTED TO): THE DENIAL BY PETER, OIL ON CANVAS
    Jun. 21, 2024

    JAN JANSSENS (1590 - CA. 1655, ATTRIBUTED TO): THE DENIAL BY PETER, OIL ON CANVAS

    Est: €30,000 - €60,000

    Jan Janssens (1590 - ca. 1655, attributed to): The denial by Peter, oil on canvas Work: 233 x 170 cm Frame: 270,5 x 202 cm Provenance: - Previously in a Roman private collection. Ref.: - Tim De Doncker, 'Gentse kunstenaars - eenheid en diversiteit: sociaaleconomische studie op basis van een prosopografisch onderzoek', Ghent, 2007, no. 466.

    Coronari Auctions
  • Jan Janssens, 1590 Siegen – um 1655 Antwerpen, zugeschrieben
    Mar. 21, 2024

    Jan Janssens, 1590 Siegen – um 1655 Antwerpen, zugeschrieben

    Est: €20,000 - €30,000

    JOHANNES DER TÄUFER Öl auf Leinwand. Doubliert. 76 x 62 cm. In dekorativem Rahmen. Beigegeben eine Zuschreibung durch Prof. Leonard J. Slatkes, New York, 21. Dezember 1997 sowie ein Gutachten von Gianni Papi, Florenz, 10. April 2017, jeweils in Kopie. Halbbildnis des Heiligen, mit halb entblößtem Oberkörper, darüber ein Fell und ein rotes Tuch. Sein Haupt ist von einem goldenen kreisrunden Heiligenschein hinterfangen. Mit beiden Händen hält er ein weißes Lamm als Attributtier, das wie der Heilige selbst den Blickkontakt mit dem Betrachter aufnimmt, was ikonografisch als äußerst selten gesehen werden muss. Dahinter zieht links der Kreuzstab des Heiligen, dieser mit einem Rotulus, beschriftet in Majuskeln „MAGNUS“. Die Figur vor dunklem Hintergrund mit aufleuchtendem Inkarnat. Das Gemälde insgesamt von suggestiver Wirkung. (1380312) (18) Jan Janssens, 1590 Siegen – ca. 1655 Antwerp, attributed SAINT JOHN THE BAPTIST Oil on canvas. Relined. 76 x 62 cm. Attribution courtesy of Professor Leonard J. Slatkes, New York, 21 December 1997. Further an expert’s report by Gianni Papi, Florence, dated 10 April 2017; each in copy.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Jan Janssens, 1590 Ghent – um 1650
    Mar. 21, 2024

    Jan Janssens, 1590 Ghent – um 1650

    Est: €120,000 - €160,000

    CARITAS ROMANA Öl auf Leinwand. Doubliert. 111 x 149 cm. In vergoldetem, breiten Rahmen mit Perlstabfries. Beigegeben ein Gutachten von Claudio Strinati, in Kopie. Das Bildthema illustriert, wie auch das Vergleichsbild Janssens in der Real Academia de Bellas Artes de San Fernando in Madrid, die römische Legende, übermittelt durch den Dichter Valerius Maximus. Danach wurde der römische Seher Cimon zu Tode durch Verhungern im Kerker verurteilt. Seine Tochter jedoch ernährte den Vater durch ihre Muttermilch. Das Thema wurde vielfach Bildgegenstand in mehreren Stilepochen. Hier sind die beiden Hauptfiguren im dunklen Kerkerraum gezeigt, der Vater als Philosoph entsprechend langbärtig am Boden sitzend, die Arme in Ketten gelegt. Die Tochter, neben ihm stehend, reicht ihm die Brust, aufmerksam zurückblickend, ob die beiden Beobachter hinter dem vergitterten Fenster das Geschehen bemerken. Der Verurteilte wurde der Legende gemäß schließlich freigelassen, da die Richter von der bereitwilligen Liebe der Tochter gerührt waren. Der Bildgegenstand, als Akt der Nächstenliebe zu verstehen, ist in der Geschichte nicht immer nur positiv gesehen worden. Schließlich grenzt die Szene an ein Tabu, das jedoch hier aufgebrochen worden ist. Literatur: Claudio Strinati, In lights and shadows, Caravaggism in Europe, Ausstellungskatalog, Lampronti Gallery, 29. Juni-31. Juli 2015, S. 76-77, Kat. Nr. 26. Vgl. Benedict Nicolson, Caravaggism in Europe, Bd. I, 1979, S. 130 sowie Bd. III, Abb. 1086-1096. Vgl. Valerio Massimo, Dictorum et factorum memorabilium libri, V. 4, Pisa 1986. Vgl. Maurizio Calvesi, Le realtà del Caravaggio, Turin 1990, S. 355-362. Vgl. Silvia Danesi Squarzina, Fiamenghi che vanno e vengono non li si puol dar regola: Paesi Bassi e Italia fra Cinquecento e Seicento; pittura, storia e cultura degli emblemi, Sant‘ Oreste 1995. Vgl. Hermann Voss, La pittura barocca a Roma, Rom 1999, S. 118-119, Abb. 87. (1390117) (13) Jan Janssens, 1590 Ghent – ca. 1650 CARITAS ROMANA Oil on canvas. Relined. 111 x 149 cm. Accompanied by an expert’s report by Claudio Strinati, in copy. Literature: C. Strinati, in: Lights and Shadows, Caravaggism in Europe, exhibition catalogue, Lampronti Gallery, 29 June - 31 July 2015, Rome 2015, cat. no. 26, pp. 76-77. cf. B. Nicolson, Caravaggism in Europe, 1979, vol. I, p. 130, vol. III, ill. 1086-1096. cf. Valerio Massimo, Factorum et Dictorum memorabilium libri, V. 4, Pisa 1986. cf. M. Calvesi, Le realtà del Caravaggio, Turin 1990, pp. 355-362. cf. S. Danesi Squarzina, Fiamenghi che vanno e vengono non li si puol dar regola: Paesi Bassi e Italia fra Cinquecento e Seicento; pittura, storia e cultura degli emblemi, Sant’Oreste 1995. H. Voss, Pittura del Barocco a Roma, Rome 1999, pp. 118-119, ill. 87. (†)

    Hampel Fine Art Auctions
  • JANSSENS JAN (1590 - ca 1655) zeventiende eeuws ol…
    Sep. 26, 2020

    JANSSENS JAN (1590 - ca 1655) zeventiende eeuws ol…

    Est: €100 - €3,000

    JANSSENS JAN (1590 - ca 1655) zeventiende eeuws olieverfschilderij op doek : "Bezoek van Maria aan haar nicht Elisabeth" - 142 x 200 volgens expert Paul Verbraeken met vrij grote zekerheid toe te schrijven aan Janssens English Translation 17th Cent. "Visit of Mary to her niece Elisabeth" oil on canvas most probably by Jan Janssens

    DVC
  • JAN JANSSENS | Resurrection of Christ
    May. 22, 2018

    JAN JANSSENS | Resurrection of Christ

    Est: $12,000 - $18,000

    oil on canvas

    Sotheby's
  • JAN JANSSENS | Resurrection of Christ
    Jan. 29, 2016

    JAN JANSSENS | Resurrection of Christ

    Est: $20,000 - $30,000

    oil on canvas

    Sotheby's
  • Jan Janssens , Ghent 1590 - circa 1650 the resurrection oil on canvas, a fragment
    Jul. 10, 2008

    Jan Janssens , Ghent 1590 - circa 1650 the resurrection oil on canvas, a fragment

    Est: £30,000 - £40,000

    oil on canvas, a fragment

    Sotheby's
Lots Per Page: