Loading Spinner

Hermann (1877) Hesse Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Hermann Hesse 1877–1962
    Apr. 02, 2025

    Hermann Hesse 1877–1962

    Est: CHF10,000 - CHF15,000

    Hermann Hesse 1877–1962 Bosco, 1927 Aquarell und Bleistift auf Papier rückseitig bezeichnet und datiert Bosco 5. Juli 27 31 x 23,4 cm

    Artcurial Beurret Bailly Widmer
  • Hermann Hesse 1877–1962
    Apr. 02, 2025

    Hermann Hesse 1877–1962

    Est: CHF10,000 - CHF15,000

    Hermann Hesse 1877–1962 Tessiner Dorf, 1927 Aquarell und Bleistift auf Papier unten links datiert 14. Juli 1927 20,4 x 28,4 cm

    Artcurial Beurret Bailly Widmer
  • Hermann Hesse 1877–1962
    Apr. 02, 2025

    Hermann Hesse 1877–1962

    Est: CHF8,000 - CHF12,000

    Hermann Hesse 1877–1962 Carabbia, 1923 Aquarell und Tinte auf Papier in der Mitte rechts bezeichnet und datiert Carabbia 1. Sept 23 21,1 x 32 cm

    Artcurial Beurret Bailly Widmer
  • Hermann Hesse 1877–1962
    Apr. 02, 2025

    Hermann Hesse 1877–1962

    Est: CHF8,000 - CHF12,000

    Hermann Hesse 1877–1962 Tessiner Dorf, 1922 Aquarell und Tinte auf Papier unten links signiert und datiert H.H 30. Mai 1922 23,9 x 31,4 cm

    Artcurial Beurret Bailly Widmer
  • Drei Autographen von Hermann Hesse, Albert Schweitzer und Adolph von Menzel: Hermann Hesse (1877-196
    Feb. 22, 2025

    Drei Autographen von Hermann Hesse, Albert Schweitzer und Adolph von Menzel: Hermann Hesse (1877-196

    Est: -

    Drei Autographen von Hermann Hesse, Albert Schweitzer und Adolph von Menzel: Hermann Hesse (1877-1962, Dichter und Nobelpreisträger), handschriftlicher Vierzeiler "Es führen über die Erde Straße und Wege viel, aber alle haben das selbe Ziel", mit Originalsignatur Hermann Hesses unter einer Porträtzeichnung des Dichters sowie einer beigefügten Briefmarke, Briefumschlag von Hesse an den Empfänger; Handschriftliches Autogramm von Albert Schweitzer unter einer Porträtzeichnung sowie drei beigefügten Briefmarken; Brief mit Kuvert von Adolph von Menzel (1815-1905, Maler), datiert 17. Mai 1902, 23 x 29 cm, alle mit Altersspuren. / Three autographs by Hermann Hesse, Albert Schweitzer and Adolph von Menzel: Hermann Hesse (1877-1962, poet and Nobel Prize winner), handwritten quatrain "Es führen über die Erde Straße und Wege viel, aber alle haben das selbe Ziel", with original signature of Hermann Hesse under a portrait drawing of the poet as well as an enclosed stamp, envelope from Hesse to the recipient; handwritten autograph of Albert Schweitzer under a portrait drawing as well as three enclosed stamps; letter with envelope from Adolph von Menzel (1815-1905, painter), dated 17. May 1902, 23 x 29 cm, all with traces of age.

    Auktionshaus Mars
  • Hesse, Hermann
    Feb. 14, 2025

    Hesse, Hermann

    Est: €10,000 - €15,000

    (1877 Calw - Montagnola 1962). Bosco di Lugano.Aquarell auf Arches (Wasserzeichen). 1923. Maße: 23,5 x 31,5 cm. Bezeichnet und datiert am rechten Rand: Bosco 23. Juli 23. Verso bezeichnet: Aquarell von Hermann Hesse "Bosco di Lugano" handschriftl. von ihm datiert: 23. Juli 23 Heiner Hesse. - Herstellungsbedingt minimal gewellt. Leicht gebräunt. Verso leicht gebräunt und minimale Stockflecken sowie Reste alter Montierung (schlagen recto minimal durch). Ansonsten guter Zustand.

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Hesse, Hermann (1877-1962) zugeschrieben "Tessiner Landschaft", Farbzeichnung, 1935.
    Dec. 07, 2024

    Hesse, Hermann (1877-1962) zugeschrieben "Tessiner Landschaft", Farbzeichnung, 1935.

    Est: €500 - €700

    Hesse, Hermann (1877-1962) zugeschrieben "Tessiner Landschaft", Farbzeichnung, 1935. Blick auf ein Dorf in einer Hügellandschaft. Unten links monogrammiert und datiert. Zeichnung 8 x 8 cm, Passepartout 26 x 21 cm. Hesse, Hermann (1877-1962) attributed to "Tessiner Landschaft", colour drawing, 1935. View of a village in a hilly landscape. Monogrammed and dated lower left. Drawing 8 x 8 cm, passepartout 26 x 21 cm.

    Auktionshaus Karrenbauer
  • Hesse, Hermann , 1877 Calw - 1962 Montagnola.
    Dec. 07, 2024

    Hesse, Hermann , 1877 Calw - 1962 Montagnola.

    Est: -

    Hesse, Hermann , 1877 Calw - 1962 Montagnola. "Wache Nacht". Aquarell. 6 x 6,5 cm. Im Passepartout 36 x 29,5 cm unter Glas gr. Bildmitte bet. Verso Abschrift eines Gedichtes vom Februar 1946.

    Kunst-und Auktionshaus Schloss Hagenburg
  • Hermann Hesse (1877 Calw - Montagnola 1962) – Höhenweg im Tessin (High trail in Ticino)
    Dec. 05, 2024

    Hermann Hesse (1877 Calw - Montagnola 1962) – Höhenweg im Tessin (High trail in Ticino)

    Est: €18,000 - €24,000

    Watercolour, oil and black chalk on slightly greyish wove paper, mounted on thin card. C. 18 x 25.5 cm (backing card approx. 18.5 x 25.5 cm). Signed almost in the centre of the lower margin.

    Karl & Faber
  • Hermann Hesse, Zwölf Gedichte von Hermann Hesse, 1940-1946
    Nov. 30, 2024

    Hermann Hesse, Zwölf Gedichte von Hermann Hesse, 1940-1946

    Est: €20,000 - €25,000

    Signed and titled 'Zwölf Gedichte von Hermann Hesse' in India ink on the opening page. Dedication in ink on the following page reading 'Herrn und Frau Dr. Ghisler überreicht von H. Hesse, Sommer 1946'. With an expertise from Regina Bucher, Montagnola/Switzerland, from 8 November 2023. The writer Hermann Hesse was already one of Germany’s most-read authors when he began creating his multifaceted artistic oeuvre. Just as a yearning for harmony with nature finds expression in his writings, his watercolours also reveal a sensitive perception of all natural phenomena. From the time when Hesse began regularly residing in Ticino, it is mostly its landscape animated by mountains, lakes and Mediterranean architecture that finds its way into his watercolours in numerous variations. In the collection of twelve poems offered here, the watercolours illustrate, complement and expand upon the texts’ content and meaning. Thus, for example, the poem “Karfreitag” is combined with a watercolour of a chapel and “Bruder Tod” with a still, evening landscape. The poem “Vergänglichkeit” is accompanied by a colourful but short-lived wreath of flowers, while “Flötenspiel” is illustrated by a moonlit night in the mountains. Hesse gave the collection of “Zwölf Gedichte” as a gift to his Swiss friend Dr. Franz Ghisler (1894-1965), who represented the interests of his fellow countrymen and -women in their dealings with the occupying troops in the region of South Baden. Ghisler had successfully intervened on Hesse’s behalf so that the writer’s sister Adele and her daughter Lene could travel to Montagnola in 1946: “For some time now, I have been considering how I could do something nice for both of you and give you a sign of my gratitude, and I thought the best way to do so is through one of my illustrated manuscripts […]” (cited from a letter by Hesse to Franz Ghisler, Ghisler Estate). According to Regina Bucher, this is a particularly attractive example of his popular “Zwölf Gedichte”.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • HERMANN HESSE
    Nov. 29, 2024

    HERMANN HESSE

    Est: CHF12,000 - CHF15,000

    HERMANN HESSE (Calw 1877–1962 Montagnola) Landscape in Ticino. 1924. Watercolour over pencil on paper. Monogrammed and dated lower right: H. 24. 21.9 × 17.9 cm. Provenance: Private collection, Switzerland. ------------------------------------------------- HERMANN HESSE (Calw 1877–1962 Montagnola) Tessiner Landschaft. 1924. Aquarell über Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert: H. 24. 21,9 × 17,9 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung.

    Koller Auctions
  • Hermann Hesse Tessin Landscape
    Nov. 29, 2024

    Hermann Hesse Tessin Landscape

    Est: €18,000 - €24,000

    Tessin Landscape Dated in the right margin: 22. Sept. 24

    Grisebach
  • Hermann Hesse Before Dawn
    Nov. 29, 2024

    Hermann Hesse Before Dawn

    Est: €15,000 - €20,000

    Before Dawn Signed and dated lower right: Hesse 25, as well as dated at the bottom: 4. Mai 25. On the reverse with the round stamp: MARTIN HESSE BERN and the estate stamp: HERMANN HESSE MONTAGNOLA BEI LUGANO (Schweiz)

    Grisebach
  • Hermann Hesse ”Pregassona mit Bruno”
    Nov. 29, 2024

    Hermann Hesse ”Pregassona mit Bruno”

    Est: €15,000 - €20,000

    ”Pregassona mit Bruno” Titled and dated in the left margin: Pregassona 17. June 24 with Bruno. On the reverse with the round stamp: MARTIN HESSE BERN

    Grisebach
  • * HESSE, HERMANN: Engadiner Winterlandschaft.
    Nov. 08, 2024

    * HESSE, HERMANN: Engadiner Winterlandschaft.

    Est: CHF2,000 - CHF3,000

    HESSE, HERMANN (Calw 1877 - 1962 Montagnola) * : Engadiner Winterlandschaft; Aquarell und Tusche auf Faltblatt, sig. u.r., dat. "16. II" (19)30 u.l. sowie gewidmet "Schönen Dank und Gruss sendet Ihnen H Hesse", verso bedruckter Schriftzug "'Chantarella' St. Moritz"; 19x14 cm (BG)

    Dobiaschofsky Auktionen AG
  • Hermann Hesse
    Sep. 21, 2024

    Hermann Hesse

    Est: €2,600 - €3,200

    Hermann Hesse 1877 Calw - 1962 Montagnola (Schweiz) - "Blütenkranz" - Tusche und Aquarell/Bütten. 22 x 17 cm (angegebenes Blattmaß). 17 x 15 cm (Passepartoutausschnitt). Sign. m. u.: H. Hesse. Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Echtheitsbestätigung von Detlev Rosenbach, Hannover aus dem Jahr 1997 liegt vor.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • HERMANN HESSE
    Sep. 18, 2024

    HERMANN HESSE

    Est: CHF1,400 - CHF2,000

    (Calw 1877–1962 Montagnola) Brief (maschinengeschrieben) mit kleinem Aquarell und mit Bleistift signiert. An Albert Hess. Zwei Mal gefaltetes Briefpapier (28,4x20 cm). Ohne Rahmen. Beigelegt: - Gedicht mit Graphik von Günther Böhmer, in Tusche von Hesse signiert. - Brief von Albert Hess an Herr und Frau Dr. Schoch, 1. Februar 1959.

    Schuler Auktionen
  • Hermann Hesse: Gedichte des Sommers 1933
    Sep. 12, 2024

    Hermann Hesse: Gedichte des Sommers 1933

    Est: CHF8,000 - CHF10,000

    Hermann Hesse (Calw 1877 - 1962 Montagnola) Gedichte des Sommers 1933 Titelblatt, 9 Aquarelle und 13 Gedichte in Typoskript 10 Aquarelle, Dedikation in Feder in Tinte und 13 Gedichte in Typoskript / 10 watercolours, dedication in pen and ink and 13 poems in typescript 1933 30,5x24,5 cm, jeweils Doppelbogen / 30.5x24.5 cm, double sheet each Signatur / Signature Im Rahmen der Dedikation signiert "H. Hesse" und datiert "Sept. 1933" Signed and dated "H. Hesse / Sept. 1933" within the dedication Zustand / Condition Die Aquarelle farbfrisch, die Doppelbogen auf Velin mit Wasserzeichen "1923" und "England", an den äusseren Rändern teilweise etwas nachgedunkelt. In einfachem Karton-Umschlag und Privat-roter Ledermappe. In sehr schöner Erhaltung The watercolours fresh in colour, the double sheets on wove paper with watermarks "1923" and "England", slightly darkened in the outer margins. In a simple cardboard case and private red leather portfolio. In very fine condition Erläuterungen / Comments Das an seinen Gönner Arthur Stoll dedizierte Werk enthält 13 Gedichte des Sommers 1933 und ist mit 10 kleinen Aquarellen illustriert The work, dedicated to his patron Arthur Stoll, contains 13 poems from the summer of 1933 and is illustrated with 10 small watercolours Erwartete Ausrufzeit / Estimated Auction Time of Lot (+/- 30min) 12.09.2024; 11:15 h (MEST / CET) For further information visit our website (www.kornfeld.ch) Versandkosten / Shipping cost Schweiz / Switzerland: CHF 115.- Europa / Europe: CHF 185.- Übrige Länder / Other countries: CHF 235.-

    Galerie Kornfeld Auktionen AG
  • Hesse, Hermann Karl (1877-1962) "Montagnola", 1934, Bleistift-Zeichnung.
    Jun. 29, 2024

    Hesse, Hermann Karl (1877-1962) "Montagnola", 1934, Bleistift-Zeichnung.

    Est: €700 - €1,200

    Hesse, Hermann Karl (1877-1962) "Montagnola", 1934, Bleistift-Zeichnung. Eine Zeichnung der Ortschaft Montagnola in Collina d'Oro. In dieser befindet sich auch ein Museum zu Hermann Hesse selbst. Unter Passepartout mit Schutzfolie befestigt. Rechts unten in der Zeichnung monogrammiert und datiert: "H. [19]34" Mittig unten signiert. Blatt 25 x 24 cm. Hesse, Hermann Karl (1877-1962) "Montagnola", 1934, pencil drawing. A drawing of the village of Montagnola in Collina d'Oro. It also contains a museum dedicated to Hermann Hesse himself. Mounted under passepartout with protective film. Monogrammed and dated lower right in the drawing: "H. [19]34" Signed lower centre. Sheet 25 x 24 cm.

    Auktionshaus Karrenbauer
  • HERMANN HESSE
    Jun. 25, 2024

    HERMANN HESSE

    Est: CHF2,400 - CHF4,000

    (Calw 1877–1962 Montagnola) Brief (maschinengeschrieben) mit kleinem Aquarell und mit Bleistift signiert. An Albert Hess. Zwei Mal gefaltetes Briefpapier (28,4x20 cm). Ohne Rahmen. Beigelegt: - Gedicht mit Graphik von Günther Böhmer, in Tusche von Hesse signiert. - Brief von Albert Hess an Herr und Frau Dr. Schoch, 1. Februar 1959.

    Schuler Auktionen
  • HERMANN HESSE
    Jun. 12, 2024

    HERMANN HESSE

    Est: CHF2,400 - CHF4,000

    (Calw 1877–1962 Montagnola) Brief (maschinengeschrieben) mit kleinem Aquarell und mit Bleistift signiert. An Albert Hess. Zwei Mal gefaltetes Briefpapier (28,4x20 cm). Ohne Rahmen. Beigelegt: - Gedicht mit Graphik von Günther Böhmer, in Tusche von Hesse signiert. - Brief von Albert Hess an Herr und Frau Dr. Schoch, 1. Februar 1959.

    Schuler Auktionen
  • Hermann HESSE (1877-1962), Vier Gedichte, maschinenschriftl., dazu kl. Skizze seines Arbeitszimmers.
    Jun. 07, 2024

    Hermann HESSE (1877-1962), Vier Gedichte, maschinenschriftl., dazu kl. Skizze seines Arbeitszimmers.

    Est: -

    Hermann HESSE (1877-1962), Vier Gedichte, maschinenschriftl., eingelegt in gefaltetem Papierbogen mit Titelei: Ein paar Gedichte, die nicht in meinen Büchern stehen. Titelei der Gedichte: EINSAMKEIT 1918, ABEND IM APRIL 1922, BEIM WIEDERSEHEN EINER KINDHEITSSTÄTTE 1900, AUSFLUG IM HERBST 1934. Dazu kl. Skizze seines Arbeitszimmers, verso maschinenschriftl.: die Zeichnung aus m. Arbeitszimmer ist von Gunter Böhmer, schon etwa 1935 gemacht. Provenienz: Klara Linder/München, heute im Besitz der Nichte. Alters- und Gebrauchsspuren.

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht BEKENTNIS mit Zeichnung/Aquarell.
    Jun. 07, 2024

    Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht BEKENTNIS mit Zeichnung/Aquarell.

    Est: -

    Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht BEKENTNIS mit Zeichnung/ Aquarell (5,5 x 6,5 cm), Gedichtmanuskript auf Doppelblatt mit eigenh. Orig.-Aquarell. Blattmaße: 21 x 16 cm. Das kleine Aquarell zeigt eine nächtl. Landschaft bei Vollmond. Provenienz: Klara Linder/München, heute im Besitz der Nichte. Sechster Doppelbogen von sechs, am oberen Rand Klebereste, Bindungslöchlein sichtbar, Bogen leicht gebräunt, Alters- und Gebrauchsspuren. Wir bedanken uns herzlich für die Hilfe von Herrn Dr. Benedikt Tremp, Schweizerisches Literaturarchiv SLA sowie bei Herrn Dr. Mirko Nottscheid Deutsches Literaturarchiv Marbach.

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht SCHICKSALSTAGE mit Zeichnung/Aquarell.
    Jun. 07, 2024

    Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht SCHICKSALSTAGE mit Zeichnung/Aquarell.

    Est: -

    Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht SCHICKSALSTAGE mit Zeichnung/Aquarell (4,5 x 7,3 cm), Gedichtmanuskript auf Doppelblatt mit eigenh. Orig.-Aquarell, Blattmaße: 21 x 16 cm. Das kleine Aquarell zeigt eine Landschaft im Süden. Provenienz: Klara Linder/München, heute im Besitz der Nichte von Frau Linder. Fünfter Doppelbogen von sechs, am oberen Rand auf Kartonage aufgeklebt (Rückseite von ehemaliger Rahmung hinter Glas), sodass der Doppelbogen sich nicht öffnen lässt. Bindungslöchlein sichtbar, Bogen leicht gebräunt, Alters- und Gebrauchsspuren. Wir bedanken uns herzlich für die Hilfe von Herrn Dr. Benedikt Tremp, Schweizerisches Literaturarchiv SLA sowie bei Herrn Dr. Mirko Nottscheid Deutsches Literaturarchiv Marbach.

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht EINSAMER ABEND mit Zeichnung/Aquarell.
    Jun. 07, 2024

    Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht EINSAMER ABEND mit Zeichnung/Aquarell.

    Est: -

    Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht FRÜHLINGSTAG mit Zeichnung/Aquarell (4,9 x 6,8 cm), Gedichtmanuskript auf Doppelblatt mit eigenh. Orig.-Aquarell. Blattmaße: 21 x 16 cm. Das kleine Aquarell zeigt eine Landschaft im Süden. Provenienz: Klara Linder/München, heute im Besitz der Nichte. Vierter Doppelbogen von sechs, am oberen Rand auf Kartonage aufgeklebt (Rückdeckel ehemalige Rahmung hinter Glas), Bindungslöchlein sichtbar, Bogen leicht gebräunt, Alters- und Gebrauchsspuren. Wir bedanken uns herzlich für die Hilfe von Herrn Dr. Benedikt Tremp, Schweizerisches Literaturarchiv SLA sowie bei Herrn Dr. Mirko Nottscheid Deutsches Literaturarchiv Marbach.

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht FRÜHLINGSTAG mit Zeichnung/Aquarell.
    Jun. 07, 2024

    Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht FRÜHLINGSTAG mit Zeichnung/Aquarell.

    Est: -

    Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht FRÜHLINGSTAG mit Zeichnung/Aquarell (4,9 x 6,8 cm), Gedichtmanuskript auf Doppelblatt mit eigenh. Orig.-Aquarell. Blattmaße: 21 x 16 cm. Das kleine Aquarell zeigt eine Landschaft im Süden. Provenienz: Klara Linder/München, heute im Besitz der Nichte. Dritter Doppelbogen von sechs, am oberen Rand auf Kartonage aufgeklebt (Rückdeckel ehemalige Rahmung hinter Glas), Bindungslöchlein sichtbar, Bogen leicht gebräunt, Alters- und Gebrauchsspuren. Wir bedanken uns herzlich für die Hilfe von Herrn Dr. Benedikt Tremp, Schweizerisches Literaturarchiv SLA sowie bei Herrn Dr. Mirko Nottscheid Deutsches Literaturarchiv Marbach.

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht BLAUER SCHMETTERLING mit Zeichnung/Aquarell.
    Jun. 07, 2024

    Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht BLAUER SCHMETTERLING mit Zeichnung/Aquarell.

    Est: -

    Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht BLAUER SCHMETTERLING mit Zeichnung/ Aquarell (5,5 x 6,7 cm), Gedichtmanuskript auf Doppelblatt mit eigenh. Orig.-Aquarell, Blattmaße: 21 x 16 cm. Der zweite Doppelbogen zeigt ein Aquarell mit einer nächtl. Landschaft im Süden. Provenienz: Klara Linder/München, heute im Besitz der Nichte von Frau Linder. Zweiter Doppelbogen von sechs, am oberen Rand auf Kartonage aufgeklebt (Rückseite von ehemaliger Rahmung hinter Glas), sodass der Doppelbogen sich nicht öffnen lässt. Bindungslöchlein sichtbar, Bogen leicht gebräunt, Alters- und Gebrauchsspuren. Wir bedanken uns herzlich für die Hilfe von Herrn Dr. Benedikt Tremp, Schweizerisches Literaturarchiv SLA sowie bei Herrn Dr. Mirko Nottscheid Deutsches Literaturarchiv Marbach.

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht FLÖTENSPIEL mit Zeichnung/Aquarell. Dazu aus Papier gefalteter Umschlag mit eigenh. Titelei: Ein paar Gedichte von H.H.
    Jun. 07, 2024

    Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht FLÖTENSPIEL mit Zeichnung/Aquarell. Dazu aus Papier gefalteter Umschlag mit eigenh. Titelei: Ein paar Gedichte von H.H.

    Est: -

    Hermann HESSE (1877-1962), Gedicht FLÖTENSPIEL, mit Zeichnung/ Aquarell (6,5 x 7 cm), Gedichtmanuskript auf Doppelblatt mit eigenh. Orig.-Aquarell und eigenh. Widmung auf der ersten Seite: ''aufgeschrieben und gemalt für Frau Klara Linder von Hemann Hesse 1952''. Blattmaße: ca. 21 x 16 cm. Dazu aus Papier gefalteter Umschlag mit eigenh. Titelei: ''Ein paar Gedichte von H.H.''. Das kleine Aquarell zeigt eine Landschaft im Süden. Provenienz: Klara Linder/München, heute im Besitz der Nichte. Erster Doppelbogen von sechs, am oberen Rand auf Kartonage aufgeklebt (Rückdeckel ehemalige Rahmung hinter Glas), Bindungslöchlein sichtbar, Bogen leicht gebräunt, Alters- und Gebrauchsspuren. Wir bedanken uns herzlich für die Hilfe von Herrn Dr. Benedikt Tremp, Schweizerisches Literaturarchiv SLA sowie bei Herrn Dr. Mirko Nottscheid Deutsches Literaturarchiv Marbach.

    Auktionshaus Königstein GmbH
  • Hermann Hesse Calw 1877 – 1962 Montagnola - Arosio (view of a Tessin village). 1923
    May. 31, 2024

    Hermann Hesse Calw 1877 – 1962 Montagnola - Arosio (view of a Tessin village). 1923

    Est: €15,000 - €20,000

    Hermann Hesse Calw 1877 – 1962 Montagnola Arosio (view of a Tessin village). 1923 Watercolour and pen and India ink on laid paper (watermark: MBM) 9 3/8 × 12 1/4 in. Inscribed and dated in the right margin: Arosio 7. Aug 23. On the reverse with the round stamp: MARTIN HESSE BERN

    Grisebach
  • Hermann Hesse Calw 1877 – 1962 Montagnola - House with red roof in village. 1928
    May. 31, 2024

    Hermann Hesse Calw 1877 – 1962 Montagnola - House with red roof in village. 1928

    Est: €15,000 - €20,000

    Hermann Hesse Calw 1877 – 1962 Montagnola House with red roof in village. 1928 Watercolour over pencil on paper 9 7/8 × 9 in. Dated upper left: 17. Juli 28

    Grisebach
  • Hermann Hesse *
    May. 22, 2024

    Hermann Hesse *

    Est: €6,000 - €8,000

    (Calw, Schwarzwald,1877–1962 Montagnola, Ticino) Viglio, 1921, titled and dated, 23.5 x 31 cm, watercolor on paper, framed Provenance: European Private Collection European Private Collection (gift from the above)

    Dorotheum
  • OMAS Hermann Hesse - Penna Stilografica - N. 0043/1877. Corpo della penna in lac…
    May. 05, 2024

    OMAS Hermann Hesse - Penna Stilografica - N. 0043/1877. Corpo della penna in lac…

    Est: -

    OMAS Hermann Hesse - Penna Stilografica - N. 0043/1877. Corpo della penna in lacca blu con cappuccio argentato. Ricarica a stantuffo. Pennino M in oro bicolore 18kt. Penna NUOVA, mai inchiostrata né provata venduta in scatola originale e controscatola e libretto d'istruzioni.

    Nomisma Aste
  • * HESSE, HERMANN: "Ein paar Gedichte von Hermann Hesse".
    May. 03, 2024

    * HESSE, HERMANN: "Ein paar Gedichte von Hermann Hesse".

    Est: CHF6,600 - CHF10,000

    HESSE, HERMANN (Calw 1877 - 1962 Montagnola) * : "Ein paar Gedichte von Hermann Hesse", Zusammenstellung von 12 eigenhändig illustrierten, maschinengeschriebenen Gedichten und einem Titel- und Vorsatzblatt von Hermann Hesse. Je Feder in Schwarz und Aquarell auf 10 Doppelbogen und 3 Einfachbogen Bütten mit Wasserzeichen Ars Antiqua, 22,1x17,6 cm (Blattgrösse). Insgesamt 15 Illustrationen, wovon 11 farbig. Betitelt u. dat. 1918 auf dem Titelblatt sowie mit Bleistift bez. u. sig. "Geschrieben und gezeichnet von Hermann Hesse" auf dem Vorsatz

    Dobiaschofsky Auktionen AG
  • Hermann Hesse (1877 Calw - Montagnola 1962)
    May. 03, 2024

    Hermann Hesse (1877 Calw - Montagnola 1962)

    Est: €900 - €1,200

    Sommer. 1933. Aquarell und Federzeichnung auf Bütten-Doppelbogen. Wohl verso signiert. Passepartout-Ausschnitt: 9,5 x 12,5 cm. Unter einem Passepartout und Glas gerahmt: 34 x 29 cm.

    AaG Auktionshaus am Grunewald
  • Hesse, Hermann: Gedichtmanuskript mit Aquarell
    Apr. 17, 2024

    Hesse, Hermann: Gedichtmanuskript mit Aquarell

    Est: €1,800 - €2,500

    Hesse, Hermann, Dichter, Nobelpreisträger (1877-1962). Eigh. Gedichtmanuskript. 1 S. Doppelblatt mit eigh. Orig.-Aquarell und eigh. Titel auf dem ersten Blatt. Auf unbeschnittenem Bütten. 21 x 15 cm. O. O. u. J. -- "Frühlingstag". 12 Zeilen: "Wind im Gesträuch und Vogelpfiff, / Und hoch im höchsten süssen Blau / Ein stilles, stolzes Wolkenschiff ... / Ich träume von einer blonden Frau, / Ich träume von meiner Jugendzeit, / Der hohe Himmel blau und weit / Ist meiner Sehnsucht Wiege ...". - Am Schluss hat der Dichter als Vignette mit der Feder ein Blümchen gezeichnet. Das kleine Aquarell auf Seite 1 zeigt eine Landschaft im Tessin, im Vordergrund ein Haus zwischen zwei Bäumen, dahinter ein See, in der Ferne blaue Berge. - Schöne Dichterhandschrift, in frischem Zustand.

    Bassenge Auctions
  • HESSE, Hermann, 1877 – 1962.
    Apr. 09, 2024

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962.

    Est: €1,900 - €2,500

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962. E. Gedicht m. U. Sils Maria, August 1960. Titelblatt mit aquarellierter Federzeichnung (Tessiner Landschaft) und 1 S. gr.-8o. "Müder Abend Abendwindes Lallen Klagt erstickt im Laub, Schwere Tropfen fallen Einzeln in den Staub. Aus den mürben Mauern Moos und Farne quellen, Alte Leute kauern Schweigend auf den Schwellen." Es folgen zwei weitere Strophen.

    Stargardt Autographenhandlung
  • HESSE, Hermann, 1877 – 1962.
    Apr. 09, 2024

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962.

    Est: €225 - €300

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962. Gedicht mit Widmung u.U. "HHesse". Dezember 1958. 1 S. 8o. Seidenpapier. "Uralte Buddha-Figur, in einer japanischen Waldschlucht verwitternd / (Kei Wakasugi gewidmet) Gesänftigt und gemagert, vieler Regen Und vieler Fröste Opfer, grün von Moosen, Gehn deine milden Wangen, deine großen Gesenkten Lider still dem Ziel entgegen, Dem willigen Zerfalle, dem Entwerden im All, im ungestaltet Grenzenlosen …" – Es folgen 8 weitere Zeilen. Darunter der e. Zusatz "Ostergruss". Verso am Fuß die Adresse "Frau Hedwig Weiner Bielefeld Lutterstr. 38".

    Stargardt Autographenhandlung
  • HESSE, Hermann, 1877 – 1962.
    Apr. 09, 2024

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962.

    Est: €1,875 - €2,500

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962. Typoskript mit zweizeiliger eigenh. Widmung u.U. O. O. 12.X.1941. 2 S. 4o. In Umschlag mit aquarellierter Federzeichnung (ca. 7,5 × 8 cm). Der Umschlag mit kleinen Bugfaltenrissen und Montageresten. "Kranken-Nacht Augen in die ich einst liebend geblickt, Worte die einst ich als Jüngling verehrt, Lieder die einst meine Träume genährt, Bilder, von freundlichen Göttern geschickt, Deren ich Jahre nicht mehr gedacht, Suchen mich nun, einen kranken Mann, Strahlend heim in der schlaflosen Nacht, Blicken mich unergründlich an, Leuchten wie Sterne ewig und wandellos, Stehn um mein Lager und lächeln jung, Lange genährt aus der Seele Schooß, Her gewiegt vom Flusse Erinnerung …" Es folgen 18 weitere Zeilen. Darunter die e. Widmung "Gruss für Herrn / H. C. B o d m e r ! / H Hesse". Der Arzt und Autographensammler Hans Conrad Bodmer hatte für seinen Freund Hesse die Casa Rossa in Montagnola erbauen lassen, die dem Dichter ab 1931 auf Lebenszeit zur Verfügung stand. Die aquarellierte Federzeichnung auf dem Umschlag zeigt zwei Häusergruppen in Berglandschaft mit einem Baum im Vordergrund.

    Stargardt Autographenhandlung
  • HESSE, Hermann, 1877 – 1962.
    Apr. 09, 2024

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962.

    Est: €225 - €300

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962. 2 Privatdrucke und 1 Manuskriptdruck, davon 2 mit e. Widmung u. U. 1 Papp- und 2 Broschurbände. Leicht gebräunt, kleine Läsuren. – Dazu 2 weitere e. Grußworte m. U. auf separaten Blättchen, 1 davon montiert. 1) "Zehn Gedichte" (1939, WG² 229), auf dem Titel die e. Worte m. U. "Gruss von / H. Hesse", inliegend ein e. Blättchen m. U. "Gruss von / H Hesse". 2) "Kleine Betrachtungen" (1941, Manuskriptdruck, WG² 236), montiert auf dem Schmutztitel das Blättchen: "Gruss von / H Hesse". 3) "Glück" (1949, WG² 345), mit der e. Widmung u. U. "Gruss für Nino Erné von S. HHesse" auf dem Schmutztitel. – Erné war ein in Hamburg lebender Schriftsteller und Journalist. Beiliegend 1 ungelaufene, unfrankierte e. Kunstpostkarte m. U. (o. O. u. D.) sowie 1 Ansichtspostkarte m. U. (Poststempel: Zug 12.VII.1960), beide an Nino Erné mit Dank für Buchsendungen: "... Ihre Gabe ist angelangt, ich werde das Büchlein sehr gerne lesen. Meine Frau ist wieder in Griechenland, wohl etwa zum 6. mal, das ist ihre grosse Liebe, u. mir leistet einer meiner Söhne Gesellschaft …"

    Stargardt Autographenhandlung
  • HESSE, Hermann, 1877 – 1962.
    Apr. 09, 2024

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962.

    Est: €225 - €300

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962. Albumblatt mit e. Widmung. (Berlin 10.VIII.1939.) 1 S. quer-8o. Papierbedingt leicht gebräunt. "Der Dichter Dr. Owlglass (seit 40 Jahren einer der besten Köpfe des Simplizissimus), schrieb nach Empfang der Zehn Gedichte: In eines Regenabends graue Nässe Flog als ein holdes Licht Gedicht mir um Gedicht Aus Ihrer Zauberlampe, Hermann Hesse. Da sitzt man nun, bewegt, beglückt, betroffen Und neu bereit zu Glauben, Lieben, Hoffen." Darunter die eigenhändige Zeile: "Gruss für Frau Haas". Mit "Zehn Gedichte" ist wohl sein 1939 bei Stämpfli in Bern erschienener gleichnamiger Privatdruck gemeint (W/G² 229). Verso die e. Anmerkung "Beilagen an Frau O. Haas / Hilversum". Beiliegend eine e. Visitenkarte seines Vaters Johannes Hesse: "Missionar. / Calw". Auf der Rückseite 3 e. Zeilen m. U. seiner Mutter Marie geb. Gundert: "dem jungen Ehepaare mit den herzlichsten Glück- u SegensWünschen …"

    Stargardt Autographenhandlung
  • HESSE, Hermann, 1877 – 1962.
    Apr. 09, 2024

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962.

    Est: €1,875 - €2,500

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962. E. Br. m. U. Baden (Schweiz), Oktober 1929. 1 1/2 S. gr.-8o. Mit aquarellierter Federzeichnung (ca. 6 × 7 cm) auf der ersten Seite. Leicht gebräunt. An Dora Adler in München, die ihm ihre soeben erschienenen Gedichte geschickt hatte. "Das Bildchen auf diesem Blatt stammt noch aus dem Tessin, aber schon seit Tagen bin ich, weil ich krank war, nach Baden zu Arzt u. Kur gereist, u. so habe ich denn Ihr Büchlein am selben Ort u. im selben Haus empfangen u. gelesen, wo ich Sie vor Jahren kennen lernte. Sie haben bei mir Verständnis vermutet u. haben sich nicht getäuscht. Ihre schönen Gedicht-Träume haben mich sofort gefesselt u. mir große Freude gemacht, trotz ihrer Traurigkeit denn das ist ja das Wunder der Kunst … Sie stehen an einem andern Pol als ich, u. haben ganz andere Bilder u. Melodien, aber ich konnte sie ohne weiteres aufnehmen u. lieben, denn Ihre Gedichte sind echt …" Die Zeichnung zeigt eine Tessiner Landschaft mit Häusern und Baum im Vordergrund.

    Stargardt Autographenhandlung
  • HESSE, Hermann, 1877 – 1962.
    Apr. 09, 2024

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962.

    Est: €1,500 - €2,000

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962. E. Br. m. U. Zürich 24.XII.1926. 2 S. gr.-8o. Mit aquarellierter Federzeichnung (Vergissmeinnicht) am Kopf. Leicht gebräunt. Schwach fleckig. An den Rechtsanwalt und Notar Erich Adriani in Vlotho, der den Verkauf von Hesse-Aquarellen an den Vlothoer Zigarrenfabrikaten Wilhelm Schöningh vermittelt hatte. "... Wenn jemand ein Aquarell von mir kauft, so macht mir das mehr Freude als wenn mein Verleger 20 Auflagen von einem Buch verkauft. So haben Sie mir also zur Weihnacht eine unerwartete Freude bereitet, für die ich Ihnen dankbar bin …"

    Stargardt Autographenhandlung
  • HESSE, Hermann, 1877 – 1962.
    Apr. 09, 2024

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962.

    Est: €2,625 - €3,500

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962. 5 e. Br. m. U. und 4 e. Postkarten m. U. Basel (1), Calw und o. O. (1). 13.II. bis 1.VIII.1904 sowie ein Brief o. D. Zus. 15 S. überwiegend gr.-8o und die Karten. Leicht gebräunt. An Paul Remer, der bei dem Berliner Verlag Schuster & Löffler die Monographienreihe "Die Dichtung" herausgab, in die er Hesses biographische Essays zu "Boccaccio" und "Franz von Assisi" aufgenommen hatte. Calw 4.III.1904. "... Viel bälder als nötig ist nun der Boccaccio fertig geworden, ohne aber darinn oberflächlicher zu sein. Der Stoff war mir ganz vertraut, so ging es über Erwarten rasch vorwärts. Der Umfang des Manuskripts wird wohl ziemlich genau dem Wunsch des Verlags entsprechen. Ich wünsche nun dem ganzen Unternehmen viel Glück … Wenn Sie mir eine große Freude machen wollen, so schenken Sie mir Ihren Storm oder Liliencron oder beide … aber mit einer Dedikation … Als kleine Gegengabe sende ich Ihnen meine ‘Gedichte’ …" – Die "Gedichte" waren 1902 bei Grote in Berlin erschienen; Hesse schließt den Brief mit der Bitte um "Freiexemplare". Calw 10.III.1904. "... Danke schön für … die schnelle Anweisung des Honorars! Hoffentlich macht nun der Boccaccio, wenn er auch kein Muster von Analyse ist, Ihrer Sammlung keine Schande … Hans Bethgen deutete mir an, Sie würden vielleicht meinen ‘Camenzind’ in einem Berliner Blatt besprechen … Ich hätte gern noch irgend eine anständige, wenigstens anständig zahlende Zeitschrift, die mir gelegentlich eine Novelle u. dergl. abkauft. Ich war bisher ausschließlich als Lyriker eingeführt … Hoffentlich bringt der Camenzind hierin einige Änderung. Meine Erzählungen sind freilich meist ohne viel Sensation u. Spannung, mehr für stille Leute, aber es wird in angesehenen Journalen so viel Schund gedruckt, daß ich mich daneben doch nicht zu schämen brauchte …" – Hesses erster Roman "Peter Camenzind" erschien im selben Jahr bei S. Fischer in Berlin. Calw 26.III.1904. "... Wäre Ihnen ein ‘Franz von Assisi’ für die ‘Dichtung’ recht? Ich wollte ihn längst vorschlagen, da er als ein Vater des modernen Empfindens u. Geistes u. als eine der poetischsten Personen aller Zeiten es sehr verdient … Ich könnte mindestens bis Mitte Juni, wahrscheinlich früher, damit fertig sein …" Calw (23.IV.1904). "... Was würden Sie davon halten, wenn ich den Franz, der vorwiegend Biographie sein wird, ähnlich dem Boccaccio, doch ernster u. strenger, in einem den Legenden angenäherten alten Stil schriebe? Es hätte dies auch den Vorteil, daß ich dann reine Historie u. Legende schöner u. einheitlicher mischen könnte, die sonst ewig getrennt werden müßten …" O. O. u. D., vor August 1904. "... Hier ist nun der arme Franz wieder – er ist durch einen Schluß vermehrt, der ihn auch blöden Lesern vielleicht in seiner enormen Bedeutung verständlicher macht … Ich glaube, Sie dürfen es darauf ankommen lassen, daß ein paar müßige Schwätzer sich wundern werden diesen Franz in der ‘Dichtung’ zu finden. Andere werden dafür diesen großartig schlichten Menschen, der für Dichtung u. Kunst unendlich bedeutsamer war als hundert namhafte Dichter, lieben u. ehren. Jedenfalls rechtfertigt der angefügte Schluß meines Erachtens das Erscheinen des Bändchens in der ‘Dichtung’ genügend. Im August werde ich heiraten u. spüre schon mancherlei von den Sorgen voraus, daß Boccaccio doch so ordentlich geht, hat mich sehr gefreut u. beruhigt, da im Ganzen meine literarische Laufbahn doch noch eine ziemlich windige Sache ist …" – Hesse hatte im August 1902 die Basler Photographin Maria Bernoulli kennengelernt. Basel 1.VIII.1904. Kurz vor dem Umzug nach Gaienhofen am Bodensee, wo er ein Bauernhaus gemietet hatte. "... im Augenblick geht es bei mir kopfüber kopfunter, übermorgen wird abgereist u. dann wohne ich in Gaienhofen am Bodensee. Es wird fürs Erste ziemlich zigeunerisch zugehen, da wir dort das leere Haus antreffen, die Möbel noch nicht fertig sind u.s.w. Desto schöner sind See, Flur u. Wald … So, nun steht schon wieder ein Handwerker da u. nimmt mich in Anspruch! …" – Am nächsten Tag fand die Hochzeit von Hesse und Maria Bernoulli statt. Erwähnt u. a. Ricarda Huch sowie die Unwahrscheinlichkeit, weitere Essays für die "Dichtung" zu schreiben, "da meine Lieblinge Keller, Mörike u. Jacobsen schon weg sind" (Postkarte, Calw 16.III.1904).

    Stargardt Autographenhandlung
  • HESSE, Hermann, 1877 – 1962.
    Apr. 09, 2024

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962.

    Est: €2,250 - €3,000

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962. 3 e. Br. m. U., 1 e. Postkarte m. U. und 1 Br. m. U. Calw und Gaienhofen 28.XII.1903 bis (8.XII.1905). 13 S. gr.-8o und die Karte. Leicht gebräunt. Kleine Läsuren. An (Oscar Bie), Redakteur der vom S. Fischer Verlag herausgegebenen Zeitschrift "Neue deutsche Rundschau" in Berlin. – Im Juni 1903 hatte Hesse für die Herausgabe seines ersten Romans "Peter Camenzind" einen Vertrag mit Samuel Fischer geschlossen; im November war ein Vorabdruck in der "Neuen deutschen Rundschau" erschienen. – Inhaltsreiche Briefe aus der Zeit seiner ersten Veröffentlichungen. Calw 28.XII.1903. Über seinen zweiten Roman "Unterm Rad". "... Sie werden bald übergenug Stoff von mir in Händen haben. Nämlich eben heute … sandte ich Fischer meinen neuen Roman, von dem ich fürchte er wird dort wenig Freude machen. Trotzdem muß ich ihn notwendig vor der Buchausgabe in eine Zeitschrift bewegen, da ich sonst wieder in Not komme, u. da wäre mir freilich die Neue Rundschau am liebsten. Also das Manuskript (etwa vom Umfang des ‘Camenzind’, eher etwas kleiner) liegt bei Fischer u. wenn Sie es brauchen u. in der N.R. bringen können, bin ich froh. Die Erzählung hat den Haken, äußerlich uninteressant zu sein u. in spezifisch schwäbischen Verhältnissen zu spielen. Mir war es ein Bedürfnis, diese ziemlich stark anklagende Schulbubengeschichte zu schreiben. Also bitte, sehen Sie sie sich einmal an! Falls Sie sie nicht brauchen können … habe ich Fischer um Rückgabe gebeten … Sie hörten richtig, daß ich an einer Novelle schreibe. Doch wird diese noch ganz umgearbeitet u. ich weiß gar nicht, ob und wenn sie fertig wird. Einstweilen atme ich auf, den Roman vom Halse zu haben …" – Erwähnt Emil Strauß. Calw 24.I.1904. "... Also hier die venezianischen nugae! … Es sind Tagebuchblätter, formal nachträglich geglättet, daß ich kein Neutöner bin, sondern meistens gern in altmodischen Geleisen gehe, wissen Sie ja. Auch wenn der ‘Herr Piero’ Ihnen nicht dient, so lehnen Sie ihn einfach ab – ich bin mehr für Ehrlichkeit als Höflichkeit, wenigstens in litteris. Das Schönste an dem Verslein ist mir eben die Erinnerung, denn ich habe Venedig seit mehreren Jahren sehr lieb, oft fast so lieb wie Florenz, das mein erster Liebling ist. Die hübsche Handschrift der Verse stammt von meinem Schatz, der für 2 Tage zu Besuch bei mir ist … Die Papierchen stecken also in mehrfacher Hinsicht voll Zärtlichkeit …" – Hesse hatte sich im April des Vorjahres mit Maria Bernoulli verlobt. Calw 15.VI.1904. Wegen der Bitte, sein Essay über "Franz von Assisi", der bei Schuster & Löffler erscheinen sollte, zum Vorabdruck zu erhalten. "... Letzteres hätte ich sehr gerne getan, darf es aber leider laut Vertrag nicht. Ob ich nun in nächster Zeit was andres derartiges schreiben werde, weiß ich noch nicht. Ich habe beim Verfassen solcher Sachen stets das Gefühl auf Glatteis zu gehen. Gelehrsamkeit einerseits und Phrasenmachen andrerseits, beides ist nicht in meiner Natur. Der Boccaccio ist zwar aus gutem Studium hervorgegangen … aber auch er sieht besser aus als er ist. Dennoch komme ich – man probiert ja gern überall herum – vermutlich schon wieder einmal auf eine ähnliche Arbeit, die ich Ihnen dann gerne anbieten werde. Einstweilen haben Sie ja noch den ‘Hans Amstein’ … u. nächstes Jahr werde ich jedenfalls wieder mindestens eine größere Novelle vorzulegen haben. Im Augenblick ist ohnehin bei mir Durcheinander u. Unruhe – ich will in Bälde heiraten u. bin von 1000 Arbeiten u. Besorgungen in Anspruch genommen … Kann man in der N. Rundschau wohl auch gelegentlich eine Buchanzeige bringen … Doch ist das nicht wichtig – in allernächster Zeit komme ich ja doch nicht zum Arbeiten …" Gaienhofen 1.IX.1904. Nach dem Umzug; im August hatten er und Maria Bernoulli geheiratet. "... Ich wohne nun hier am See in einem lustigen Bauernhäuschen u. übe alle die Künste (Dachflicken u.s.w.) mit den ich im Camenzind renommiert habe. So wird man bestraft. Aber das Haus ist recht u. wird sich hoffentlich im Winter leidlich halten. Auch die Geschäfte des Kahntheerens u.s.w. kosten mich viel Zeit. Man braucht hier, da es keine Bahn giebt, nötig ein Boot. Ich habe auf meinem sogar wie Onkel Konrad ein kleines Segel gesetzt, ebenfalls ohne viel davon zu verstehen, u. gestern wurde es mir bei einer etwas stürmischen Fahrt ganz jämmerlich um den Kopf geschlagen …" – Erwähnt seine Erzählung "‘Garibaldi’ – ein Kinderstückchen eigener Erinnerungen". (Horn 7.XII.1905). Wegen einer wohl als unberechtigt empfundenen Kritik. "... Daß Sie ‘Unterm Rad’ nicht gelesen haben, ist mir selbstverständlich bei Ihrer vielen Arbeit. Daß Sie jene Kritik gut u. sachlich nennen ohne das Buch zu kennen, ist mir weniger begreiflich. Übrigens ist die Sache abgetan, umsomehr als mir persönlich wenig an Kritiken liegt; vielmehr sehne ich mich danach … was anderes zu denken u. zu hören als über mein Buch, das für mich seit 1 1/2 Jahren erledigt ist. Das Nächste, was ich schreibe, wird wieder mehr lyrisch u. pathetisch, vermutlich. Trotz mancher Anfechtung habe ich doch das Gefühl, zu wachsen u. zu lernen u. nicht stehen zu bleiben …" Beiliegend eine Portraitphotographie Hesses in jungen Jahren: Halbstück im Dreiviertel-Profil, Hesse sitzend, in Anzug und Fliege (Photographie: 16,5 × 11,8 cm, Untersatzkarton: 24 × 17,5 cm, mit Prägung "Bernoulli / Basel" am Unterrand). – 1902 hatte Hesse seine spätere Ehefrau Maria "Mia" Bernoulli kennengelernt, die als erste Berufsphotographin der Schweiz bis zu ihrer Hochzeit 1904 in der Bäumleingasse in Basel ein Atelier betrieb.

    Stargardt Autographenhandlung
  • HESSE, Hermann, 1877 – 1962.
    Apr. 09, 2024

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962.

    Est: €1,500 - €2,000

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962. Gedichttyposkript mit eigenh. Titelblatt und 4 aquarellierten Federzeichnungen (Tessiner Landschaften, ca. 6 × 8 cm). Titelblatt mit aquarelliertem Titel und 8 S. gr.-8o (gefaltete Bögen, lose geheftet). Leicht gebräunt. Titel mit Rand- und Bugfaltenrissen. "Vier / Gedichte / von / H.H." 1) "Frühling", 2 Strophen: "Wieder schreitet er den braunen Pfad / Von den stürmeklaren Bergen nieder, / Wieder quellen, wo der Schöne naht, / Liebe Blumen auf und Vogellieder …", 2) "Glück", 4 Strophen: "Solang du nach dem Glücke jagst, / Bist du nicht reif zum Glücklichsein, / Und wäre alles Liebste dein …" (mit 1 Korrektur im Text), 3) "Absterben", 3 Strophen: "Wenn ich Kinder spielen sehe / Und ihr Spiel nicht mehr verstehe / Und ihr Lachen fremd und töricht klingt, / Ach das ist vom bösen Feinde, / Den ich ewig ferne meinte, / Eine Mahnung, die nicht mehr verklingt …" und 4) "Trost", 4 Strophen: "Wieviel gelebte Jahre / Sind hin und hatten keinen Sinn, / Nichts, das ich mir bewahre, / Nichts, des ich fröhlich bin …"

    Stargardt Autographenhandlung
  • HESSE, Hermann, 1877 – 1962.
    Apr. 09, 2024

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962.

    Est: €18,000 - €20,000

    HESSE, Hermann, 1877 – 1962. Eigenh. Manuskript mit Namen auf der Titelseite (Umschlag) sowie eigenh. Widmung u. U. auf der 3. Seite. Januar 1923. Titelseite, Widmungsseite und 12 einseitig beschriebene Blätter. 4o. Mit aquarellierter Titelkartusche, Widmungskartusche und 15 aquarellierten Federzeichnungen im Text. Titelseite leicht gebräunt. "Piktor’s Verwandlungen / Ein Märchen von / Hermann Hesse". – Schöne, vollständige Niederschrift mit in den Text eingefügten, farbfrischen Illustrationen. Hesse hatte das Märchen 1922 geschrieben und seiner späteren zweiten Ehefrau Ruth Wenger gewidmet. Die Widmung im Manuskript lautet: "Geschrieben Januar 1923 / für Dr W. Stämpfli. / H. Hesse". – Darunter ein Novalis-Zitat: "In ewigen Verwandlungen begrüßt / Uns des Gesangs geheime Macht hienieden – – – –" Die gedruckte Erstausgabe erschien 1925 bei der "Gesellschaft für Bücherfreunde" in Chemnitz.

    Stargardt Autographenhandlung
  • Hermann Hesse
    Mar. 16, 2024

    Hermann Hesse

    Est: €1,400 - €2,000

    Hermann Hesse 1877 Calw - 1962 Montagnola (Schweiz) - Berglandschaft - Schwarze und farbige Kreiden/Papier. 11,5 x 14,5 cm (Passepartoutausschnitt). Monogr. r. u.: H. Auf der Rückseite des Rahmens mit einem Typoskript des Gedichtes "Weg nach Innen". Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Wir bedanken uns bei Herrn Silver Hesse für seine freundliche Mithilfe und die Bestätigung der Echtheit der Arbeit.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Hermann Hesse
    Mar. 16, 2024

    Hermann Hesse

    Est: €1,400 - €2,000

    Hermann Hesse 1877 Calw - 1962 Montagnola (Schweiz) - Arbeitszimmer (mit Kerze) - Schwarze und farbige Kreiden/Papier. 11,7 x 13,4 cm (Passepartoutausschnitt). 22,5 x 16,5 cm (angegebenes Blattformat). Monogr. r. u.: H. Auf der Rückseite des Rahmens mit einem Typoskript des Gedichtes "Einsamer Abend". Passepartout. Unter Glas gerahmt. - Zertifikat (Detlev Rosenbach, Hannover) aus dem Jahr 1992 liegt vor. - Wir bedanken uns bei Herrn Silver Hesse für seine freundliche Mithilfe und die Bestätigung der Echtheit der Arbeit.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
Lots Per Page: