Loading Spinner

Peter (1709) Hess Sold at Auction Prices

Stone cutter, Mosaizist

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Peter v. Hess, attr., Die ersten Russen in Dresden
    Feb. 22, 2025

    Peter v. Hess, attr., Die ersten Russen in Dresden

    Est: -

    Peter v. Hess, attr., Die ersten Russen in Dresden am Betrachter vorbeiziehende russische Soldaten mit Lanzen und Peitschen in bergiger Landschaft, Tuschefeder, Deckweiß und Aquarell auf schwachem, auf Karton kaschiertem Papier, beigelegt Rahmenrückwand und hierauf bezeichnet "Die ersten Russen 1817 in Dresden von Peter Hess, Sohn des Hotel Wuth in Dresden vom Hotel de Potagne Geschenk des Grafen Gooben auf Gross Schwanenfels 1823" und rückseitig maschinenschriftlich "Die ersten Russen von Peter Hess (1792–1871) (Guaschmalerei)/Geschenk des Grafen Gröben auf Schloß Groß Schwanenfels, 1828 an meinen Großvater Friedrich v. Kotze/den lieben Freunden FELTS zum Hochzeitstag!" und Signatur "Friedr. v. Eberstein", da ein Aufenthalt von Peter von Hess in Dresden nicht verbürgt ist, ist die Autorenschaft der Arbeit fraglich, gebräunt und leicht geblichen, Darstellungsmaße ca. 42,5 x 27 cm, Blattmaße ca. 29 x 45 cm. Künstlerinfo: eigentlich Peter Heinrich Lambert Hess, auch Heß, ab 1861 Ritter von Hess (1792 Düsseldorf bis 1871 München), Sohn des Kupferstechers Carl Ernst Christoph Hess, Schüler seines Vaters, ab 1809 kurzzeitiges Studium an der Kunstakademie in München, weitestgehend Autodidakt, Studienreise nach Österreich, Italien und in die Schweiz, 1814 schuf er sein erstes großformatige Gemälde „Schlacht von Arcis sur Aube“, 1833 Begleitung von König Otto nach Griechenland, 1839 folgte er einer Einladung von Zar Nikolaus I. nach Moskau und St. Petersburg, anschl. Schaffung von Fresken für die Arkaden des Münchner Hofgartens, 1861 Erhebung in den Ritterstand, Quelle: Thieme-Becker, Bruckmann „Münchner Malerei des 19. Jh.“, Matrikeln der Münchner Akademie und Wikipedia. Peter v. Hess, attr, The first Russians in Dresden Russian soldiers passing by with lances and whips in a mountainous landscape, pen and ink, opaque white and watercolour on faint paper laminated on cardboard, attached to the back of the frame and inscribed "Die ersten Russen 1817 in Dresden von Peter Hess, Sohn des Hotel Wuth in Dresden vom Hotel de Potagne Geschenk des Grafen Gooben auf Gross Schwanenfels 1823" and typewritten on the reverse "Die ersten Russen von Peter Hess (1792-1871) (Guaschmalerei)/Geschenk des Grafen Gröben auf Schloß Groß Schwanenfels, 1828 an meinen Großvater Friedrich v. Kotze/den lieben Freunden FELTS zum Hochzeitstag!" and signature "Friedr. v. Eberstein", as a stay of Peter von Hess in Dresden is not guaranteed, the authorship of the work is questionable, browned and slightly faded, image dimensions approx. 42.5 x 27 cm, sheet dimensions approx. 29 x 45 cm. Artist information: actually Peter Heinrich Lambert Hess, also Hess, from 1861 Ritter von Hess (1792 Düsseldorf to 1871 Munich), son of the engraver Carl Ernst Christoph Hess, pupil of his father, from 1809 briefly studied at the Academy of Fine Arts in Munich, largely self-taught, travelled to Austria, Italy and Switzerland, in 1814 he created his first large-format painting "Schlacht von Arcis sur Aube", in 1833 accompanied King Otto to Greece, in 1839 he accepted an invitation from Tsar Nicholas I. to Moscow and St. Petersburg, then created frescoes for the arcades of Munich's Hofgarten, knighthood in 1861, source: Thieme-Becker, Bruckmann "Münchner Malerei des 19. Jh.", Matrikeln der Münchner Akademie and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Peter von Hess, Infanterist
    Feb. 22, 2025

    Peter von Hess, Infanterist

    Est: -

    Peter von Hess, Infanterist Soldat mit Tornister, mehrere bajonettbestückte Gewehre über der Schulter tragend, Bleistiftzeichnung auf Bütten, um 1820, rechts unten signiert "P Hess", minimal angeschmutzt, unter Passepartout geheftet, Blattmaße ca. 26 x 18,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Peter Heinrich Lambert Hess, auch Heß, ab 1861 Ritter von Hess (1792 Düsseldorf bis 1871 München), Sohn des Kupferstechers Carl Ernst Christoph Hess, Schüler seines Vaters, ab 1809 kurzzeitiges Studium an der Kunstakademie in München, weitestgehend Autodidakt, Studienreise nach Österreich, Italien und in die Schweiz, 1814 schuf er sein erstes großformatige Gemälde „Schlacht von Arcis sur Aube“, 1833 Begleitung von König Otto nach Griechenland, 1839 folgte er einer Einladung von Zar Nikolaus I. nach Moskau und St. Petersburg, anschließend Schaffung von Fresken für die Arkaden des Münchner Hofgartens, 1861 Erhebung in den Ritterstand, Quelle: Thieme-Becker, Bruckmann-Münchner Malerei des 19. Jh., Matrikeln der Münchner Akademie und Wikipedia. Peter von Hess, infantryman Soldier with knapsack, carrying several bayonet-tipped rifles over his shoulder, pencil drawing on laid paper, around 1820, signed "P Hess" at lower right, minimally soiled, stitched under passepartout, sheet dimensions approx. 26 x 18.5 cm. Artist information: actually Peter Heinrich Lambert Hess, also Heß, from 1861 Ritter von Hess (1792 Düsseldorf to 1871 Munich), son of the engraver Carl Ernst Christoph Hess, pupil of his father, from 1809 briefly studied at the Academy of Fine Arts in Munich, largely self-taught, travelled to Austria, Italy and Switzerland to study, in 1814 he created his first large-format painting "Schlacht von Arcis sur Aube", in 1833 accompanied King Otto to Greece, in 1839 he accepted an invitation from Tsar Nicholas I to travel to Moscow and St. Petersburg, followed by a visit to St. Petersburg. to Moscow and St. Petersburg, then created frescoes for the arcades of Munich's Hofgarten, knighthood in 1861, source: Thieme-Becker, Bruckmann-Münchner Malerei des 19. Jh, Matriculation records of the Munich Academy and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • View of St Peter's from Via dell'Arco Oscuro
    Nov. 23, 2023

    View of St Peter's from Via dell'Arco Oscuro

    Est: €500 - €800

    Charcoal and pencil on cardboard cm. 28x39,5 The drawing bears the signature at lower left: "HESS FECIT", the date at lower right: "ROME 1831" and an inscription along the lower margin: "ST. PIERRE PRISE SOUR LA RUE DELL'ARCO SCURO"

    Bertolami Fine Art s.r.l.
  • Peter Lambert Hess, Sennerin mit Vieh
    Nov. 20, 2021

    Peter Lambert Hess, Sennerin mit Vieh

    Est: -

    Peter Lambert Hess, Sennerin mit Vieh verträumt in die Ferne blickende, auf einem Stein ruhende Bäuerin in alpiner Landschaft, umgeben von ihrem Vieh, teils mit spitzem Pinsel ausgeführte Genremalerei, Öl auf Leinwand, Mitte 19. Jh., im unteren Bereich ligiertes Monogramm "PH" (vergleiche Goldstein Nummer HP 1828), rückseitig bezeichnet "C. B. No. 24 P. Hess in München 17-21", Retuschen, geringe Altersspuren, gerahmt, Falzmaße ca. 43 x 52,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Peter Heinrich Lambert Hess, auch Heß, ab 1861 Ritter von Hess (1792 Düsseldorf bis 1871 München), Sohn des Kupferstechers Carl Ernst Christoph Hess, Schüler seines Vaters, ab 1809 kurzzeitiges Studium an der Kunstakademie in München, weitestgehend Autodidakt, Studienreise nach Österreich, Italien und in die Schweiz, 1814 schuf er sein erstes großformatige Gemälde „Schlacht von Arcis sur Aube“, 1833 Begleitung von König Otto nach Griechenland, 1839 folgte er einer Einladung von Zar Nikolaus I. nach Moskau und St. Petersburg, anschl. Schaffung von Fresken für die Arkaden des Münchner Hofgartens, 1861 Erhebung in den Ritterstand, Quelle: Thieme-Becker, Bruckmann „Münchner Malerei des 19. Jh.“, Matrikel der Münchner Akademie und Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • CHRISTIDIS, Sot. Σκηνές τῆς Ἑλληνικῆς Ἐπανάστασης μέ βάση τίς λιθογραφίες τοῦ Peter von Hess.
    Jun. 09, 2021

    CHRISTIDIS, Sot. Σκηνές τῆς Ἑλληνικῆς Ἐπανάστασης μέ βάση τίς λιθογραφίες τοῦ Peter von Hess.

    Est: €600 - €800

    ΧΡΗΣΤΙΔΗΣ, Σωτ. Σκηνές τῆς Ἑλληνικῆς Ἐπανάστασης μέ βάση τίς λιθογραφίες τοῦ Peter von Hess. ~6 λυτές χρωμολιθογραφίες, από 532 x 379 έως 534 x 384 mm. (οξείδωση και απώλεια μικρών τμημάτων από το αριστερό περιθώριο στις δύο τελευταίες, λίγα μικρά σχισίματα στα περιθώρια των υπολοίπων). ~ Οι τίτλοι είναι οι εξής (σημειώνεται σε παρένθεση ο εκδότης: ΔΚΚ = Δ. Κ. Κοκκινάκης, ΓΔΦ = Γ. Δ. Φέξης): «Ἡ μάχη τοῦ Λάλα» (ΔΚΚ), «Ἡ ἅλωσις τῆς Τριπόλεως» (ΓΔΦ), «Ἡ καταστροφή τοῦ Δράμαλη» (ΔΚΚ), «Ὁ θάνατος τοῦ Μάρκου Μπότσαρη» (ΓΔΦ), «Ὁ Ρήγας Φεραῖος» (ΔΚΚ) και «Ἡ μάχη τῆς Φοντάνας» (ΔΚΚ). (6)

    Vergos Auctions P.C.
  • Peter Heinrich Lambert Von Hess - Zwei liegende Spitzhunde
    Nov. 08, 2020

    Peter Heinrich Lambert Von Hess - Zwei liegende Spitzhunde

    Est: €700 - €800

    Bleistift auf Bütten. 17 x 21,7 cm. Signiert unten rechts. Ungleichmäßig beschnitten. Rechter Rand leicht gebräunt, schwache braune Fleckchen. Insgesamt in guter Erhaltung.

    Karl & Faber - Timed
  • Peter Heinrich Lambert Von Hess - „Tyrol b. Wörgl" (“Tyrol b. Wörgl”)
    May. 10, 2020

    Peter Heinrich Lambert Von Hess - „Tyrol b. Wörgl" (“Tyrol b. Wörgl”)

    Est: €400 - €500

    Pencil on wove with a trimmed watermark lettering. 40.7 x 30.1 cm. Signed lower right, inscribed lower left. With a smudged collector's stamp on the reverse. Irregularly trimmed and with brown spotting along the edges. Two tiny backed tears in the upper edge, a small backed tear in the upper right edge. Traces of former mounting on the reverse, otherwise in good condition.

    Karl & Faber - Timed
  • HESS, PETER
    Sep. 21, 2016

    HESS, PETER

    Est: CHF1,000 - CHF1,500

    HESS, PETER (Düsseldorf 1792 - 1871 Munich) Hunt scene. 1822. Oil on canvas. Monogrammed and dated lower right: P. H. 1822. 22.5 x 22.5 cm. Provenance: Private collection, Switzerland. --------------- HESS, PETER (Düsseldorf 1792 - 1871 München) Jagdszene. 1822. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert: P. H. 1822. 22,5 x 22,5 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung.

    Koller Auctions
  • HESS (PETER)
    Dec. 16, 2003

    HESS (PETER)

    Est: £2,000 - £2,500

    King Otto; Queen Amelia, hand-coloured lithograph portraits of the King and Queen in Greek costume, each approximately 540 by 395mm., [c.1832] (pair)

    Bonhams
Lots Per Page: