FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Geneva) Reclining couple. Study for the painting: Die Nacht. 1890. Pencil, heightened with white on tracing paper. 13 x 36.8 cm (unevenly trimmed). Framed. ------------------------------------------------- FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Liegendes Paar. Studie zum Gemälde: Die Nacht. 1890. Bleistift, weiss gehöht auf Transparentpapier. 13 x 36,8 cm (unregelmässig beschnitten). Gerahmt.
FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Geneva) Portrait study of Professor Oskar Beuttner. 1917. Pencil, black chalk and opaque white on wove paper. Lightly squared in pencil. Signed in black chalk lower right: F.Hodler. 54 x 41 cm. Framed. Provenance: - Collection of F.M.Viberts, Geneva (according to old labels verso). - Kunstmuseum Bern, Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler, 20.08.-23.10.1921. - Private collection, Germany (acquired from the above exhibition and thence by descent to the current private collection) Exhibited: - Kunstmuseum Bern, Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler, 20.8.-23.10.1921, no. 854. Prof. Oskar Beuttner (1866-1929) war der behandelnde Arzt von Ferdinand Hodler und seiner Frau Berthe. Das nach der vorliegenden Porträtstudie entstandene Gemälde befindet sich heute im Musée d'art et d'histoire in Genf. Eine weitere Version wird im Kunsthaus Zürich aufbewahrt. ------------------------------------------------- FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Porträtstudie Professor Oskar Beuttner. 1917. Bleistift, schwarze Kreide, Deckweiss auf Velin. Mit Bleistift zarte Quadrierung. Unten rechts mit schwarzer Kreide signiert: F.Hodler. 54 x 41 cm. Gerahmt. Provenienz: - Sammlung F.M.Viberts, Genf (laut alter Etiketten verso). - Kunstmuseum Bern, Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler, 20.08.-23.10.1921. - Privatbesitz Deutschland (an obiger Ausstellung erworben und durch Erbfolge bis heute in Privatbesitz).. Ausstellungen: - Kunstmuseum Bern, Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler, 20.8.-23.10.1921, Nr. 854. Prof. Oskar Beuttner (1866-1929) war der behandelnde Arzt von Ferdinand Hodler und seiner Frau Berthe. Das nach der vorliegenden Porträtstudie entstandene Gemälde befindet sich heute im Musée d'art et d'histoire in Genf. Eine weitere Version wird im Kunsthaus Zürich aufbewahrt.
(1885 Zäziwil - Bern 1975). Nebeneinander in der geöffneten Haustüre stehendes Geschwisterpaar. Aquarell und Deckfarben, über Bleistift auf Velin. 43 x 22,5 cm. Deutlich spiegelt Surbeks Zeichnung mit der einfachen, monumentalen und an die Fläche gebundenen Malauffassung die Rezeption des wohl bekanntesten Schweizer Malers Ferdinand Hodler (1853-1918) wider. - Oberrand etwas faltig. - ╔Dabei: Ders.╗ Im Freien am Tisch sitzendes Mädchen. Bleistift auf cremefarbenem Papier. 33,5 x 26,5 cm. Re. unten sign. u. num. "VSurbek N 237". - Verso undeutl. Stempel. - ╔Ders.╗ Skizzenblatt mit mehreren Kinderköpfen. Bleistift auf cremefarbenem Papier. 21 x 27 cm. Verso: Mehrere figürl. Skizzen, möglicherweise von anderer Hand. - ╔Ders.:╗ Jugendliches Selbstbildnis, am Strand hockend. Lithogr. auf chamoisfarbenem Karton. 35,2 x 25 cm. Re. unten sign. "VSurbek". ╔Ders.:╗ Schweizer Bauernhaus und Scheune im Winter. Lithogr. auf cremefarbenem Velin, re. unten sign. "VSurbek". 23,5 x 32,2 cm. - ╔Ders.:╗ Gäste im Restaurant. Lithogr. auf cremefarbenem Velin. 23,5 x 31,8 cm. Re. unten sign. "VSurbek". - ╔Ders.:╗ Stillleben mit Maus. Lithogr. auf chamoisfarbenem Karton. 25 x 35 cm. Re. unten sign. "VSurbek". Zus. 7 Bl.
(Bern 1853–1918 Genf) zugeschrieben Der Schwur. Bleistift und Deckweiss auf Papier. Unten links in Bleistift signiert. Blattgrösse 36,2x17,3 cm. Ohne Rahmen. - Blatt gebräunt und fleckig. Ränder und Ecken leicht bestossen und mit Blattverlust. In den Ecken mehrere, winzige Einstichlöcher.
(1853 Bern - Genf 1918). Eurythmie. Farb. Photo-Lithographie bei Polygraph. Inst., Zürich, Anf. 20. Jh. Blgr. 28,3 x 42,1 cm. Mit schmalem Rändchen um die Darst. Unter Glas gerahmt (nicht ausgerahmt). D
Property from a Private European Collection Ferdinand Hodler 1853 - 1918 Der Holzfäller signed F. Hodler (lower right) oil on paper 48 x 38,3 cm; 18⅞ x 15⅛ in. Executed circa 1910. __________________________________________________________________________ Provenant d'une Collection Particulière Européenne Ferdinand Hodler 1853 - 1918 Der Holzfäller signé F. Hodler (en bas à droite) huile sur papier 48 x 38,3 cm; 18⅞ x 15⅛ in. Exécuté vers 1910.
(Bern 1853–1918 Genf) nach "Blick ins Unendliche". Bleistiftskizze. Unten rechts in Bleistift signiert. Blattgrösse 59x44 cm. Gerahmt. - Blatt minimst gebräunt, leicht fleckig und mit Knitter. Ränder und Ecken leicht bestossen. Verso wohl partiell an Rückkarton montiert.
FERDINAND HODLER (1853-1918) Lithograph “Blick in die Unendlichkeit” from the original print of 1918, “Autoren-Exemplar No I” in manuscript on the left, signed by the author on the lithographic stone and in addition by his Signature “Ferd Hodler” in pencil on the lower right. Author's copies showing his double signature are extremely rare, and this copy, no. 1, is emblematic. 53.5 x 29.4 cm
FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Geneva) Berthe Hodler. Pencil and India ink on paper. Signed and dated lower right: F. Hodler. 28 Août. 33 × 27 cm (visible dimensions). Provenance: Private collection, West Switzerland. ------------------------------------------------- FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Berthe Hodler. Bleistift und Tusche auf Papier. Unten rechts signiert und datiert: F. Hodler. 28 Août. 33 × 27 cm (Lichtmass). Provenienz: Westschweizer Privatsammlung.
FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Geneva) Study for "Andacht". (devotion) India ink on paper. Monogrammed lower left: F.H. 13 × 17 cm (visible dimensions). Provenance: - Collection of Albert Schmidt, Conches. - Private collection, Switzerland. Exhibited: - Geneva 1963, Ferdinand Hodler. Dessins, Musée Rath, 18.1.–17.2.1963, no. 15, as "Le recuellement" (label verso). - Langenthal 1992, Ferdinand Hodler und der Oberaargau, Altes Gemeindehaus, 24.10.–6.12.1992, no. 71, as "Studie zu Andacht" (label verso). Literature: - Exh.cat. Ferdinand Hodler. Dessins, Geneva 1963, no. 15. - Exh.cat. Ferdinand Hodler und der Oberaargau, Langenthal 1992, no. 71. ------------------------------------------------- FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Studie zu "Andacht". Tusche auf Papier. Unten links monogrammiert: F.H. 13 × 17 cm (Lichtmass). Provenienz: - Sammlung Albert Schmidt, Conches. - Schweizer Privatsammlung. Ausstellungen: - Genf 1963, Ferdinand Hodler. Dessins, Musée Rath, 18.1.–17.2.1963, Nr. 15, als "Le recuellement" (verso mit Etikett). - Langenthal 1992, Ferdinand Hodler und der Oberaargau, Altes Gemeindehaus, 24.10.–6.12.1992, Nr. 71, als "Studie zu Andacht" (verso mit Etikett). Literatur: - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler. Dessins, Genf 1963, Nr. 15. - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler und der Oberaargau, Langenthal 1992, Nr. 71.
FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Geneva) Lake Geneva with Mont-Blanc in the early morning hours, March. 1918. Oil on canvas. Dated and signed below on the right: 1918 F. Hodler. 66 × 80.5 cm. Provenance: - With Galerie Moos, Geneva, 1918-1957. - Auction Galerie Moos, Geneva, 23.3.1935, Lot 94, as "Le Mont-Blanc". - Collection Arthur Stoll, Arlesheim, from 1957. - Heirs of Arthur Stoll estate 1971-1994. - Auction Galerie Kornfeld, Bern, 24.6.1994, Lot 51, as "Genfersee und Montblanc-Kette vor Sonnenaufgang". - Prominent Swiss private collection, acquired at the auction above. Exhibited: - Geneva 1918, Exposition Ferdinand Hodler, Galerie Moos, 11.5.–30.6.1918, no. 181, as "Lever de soleil". - Likely Basel 1919, Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler, Kunsthalle Basel, 18.5.–22.6.1919, no. 115, as "Le Mont-Blanc, aurore". - Likely Geneva 1920, Expositions: Joseph Communal. Newell Marshall. A. Sandoz. A. Stockmann. Art ancien. Art moderne, Galerie Moos, November and December 1920, no. 181, as "Le Mont-Blanc au lever du soleil". - Bern 1921, Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, Kunstmuseum Bern, 20.8.–23.10.1921, no. 642, as "Mont Blanc bei aufgehender Sonne". - Munich 1925, Ferdinand Hodler. Geboren 1853 zu Bern. Gestorben 1918 zu Genf, Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, September 1925, no. 67, as "Mont Blanc bei Sonnenaufgang". - Likely Geneva 1928, Exposition Ferdinand Hodler, Galerie Moos, 15.5.–30.6.1928, no. 81, as "Le Mont-Blanc, Lever du soleil". - Likely Geneva 1930, Exposition. Les maîtres de la peinture contemporaine, Galerie Moos, May 1930, no. 42, as "Lac et Mont-Blanc, lever du soleil". - Likely Geneva 1936, Ferdinand Hodler. Exposition organisée à l'occasion du XIVe Congrès international d'Histoire de l'Art, Galerie Moos, 8.9.–6.10.1936, no. 84, as "La chaîne du Mont-Blanc, lever du soleil". - Geneva 1938, F. Hodler. Exposition commémorative à l'occasion du XXe anniversaire de sa mort, Galerie Moos, 19.5.–19.6.1938, no. 122, as "Le Mont-Blanc au lever du soleil". - New York 1940, Exhibition of paintings by Ferdinand Hodler 1853-1918, Durand-Ruel Galleries, 13.5.–31.5.1940, no. 10, as "Le Mont-Blanc à l'aurore". - San Francisco 1940, Paintings by Ferdinand Hodler, Fine Arts Museum of San Francisco, July and August 1940, no. 10, as "Le Mont-Blanc à l'aurore". - Geneva 1950, Exposition F. Hodler 1853-1918, Musée de l'Athénée, 8.9.–21.9.1950, no. 56. - Arlesheim 1953, Kunstwerke aus Arlesheimer Privatbesitz, Kirchgemeindehaus Arlesheim, 13.–28.6.1953, likely no. 5. - Vienna 1962/63, Ferdinand Hodler. 1853-1918. Organised by Kulturamt der Stadt Wien, Secession, 6.11.1962–6.1.1963, no. 85, as "Genfersee und Montblanc-Kette vor Sonnenaufgang". - Zurich and Biel 1964, Ferdinand Hodler. Landschaften der Reife und Spätzeit, Kunsthaus Zürich; Städtische Galerie Biel, 22.2.-5.4.1964; 17.4.–24.5.1964, No. 133. (only exhibited in Zurich.) - Wetzikon, Bülach and Schwamendingen 1970, Ferdinand Hodler-Ausstellung, no. 53. - Trubschachen 1970, 4. Ausstellung Schweizer Maler Trubschachen. Das Welschland. 25 Künstler mit 160 Bildern aus Museen und Privatbesitz, Turnhalle Trubschachen, 20.6.–12.7.1970, no. 109, as "Genfersee und Mont-Blanc-Kette". - Trubschachen 1982, 10. Gemäldeausstellung Trubschachen. 22 Künstler mit rund 190 Werken, Kulturverein Trubschachen, 19.6.–11.7.1982, No. 56. - Berlin, Paris and As 1983, Ferdinand Hodler, Nationalgalerie Berlin; Musée du Petit Palais; Kunsthaus Zürich, 2.3.–24.4.1983; 11.5.–24.7.1983; 19.8.–23.10.1983, No. 217. - La Tour-de-Peilz 1985, Peintres du Léman, Château, 26.4.–27.5.1985, No. 18, as "Lac Léman avec banc de nuages". - Trubschachen 1990, 13. Gemäldeausstellung Trubschachen. Wege zur Farbe. Schweizer Maler von der Jahrhundertwende bis heute, Kulturverein Trubschachen, 23.6.–15.7.1990, no. 19. - Vienna 1992/93, Ferdinand Hodler und Wien, Österreichische Galerie, 21.10.1992–6.1.1993, no. 57. - Munich and Wuppertal 1999/2000, Ferdinand Hodler, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung; Von der Heydt-Museum, 25.6.–10.10.1999; 24.10.1999–3.1.2000, no. 100. - Madrid 2001, Ferdinand Hodler. Fundación "la Caixa", Madrid, 5.10.–25.11.2001, no. 51, as "El lago Léman y el Mont-Blanc al alba". - Bern and Budapest 2008, Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Kunstmuseum Bern; Museum der Bildenden Künste Budapest, 9.4.–10.8.2008; 7.9.–14.12.2008, No. 159, as "Genfersee mit Mont-Blanc am frühen Morgen, März". - New York and Riehen 2012/2013, Ferdinand Hodler. View to Infinity, Neue Galerie; Fondation Beyeler, 20.9.2012–7.1.2013; 27.1.–26.5.2013, No. 42, as "Lake Geneva with Mont Blanc, Early Morning, March". Literature: - Carl Albert Loosli: General catalogue in: Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Suter 1921–24, no. 1499, "Montblanc bei Sonnenaufgang". - Werner Y. Müller: Die Kunst Ferdinand Hodlers. Gesamtdarstellung. Volume 2. Reife und Spätwerk 1895-1918, Landschaftskatalog, Zurich 1941, no. 619, as "Montblanc bei aufgehender Sonne". - Werner Y. Müller: The Art of Ferdinand Hodler. Gesamtdarstellung. Volume 2. Reife und Spätwerk 1895-1918. Landscape catalogue, Zurich 1941, p. 301. - Hugo Wagner: Hodler Ferdinand. Maler. Zeichner. Grafiker. Bildhauer, in: Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Frauenfeld 1958-1967, vol. I, p. 448, as "Genferseelandschaft". - Marcel Fischer: Collection Arthur Stoll. Skulpturen und Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Zurich 1961, p. 72, no. 409 (with ill.). - Hans A. Lüthy: Ferdinand Hodler. Sechzehn Bilder aus der Collection Arthur Stoll. Mit einer Einführung von Hans A. Lüthy, Zurich und Stuttgart 1964, no. 15 (with ill.). - Hansjakob Diggelmann: Die Werke Ferdinand Hodlers in der Collection Arthur Stoll, 1972, p. 129, no. 86 (with ill.). - Guido Magnaguagno: Landschaften. Ferdinand Hodlers Beitrag zur symbolistischen Landschaftsmalerei, in: Ferdinand Hodler, Zurich 1983, p. 319. - Dieter Honisch: Das Spätwerk, in: Ferdinand Hodler, Zurich 1983, p. 456. - Jura Brüschweiler: Ferdinand Hodler (Bern 1853-Geneva 1918). Chronologische Übersicht: Biographie. Werk. Rezensionen, in: Ferdinand Hodler, Zurich 1983, p. 168. - Felix Baumann: Gedanken zur Farbe, in: Ferdinand Hodler, Zurich 1983, p. 363. - Cornelia Reiter: Katalog der Gemälde und Zeichnungen, in: Ferdinand Hodler und Wien. Österreichische Galerie Oberes Belvedere Wien, Vienna 1992, p. 222 (with ill.). - Guido Magnaguagno: Landschaften 1904-1918. Mit Textauszügen von Ferdinand Hodler, Dieter Honisch, Georg Simmel und Willy Burger, in: Ferdinand Hodler und Wien. Österreichische Galerie Oberes Belvedere Wien, Vienna 1992, p. 104. - Jura Brüschweiler: Ferdinand Hodler. Collection Steiner, Zurich 1997, p. 220 (with ill. no. 76). - Jura Brüschweiler: Le chant du cygne de Ferdinand Hodler. Essai sur la relation entre oeuvres peintes et témoignages écrits, in: Ferdinand Hodler et Genève. Collection du Musée d'art et d'histoire Genève, p. 91 (with ill. no. 23). - Bernadette Walter: Biografie, Ostfildern 2008, p. 374. - Paul Müller: Aspekte der Landschaft im Werk Ferdinand Hodlers, in: Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Ostfildern 2008, p. 262. - Christian Klemm: Das Licht in der Kunst Ferdinand Hodlers, Ostfildern 2008, p. 336. - Oskar Bätschmann and Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, ed. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, vol. II, Die Landschaften, Zurich 2012, p. 456, no. 589 (with ill.). In autumn 1917, due to a lingering bout of pneumonia, Ferdinand Hodler was forced to abandon his poorly heated studio in the Acacias district of Geneva and work from his apartment on the Quai du Mont-Blanc. Hodler’s inconvenience was art history’s gain: a series of impressive views of Lake Geneva with Mont Blanc, painted from Hodler’s apartment, which have become the painter’s artistic legacy. The work to be auctioned is one of this series of eighteen paintings, which were created up until his death in May 1918. Thanks to the catalogue of the retrospective exhibition at the Galerie Moos in Geneva on 11 May 1918 – which Hodler visited shortly before his death – the painting can be dated to March of that year. Hodler had moved into the apartment at 29 Quai de Mont-Blanc in December 1913. The panorama from there – with the ‘petit lac’ end of Lake Geneva, the Mont Salève and the distant Mont Blanc range – had already been captured by the artist in 1914 in a few paintings, in which the striking horizontal line of the row of houses on the opposite bank is overlapped by the summit of Geneva's ‘local’ mountain and, in some versions, the shoreline is populated by a series of rhythmically grouped swans. In the last series of works, to which this picture belongs, Hodler largely avoided anecdotal details or any references to civilisation. The view was painted early in the morning before sunrise, as in eleven other versions. The remaining seven works, painted in the afternoon, are dominated by colder shades of blue. The pictorial field of the present view, tuned to a complementary blue-yellow chord, is divided horizontally into several zones, with the line of the mountain range dividing the composition in two. Above the strip of shore, painted in brown and white, the bright blue shades of the lake's surface are awakened by the yellow reflection of the morning light. The opposite bank is marked by a darker strip of trees and houses hidden by the morning fog. Above it extends the mountain range, delineated by the artist with a dark brushstroke, the blue tones of which contrast with the intense yellow of the morning sky. The horizon is marked by the triangle of the Môle mountain on the left, the broad Mont Blanc massif and, on the right, the nearby Petit Salève. Towards the upper edge of the picture, the yellow fades into light pastel shades. Hodler often used the so-called Dürer disc to precisely transfer the contour of a model and, in isolated cases, of a landscape. Observing the landscape from his apartment, the artist seems to have used the window itself as a kind of Dürer disc, as Johannes Widmer writes: ‘For these pictures, he created diagrams across the entire width of the window of his room, painted in blue and red oil lines, which sharply reproduced the various silhouettes of the lake and mountains. These contours provided the framework for the landscapes, which were painted broadly and fluidly.’ [1] Repeated forms, symmetries and parallels are compositional devices within Hodler’s theory of ‘parallelism’. According to the artist, they are an expression of the structural laws of nature, to which animate – including human – and inanimate matter are equally subject. Hodler’s view of the tendency of all objects towards the horizontal as a law of nature is also linked to death as human destiny (think, for example, of the series of works featuring the dying Valentine Godé-Darel): ‘Tous les objets ont une tendance à l’horizontale, à s’aplanir sur la terre, comme l’eau, en cherchant une base toujours plus étendue. La montagne s’abaisse, s’arrondit par les siècles jusqu’à ce qu’elle soit plane comme la surface de l’eau. L’eau va de plus en plus vers le centre de la terre, ainsi que tous les corps.’ [2] In this sense, Hodler’s last paintings are not mere snippets of a specific landscape, but represent allegorically a timeless law of nature. The large symbolist figure paintings and portrait commissions of recent years had demanded a great deal of energy from the artist and often required him to make compromises, so it was his dream to henceforth paint only landscapes, as he confided to the art critic Johannes Widmer while walking home from his studio after seeing the lake: ‘I will also paint different landscapes than before, or at least the ones I have painted so far, differently. Do you see how everything over there dissolves into lines and space? Don’t you feel as if you were standing at the edge of the earth, communing freely with space? That’s what I’ll paint from now on. [...] In any case, I will only paint pictures of my own accord, no more commissions. Landscapes like these, planetary landscapes!’ [3] The term ‘planetary’ aptly describes the essence of this series of works: they are an expression of an allegorical vision of nature that transcends its concrete topographical appearance. Alberto Giacometti, who held Hodler in high regard since his youth, seems to have felt the same way, saying once: ‘It is as if these landscapes were made by someone who stands outside this world.’ [4] In Hodler’s work, colour and form serve a pictorial order that allegorically represents the laws of nature. ‘Formes en rythmes, order enhanced by colour.’ Hodler noted in a sketchbook. [5] His contemporaries already considered Hodler to be a painter to whom colour was subordinate to form. However, in his later work, Hodler increasingly detached himself from the local colours associated with the forms and found his way to a freer use of colouring. He formulated this development in the following manner to Johannes Widmer: ‘I have neglected colour and put it aside for the ideas that I devoted myself to for years: to form, to line, to composition. [...] And now I have both, and more than ever colour not only accompanies form, but form lives, curves through colour. And now it is glorious. Now I have the large spaces.’ [6] Paul Müller [1] Johannes Widmer, Von Hodlers letztem Lebensjahr, Zurich: Rascher & Cie. Verlag, 1919, p. 45. [2] Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bern: Suter, vol. 4, pp. 214-215. [3] Johannes Widmer, Von Hodlers letztem Lebensjahr, Zurich: Rascher & Cie. Verlag, 1919, pp. 8-9. [4] Quoted from René Wehrli, Report of the Gottfried Keller Foundation 1963-1965, pp. 71f. [5] Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bern: Suter, vol. 4, p. 214. [6] Johannes Widmer, Von Hodlers letztem Lebensjahr, Zurich: Rascher & Cie. Verlag, 1919, p. 43. ------------------------------------------------- FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Genfersee mit Mont-Blanc am frühen Morgen, März. 1918. Öl auf Leinwand. Unten rechts datiert und signiert: 1918 F. Hodler. 66 × 80,5 cm. Provenienz: - Galerie Moos, Genf, 1918 bis 1957. - Sammlung Arthur Stoll, Arlesheim, 1957 bis 1971, bei Obigem erworben. - Erben Arthur Stoll, 1971 bis 1994. - Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 24.6.1994, Los 51. - Bedeutende Schweizer Privatsammlung, an obiger Auktion erworben. Ausstellungen: - Genf 1918, Exposition Ferdinand Hodler, Galerie Moos, 11.5.–30.6.1918, Nr. 181, als "Lever de soleil" (verso mit Stempel). - Wohl Basel 1919, Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler, Kunsthalle Basel, 18.5.–22.6.1919, Nr. 115, als "Le Mont-Blanc, aurore". - Wohl Genf 1920, Expositions: Joseph Communal. Newell Marshall. A. Sandoz. A. Stockmann. Art ancien. Art moderne, Galerie Moos, November und Dezember 1920, Nr. 181, als "Le Mont-Blanc au lever du soleil". - Bern 1921, Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, Kunstmuseum Bern, 20.8.–23.10.1921, Nr. 642, als "Mont Blanc bei aufgehender Sonne". - München 1925, Ferdinand Hodler. Geboren 1853 zu Bern. Gestorben 1918 zu Genf, Moderne Galerie Heinrich Thannhauser, September 1925, Nr. 67, als "Mont Blanc bei Sonnenaufgang" (verso mit Etikett). - Wohl Genf 1928, Exposition Ferdinand Hodler, Galerie Moos, 15.5.–30.6.1928, Nr. 81, als "Le Mont-Blanc, Lever du soleil". - Wohl Genf 1930, Exposition. Les maîtres de la peinture contemporaine, Galerie Moos, Mai 1930, Nr. 42, als "Lac et Mont-Blanc, lever du soleil". - Wohl Genf 1936, Ferdinand Hodler. Exposition organisée à l'occasion du XIVe Congrès international d'Histoire de l'Art, Galerie Moos, 8.9.–6.10.1936, Nr. 84, als "La chaîne du Mont-Blanc, lever du soleil". - Genf 1938, F. Hodler. Exposition commémorative à l'occasion du XXe anniversaire de sa mort, Galerie Moos, 19.5.–19.6.1938, Nr. 122, als "Le Mont-Blanc au lever du soleil" (verso mit Etikett). - New York 1940, Exhibition of paintings by Ferdinand Hodler 1853–1918, Durand-Ruel Galleries, 13.5.–31.5.1940, Nr. 10, als "Le Mont-Blanc à l'aurore" (verso mit Etikett). - San Francisco 1940, Paintings by Ferdinand Hodler, Fine Arts Museum of San Francisco, Juli und August 1940, Nr. 10, als "Le Mont-Blanc à l'aurore". - Genf 1950, Exposition F. Hodler 1853–1918, Musée de l'Athénée, 8.9.–21.9.1950, Nr. 56. - Arlesheim 1953, Kunstwerke aus Arlesheimer Privatbesitz, Kirchgemeindehaus Arlesheim, 13.–28.6.1953, wohl Nr. 5. - Wien 1962/63, Ferdinand Hodler. 1853–1918. Ausstellung veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Wien, Secession, 6.11.1962–6.1.1963, Nr. 85, als "Genfersee und Montblanc-Kette vor Sonnenaufgang" (verso mit Etikett). - Zürich und Biel 1964, Ferdinand Hodler. Landschaften der Reife und Spätzeit, Kunsthaus Zürich, 22.2.–5.4.1964; Städtische Galerie Biel, 17.4.–24.5.1964, Nr. 133 (verso mit Etikett). - Wetzikon, Bülach und Schwamendingen 1970, Ferdinand Hodler-Ausstellung, Nr. 53. - Trubschachen 1970, 4. Ausstellung Schweizer Maler Trubschachen. Das Welschland. 25 Künstler mit 160 Bildern aus Museen und Privatbesitz, Turnhalle Trubschachen, 20.6.–12.7.1970, Nr. 109, als "Genfersee und Mont-Blanc-Kette". - Trubschachen 1982, 10. Gemäldeausstellung Trubschachen. 22 Künstler mit rund 190 Werken, Kulturverein Trubschachen, 19.6.–11.7.1982, Nr. 56 (verso mit Etikett). - Berlin, Paris und Zürich 1983, Ferdinand Hodler, Nationalgalerie Berlin, 2.3.–24.4.1983; Musée du Petit Palais, 11.5.–24.7.1983; Kunsthaus Zürich, 19.8.–23.10.1983, Nr. 217. - La Tour-de-Peilz 1985, Peintres du Léman, Château, 26.4.–27.5.1985, Nr. 18, als "Lac Léman avec banc de nuages". - Trubschachen 1990, 13. Gemäldeausstellung Trubschachen. Wege zur Farbe. Schweizer Maler von der Jahrhundertwende bis heute, Kulturverein Trubschachen, 23.6.–15.7.1990, Nr. 19. - Wien 1992/93, Ferdinand Hodler und Wien, Österreichische Galerie, 21.10.1992–6.1.1993, Nr. 57. - München und Wuppertal 1999/2000, Ferdinand Hodler, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, 25.6.–10.10.1999; Von der Heydt-Museum, 24.10.1999–3.1.2000, Nr. 100. - Madrid 2001, Ferdinand Hodler. Fundación "La Caixa", Madrid, 5.10.–25.11.2001, Nr. 51, als "El lago Léman y el Mont-Blanc al alba". - Bern und Budapest 2008, Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Kunstmuseum Bern; Museum der Bildenden Künste Budapest, 9.4.–10.8.2008; 7.9.–14.12.2008, Nr. 159, als "Genfersee mit Mont-Blanc am frühen Morgen, März". - New York und Riehen 2012/2013, Ferdinand Hodler. View to Infinity, Neue Galerie, 20.9.2012–7.1.2013; Fondation Beyeler, 27.1.–26.5.2013, Nr. 42, als "Lake Geneva with Mont Blanc, Early Morning, March". Literatur: - Ausst.-Kat. Exposition Ferdinand Hodler, Genf 1918, S. 29, Nr. 181. - Ausst.-Kat. Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler, Basel 1919, S. 9, Nr. 115, - Carl Albert Loosli: Generalkatalog in: Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Suter 1921–24, Nr. 1499, als "Montblanc bei Sonnenaufgang". - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler. Geboren 1853 zu Bern. Gestorben 1918 zu Genf, München 1925, Nr. 67. - Ausst.-Kat. F. Hodler. Exposition commémorative à l'occasion du XXe anniversaire de sa mort, Genf 1938, Nr. 122. - Ausst.-Kat. Exhibition of paintings by Ferdinand Hodler 1853–1918, New York 1940, Nr. 10 (mit Abb.). - Werner Y. Müller: Die Kunst Ferdinand Hodlers. Gesamtdarstellung, Bd. II. Reife und Spätwerk 1895–1918. Landschaftskatalog, Zürich 1941, Nr. 619, als "Montblanc bei aufgehender Sonne". - Werner Y. Müller: Die Kunst Ferdinand Hodlers. Gesamtdarstellung, Bd. II. Reife und Spätwerk 1895–1918, Zürich 1941, S. 301. - Ausst.-Kat. Exposition F. Hodler 1853–1918, Genf 1950, Nr. 56. - Hugo Wagner: Hodler Ferdinand. Maler. Zeichner. Grafiker. Bildhauer, in: Künstlerlexikon der Schweiz. XX. Jahrhundert, Frauenfeld 1958–1967, Bd. I, S. 448, als "Genferseelandschaft". - Marcel Fischer: Sammlung Arthur Stoll. Skulpturen und Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Zürich 1961, S. 72, Nr. 409 (mit Abb.). - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler. Landschaften der Reife und Spätzeit, Zürich und Biel 1964, S. 49, Nr. 133 (mit Abb., Nr. 16). - Hans A. Lüthy: Ferdinand Hodler. Sechzehn Bilder aus der Sammlung Arthur Stoll. Mit einer Einführung von Hans A. Lüthy, Zürich und Stuttgart 1964, Nr. 15 (mit Abb.). - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler-Ausstellung, Wetzikon, Bülach und Schwamendingen 1970, Nr. 53. - Ausst.-Kat. 4. Ausstellung Schweizer Maler Trubschachen. Das Welschland. 25 Künstler mit 160 Bildern aus Museen und Privatbesitz, Trubschachen 1970, S. 34, Nr. 109. - Hansjakob Diggelmann: Die Werke Ferdinand Hodlers in der Sammlung Arthur Stoll, 1972, S. 129, Nr. 86 (mit Abb.). - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler, Berlin, Paris und Zürich 1983, S. 486, Nr. 217 (mit Abb., S. 446). - Guido Magnaguagno: Landschaften. Ferdinand Hodlers Beitrag zur symbolistischen Landschaftsmalerei, in: in: Ferdinand Hodler, Zürich 1983, S. 319. - Dieter Honisch: Das Spätwerk, in: Ferdinand Hodler, Zürich 1983, S. 456. - Jura Brüschweiler: Ferdinand Hodler (Bern 1853–Genf 1918). Chronologische Übersicht: Biographie. Werk. Rezensionen, in: Ferdinand Hodler, Zürich 1983, S. 168. - Felix Baumann: Gedanken zur Farbe, in: Ferdinand Hodler, Zürich 1983, S. 363. - Ausst.-Kat. Peintres du Léman, Château, La Tour-de-Peilz 1985, S. 18 (mit Abb.). - Ausst.-Kat. 13. Gemäldeausstellung Trubschachen. Wege zur Farbe. Schweizer Maler von der Jahrhundertwende bis heute, Trubschachen 1990, S. 9, Nr. 19. - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler und Wien, Wien 1992, S. 222, Nr. 57 (mit Abb.). - Cornelia Reiter: Katalog der Gemälde und Zeichnungen, in: Ferdinand Hodler und Wien, S. 222 (mit Abb.). - Guido Magnaguagno: Landschaften 1904–1918. Mit Textauszügen von Ferdinand Hodler, Dieter Honisch, Georg Simmel und Willy Burger, in: Ferdinand Hodler und Wien. Österreichische Galerie Oberes Belvedere Wien, Wien 1992, S. 104. - Jura Brüschweiler: Ferdinand Hodler. Sammlung Steiner, Zürich 1997, S. 220 (mit Abb., Nr. 76). - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler, München und Wuppertal 1999/2000, S. 281, Nr. 100 (mit Abb., S. 176). - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler, Madrid 2001, S. 115, Nr. 51 (mit Abb.). - Jura Brüschweiler: Le chant du cygne de Ferdinand Hodler. Essai sur la relation entre œuvres peintes et témoignages écrits, in: Ferdinand Hodler et Genève. Collection du Musée d'art et d'histoire Genève, Genf 2005, S. 91 (mit Abb., Nr. 23). - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Bern und Budapest 2008, S. 338, Nr. 159 (mit Abb.). - Paul Müller: Aspekte der Landschaft im Werk Ferdinand Hodlers, in: Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Ostfildern 2008, S. 262. - Bernadette Walter: Biografie, in: Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Ostfildern 2008, S. 374. - Christian Klemm: Das Licht in der Kunst Ferdinand Hodlers, in: Ferdinand Hodler. Eine symbolistische Vision, Ostfildern 2008, S. 336. - Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, Hrsg. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Bd. II, Die Landschaften, Zürich 2012, S. 456, Nr. 589 (mit Abb.). - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler. View to Infinity, New York und Riehen 2012/2013, S. 106, Nr. 42. Im Herbst 1917 war Ferdinand Hodler wegen einer verschleppten Lungenentzündung gezwungen, sein schlecht beheizbares Atelier im Genfer Stadtteil Acacias zu meiden und in seiner Wohnung am Quai du Mont-Blanc zu bleiben. Nicht zuletzt diesen äusseren Umständen verdankt die Kunstgeschichte eine Reihe von eindrücklichen Ansichten des Genfersees mit dem Mont Blanc, die Hodler von seiner Wohnung aus gemalt hat und die zum eigentlichen künstlerischen Vermächtnis des Malers geworden sind. Das zur Auktion kommende Werk gehört zu dieser Serie, die 18 Fassungen umfasst und bis zu seinem Tod im Mai 1918 entstand. Anhand des Katalogeintrags der Retrospektive, welche die Galerie Moos in Genf ab dem 11. Mai 1918 zeigte und die Hodler noch kurz vor seinem Tod besuchte, lässt sich das Gemälde auf März 1918 datieren. Hodler hatte die Wohnung am Quai du Mont-Blanc Nr. 29 im Dezember 1913 bezogen. Das sich von dort dem Auge bietende Panorama mit der Bucht von Genf, dem Mont Salève und der fernen Mont-Blanc-Kette hielt der Künstler bereits im folgenden Jahr in einigen Bildern fest. In diesen Motiven wird die markante Horizontale der Häuserzeile am gegenüberliegenden Ufer von der Kuppe des Genfer Hausbergs überfangen; in einigen Fassungen wird der Uferstreifen im Bildvordergrund von einer Reihe rhythmisch gruppierter Schwäne bevölkert. In der letzten Werkreihe, zu der das vorliegende Bild gehört, verzichtete Hodler weitgehend auf anekdotische Details oder Hinweise auf Zivilisation. Die Ansicht ist am frühen Morgen vor dem Sonnenaufgang entstanden, wie noch elf weitere Fassungen. Bei den übrigen, am Nachmittag entstandenen Fassungen überwiegen die kälteren Blautöne. Das auf den komplementären Blau-Gelb-Akkord gestimmte Bildgeviert der vorliegenden Ansicht ist waagrecht in mehreren Zonen gegliedert, wobei die Horizontale der Gebirgskette die Komposition hälftig teilt. Über dem in Braun und Weiss gehaltenen Uferstreifen werden die hellen Blautöne des Seespiegels vom gelben Widerschein des Morgenlichts belebt. Das gegenüberliegende Ufer markiert ein dunklerer Streifen der vom Morgennebel verdeckten Bäume und Häuser. Darüber erstreckt sich die vom Künstler durch eine dunkle Linie betonte Gebirgskette, deren Blautöne mit dem intensiven Gelb des Morgenhimmels kontrastieren. Den Horizont markieren von links das Dreieck des Môle, das breite Mont-Blanc-Massiv und rechts der nahe Petit Salève. Zum oberen Bildrand hin verliert sich das Gelb zu lichten Pastelltönen. Hodler benutzte oft die sogenannte Dürerscheibe, um die Umrisse eines Modells und in einigen Fällen auch einer Landschaft genau zu übertragen. In seinem Balkonzimmer am Quai du Mont-Blanc scheint der Künstler das Fenster selbst als eine Art Dürerscheibe benutzt zu haben, denn Johannes Widmer schreibt: "Zu diesen Bildern legte er an der ganzen Fensterbreite seines Balkonzimmers Diagramme an, in blauen und roten Öllinien aufgemalt, die die verschiedenen Silhouetten von See und Bergen mit Schärfe wiedergaben. Diese Konturen gaben das Gerippe der breit und flüssig gemalten Landschaften ab." (Johannes Widmer, Von Hodlers letztem Lebensjahr, Zürich 1919, S. 45). Formwiederholungen, Symmetrien und Parallelen sind Kompositionsmittel und Manifestationen von Hodlers Theorie des Parallelismus". Sie sind laut dem Künstler Ausdruck der Strukturgesetze der Natur, denen die belebte – so auch der Mensch – und die unbelebte Materie gleichermassen unterworfen sind. Die von Hodler als Naturgesetz betrachtete Tendenz aller Gegenstände zur Horizontalen hin wird ebenfalls mit dem Tod als menschliches Schicksal verknüpft (man denke etwa an die Werkreihe der sterbenden Valentine Godé-Darel): "Tous les objets ont une tendance a l’horizontale, à s’applanir sur la terre, comme l’eau, en cherchant une base toujours plus étendue. La montagne s’abaisse, s’arrondit par les siecles jusqu’a ce qu’elle soit plane comme la surface de l’eau. L’eau va de plus en plus vers le centre de la terre, ainsi que tous les corps." (Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bd. IV, Bern, S. 214 f.) In diesem Sinne sind Hodlers letzte Bilder nicht blosse Ausschnitte aus einem konkreten Stück Landschaft, sondern stehen gleichnishaft für eine überzeitliche Gesetzmässigkeit der Natur. Nachdem die grossen symbolistischen Figurenbilder und die Porträtaufträge der letzten Jahre dem Künstler viel Energie abverlangt hatten und er oft Kompromisse eingehen musste, war es sein Traum, fortan ganz frei nur noch Landschaften zu malen, wie er dem Kunstkritiker Johannes Widmer in Betrachtung des Sees bei einem Spaziergang vom Atelier nach Hause anvertraute: "Auch andere Landschaften als bisher werde ich malen, oder doch die bisherigen anders. Sehen Sie, wie da drüben alles in Linien und Raum aufgeht? Ist Ihnen nicht, als ob Sie am Rand der Erde stünden und frei mit dem All verkehrten? Solches werde ich fortan malen. […] Ich werde jedenfalls nur noch aus eigenem Antrieb Bilder malen, keine Aufträge mehr. Landschaften wie diese hier, planetarische Landschaften!" (Johannes Widmer, Von Hodlers letztem Lebensjahr, Zürich 1919, S. 8 f.). Der Begriff "planetarisch" umschreibt treffend das Wesen dieser Werkreihe: Sie sind Ausdruck einer die konkrete topographische Erscheinung übersteigenden , sinnbildhaften Vision der Natur. Das scheint auch Alberto Giacometti, der Hodler seit seiner Jugend hoch schätzte, so empfunden zu haben, meinte er doch einmal: "Es ist, wie wenn diese Landschaften von jemandem gemacht wären, der ausserhalb dieser Welt steht." (Zitiert nach René Wehrli, Bericht der Gottfried Keller-Stiftung 1963–1965, S. 71 f.) Farbe und Form stehen bei Hodler im Dienste einer Bildordnung, welche die Ordnungsgesetze der Natur gleichnishaft darstellt. "Formes en rhythmes, Ordnung erhöht durch die Farbe. "hält Hodler in einem Skizzenheft fest (Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bd. IV, Bern, S. 214). Schon seinen Zeitgenossen galt Hodler als Maler, bei dem sich die Farbe der Form unterordnete. Doch in seinem Spätwerk löst sich Hodler zunehmend von den an die Formen gebundenen Lokalfarben und findet zu einem freieren Gebrauch des Kolorits. Gegenüber Johannes Widmer formuliert er diese Entwicklung wie folgt: "Ich habe über den Gedanken, die ich jahrelang der Form, dem Aufriss, der Komposition zuwandte, die Farbe hintangesetzt, vernachlässigt. […] Und jetzt habe ich beides, und mehr als je begleitet die Farbe nicht nur die Form, sondern die Form lebt, kurvt, durch die Farbe. Und jetzt ist es herrlich. Jetzt habe ich die grossen Räume." (Johannes Widmer, Von Hodlers letztem Lebensjahr, Zürich 1919, S. 43). Wir danken Paul Müller, dem Mitverfasser des Werkverzeichnisses von Ferdinand Hodler, für diesen Katalogeintrag.
Lower right with embossing stamp: Succession Ferd. Hodler No. 261. Inscribed: 25 Octobre 1916. Verso stamp of the estate: Succession Berthe Hodler Genève 1958. (Frame).
HODLER, FERDINAND (Bern 1853 - 1918 Genève) : Weibliche Figurenstudie; Bleistift u. Gouache-Spuren auf Papier, Nachlass-Blindstpl. Nr. 510 u.r., verso Nachlass-Stpl. "Succession Berthe Hodler Genève 1958"; 43x57,5 cm (BG)
HODLER, FERDINAND (Bern 1853 - 1918 Genève) : Studie zu "Blick in die Unendlichkeit"; Bleistift und Tusche; 26x9,5 cm, gerahmt; Nachlass-Blindstpl. "Succession Ferd. Hodler" u.l.
Technik: Öl auf Leinwand, gerahmt, Signatur: unsigniert, Maße: 66,5 x 98,5 cm, Rahmen 80 x 112 cm, Provenienz: Privatsammlung des Kunsthändlers Friedrich Kaltreuther, Mannheim, ab November 1974 Privatbesitz, Zustand: doubliert, restauriert, craqueliert und gefirnist, Kommentar: Bei dem gezeigten Gemälde könnte es sich möglicherweise um ein Frühwerk Hodlers handeln. Kopie der Kaufbestätigung von 1971 anbei. ACHTUNG! VERSAND ERFOLGT NUR DURCH SPEDITION ODER SELBSTABHOLER! ATTENTION! SHIPMENT ONLY VIA CARRIER OR SELF COLLECTION!
FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Geneva) Naked youth in broad landscape. Pen and brown ink, black chalk, pencil on wove paper. Signed lower right in pencil: F. Hodler. 28.5 × 19.5 cm. Framed. Provenance: - Sale Dobiaschofsky Auktionen, Bern, 9.12.2012, Lot 56. - Sale Dobiaschofsky Auktionen, Bern, 6.5.2022, Lot 58. - Private collection, Switzerland, acquired at the above auction. ------------------------------------------------- FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Nackter Jüngling in weiter Landschaft. Feder in Braun, schwarze Kreide, Bleistift auf Velin. Unten rechts mit Bleistift signiert: F. Hodler. 28,5 × 19,5 cm. Gerahmt. Provenienz: - Dobiaschofsky Auktionen, Bern, 9.12.2012, Lot 56. - Dobiaschofsky Auktionen, Bern, 6.5.2022, Lot 58. - Schweizer Privatbesitz, an obiger Auktion erworben.
FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Geneva) Study for the Battle of Murten. Pencil. Squared in pencil. With signature stamp lower right: Ferd. Hodler (Lugt 5433). With blind stamp of Succession Ferd. Hodler. Numbered by hand on the stamp: 493. 13 x 21 cm (slightly uneven). Framed. Provenance: - Sale Dobiaschofsky Auktionen, Bern, 6 May 2021, Lot 1361. - Private collection, Switzerland. ------------------------------------------------- FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Studie zur Schlacht bei Murten. Bleistift. Mit Bleistift quadriert. Mit der Stempelsignatur unten rechts: Ferd. Hodler (Lugt 5433). Mit dem Blindprägestempel der Succession Ferd. Hodler. Dort von Hand nummeriert: 493. 13 x 21 cm (leicht unregelmässig). Gerahmt. Provenienz: - Dobiaschofsky Auktionen, Bern, 6. Mai 2021, Lot 1361. - Privatbesitz Schweiz.
Ferdinand Hodler (Bern 1853 - 1918 Genf) Thunersee mit Stockhornkette Öl auf Leinwand / Oil on canvas Um 1912 66x86 cm / 66x86 cm Signatur / Signature Unten rechts vom Künstler signiert "F. Hodler" Signed "F. Hodler" by the artist lower right Werkverzeichnis / Catalogue Raisonné Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Band 1, Die Landschaften, Teilband 2, Zürich 2008, Nr. 475 Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, vol. 1, Die Landschaften, partial vol. 2, Zurich 2008, no. 475 Provenienz / Provenance Auktion G. & L. Bollag, Zürich, 21. November 1930, Los 74 dort erworben von Privatsammlung Schweiz Auction G. & L. Bollag, Zurich, 21 November 1930, lot 74 acquired there from Private collection Switzerland Literatur / Literature Carl Albert Loosli, Generalkatalog Nachtrag, Bern 1924-1959, Nr. 2471 (dort betitelt und datiert "Thunersee mit Stockhornkette, 1911") Werner Y. Müller, Landschaftskatalog, in: Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Zürich 1941, Nr. 461 (dort betitelt und datiert "Die Stockhornkette mit wolkigem Himmel, 1912") Carl Albert Loosli, General Catalogue Supplement, Bern 1924-1959, no. 2471 (titled and dated "Thunersee mit Stockhornkette, 1911") Werner Y. Müller, Landscape catalogue, in: Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Zurich 1941, no. 461 (titled and dated "Die Stockhornkette mit wolkigem Himmel, 1912") Zustand / Condition Auf dem originalen Chassis, in der alten Nagelung. In tadelloser Erhaltung On the original chassis, in the old nailing. In impeccable condition Erläuterungen / Comments Der Thunersee mit Stockhornkette gehörte zu Hodlers bevorzugten Sujets. In der gesamten Landschaftsserie der Stockhornketten fällt im vorliegenden Werk die dichte, das Motiv hinterfangende Wolkenwand auf. Ihre körperhafte Erscheinung und die breit angelegte Konturierung des Segmentbogens imitieren den Verlauf und die Plastizität des Gebirgszuges. Diese Entsprechung ist Ausdruck der parallelistischen Ordnung, die Ferdinand Hodler in zahlreichen Gemälden darlegte (vgl. "Das Jungfraumassiv von Mürren aus", 1914, Bätschmann/Müller 511). Festes und Flüchtiges sind somit als gegensätzliche Elemente durch Wiederholung aufeinander bezogen (aus: Catalogue raisonné, S. 387/407). Spannend ist auch der Kontrast zwischen der ruhigen Seeoberfläche im Vordergrund und dem dynamischen Hintergrund. Lake Thun with the Stockhorn mountain range was one of Hodler's favourite subjects. In the entire landscape series of the Stockhorn chain, the present work is remarkable for the dense wall of clouds that frames the motif. Its corporeal appearance and the broad contours of the segmental arch imitate the course and plasticity of the mountain range. This correspondence is an expression of the parallelistic order that Ferdinand Hodler depicted in numerous paintings (cf. "Das Jungfraumassiv von Mürren aus", 1914, Bätschmann/Müller 511). The solid and the ephemeral, as opposing elements, thus refer to each other through repetition (from: Catalogue raisonné, p. 387/407). The contrast between the calm surface of the lake in the foreground and the dynamic background is also fascinating. Erwartete Ausrufzeit / Estimated Auction Time of Lot (+/- 30min) 13.09.2024; 16:05 h (MEST / CET) For further information visit our website (www.kornfeld.ch) Versandkosten / Shipping cost Auf Anfrage / On request
Ferdinand Hodler (Bern 1853 - 1918 Genf) Bildnis Clara Battié (Le sourire) Öl auf Leinwand / Oil on canvas 1898 46x33,5 cm / 46x33.5 cm Signatur / Signature Unten rechts vom Künstler signiert "F. Hodler." und links neben der Unterschrift kaum mehr sichtbar datiert "1898" Signed "F. Hodler." by the artist lower right and dated "1898" barely visible to the left of the signature Werkverzeichnis / Catalogue Raisonné Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Band 2, Die Bildnisse, Zürich 2012, Nr. 799 Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, vol. 2, Die Bildnisse, Zurich 2012, no. 799 Provenienz / Provenance Galerie Moos, Genf 1935, Kat. Nr. 63 (dort betitelt und datiert "Le sourire, 1898"), dort angekauft von Slg. Arthur Stoll, Arlesheim, durch Erbschaft seit 1972 an Privatsammlung Schweiz Galerie Moos, Geneva 1935, cat. No. 63 (titled and dated "Le sourire, 1898"), purchased there by Collection Arthur Stoll, Arlesheim, by inheritance since 1972 to Private collection Switzerland Literatur / Literature Carl Albert Loosli, Generalkatalog Bern 1921-1924, Nr. 1312 (dort betitelt und datiert "Mädchenbildnis [Das Lächeln / Le sourire], 1898") Werner Müller, Achtung Falschkunst ! Hodler unter der Lupe, in: Das Kunstblatt, 12. Oktober 1928, S. 300f. (dort betitelt "Le sourire") Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler, Les artistes nouveaux, Paris 1931, S. 28, Abb. Nr. 12 Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, Bd. 2, Reife und Spätwerk 1895-1918, Zürich 1941, S. 58 Abb. 488 (dort betitelt und datiert "Frauenbildnis / Das Lächeln, um 1898") Marcel Fischer, Sammlung Arthur Stoll, Skulpturen und Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Zürich/Stuttgart 1961, Kat. Nr. 358 (dort betitelt und datiert "Bildnis Clara Battié, 1898") Hansjakob Diggelmann, Die Werke Ferdinand Hodlers in der Sammlung Arthur Stoll, in: Brugger Neujahrsblätter, 1972, S. 133, 138 Jura Brüschweiler, Zu einigen Porträts und Selbstbildnissen: Entstehung, Deutung, Datierung, in: Ausstellungskatalog, Berlin/Paris/Zürich, 1983, Nationalgalerie/Musée du Petit Palais/Kunsthaus, Ferdinand Hodler, S. 421 Carl Albert Loosli, General Catalogue Bern 1921-1924, no. 1312 (titled and dated "Mädchenbildnis [Das Lächeln / Le sourire], 1898") Werner Müller, Attention False Art ! Hodler under the magnifying glass, in: Das Kunstblatt, 12 October 1928, p. 300f. (there titled "Le sourire") Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler, Les artistes nouveaux, Paris 1931, p. 28, ill. no. 12 Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, vol. 2, Reife und Spätwerk 1895-1918, Zurich 1941, p. 58 fig. 488 (titled and dated "Frauenbildnis / Das Lächeln, ca. 1898") Marcel Fischer, Arthur Stoll Collection, Sculptures and Paintings of the 19th and 20th Centuries, Zurich/Stuttgart 1961, cat. No. 358 (titled and dated "Portrait of Clara Battié, 1898") Hansjakob Diggelmann, Die Werke Ferdinand Hodlers in der Sammlung Arthur Stoll, in: Brugger Neujahrsblätter, 1972, pp. 133, 138 Jura Brüschweiler, On some portraits and self-portraits: Entstehung, Deutung, Datierung, in: exhibition catalogue, Berlin/Paris/Zurich, 1983, Nationalgalerie/Musée du Petit Palais/Kunsthaus, Ferdinand Hodler, p. 421 Ausstellungen / Exhibitions Genf 1918, Galerie Moos, Exposition Ferdinand Hodler, Kat. Nr. 157 (dort betitelt und datiert "Tête bleue, 1898"), mit Stempel auf Keilrahmen Basel 1919, Kunsthalle, Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodler, Kat. Nr. 46 (dort betitelt "Portrait de jeune fille") Bern 1921, Kunstmuseum, Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, Kat. Nr. 302 (dort betitelt "Frauenbildnis / Le sourire") Paris 1934, Musée du Jeu de Paume, L'art suisse contemporain depuis Hodler, Kat. Nr. 111 Bern 1936, Kunsthalle, Ferdinand Hodler 1853-1918, Kat. Nr. 46 (dort betitelt "Frauenkopf / Das Lächeln") Bern 1938, Ferdinand Hodler-Gedächtnisausstellung, Veranstaltet zur Ehrung des Meisters bei Anlass der zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages, Kat. Nr. 87 (dort betitelt "Mädchenbildnis in Blau /Le sourire") Zürich 1939, Kunsthaus, Schweizerische Landesausstellung 1939, Zeichnen, Malen, Formen I., Die Grundlagen, Kat. Nr. 700 (dort betitelt und datiert "Le Sourire, Madame Pache, um 1898") Basel 1943, Kunsthalle, Kunstwerke des 19. Jahrhunderts aus Basler Privatbesitz, Kat. Nr. 339 Amsterdam 1948, Stedelijk Museum, Ferdinand Hodler, Kat. Nr. 32 (dort betitelt "Meisjesportret de Glimlach") Vevey 1948, Musée Jenisch, Exposition F. Hodler à l'occasion du 30e anniversaire de la mort du grand peintre national. Collection du Prof. Dr. A. Stoll, Kat. Nr. 17 (dort betitelt "Le Sourire, Portrait de Mlle Cl. B.") Neuenburg 1949, Musée des beaux-arts, Exposition B. Menn - F. Hodler - P. Pignolat, Collection du Prof. Dr. A. Stoll, Kat. Nr. 33 Geneva 1918, Galerie Moos, Exposition Ferdinand Hodler, cat. no. 157 (titled and dated "Tête bleue, 1898"), with stamp on stretcher Basel 1919, Kunsthalle, Gedächtnisausstellung Ferdinand Hodlerr, cat. no. 46 (titled "Portrait de jeune fille") Bern 1921, Kunstmuseum, Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, cat. no. 302 (there titled "Portrait of a woman / Le sourire") Paris 1934, Musée du Jeu de Paume, L'art suisse contemporain depuis Hodler, cat. no. 111 Bern 1936, Kunsthalle, Ferdinand Hodler 1853-1918, cat. no. 46 (there titled "Frauenkopf / Das Lächeln") Bern 1938, Ferdinand Hodler-Gedächtnisausstellung, Veranstaltet zur Ehrung des Meisters bei Anlass der zwanzigsten Wiederkehr seines Todestages, cat. no. 87 (titled "Portrait of a Girl in Blue /Le sourire") Zurich 1939, Kunsthaus, Schweizerische Landesausstellung 1939, Zeichnen, Malen, Formen I., Die Grundlagen, cat. no. 700 (titled and dated "Le Sourire, Madame Pache, c. 1898") Basel 1943, Kunsthalle, Kunstwerke des 19. Jahrhunderts aus Basler Privatbesitz, cat. no. 339 Amsterdam 1948, Stedelijk Museum, Ferdinand Hodler, cat. no. 32 (there titled "Meisjesportret de Glimlach") Vevey 1948, Musée Jenisch, Exposition F. Hodler à l'occasion du 30e anniversaire de la mort du grand peintre national. Collection du Prof. Dr A. Stoll, cat. no. 17 (titled "Le Sourire, Portrait de Mlle Cl. B.") Neuchâtel 1949, Musée des beaux-arts, Exposition B. Menn - F. Hodler - P. Pignolat, Collection du Prof. Dr A. Stoll, cat. no. 33 Zustand / Condition Auf dem originalen Chassis. Randseitig mit Leinwand verstärkt und mit Heftklammern befestigt. Die Quadrierung ist leicht unter der dünn aufgetragenen Ölfarbe ersichtlich. In guter und farbfrischer Erhaltung On the original chassis. The edges reinforced with canvas and fastened with staples. The squaring is slightly visible under the thinly applied oil paint. In good condition and fresh in colour Erläuterungen / Comments Dargestellt ist die aus Genf stammende 17-jährige Clara Battié (1881-1951), die die École des Beaux-Arts besuchte. Sie wurde oft in der Presse bei Besprechungen wie der "Exposition permanente" im Palais de l'Athénée genannt. Ferdinand Hodler war seit den 1890er Jahren Jurymitglied verschiedener Kommissionen und unterstützte Battiés Arbeit. Um 1904 heiratete Battié den Waadtländer Kunstmaler Théo Pasche (1879-1965), der Hodler bei den Ausführungen von grossen Kompositionen im Atelier assistierte. Clara und Théo zogen zusammen nach Oron-la-Ville, wo sie zusammen ein Atelier für Kunsthandwerk eröffneten. Im Auftrag des Zürcher Sammlers Fritz Meyer-Fierz fertigte Hodler zwischen 1915 und 1917 vom vorliegenden Gemälde eine Replik an (Bätschmann/Müller Nr. 947). The painting depicts the 17-year-old Clara Battié (1881-1951) from Geneva, who attended the École des Beaux-Arts. She was often mentioned in the press at meetings such as the "Exposition permanente" at the Palais de l'Athénée. Ferdinand Hodler had been a member of the jury of various commissions since the 1890s and supported Battié's work. Around 1904, Battié married the Vaudois painter Théo Pasche (1879-1965), who assisted Hodler in the execution of large compositions in the studio. Clara and Théo moved to Oron-la-Ville together, where they opened a studio for arts and crafts. Commissioned by the Zurich collector Fritz Meyer-Fierz, Hodler produced a replica of the present painting between 1915 and 1917 (Bätschmann/Müller no. 947). Erwartete Ausrufzeit / Estimated Auction Time of Lot (+/- 30min) 13.09.2024; 16:00 h (MEST / CET) For further information visit our website (www.kornfeld.ch) Versandkosten / Shipping cost Schweiz / Switzerland: CHF 130.- Europa / Europe: CHF 230.- Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Ferdinand Hodler (Bern 1853 - 1918 Genf) Weiden am Wegrand Öl auf Leinwand / Oil on canvas Um 1890 26,5x36 cm / 26.5x36 cm Signatur / Signature Unten rechts vom Künstler signiert "F Hodler." Signed "F Hodler." by the artist lower right Werkverzeichnis / Catalogue Raisonné Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Band 1, Die Landschaften, Teilband 1, Zürich 2008, Nr. 222 Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, vol. 1, Die Landschaften, partial vol. 1, Zurich 2008, no. 222 Provenienz / Provenance Slg. M. H. Darier, Genf (1895-1938) Slg. Arthur Stoll, Arlesheim (1938-1972), 1972 durch Erbschaft an Privatsammlung Schweiz Collection M. H. Darier, Geneva (1895-1938) Collection Arthur Stoll, Arlesheim (1938-1972), acquired by inheritance in 1972 Private collection Switzerland Literatur / Literature Marcel Fischer, Sammlung Arthur Stoll, Skulpturen und Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts, Zürich/Stuttgart 1961, Kat. Nr. 347 (dort betitelt und datiert "Junge Weiden im Riedland", um 1890) Karoline Beltinger, Die Formatfrage, Malleinen, ihre Formate und deren Veränderungen im Zuge der Kompositionsfindung, in: Karoline Beltinger, Kunsttechnologische Forschungen zur Malerei von Ferdinand Hodler, Zürich 2007, S. 40f. (dort betitelt und datiert "Weiden am Wegrand", um 1890) Marcel Fischer, Arthur Stoll Collection, Sculptures and Paintings of the 19th and 20th Centuries, Zurich/Stuttgart 1961, cat. No. 347 (titled and dated "Junge Weiden im Riedland", around 1890) Karoline Beltinger, Die Formatfrage, Malleinen, ihre Formate und deren Veränderungen im Zuge der Kompositionsfindung, in: Karoline Beltinger, Kunsttechnologische Forschungen zur Malerei von Ferdinand Hodler, Zurich 2007, p. 40f. (there titled and dated "Weiden am Wegrand", c. 1890) Ausstellungen / Exhibitions Vevey 1948, Musée Jenisch, Exposition F. Hodler à l'occasion du 30e anniversaire de la mort du grand peintre national. Collection du Prof. Dr. A. Stoll, Nr. 14 (dort betitelt und datiert "Saules, Plaine genevoise, 1895") Neuenburg 1949, Musée des beaux-arts, Exposition B. Menn - F. Hodler - P. Pignolat. Collection du Prof. Dr. A. Stoll, Nr. 28 (dort betitelt und datiert "Saules, Plaine genevoise, 1895") Pfäffikon 2000, Seedamm-Kulturzentrum, Westwind, Zur Entdeckung des Lichts in der Schweizer Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, Kat. Nr. 152 (dort betitelt und datiert "Zwei kleine Weiden im Riedland, um 1890"), Abb. S. 169 Vevey 1948, Musée Jenisch, Exposition F. Hodler à l'occasion du 30e anniversaire de la mort du grand peintre national. Collection du Prof. Dr A. Stoll, no. 14 (titled and dated "Saules, Plaine genevoise, 1895") Neuchâtel 1949, Musée des beaux-arts, Exposition B. Menn - F. Hodler - P. Pignolat. Collection du Prof. Dr A. Stoll, no. 28 (titled and dated "Saules, Plaine genevoise, 1895") Pfäffikon 2000, Seedamm-Kulturzentrum, Westwind, Zur Entdeckung des Lichts in der Schweizer Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts, cat. no. 152 (titled and dated "Zwei kleine Weiden im Riedland, um 1890"), ill. p. 169 Zustand / Condition Doubliert, auf neuerem Chassis montiert. Farbfrisch in der Erhaltung Relined and mounted on a newer chassis. In overall good condition and fresh in colour Erläuterungen / Comments Die Bildkomposition mit Blick auf eine Ebene ist in verschiedenen Werken aus Hodlers Schaffensphase um 1890 zu finden. Hodler überlagerte und verdichtete die Kronen der zwei am Rand eines Weges stehenden Weidenbäumchen zu einer einzigen Form. Diese hebt sich bildbestimmend vom hellen Blau des Himmels ab. Das Werk strahlt durch die hellen Farben eine sommerliche Frische aus. This pictorial composition with a view of a plain can be found in several works from Hodler's creative phase around 1890. Hodler superimposed the crowns of the two willow trees standing at the edge of a path, condesing them into a single form that stands out against the bright blue of the sky and dominates the picture. The the bright colours give the work a summery freshness. Erwartete Ausrufzeit / Estimated Auction Time of Lot (+/- 30min) 13.09.2024; 16:00 h (MEST / CET) For further information visit our website (www.kornfeld.ch) Versandkosten / Shipping cost Schweiz / Switzerland: CHF 130.- Europa / Europe: CHF 230.- Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
FERDINAND HODLER 1853 Bern - 1918 Geneva SITTING MAN Pencil on paper, on cardboard. 11 x 17 cm (F. 49 x 38 cm). Signature stamp lower right, illegible inscription in French by Hodler's hand upper left. Browned, stained. Framed behind glass. Provenance: Pravit collection, Ochtrup. FERDINAND HODLER 1853 Bern - 1918 Genf SITZENDER MANN Bleistift auf Papier, auf Pappe. 11 x 17 cm (R. 49 x 38 cm). Signaturstempel unten rechts, Unleserliche Beschriftung in Französisch von Hodlers Hand oben links. Gebräunt, fleckig. Hinter Glas gerahmt. Provenienz: Pravitsammlung, Ochtrup.
Ferdinand Hodler (Bern 1853 - 1918 Genf) Einmütigkeit, sechste Hauptfigur von rechts Öl auf Papier über Leinwand / Oil on paper over canvas 1913 44,5x20,5 cm / 44.5x20.5 cm Signatur / Signature Unten rechts vom Künstler signiert "F. Hodler" Signed "F. Hodler" by the artist lower right Werkverzeichnis / Catalogue Raisonné Bätschmann/Müller 1547 Bätschmann/Müller 1547 Provenienz / Provenance Ehemals Slg. Ernst Ramseyer, Bern (1921) Privatsammlung Schweiz Formerly in the Ernst Ramseyer Collection, Bern (1921) Private Collection Switzerland Ausstellungen / Exhibitions Zürich 1917, Bellevueplatz am See, Katalog der XIII. Schweizerischen Kunstausstellung in Zürich, Kat. Nr. 355, dort betitelt und datiert "Schwörender, klein, 1913/14" Bern 1921, Kunstmuseum, Hodler-Gedächtnis-Ausstellung, Kat. Nr. 489, dort betitelt und datiert "Einmütigkeit, 1913", mit Etikett auf Keilrahmen Zurich 1917, Bellevueplatz am See, catalogue of the XIII Swiss Art Exhibition in Zurich, cat. no. 355, there titled and dated "Schwörender, klein, 1913/14" Bern 1921, Kunstmuseum, Hodler memorial exhibition, cat. no. 489, titled and dated "Einmütigkeit, 1913", with label on stretcher Zustand / Condition Auf dem originalen Chassis, in der alten Nagelung. In sehr guter und farbfrischer Erhaltung On the original stretcher, with the old nailing. In very good condition and fresh in colour Erläuterungen / Comments Das vorliegende Gemälde ist eine Studie für die erste Figur rechts des Redners der zweiten Hauptfassung "Einmütigkeit", die sich im Neuen Rathaus zu Hannover befindet. Laut Werkkatalog taucht diese Figur jedoch auf keinem der zugehörigen Kompositionsentwürfe auf. Dort sind die Schwörenden in anderer Körperhaltung zu sehen. Vom vorliegenden Werk sind keine weiteren Ölstudien, sondern nur Zeichnungen bekannt. The present painting is a study for the first figure on the right of the speaker in the second main version "Einmütigkeit", which is in the New Town Hall in Hanover. According to the catalogue raisonné, however, this figure does not appear in any of the associated compositional sketches. There, the swearing figures can be seen in a different pose. No further oil studies of the present work are known, only drawings. Erwartete Ausrufzeit / Estimated Auction Time of Lot (+/- 30min) 12.09.2024; 11:20 h (MEST / CET) For further information visit our website (www.kornfeld.ch) Versandkosten / Shipping cost Schweiz / Switzerland: CHF 130.- Europa / Europe: CHF 230.- Übrige Länder / Other countries: CHF 290.-
Ferdinand Hodler (Bern 1853 - 1918 Genf) Jüngling am Bergbach (Studie) Tusche und Bleistift auf Velin / Ink and pencil on wove paper 1901 34,5x20,3cm / 34.5x20.3cm Signatur / Signature Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "F Hodler", rückseitig mit dem Stempel "F. Hodler Archiv" und der Nummer "1086", betitelt, datiert und mit der Bestätigung von C.A. Loosli Signed "F Hodler" in pencil by the artist lower right, stamped "F. Hodler Archiv", numbered "1086", titled, dated and with the confirmation of C.A. Loosli on the reverse Werkverzeichnis / Catalogue Raisonné Loosli 1087 (Jüngling am Wasserfall, 1903) Loosli 1087 (Jüngling am Wasserfall, 1903) Provenienz / Provenance Nachlass des Künstlers Ehemals Berthe Hodler (1919) Privatsammlung Schweiz Estate of the artist Formerly Berthe Hodler (1919) Private Collection Switzerland Literatur / Literature Hans Mühlestein, Ferdinand Hodler, Ein Deutungsversuch, Weimar 1914, Abb. Tafel 4 Hans Mühlestein, Ferdinand Hodler, Ein Deutungsversuch, Weimar 1914, Weimar 1914, ill. plate 4 Ausstellungen / Exhibitions Basel 1919, Schweizerische Kunstausstellung, dort betitelt "Jeune homme nu vu de dos", mit Etikett auf Rückenkarton mit der Unterschrift von Berthe Hodler als Besitzerin Basel 1919, Swiss Art Exhibition, there titled "Jeune homme nu vu de dos", with label on back card with the signature of Berthe Hodler as owner Zustand / Condition In der rechten, unteren Ecke mit Papierverlust. Mit leichtem Lichtrand, rückseitig an den Blatträndern entlang aufgelegt. Auf dem Rückenkarton mit dem Stempel "F. Hodler Archiv" und der Nummer "1087", betitelt und datiert. In guter Erhaltung Paper loss in the lower right corner. With slight light-mark, laid down along the sheet margins on the reverse. With the stamp "F. Hodler Archiv" and the number "1087", titled and dated on the backing board. In good condition Erläuterungen / Comments Die Studie entstand im Zusammenhang mit dem undatierten Gemälde "Jüngling am Bergbach", das anhand einer Skizze in einem von Hodler mit "Berne, 31. Aout 1901" datierten Carnet zeitlich eingeordnet werden kann ( vgl. Bätschmann/Müller, 1326). Aus diesem Grund darf die vorliegende Studie auch ins Jahr 1901 datiert werden. Als Modell diente Hodler sein eigener Sohn Hector. The study was created in connection with the undated painting "Jüngling am Bergbach", which can be dated on the basis of a sketch in a carnet dated "Berne, 31 Aout 1901" by Hodler (cf. Bätschmann/Müller, 1326). For this reason, the present study can also be dated to 1901. Hodler used his own son Hector as a model. Erwartete Ausrufzeit / Estimated Auction Time of Lot (+/- 30min) 12.09.2024; 11:20 h (MEST / CET) For further information visit our website (www.kornfeld.ch) Versandkosten / Shipping cost Schweiz / Switzerland: CHF 115.- Europa / Europe: CHF 185.- Übrige Länder / Other countries: CHF 235.-
FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Geneva) Einmütigkeit, Schwörender. (Unanimity, swearing the oath) 1913. Oil on canvas. Signed lower right: F. Hodler. 88 × 64.5 cm. Provenance: - Collection of Theodor Bühler, Uzwil, until 1915. Lonia Bühler-Mey, Uzwil, until 1936. - Bühler collection, Landhaus Waldbühl, Uzwil. Literature: Peter Meyer: Ein grosses Wohnhaus von M. H. Baillie Scott in der Schweiz, in: Das Werk, 1937, No. 5, p. 149. Katharina Medici-Mall: Das Landhaus Waldbühl von M. H. Baillie Scott: ein Gesamtkunstwerk zwischen Neugotik und Jugendstil, 1979, p. 82 (ill.). Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, ed. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, vol. III-2, Die Figurenbilder, Zürich 2017, p. 463, No. 1559 (ill.). ------------------------------------------------- FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Einmütigkeit, Schwörender. 1913. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: F. Hodler. 88 × 64,5 cm. Provenienz: - Sammmlung Theodor Bühler, Uzwil, bis 1915. - Lonia Bühler-Mey, Uzwil, bis 1936. - Sammlung Bühler, Landhaus Waldbühl, Uzwil. Literatur: - Peter Meyer: Ein grosses Wohnhaus von M. H. Baillie Scott in der Schweiz, in: Das Werk, 1937, Nr. 5, S. 149. - Katharina Medici-Mall: Das Landhaus Waldbühl von M. H. Baillie Scott: ein Gesamtkunstwerk zwischen Neugotik und Jugendstil, 1979, S. 82 (mit Abb.). - Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, Hrsg. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Bd. III-2, Die Figurenbilder, Zürich 2017, S. 463, Nr. 1559 (mit Abb.). Im Januar 1911 wurde Ferdinand Hodler durch Vermittlung von Max Liebermann offiziell angefragt, ein Wandbild für den Versammlungssaal des neuen Rathauses in Hannover zu schaffen (siehe Abb.). Der Vertrag wurde Anfang 1912 unterzeichnet. Das Thema war vorgegeben. Hodler sollte den historischen Schwur der Hannoveraner Bürgerschaft auf die protestantische Lehre vom 26. Juni 1533 zeigen. Dabei war er an die architektonischen Raumverhältnisse gebunden, was vor allem in der Mitte der Wand mit dem in die Bildfläche ragenden Türsturz eine kompositorische Herausforderung darstellte. Hodler löste diese Herausforderung, indem er die reduzierte Höhe an dieser Stelle durch eine auf einem Podium stehende, alle anderen überragende Einzelfigur ausfüllt. Die den Redner flankierenden Gruppen von Schwörenden dynamisiert Hodler durch je fünf vor der Menge stehenden, individuell gestalteten Männerfiguren. Gleichzeitig mit der Ausführung des Bildes in Hannover arbeitete Hodler 1912/13 an einer zweiten, etwas kleineren Fassung desselben Themas, die er für die Ausstellung in Paris vorgesehen hatte. Diese befindet sich heute im Kunsthaus Zürich. In der Vorbereitung zu den beiden Fassungen in Hannover und in Zürich hat Hodler viele kleine und grössere Studien sowohl für einzelne Figuren als auch für die ganze Komposition in verschiedenen Techniken geschaffen. Das hier angebotene Gemälde ist eine detailreiche, weit fortgeschrittene Studie zu einem der grossen Schwörenden im Vordergrund zur linken des Redners. Er erscheint sowohl auf dem Hannoveraner Wandbild wie auch in der Fassung, die sich im Kunsthaus Zürich befindet.
FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Geneva) Lake Geneva with the Jura. Circa 1911. Oil on canvas. Monogrammed lower right: F. H. 45 × 71 cm. Provenance: - Collection of Victor Mettler-Salzmann, St. Gallen, until 1958. - The heirs of Victor Mettler-Salzmann, 1958–1989. - Important private collection, Switzerland, since 1989. Exhibited: Probably St. Gallen 1927, Ausstellung mit Kunstwerken aus st. gallischem Privatbesitz. III. Serie, Kunstmuseum St. Gallen, 15.1.–27.2.1927, as "Genfersee". St. Gallen 1933, Ausstellung von Kunstwerken aus st. gallischem Privatbesitz, Kunstmuseum St. Gallen, 7.10.1933, No. 53, as "Seelandschaft". St. Gallen 1953, Ferdinand Hodler 1853–1918, Kunstmuseum St. Gallen, 14.11.–20.12.1953, No 47, as "Genfer See, um 1908". Zürich and Biel 1964, Ferdinand Hodler. Landschaften der Reife und Spätzeit, Kunsthaus Zürich, 22.2.–5.4.1964, No. 71; Städtische Galerie Biel, 17.4.–24.5.1964, Nr. 33; as "Genferseelandschaft". Zurich 1986, Ausstellung Hodler. Ölbilder und Zeichnungen aus der Sammlung Josef Müller sowie aus Private collection, Switzerland, Galerie Römer, 12.6.–31.7.1986, No. 29, as "Landschaftlicher Formenrythmus". Munich and Wuppertal 1999, Ferdinand Hodler, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, 25.6.–10.10.1999; Von der Heydt-Museum, 24.10.1999–3.1.2000; Nr. 63, as "Landschaftlicher Formenrythmus". Bonn 2017/18, Ferdinand Hodler. Maler der frühen Moderne, Bundeskunsthalle, 8.9.2017–28.1.2018, No. 36, as "Genfersee mit Jura". Literature: Exh.cat. Ferdinand Hodler 1853–1918, St. Gallen 1953, No. 47. - Exh.cat. Ferdinand Hodler. Landschaften der Reife und Spätzeit, Zürich 1964, p. 43, No. 71, as "Genferseelandschaft". Exh.cat. Ferdinand Hodler. Ölbilder und Zeichnungen aus der Sammlung Josef Müller sowie aus Private collection, Switzerland, Zürich 1986, p. 50, No. 29 (ill). Jura Brüschweiler: Ferdinand Hodler. Sammlung Steiner, Zürich 1997, p. 204 (fig. 69). Exh.cat. Ferdinand Hodler, Munich 1999, p. 134, No. 63 (ill.). Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, Hrsg. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, vol I, Die Landschaften, Zürich 2012, p. 333, No. 383 (ill.). Exh.cat. Ferdinand Hodler. Maler der frühen Moderne, Bonn 2017/18, p. 137, No. 36 (ill.). ------------------------------------------------- FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Genfersee mit Jura. Um 1911. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert: F. H. 45 × 71 cm. Provenienz: - Sammlung Victor Mettler-Salzmann, St. Gallen, bis 1958. - Erben Victor Mettler-Salzmann, 1958–1989. - Bedeutende Schweizer Privatsammlung, seit 1989. Ausstellungen: - Wohl St. Gallen 1927, Ausstellung mit Kunstwerken aus st. gallischem Privatbesitz. III. Serie, Kunstmuseum St. Gallen, 15.1.–27.2.1927, als "Genfersee". - St. Gallen 1933, Ausstellung von Kunstwerken aus st. gallischem Privatbesitz, Kunstmuseum St. Gallen, 7.10.1933, Nr. 53, als "Seelandschaft". - St. Gallen 1953, Ferdinand Hodler 1853–1918, Kunstmuseum St. Gallen, 14.11.–20.12.1953, Nr. 47, als "Genfer See, um 1908". - Zürich und Biel 1964, Ferdinand Hodler. Landschaften der Reife und Spätzeit, Kunsthaus Zürich, 22.2.–5.4.1964, Nr. 71; Städtische Galerie Biel, 17.4.–24.5.1964, Nr. 33; als "Genferseelandschaft". - Zürich 1986, Ausstellung Hodler. Ölbilder und Zeichnungen aus der Sammlung Josef Müller sowie aus Schweizer Privatbesitz, Galerie Römer, 12.6.–31.7.1986, Nr. 29, als "Landschaftlicher Formenrythmus". - München und Wuppertal 1999, Ferdinand Hodler, Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, 25.6.–10.10.1999; Von der Heydt-Museum, 24.10.1999–3.1.2000; Nr. 63, als "Landschaftlicher Formenrythmus". - Bonn 2017/18, Ferdinand Hodler. Maler der frühen Moderne, Bundeskunsthalle, 8.9.2017–28.1.2018, Nr. 36, als "Genfersee mit Jura". Literatur: - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler 1853–1918, St. Gallen 1953, Nr. 47. - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler. Landschaften der Reife und Spätzeit, Zürich 1964, S. 43, Nr. 71, als "Genferseelandschaft". - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler. Ölbilder und Zeichnungen aus der Sammlung Josef Müller sowie aus Schweizer Privatbesitz, Zürich 1986, S. 50, Nr. 29 (mit Abb., auf Einband und S. 50). - Jura Brüschweiler: Ferdinand Hodler. Sammlung Steiner, Zürich 1997, S. 204 (mit Abb.-Nr. 69). - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler, München 1999, S. 134, Nr. 63 (mit Abb.). - Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, Hrsg. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Bd. I, Die Landschaften, Zürich 2012, S. 333, Nr. 383 (mit Abb.). - Ausst.-Kat. Ferdinand Hodler. Maler der frühen Moderne, Bonn 2017/18, S. 137, Nr. 36 (mit Abb.). Das Motiv dieses Blickes über den Genfersee auf den Jura taucht in Hodlers Werk 1908 erstmals auf. In diesem und in den folgenden Jahren schuf Hodler mehrere dieser Landschaften. Die flache Hügelkette in der Ferne über dem breiten See kommt Hodlers Parallelismus, eine Idee, die ihn fast sein ganzes künstlerisches Leben begleitet, entgegen. In Schichten von breiten, langen, horizontalen Pinselstrichen baut er die Komposition von der Uferlinie im Vordergrund über die von Wolkenspiegelungen belebte Wasserfläche und die gegenüberliegende Bergkette auf. Das angebotene Gemälde beeindruckt durch die Behandlung der Farben, welche den für Hodler typischen konturenbetonten Stil abschwächen. Diese Betonung des Malerischen ist nicht zuletzt auch auf den Einfluss Cuno Amiets auf Hodlers späte Werke zurückzuführen. Hodler gehe es um die Essenz der Malerei, um Farbe und Form und um die pantheistische Einheit der Natur. Bereits in diesem Gemälde kündigen sich die Landschaftsbilder der letzten Jahre an, in denen er gänzlich zu einem Maler von Farbflächen wird.
FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Geneva) Mountain stream in the Bernese Oberland. 1872. Oil on canvas. Dated and signed lower right: 1872 F. Hodler. 27 × 37 cm. Provenance: - Collection of Louis S. Günzburger, Geneva, until 1913. - Sale Hugo Helbing, Munich, 11.3.1913, Lot 33. - Private collection, acquired at the above auction, until 1966. - Various private collections. Bühler collection, Landhaus Waldbühl, Uzwil. Literature: Carl Albert Loosli: Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bern 1921, vol. II, p. 95, No. 96. Carl Albert Loosli: Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass. vol II. Das Werk Ferdinand Hodler's von 1870 bis 1889, Bern 1922, vol. II, p. 95, No. 96, as "Bergbach im Oberland". Carl Albert Loosli: Nachtrag zum Generalkatalog der Gemälde von Ferdinand Hodler, 1924–1959, No. 129, as "Bergbach im Oberland". Werner Y. Müller: Landschaftskatalog, in: Die Kunst Ferdinand Hodlers. Gesamtdarstellung. vol. II. Reife und Spätwerk 1895–1918, Zürich 1941, No. 15, as "Bergbach im Oberland". Exh.cat. Eine unbekannte Hodler-Sammlung aus Sarajewo, Bern 1978, p. 19 (ill.). Katharina Medici-Mall: Das Landhaus Waldbühl von M. H. Baillie Scott: ein Gesamtkunstwerk zwischen Neugotik und Jugendstil, Bern 1979, p. 82, note. 27, as "Bergbach im Oberland". Hansjakob Diggelmann: Dübi-Müller-Stiftung. Josef Müller-Stiftung, Solothurn 1981, p. 117. Exh.cat. Olten 1998, Hodler-Werke aus Sarajevo: die Sammlung und Sammlerin Jeanne Charles Cerani-Cišić, Kunstmuseum Olten, p. 68, as "Bergbach im Berner Oberland". Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, ed. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, vol. II, Die Landschaften, Zürich 2012, p. 102, No. 41 (ill.). ------------------------------------------------- FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Bergbach im Berner Oberland. 1872. Öl auf Leinwand. Unten rechts datiert und signiert: 1872 F. Hodler. 27 × 37 cm. Provenienz: - Sammlung Louis S. Günzburger, Genf, bis 1913. - Auktion Hugo Helbing, München, 11.3.1913, Los 33. - Privatbesitz, an obiger Auktion erworben, bis 1966. - Wechselnder Privatbesitz. - Sammlung Bühler, Landhaus Waldbühl, Uzwil. Literatur: - Carl Albert Loosli: Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass, Bern 1921, Bd. II, S. 95, Nr. 96. - Carl Albert Loosli: Ferdinand Hodler. Leben, Werk und Nachlass. Bd II. Das Werk Ferdinand Hodler's von 1870 bis 1889, Bern 1922, Bd. II, S. 95, Nr. 96, als "Bergbach im Oberland". - Carl Albert Loosli: Nachtrag zum Generalkatalog der Gemälde von Ferdinand Hodler, 1924–1959, Nr. 129, als "Bergbach im Oberland". - Werner Y. Müller: Landschaftskatalog, in: Die Kunst Ferdinand Hodlers. Gesamtdarstellung. Bd. II. Reife und Spätwerk 1895–1918, Zürich 1941, Nr. 15, als "Bergbach im Oberland". - Ausst.-Kat. Eine unbekannte Hodler-Sammlung aus Sarajewo, Bern 1978, S. 19 (mit Abb.). - Katharina Medici-Mall: Das Landhaus Waldbühl von M. H. Baillie Scott: ein Gesamtkunstwerk zwischen Neugotik und Jugendstil, Bern 1979, S. 82, Anm. 27, als "Bergbach im Oberland". - Hansjakob Diggelmann: Dübi-Müller-Stiftung. Josef Müller-Stiftung, Solothurn 1981, S. 117. - Ausst.-Kat. Olten 1998, Hodler-Werke aus Sarajevo: die Sammlung und Sammlerin Jeanne Charles Cerani-Cišić, Kunstmuseum Olten, S. 68, als "Bergbach im Berner Oberland". - Oskar Bätschmann und Paul Müller: Ferdinand Hodler. Catalogue raisonné der Gemälde, Hrsg. Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Bd. II, Die Landschaften, Zürich 2012, S. 102, Nr. 41 (mit Abb.). Dieses Gemälde wird im Werkverzeichnis der Landschaften Ferdinand Hodlers als erstes Werk aufgeführt, in dem sich der Künstler von seinen frühesten Darstellungen entfernt und Eigenständigkeit sowohl im gewählten Sujet als auch im künstlerischen Stil aufblitzen lässt. Zuvor hatte Ferdinand Hodler bescheidene Veduten bei Ferdinand Sommer für ausländische Touristen gemalt. Im Winter 1871/72 kam Hodler nach Genf, wo er im Musée Rath Gemälde nach Alexandre Calame und François Diday kopierte. Dort wurde Hodler von Barthélemy Menn angesprochen, der das Talent des jungen Malers erkannte. Menn war mit Camille Corot befreundet und leitete bereits seit 1851 die Kunstschule "Ecole de figure" in Genf. Das vorliegende Bild zeigt in der Abkehr von den zuvor gemalten Veduten und Kopien den Einfluss des neuen Lehrers auf Hodler. Carl Albert Loosli, der die erste Monographie über den mit ihm befreundeten Hodler herausgab, bemerkte zu diesem Werk: "Wer dieses Bild sieht, würde kaum ahnen, dass es in der gleichen Zeit entstanden ist, wie die "Ansichten" in Sommers Manier; es ist viel toniger, abgestufter und selbstbewusster. So selbstbewusst, dass ich mich erst durch die Skizze von dessen richtiger Datierung überzeugen liess, die sich bis ungefähr ums Jahr 1912 in einer Mappe Hodlers befand und seither verschollen ist." (Loosli 1921–1924, Bd. II, S. 95 f.).
FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Geneva) Self portrait. April 1916. (preparatory drawing for lithograph from 1916). Pencil and charcoal on paper. Dated and signed lower right: Avril 1916 F. Hodler. 40.5 × 32.5 cm. Provenance: - Collection of Berthe Hodler, Geneva, 1918–1956/1958. - Collection of Oscar Möri, Lyss, acquired on 22.11.1956 directly from Frau Hodler for 3 000 Francs and received in 1958. - By descent to the current owners. Exhibited: Basel 1979, Ferdinand Hodlers Selbstbildnisse, Kunstmuseum Basel, as "Studie zu Selbstbildnis, April 1916" (label verso). Literature: Exh.cat. Ferdinand Hodlers Selbstbildnisse, Basel 1979, p. 130, No. 82 (ill.). Provenance: - Collection of Berthe Hodler, Geneva, 1918–1956/1958. - Collection of Oscar Möri, Lyss, 22.11.1956 acquired directly from Berthe Hodler for 3'000.- Francs and received in 1958. - By descent to the current owner. Exhibited: Basel 1979, Ferdinand Hodlers Selbstbildnisse, Kunstmuseum Basel, as "Studie zu Selbstbildnis, April 1916". (label verso). Literature: Jara Brüschweiler: Ferdinand Hodler, Selbstbildnisse als Selbstbiographie. Ausstellungskatalog Kunstmuseum Basel, 1979, cat. no. 82, p. 130, ill. The drawing is registered at the Swiss Institute for Art Research as by the hand of Ferdinand Hodler, no. 29806. ------------------------------------------------- FERDINAND HODLER (Bern 1853–1918 Genf) Selbstbildnis. April 1916. (Vorzeichnung zur Lithographie von 1916). Bleistift und Kohle auf Papier. Unten rechts datiert und signiert: Avril 1916 F. Hodler. 40,5 × 32,5 cm. Provenienz: - Privatbesitz Berthe Hodler, Genf, 1918–1956/1958. - Sammlung Oscar Möri, Lyss, am 22.11.1956 direkt bei Frau Hodler für 3 000.- Franken erworben und 1958 übernommen. - Durch Erbfolge an die heutigen Besitzer. Ausstellung: Basel 1979, Ferdinand Hodlers Selbstbildnisse, Kunstmuseum Basel, als "Studie zu Selbstbildnis, April 1916" (verso mit Etikett). Literatur: Ausst.-Kat. Ferdinand Hodlers Selbstbildnisse, Basel 1979, S. 130, Nr. 82 (mit Abb.). 1916 hat Hodler mehrere Selbstbildnisse auf Leinwand und Papier geschaffen. Der Bildtypus mit leicht schräger Schulterstellung, frontalem Gesicht und fokussierendem Blick entstand bereits 1915. Um der Nachfrage nach seinen Werken und im Speziellen auch nach seinen Selbstportraits gerecht zu werden, schuf Hodler im April 1916 auch eine Lithographie, welche als Gabe für die Abonnenten der Westschweizer Zeitschrift „Pages d’Art” in einer von der Druckanstalt Sonor in Genf betreuten, nicht kommerziellen Edition auf Japan- und auf Fabriano-Papier entstand. Die Galerie Moos hat später auch eine nummerierte Edition herausgegeben, bevor der Druckstein zerstört wurde. Die hier angebotene Zeichnung ist die letzte und endgültige Vorzeichnung für diese Lithographie. Sie blieb im Besitz von Ferdinand Hodler und nach 1918 in demjenigen seiner Witwe Berthe Hodler. Diese verkaufte die Zeichnung am 22. November 1956 an den Sammler Oscar Möri für 3'000 Franken und unter der Bedingung, sie bis zu ihrem Tod behalten zu können. Die entsprechende Korrespondenz zwischen Oscar Möri und Berthe Hodler ist teilweise erhalten und wird mit der hier angebotenen Zeichnung dem neuen Besitzer mitgegeben. Die Zeichnung ist im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft als eigenhändiges Werk von Ferdinand Hodler unter der Nr. 29806 verzeichnet.
Stehender weiblicher Akt Unten rechts datiert 25. Oktober 1916. Nachlassstempel Succession Ferd. Hodler mit der Nummer 261. Verso Nachlassstempel Succession Berthe Hodler Genève 1958 und Galerieetikette. Gerahmt unter Passepartout Ausrufdatum: 01.06.2024 Ungefähre Ausrufzeit: 15:20