Loading Spinner

Felix Jacob Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Felix Jacob - „7 Ovale“
    Oct. 04, 2020

    Felix Jacob - „7 Ovale“

    Est: €500 - €550

    Mischtechnik auf Papier, kaschiert auf Leinwand. Wohl (19)77. Ca. 59,5 x 86,5 cm. Verso signiert und bezeichnet „I 77 M 10“, auf dem Keilrahmen betitelt. Jacob lernt bei seinem Vater zunächst den Beruf des Dekorationsmalers, anschließend studiert er von 1917 bis 1921 an der Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau. Als Student lernt er die Arbeiten der Expressionisten Heckel, Kirchner und Nolde kennen, die sein künstlerisches Werk deutlich prägen. 1920 lebt und arbeitet er zeitweise bei Breslau auf dem Bauernhof der Bildhauerin Hanna Koschinsky und deren Mann, dem Maler Adolph Meyer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Jacob Professor an der Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar, später Professor an der Hochschule für bildende Künste in Berlin. 1948/49 lebt er in Mittelschweden und Lappland, 1952 auf Ischia. Künstlerisch findet er Anfang der 1950er Jahre von Naturdarstellungen zur Abstraktion. 1953 beauftragt ihn die deutsche Unesco-Kommision und der Berliner Senat mit der Ausgestaltung einer Ausstellung über Menschenrechte. 1974 lässt sich Jacob in Gauting nieder (vgl. Lit.: Klaus Greiner, Klaus Demuth, Gautinger Künstlerskizzen. Bilder, Porträts, Personlichkeiten, Gauting 1979, S. 89 ff.). – Oberfläche geringfügig berieben und mit vereinzelten kleinen Druckstellen sowie kleinen Blasen durch Kaschierung, Kanten bestoßen sowie partiell mit kleineren Läsuren und Papiereinrissen, sonst gut.

    Karl & Faber - Timed
  • Felix Jacob - „7 Ovale“
    Jun. 21, 2020

    Felix Jacob - „7 Ovale“

    Est: €600 - €700

    Mischtechnik auf Papier, kaschiert auf Leinwand. Wohl (19)77. Ca. 59,5 x 86,5 cm. Verso signiert und bezeichnet „I 77 M 10“, auf dem Keilrahmen betitelt. Jacob lernt bei seinem Vater zunächst den Beruf des Dekorationsmalers, anschließend studiert er von 1917 bis 1921 an der Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau. Als Student lernt er die Arbeiten der Expressionisten Heckel, Kirchner und Nolde kennen, die sein künstlerisches Werk deutlich prägen. 1920 lebt und arbeitet er zeitweise bei Breslau auf dem Bauernhof der Bildhauerin Hanna Koschinsky und deren Mann, dem Maler Adolph Meyer. Nach dem Zweiten Weltkrieg wird Jacob Professor an der Hochschule für Baukunst und bildende Künste in Weimar, später Professor an der Hochschule für bildende Künste in Berlin. 1948/49 lebt er in Mittelschweden und Lappland, 1952 auf Ischia. Künstlerisch findet er Anfang der 1950er Jahre von Naturdarstellungen zur Abstraktion. 1953 beauftragt ihn die deutsche Unesco-Kommision und der Berliner Senat mit der Ausgestaltung einer Ausstellung über Menschenrechte. 1974 lässt sich Jacob in Gauting nieder (vgl. Lit.: Klaus Greiner, Klaus Demuth, Gautinger Künstlerskizzen. Bilder, Porträts, Personlichkeiten, Gauting 1979, S. 89 ff.). – Oberfläche geringfügig berieben und mit vereinzelten kleinen Druckstellen sowie kleinen Blasen durch Kaschierung, Kanten bestoßen sowie partiell mit kleineren Läsuren und Papiereinrissen, sonst gut. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)

    Karl & Faber - Timed
  • Jacob, Felix: Ausstellung "Menschenrechte"
    Oct. 19, 2013

    Jacob, Felix: Ausstellung "Menschenrechte"

    Est: €100 - €150

    Jacob, Felix. - Ausstellung "Menschenrechte" im George C. Marshall-Haus in Berlin. Album mit 33 Originalphotographien, etlichen Original-Dokumenten und dem einliegenden gefalteten berühmten Originalplakat. 43 x 34 cm. OLwdband (etwas stockfleckig) mit Schraubenheftung. Berlin, 20. Juni bis 18. Juli 1953. Die Bilder sind Vintages, Silbergelatine, resp. C-Prints. Format ca. 12 x 16,5 cm. Die Ausstellung fand im Marshall-Haus am Funkturm statt, Gestalter war Felix Jacob, der auch das Plakat schuf. - Bis auf den Einband tadellos.

    Bassenge Auctions
Lots Per Page: