Loading Spinner

Karl Grünwedel Sold at Auction Prices

Painter, Lithographer

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Karl Grünwedel - a German painting of a 1824 grenadier, 1852
    Jul. 09, 2024

    Karl Grünwedel - a German painting of a 1824 grenadier, 1852

    Est: -

    Bleistift und Aquarell auf Papier. Wache haltender Grenadier in Uniform mit einer großen Bärenfellmütze, ausgerüstet mit dem Säbel und einer Muskete. Gerahmt, hinter Glas. Maße 46 x 31 cm. Karl Grünwedel (1815 - 1895), deutscher Maler und Lithograph, arbeitete seit 1830 in München, wo er Mitglied der Akademie der bildenden Künste wurde sowie einige Aufträge für Porzellanmalerei von Ludwig II. bekam. Seine Werke befinden sich in mehreren Münchner Sammlungen. Condition: II

    Hermann Historica GmbH
  • Karl Grünwedel - a German painting of a 1824 grenadier, 1852
    Nov. 30, 2023

    Karl Grünwedel - a German painting of a 1824 grenadier, 1852

    Est: -

    Bleistift und Aquarell auf Papier. Wache haltender Grenadier in Uniform mit einer großen Bärenfellmütze, ausgerüstet mit dem Säbel und einer Muskete. Gerahmt, hinter Glas. Maße 46 x 31 cm. Karl Grünwedel (1815 - 1895), deutscher Maler und Lithograph, arbeitete seit 1830 in München, wo er Mitglied der Akademie der bildenden Künste wurde sowie einige Aufträge für Porzellanmalerei von Ludwig II. bekam. Seine Werke befinden sich in mehreren Münchner Sammlungen. Condition: II

    Hermann Historica GmbH
  • Karl Grünwedel - a German painting of a 1824 grenadier, 1852
    Jun. 29, 2023

    Karl Grünwedel - a German painting of a 1824 grenadier, 1852

    Est: -

    Bleistift und Aquarell auf Papier. Wache haltender Grenadier in Uniform mit einer großen Bärenfellmütze, ausgerüstet mit dem Säbel und einer Muskete. Gerahmt, hinter Glas. Maße 46 x 31 cm. Karl Grünwedel (1815 - 1895), deutscher Maler und Lithograph, arbeitete seit 1830 in München, wo er Mitglied der Akademie der bildenden Künste wurde sowie einige Aufträge für Porzellanmalerei von Ludwig II. bekam. Seine Werke befinden sich in mehreren Münchner Sammlungen. Condition: II

    Hermann Historica GmbH
  • Carl Grünwedel, Alois zu Steppen
    Feb. 25, 2023

    Carl Grünwedel, Alois zu Steppen

    Est: -

    Carl Grünwedel, Alois zu Steppen Bildnis eines Edelmanns, umgeben von Rankenwerk und im unteren Bereich Wappen mit nicht eindeutig lesbarem Schriftzug "Alois Graue Arro zu Steppen", rechts unten datiert und monogrammiert "den 2/9. (18)46 CG", minimal fleckig und leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 31 x 13,5 cm. Künstlerinfo: auch Joseph Karl Grünwedel, dt. Maler und Lithograph (1815 Pappenheim bis 1895 München), ab 1831 Studium an der Akademie in München, nachfolgend in München ansässig, Quelle: Thieme-Becker und Matrikeln der Akademie in München. Carl Grünwedel, Alois zu Steppen Picture of a nobleman, surrounded by tendrils and in the lower area coat of arms with not clearly legible inscription "Alois Graue Arro zu Steppen", dated and monogrammed lower right "den 2/9. (18)46 CG", minimally stained and slightly browned, framed under mount and behind glass, image dimensions approx. 31 x 13.5 cm. Artist's info: also Joseph Karl Grünwedel, German painter and lithographer (1815 Pappenheim to 1895 Munich), from 1831 studied at the Academy in Munich, subsequently resident in Munich, source: Thieme-Becker and Matrikeln der Akademie in München.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Carl Grünwedel, Zu Lohengrin
    Nov. 26, 2022

    Carl Grünwedel, Zu Lohengrin

    Est: -

    Carl Grünwedel, Zu Lohengrin Darstellung der Szene als Lohengrin, nachdem er der Herzogin von Brabant nach mehrmaligem Nachfragen seine Herkunft nannte, sie verlässt und in seinem von einem Schwan gezogenen Kahn davonfährt, Aquarell, um 1880, unten mittig in Blei signiert "C. Grünwedel", leicht gebräunt, rund unter Passepartout und hinter Glas im geschnitzten und teilvergoldeten Rahmen gerahmt, Durchmesser Passepartoutausschnitt ca. 26 cm. Künstlerinfo: auch Joseph Karl Grünwedel, dt. Maler und Lithograph (1815 Pappenheim bis 1895 München), ab 1831 Studium an der Akademie in München, nachfolgend in München ansässig, Quelle: Thieme-Becker und Matrikeln der Akademie in München.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Carl Grünwedel, Vier Historismusentwürfe
    Nov. 26, 2022

    Carl Grünwedel, Vier Historismusentwürfe

    Est: -

    Carl Grünwedel, Vier Historismusentwürfe vier Historismusverzierungen auf zwei Blatt Papier, mit spitzem Pinsel ausgeführte Aquarelle, 2. Hälfte 19. Jh., rechts unten in Blei signiert "C Grünwedel", etwas fleckig, zusammen unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt je ca. 24 x 35 cm. Künstlerinfo: auch Joseph Karl Grünwedel, dt. Maler und Lithograph (1815 Pappenheim bis 1895 München), ab 1831 Studium an der Akademie in München, nachfolgend in München ansässig, Quelle: Thieme-Becker und Matrikeln der Akademie in München.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Carl Grünwedel, Alois zu Steppen
    Nov. 26, 2022

    Carl Grünwedel, Alois zu Steppen

    Est: -

    Carl Grünwedel, Alois zu Steppen Bildnis eines Edelmanns, umgeben von Rankenwerk und im unteren Bereich Wappen mit nicht eindeutig lesbarem Schriftzug "Alois Graue Arro zu Steppen", rechts unten datiert und monogrammiert "den 2/9. (18)46 CG", minimal fleckig und leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 31 x 13,5 cm. Künstlerinfo: auch Joseph Karl Grünwedel, dt. Maler und Lithograph (1815 Pappenheim bis 1895 München), ab 1831 Studium an der Akademie in München, nachfolgend in München ansässig, Quelle: Thieme-Becker und Matrikeln der Akademie in München.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Carl Grünwedel, Kriegsszene
    Nov. 26, 2022

    Carl Grünwedel, Kriegsszene

    Est: -

    Carl Grünwedel, Kriegsszene Soldat beim Laden seines Gewehrs neben einer Kanone mitten im Kriegsgetümmel, fein ausgeführte Bleistiftzeichnung mit etwas Tusche, rechts unten signiert und datiert "C Grünwedel 1/2 (18)48", leicht braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 24 x 20 cm. Künstlerinfo: auch Joseph Karl Grünwedel, dt. Maler und Lithograph (1815 Pappenheim bis 1895 München), ab 1831 Studium an der Akademie in München, nachfolgend in München ansässig, Quelle: Thieme-Becker und Matrikeln der Akademie in München.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • A magnificent ''Char de la Ville'' platter - KPM Berlin, circa 1875,
    Jun. 29, 2022

    A magnificent ''Char de la Ville'' platter - KPM Berlin, circa 1875,

    Est: €4,500 - €4,800

    painting by Carl Grünwedel (1815 Pappenheim - 1895 Munich) ''Historischer Festzug der Maria Leszczynska aus Polen, Gemahlin des französischen Königs Ludwig XV.''. Porcelain. Signed C. Grünwedel 1875 lower right. Titled on the underside in the gold tendril cartouche. Blue sceptre mark, painting mark of the Kgl. b. pr. Porzellan-Malerei of Hannes & Wieninger, Munich. Minor damage. 58 x 39 cm. Cf. Hojer, Gerhard (editor), König Ludwig II.-Museum Herrenchiemsee. Katalog. Munich 1986, pages 367 - 403, 455. Cf. Neuwirth, Waltraud, Porzellanmaler-Lexikon. Brunswick 1977, Volume I, p. 342 f.

    Neumeister
  • Karl Grünwedel - a German painting of a 1824 grenadier, 1852
    Jun. 23, 2022

    Karl Grünwedel - a German painting of a 1824 grenadier, 1852

    Est: -

    Bleistift und Aquarell auf Papier. Wache haltender Grenadier in Uniform mit einer großen Bärenfellmütze, ausgerüstet mit dem Säbel und einer Muskete. Gerahmt, hinter Glas. Maße 46 x 31 cm. Karl Grünwedel (1815 - 1895), deutscher Maler und Lithograph, arbeitete seit 1830 in München, wo er Mitglied der Akademie der bildenden Künste wurde sowie einige Aufträge für Porzellanmalerei von Ludwig II. bekam. Seine Werke befinden sich in mehreren Münchner Sammlungen. Condition: II

    Hermann Historica GmbH
  • Karl Grünwedel - a German painting of a 1824 grenadier, 1852
    Feb. 03, 2022

    Karl Grünwedel - a German painting of a 1824 grenadier, 1852

    Est: -

    Bleistift und Aquarell auf Papier. Wache haltender Grenadier in Uniform mit einer großen Bärenfellmütze, ausgerüstet mit dem Säbel und einer Muskete. Gerahmt, hinter Glas. Maße 46 x 31 cm. Karl Grünwedel (1815 - 1895), deutscher Maler und Lithograph, arbeitete seit 1830 in München, wo er Mitglied der Akademie der bildenden Künste wurde sowie einige Aufträge für Porzellanmalerei von Ludwig II. bekam. Seine Werke befinden sich in mehreren Münchner Sammlungen. Condition: II

    Hermann Historica GmbH
  • KARL GRÜNWEDEL Pappenheim 1815 - 1895 München
    Nov. 05, 2011

    KARL GRÜNWEDEL Pappenheim 1815 - 1895 München

    Est: -

    KARL GRÜNWEDEL Pappenheim 1815 - 1895 München "Zwei Brüder". Illustration zu Heinrich Heines gleichnamigem Gedicht. Weiß- und goldgehöhtes, stellenweise gouachiertes Aquarell mit goldfarbener Einfassungslinie 1881. - Signiert, datiert, betitelt, bezeichnet "Gedicht von Heine" und mit dem vollständigen Gedichttext. Auf bräunlichem Vélin. 31 x 21,8 cm. Mit winzigen Bereibungen am linken Rand. Fein ausgeführtes Aquarell, bei dem Banderolen mit jeweils zwei Strophen die einzelnen Szenen trennen. Vermutlich Illustrationsvorlage für eine Lithographie. [ms] geschätzter Preis: 250,00 EUR

    Winterberg-Kunst
  • KARL GRÜNWEDEL Pappenheim 1815 - 1895 München "Der
    Nov. 05, 2011

    KARL GRÜNWEDEL Pappenheim 1815 - 1895 München "Der

    Est: -

    KARL GRÜNWEDEL Pappenheim 1815 - 1895 München "Der Schütze". Den Morgenstrahl grüßender Jäger mit Armbrust. Illustration zu Friedrich Schiller. Weiß- und goldgehöhtes, stellenweise gouachiertes Aquarell mit Tusch- und goldfarbenen Einfassungslinien 1840. - Mit dem Liedtext in der linken oberen Ecke sowie auf dem beigelegten Orig.-Umschlag signiert, datiert, betitelt und bezeichnet. Auf leichtem chamoisfarbenen Karton. 22 x 19,1 cm (Blatt: 29,6 x 15 cm). Ränder schwach fleckig. Das ursprünglich in Schillers "Wilhelm Tell" von Walter gesungene Lied, wurde als von Robert Schumann vertontes "Des Buben Schützenlied" bekannt und ins Liedgut der Jäger aufgenommen. So wird auch in diesem farbfrischen Aquarell ein den Hut lüpfender Jäger dargestellt. [ms] geschätzter Preis: 320,00 EUR

    Winterberg-Kunst
  • KARL GRÜNWEDEL Pappenheim 1815 - 1895 München "Der
    Nov. 05, 2011

    KARL GRÜNWEDEL Pappenheim 1815 - 1895 München "Der

    Est: -

    KARL GRÜNWEDEL Pappenheim 1815 - 1895 München "Der gute Kamerad". Illustration zu Ludwig Uhlands gleichnamigem Gedicht. Weiß- und goldgehöhtes, stellenweise gouachiertes Aquarell mit Tusch- und goldfarbenen Einfassungslinien 1839. - Signiert, datiert "28/1 39.", betitelt und mit dem vollständigen Gedichttext. Auf chamoisfarbenem "Whatman Turkey Mill"-Vélin. 31 x 21,8 cm. Schwach fleckig und Oberrand gering wellig. In kräftigen Tönen gehaltenes, farbfrisches Aquarell. [ms] geschätzter Preis: 280,00 EUR

    Winterberg-Kunst
Lots Per Page: