PIETER DE GREBBER (HAARLEM C. 1600-1652⁄3). Head of a man, bust-length, wearing a turban and black cloak. oil on panel 27 ¾ x 23 ¼ in. (70.7 x 59.1 cm.).
This impressive depiction of the Presentation of Jesus in the Temple comes from the well-known Belgian Coppée collection. On the occasion of the painting's exhibition in Tokyo in 1995, an attribution to Pieter de Grebber was suggested. It is also listed under this name in the RKD image archive (image no. 118304). Fred Meijer, whom we would like to thank for his support in cataloguing this lot, compares the depiction with works by de Grebber from the first half of the 1630s. He also considers the picture to be a characteristic work of the artist with regard to the physiognomy of the figures (written communication dated 2 September 2024). The “Presentation at the Temple” shows the central figure of Simeon with the Christ Child on his knees. The Virgin Mary, Joseph holding two doves as offerings and the prophet Hannah are grouped around the old man praising the child. Like Simeon, the old woman recognised the child Jesus as the expected savior (Luke 2:22-40). A man in a hat, possibly the donor, appears between the densely arranged main group. The strong contrasts of light and dark and the sculptural rendering of the figures places the picture in the tradition of Dutch Classicism.
Monogrammed and dated lower centre on the lectern: P.DG / 1633 (D G conjoined) Pieter de Grebber's painting of the Annunciation was created in 1633, one year after the artist was accepted into the Haarlem Guild of St Luke. His father, the Catholic history painter and portraitist Frans Pietersz de Grebber (1573-1649), had already been a member of the guild. Neither the patron nor the subsequent whereabouts of this panel painting are known. It first appeared in Cologne in 1909, where it was sold at auction by J. M. Heberle (H. Lempertz' Söhne). Now de Grebber's much-praised masterpiece is returning to Lempertz after having been on loan from a private collection to the Niederländisches Landesmuseum in Hanover for almost 50 years. Pieter de Grebber was one of the few Catholic artists in the northern Netherlands who expressed their faith in their art. His work is Catholic in character, both in his choice of subject and in his use of light and staging. Even though Catholicism had been officially banned in the Dutch Republic since 1578, the Catholic Church remained active underground, especially in the city of Haarlem with its very active religious chapter, which awarded many important commissions. As a resident in Haarlem, De Grebber in particular benefited from this patronage. He received numerous commissions from ‘hidden’ churches, even outside the city. He also painted altarpieces for cities in the southern Netherlands such as Bruges and Ghent. On the other hand, as a history painter, de Grebber also became the leading representative of so-called Haarlem Classicism, and as such was the favoured painter of Frederick Henry, Prince of Orange (1584-1647) as of the late 1630s, for whom he decorated numerous palaces. This style was modelled on the classicist Baroque of the Flemish painter Peter Paul Rubens. In his Annunciation, De Grebber concentrates the composition on the two brilliantly painted and monumentally staged figures of the Archangel Gabriel and the Virgin Mary, who dominate the image against a cloudy, grey background. The omission of any decoration of Mary's chamber emphasises the supernatural process of the Annunciation, as do the clouds from which the magnificently robed messenger of heaven appears with outspread wings (Luke 1:26-35). Mary, kneeling at a lectern, has raised Her hands in an ambiguous gesture as She looks towards the passage in the Old Testament that the angel with the olive branch is pointing out to Her: "Ecce virgo concipiet et pariet filium". These are the words of the Prophet Isaiah, in which he foresaw the virgin birth of the Saviour (Isaiah 7:14). As a sign of the heavenly nature of his message, Gabriel points towards the sky with his right hand. The Dove of the Holy Spirit hovers above the Annunciation group. The narrative clarity is characteristic of Pieter de Grebber's works, as is the way in which it is emphasised by a striking use of light. The work's unusual iconography, that is founded in de Grebber's Catholic faith, has been pointed out by A. Blankert (see exhib. cat. Gods, Saints and Heroes, 1980/81, p. 194). The angel is wearing a deacon's robe made of heavy brocade with a golden pomegranate pattern. According to the rules of the Catholic liturgy, the deacon wears such a robe during the celebration of the Eucharist. Instead of the usual lily, the symbol of Mary's purity, the angel holds an olive branch in his hand, which symbolises peace. The olive branch and the Catholic regalia can be interpreted as a statement on the political situation in the Netherlands and as an expression of the desire for peace. The painting was created at a time when peace negotiations between the northern Netherlands and Spain were ongoing. In 1633, de Grebber created two more paintings for Roman Catholic churches in the northern Netherlands. A. Blankert (op. cit.) refers to the very similar pose of Mary in the painting ‘Adoration of the Shepherds’ in the church of Oude-Ade near Leiden. The second painting, a ‘Descent from the Cross’, was painted by De Grebber for the church in Enkhuizen, where his brother-in-law was a priest (ill. 1; today in the Rijksmuseum, Amsterdam, no. A2311). A. Blankert assumes that the present work was also intended for a (‘hidden’) Roman Catholic church or for a private chapel and was therefore kept out of the public eye.
Attribué à Pieter de GREBBER (Harleem, 1600 - 1652 ) Vertumne et Pomone Huile sur toile (Toile d'origine) H : 110.0 cm, L : 100.0 cm Provenance : Vente anonyme ; Londres, Sotheby's, 27 octobre 2011, n° 291 Attribué à Pieter de GREBBER (Harleem, 1600 - 1652 ) H : 110.0 cm, L : 100.0 cm
Attributed to Pieter Fransz. de Grebber (Haarlem circa 1600-1653) The Procession of the Ark of the Covenant oil on panel, a harpsichord lid 64.2 x 145.7cm (25 1/4 x 57 3/8in).
Grebber, Pieter Fransz. de (1600-1652) (attrib.). (Man kneeling in front of a seated woman, two horses standing next to him). Drawing, black chalk, 19,5x36 cm., signature "Grebber" in pen and brown ink. - Soiled. = On blueish laid paper. A vague sketch of a kneeling figure on verso. Sold by auction R.W.P. de Vries, Amsterdam (May, 1925. Lot no.291) then attributed to Frans de Grebber. SEE ILLUSTRATION PLATE LXXIX.
Bubb > Kuyper: Auctioneers of Books, Fine Arts & Manuscripts
Schwarze Kreide auf Bütten mit angeschnittenem Wz. 8,7 x 7,5 cm. Verso von fremder Hand bezeichnet „Grebber“. Gerahmt. In alter Sammlermontage. – Papier etwas vergilbt und schwach braunfleckig. Geringfügige Griffspuren. In guter Erhaltung. Taxation: differenzbesteuert (VAT: Margin Scheme)
(Um 1600 Haarlem - 1652 ebenda) attr.; Bildnis eines älteren, vollbärtigen Mannes als Orientale in einem Interieur Vor einem lang herunterfallenden, grüngrauen Vorhang sitzender Mann, der in einem kostbaren, blau-goldenen Sessel Platz genommen hat. Offensichtlich handelt es sich bei dem Dargestellten nicht nur um einen hochgestellten Orientalen in korrespondierender Kleidung mit Turban, sondern auch um um einen Weisen, denn er hat seine rechte Hand in beredtem Gestus andächtig an die Brust gelegt und seinen Blick zum Himmel gerichtet. Motiv und Stil des Gemäldes spiegeln den prägenden Einfluss Rembrandts wider, ebenso den seiner Schüler und Zeitgenossen wie Govert Flinck, Jan Lievens und Ferdinand Bol, die zahlreichen vergleichbaren Bildnisse älterer Männer in orientalischen Kostümen schufen. Zugleich ist es ein repräsentatives Beispiel für die westliche Orient-Faszination im 17. Jh.; Pieter de Grebber selbst entwickelte aus verschiedenen Einflüssen, u. a. durch Rubens und Rembrandt, seinen persönlichen Stil. Öl/Lwd., doubl.; 66,5 x 58 cm. Prunkrahmen. Attributed to Pieter de Grebber (ca. 1600 - 1652). Oil on canvas, relined.
Johann Anton Riedel (1736 Falkenau - 1816 Dresden) after Pieter Fransz De Grebber (around 1600 Haarlem - around 1652 ibid.): Lady in fur, 1755, Etching Technique: Etching on Paper Inscription: Inscribed, signed and dated in the printing plate below the image Date: 1755 Description: Bust portrait in half-profile of a lady in a fur coat with a fur-trimmed hat. The signature and date of the original can be seen on the right. Keywords: Genre, Fashion, Lady, 18th century, Baroque, Portraits, Germany,
DIE PREDIGT JOHANNES DES TÄUFERS Öl auf Leinwand. Doubliert. 108 x 152 cm. In Prunkrahmen. In Landschaft, rechtsseitig unter einem Baum stehend Johannes der Täufer mit einem Fellgewand und einem Kreuzstab, die ihm attributiv zugeordnet werden. Um ihn herum eine große Zahl von Männern, Frauen und Kindern, darunter ein vor ihm stehendes hochrangiges orientalisches Paar, wohl ein Herrscher in edlem Gewand mit langem rotem, teils gold besticktem Mantel, der am Ende von zwei Knaben gehalten wird. Auf seinem Haupt einen großen weißen Turban tragend. Neben ihm wohl seine junge Frau in einem weißen langen Seidengewand mit Goldstickereien und einem Fächer in ihrer Hand. Zu Füßen des Täufers weitere, edel gekleidete Frauen in glänzenden Gewändern, davon eine ein Kind im Schoß haltend. Im Hintergrund wohl einige Bauern, sowie vor Johannes mehrere Soldaten, teils mit Helm und Lanzen. Feine qualitätvolle Darstellung, bei der besonders durch die hellere Lichtführung die prachtvollen Kleidungsstücke betont werden. (1380511) (3) (18) Pieter Fransz. de Grebber, ca. 1600 Haarlem – 1653 ibid., attributed SAINT JOHN THE BAPTIST PREACHING Oil on canvas. Relined. 108 x 152 cm
HEILIGER ANDREAS Öl auf Leinwand, auf Holz. 71 x 56 cm. Um 1625-27. In breitem Rahmen mit tordierten Bändern. Beigegeben eine Expertise von Alessandro Delpriori, ohne Datum, in Kopie. Nach links gerichtetes Brustportrait eines reifen Mannes, seine beiden Hände um das Ende eines vierkantigen Kreuzes gelegt, wobei der Daumen seiner rechten Hand dem Zeigefinger über Kreuz gelegt wird und somit bei der Interpretation des Holzes hilft. Der Blick des Mannes mit seinem fahlen Inkarnat ist nach links gewandt, das Barthaar fein, geradezu wolkig und durch Strähnen akzentuiert, das Haupthaar kräftig kontrastierend und Einflüsse von Peter Paul Rubens (1577-1640), aber auch von Matthias Stomer (um 1600-um 1650) und Hendrick Ter Brugghen (1588-1629) verratend. Vergleichbare Gemälde sind beim RKD etwa unter der Inv.Nr. 2438 und 2439 aufgeführt, jeweils in unterschiedlichen Sammlungen, jedoch einen ähnlichen Typus zeigend, der auch im Gutachten von Delpriori thematisiert wird. Rest. (1290032) (3) (13)
Pieter Franz de Grebber (Haarlem circa 1600 - 1652/1653) attribuito Predica di san Giovanni Battista davanti a Erode Antipa Olio su tela 107 x 151 cm Dopo aver appreso i rudimenti dell'arte dal padre e da Hendrik Goltzius, uno dei più celebri incisori olandesi, nel 1618 Pieter ed il padre viaggiarono ad Anversa, dove incontrarono Rubens in qualità di intermediatori per una compravendita di un’opera del maestro. Egli fu molto attivo nella sua città natale per lo Statolder Federico Enrico d'Orange, nelle chiese e nei palazzi de L’Aia e delle Fiandre, nonché per commissioni private giunte dalla Danimarca. La sua arte risulta aperta a molte influenze, a partire da quelle fiamminghe desunte da Rubens e Jordaens, a quelle manieriste di Cornelis van Haarlem, sino a quelle caravaggesche colte dalla Scuola di Utrecht. La sua pittura si connota per il saldo impianto accademico coniugato a forme molto piacevoli e una paletta chiara e tenue. Insieme a Salomon de Bray è considerato l'iniziatore e maggior esponente del "classicismo di Haarlem". Utili confronti si possono trovare con “L’adorzione dei Magi” del Museo di Caen, oppure con “Predica di san Giovanni Battista davanti a Erode Antipa”del Museo di Lille, infine con il “Ritratto di famiglia in un paesaggio” del Museo Nazionale di Arte Antica di Lisbona. Pieter Franz de Grebber (Haarlem circa 1600 - 1652/1653) attribuito Predica di san Giovanni Battista davanti a Erode Antipa Olio su tela 107 x 151 cm
Der Künstler ein bedeutender Schüler von Rembrandt van Rijn.PORTRAIT EINES SULTAN Öl auf Leinwand. Doubliert. 66,5 x 58 cm. In teilvergoldetem Prunkrahmen. In einem Innenraum, vor einem hohen, faltenreichen, grünen Samtvorhang, in einem mit goldfarbenem floralen Muster ausgestatteten Armlehnsessel sitzend ein älterer Sultan. Er trägt ein langes, weinrotes Gewand mit weiten Ärmeln und einen wohlgeflochtenen, weißen Turban auf seinem Haupt. Seine rechte Hand hat er sorgsam vor seine Brust gelegt. Er hat ein leicht gebräuntes Gesicht, einen langen weißen Bart, eine glänzende Nase und mit seinen dunklen Augen schaut er direkt nach oben. Malerei in der typischen Manier von Rembrandt. Kleinere Retuschen, kleine Rahmenschäden. (1261211) (18)
Portrait of a lady in a lilac dress in profile to the right. Oil/panel, monogrammed and dated 1649 at the right, verso old lacquer seal with coat of arms, probably of the Brett (Brett of Esher) family.
olio su tavola, cm 71x42 reca sigillo in ceralacca al retro, "(...) Più che da Goltius, suo maestro, Grebber qui mi sembra influenzato da Van Dyck, specialmente per la figura di Gesù (si veda, per esempio, il "Cristo in croce" ora alla Galleria dell'Accademia di Venezia, da collocarsi tra il 1621 e il 1625). E' armonioso il gioco dei colori, molto contenuto, con il bel rosso del manto dell'apostolo Giovanni che stacca sui blu del cielo e del manto della Madonna." Expertise Prof. Ferdinando Arisi
PIETER DE GREBBER (1600 Haarlem 1652) Christ and the Samaritan woman. Oil on canvas. Monogrammed in the centre on the well: P. DG (ligature). 109 × 147.5 cm. Provenance: European private collection --------------- PIETER DE GREBBER (1600 Haarlem 1652) Christus und die Samariterin. Öl auf Leinwand. Mittig auf dem Brunnen monogrammiert: P. DG (ligiert). 109 × 147,5 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. Die Darstellung von Christus und der Samariterin geht auf das Johannes Evangelium (4:4–42) zurück. Während einer Reise von Judäa nach Galiläa ruhte sich Christus am Jakobsbrunnen in der Nähe der Stadt Sichar in Samarien aus, während die Jünger Vorräte in der Stadt einkauften. Als eine Samariterin zum Brunnen kam, bat Jesus sie um Wasser. Die Frau war überrascht, denn normalerweise hatten Juden und Samariter nichts miteinander zu tun. Als Christus sich als Messias zu erkennen gab, liess die Frau ihren Wasserkrug stehen und rief alle Leute aus der Stadt zusammen. Die Geschichte von Christus und der Samariterin war bei Künstlern sehr beliebt und der hier verwendete Kompositionstypus mit dem Brunnen in der Mitte, flankiert von Jesus und der Samariterin, war seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts weit verbreitet. In dem hier angebotenen Gemälde setzt De Grebber auf geschickte Weise den Akzent auf das Gespräch zwischen den beiden Figuren und lässt die Umgebung um sie herum beinahe verschwinden. Auch die in einem zentralen Dreieck aufgebaute Komposition weist auf die Zuspitzung der Handlung zwischen Christus und der Samariterin hin und lässt bewusst die Jünger oder weitere Details weg. Diese Art von sehr klarer Komposition ist charakteristisch für das Oeuvre de Grebbers ab den 1620er-Jahren und zielte auf einen besseren Zugang des Betrachters zu biblischen Episoden. Pieter De Grebber muss dieses Thema geschätzt haben, denn er griff es in einer zweiten Version auf, welche Dr. Pieter Sutton als besonders charakteristisch für das Oeuvre des Künstlers bezeichnet (siehe Koller Auktionen, Zürich, 28.3.2014, Los 3052).
The preparations for Christ's entombment, oil on panel, 97x139,5 cm, Painted circa 1620. Provenance: -With Kunsthandel J.W. Rensen. -Collection Mrs. Bijloos, The Hague. -Auction, Sotheby's, Amsterdam, 22 May 1989, lot 50.
PIETER DE GREBBER (1600 Haarlem 1652) Christ and the Samaritan woman. Oil on canvas. Monogrammed in the centre on the well: P. DG (ligature). 109 × 147.5 cm. Provenance: European private collection --------------- PIETER DE GREBBER (1600 Haarlem 1652) Christus und die Samariterin. Öl auf Leinwand. Mittig auf dem Brunnen monogrammiert: P. DG (ligiert). 109 × 147,5 cm. Provenienz: Europäischer Privatbesitz. Die Darstellung von Christus und der Samariterin geht auf das Evangelium Johannes (4: 4–42) zurück. Während einer Reise von Judäa nach Galiläa ruhte sich Christus am Jakobsbrunnen in der Nähe der Stadt Sichar in Samarien aus, während die Jünger Vorräte in der Stadt einkauften. Als eine Samariterin zum Brunnen kam, bat Jesus sie um Wasser. Die Frau war überrascht, denn normalerweise hatten Juden und Samariter nichts miteinander zu tun. Als Christus sich als Messias zu erkennen gab, liess die Frau ihren Wasserkrug stehen und rief alle Leute aus der Stadt zusammen. Die Geschichte von Christus und der Samariterin war bei Künstlern sehr beliebt und der hier verwendete Kompositionstypus mit dem Brunnen in der Mitte, flankiert von Jesus und der Samariterin, war seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts weit verbreitet. In dem hier angebotenen Gemälde setzt De Grebber auf geschickte Weise den Akzent auf das Gespräch zwischen den beiden Figuren und lässt die Umgebung um sie herum beinahe verschwinden. Auch die in einem zentralen Dreieck aufgebaute Komposition weist auf die Zuspitzung der Handlung zwischen Christus und der Samariterin hin und lässt bewusst die Jünger oder weitere Details weg. Diese Art von sehr klarer Komposition ist charakteristisch für das Oeuvre de Grebbers ab den 1620er-Jahren und zielte auf einen besseren Zugang des Betrachters zu biblischen Episoden. Pieter De Grebber muss dieses Thema geschätzt haben, denn er griff dieses in einer zweiten Version auf, welche Dr. Pieter Sutton als besonders charakteristisch für das Ouevre des Künstlers bezeichnet (siehe Koller Auktionen, Zürich, 28.3.2014, Los 3052).
Pieter Fransz. de Grebber (Haarlem c. 1600-1652/1654) Suffer the Little Children to Come Unto Me signed with the artist's monogram and dated 'P. DG. / 1633.' (upper left) oil on panel 21 5/8 x 29 in. (54.9 x 73.7 cm.)
PIETER FRANSZ. DE GREBBER (DUTCH, CIRCA 1600-CIRCA 1652) St Mary Magdalene (Hollstein 11) The rare etching, on laid paper, with thread margins, plate 195 x 273mm, together with Raffaello Schiaminossi after Luca Cambiaso St Mary Magdalene carried to the heavens by angels (B.91), 1612, with the address of Pietro Stefanoni, on laid paper, trimmed to the plate in places or with thread margins, plate 277 x 196mm, both in good condition (2 unframed)
Pieter de Grebber Haarlem, 1600 - 1652 Femme portant une coiffe orientale Huile sur panneau de chêne, une planche, de forme ovale, monogrammé ''P DG'' à droite (Ancienne fente consolidée) h: 53 w: 38,50 cm Provenance : Vente anonyme ; Londres, Sotheby''s, 15 décembre 1982, n° 21 ; Vente anonyme ; Londres, Phillips, 3 juillet 1990, n° 143 ; Acquis lors de cette vente par l''actuel propriétaire ; Collection particulière de l''Oise Commentaire : De quel conte ou de quelle scène de l''Histoire ancienne ou de la Bible s''inspire Pieter de Grebber quand il peint cette femme vêtue d''une coiffe pointue ? Est- la magicienne Circé ou la terrible Médée, ou encore la noble Esther qui s''apprête à poser les yeux sur nous ? Pieter de Grebber, d''abord élève de Hendrick Goltzius, s''avère particulièrement influencé par le travail de Rembrandt. Notre tableau traduit cette touche vigoureuse et subtile et cet univers " féerique " propre à nombre de composition du grand maître d''Amsterdam.
Monogrammed lower centre: P DG (DG joined)Pieter de Grebber depicts the repentant sinner as a near life-sized half-length figure. She kneels with her hands folded in her lap, gazing at a crucifix leant against a rock. She is depicted before a neutral background, and only the rock - which partially obscures the figure - defines the pictorial space. The grey-green tone provides a backdrop before which the female figure with her fluidly painted flesh and vividly coloured clothing can shine more brightly. Pieter de Grebber was a fascinating artistic personality generally related to the Dutch Classicists. He was a highly regarded painter who received commissions from the Stadtholder Frederick Hendrik and was among the artists charged with decorating the Oranjezaal of Huis ten Bosch in The Hague with monumental paintings. However, he was also a Catholic who carried out commissions for churches in Flanders and for the so-called 'Schuilkerken' in the Calvinist Northern provinces - clandestine churches that could not be recognised as such from the outside. Thus, biblical narratives and images of saints, such as Mary Magdalene, formed an important part of his repertoire. De Grebber was taught by his father and by Hendrick Goltzius, but like many artists of his generation, he was also strongly influenced by Rembrandt. His works also display the influence of the Utrecht Caravaggisti and Peter Paul Rubens, who he met during a sojourn to Antwerp. The virtuosic brushwork, vivid colour palette, half-length depiction of the saint and the neutral background all betray the influence of these various artistic styles. This depiction of Mary Magdalene is closely related to a drawing kept in the Kupferstichkabinett in Berlin and a reversed engraving made by the artist himself (for the drawing cf. Elfried Bock and Jakob Rosenberg: Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett, Die niederländischen Meister, Beschreibendes Verzeichnis sämtlicher Zeichnungen, Berlin 1930, p. 146, no. 247). The present composition corresponds to the drawing (fig. 1) in all details, with the exception of the missing crucifix and the addition of trailing plants in the painting, which soften the contours of the rock. In the mirrored engraving (fig. 2), the saint wears a necklace and her veil is not transparent. Pieter de Grebber presumably made the drawing after the painting to use it as a basis for the engraving.
Pieter de Grebber Haarlem, 1600 - 1652 Femme portant une coiffe orientale Huile sur panneau de chêne, une planche, de forme ovale Monogrammé ''P DG'' à droite (Ancienne fente consolidée) Woman with an oriental headdress, oil on panel, monogramed, by P. de Grebber h: 53 w: 38,50 cm Provenance : Vente anonyme ; Londres, Sotheby''s, 15 décembre 1982, n° 21 ; Vente anonyme ; Londres, Phillips, 3 juillet 1990, n° 143 ; Acquis lors de cette vente par l''actuel propriétaire ; Collection particulière de l''Oise Commentaire : De quel conte ou de quelle scène de l''Histoire ancienne ou de la Bible s''inspire Pieter de Grebber quand il peint cette femme vêtue d''une coiffe pointue ? Est- la magicienne Circé ou la terrible Médée, ou encore la noble Esther qui s''apprête à poser les yeux sur nous ? Pieter de Grebber, d''abord élève de Hendrick Goltzius, s''avère particulièrement influencé par le travail de Rembrandt. Notre tableau traduit cette touche vigoureuse et subtile et cet univers " féerique " propre à nombre de composition du grand maître d''Amsterdam.
PIETER FRANSZ DE GREBBER 1600 Haarlem - 1652 ebeda (Umkreis) Portrait eines jungen Mannes mit Barett Öl auf Leinwand, auf festem Karton maroufliert. 54 cm x 44 cm. Part. min. rest. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland.
Pieter Fransz de Grebber (c.1600–1652/3)-attributed, Portrait of a bishop or saint, oil on canvas; on the reverse oil study of Maria and Jesus at the cross, oil on canvas, framed. 123x94cm
English PIETER FRANSZ DE GREBBER (1600-1653) genre Rinaldo and Armida. Panel. Restored horizontal crack. Overpaints. 62 x 102 Dutch PIETER FRANSZ DE GREBBER (1600-1653) genre Rinaldo en Armida. Paneel. Gerestaureerde horizontale barst. Overschilderingen. 62 x 102 French PIETER FRANSZ DE GREBBER (1600-1653) trant Renaud et Armide. Panneau. Fente horizontale restaurée. Retouches. 62 x 102
Attributed to Pieter Fransz. de Grebber (Haarlem 1595/1605-1652/53) The laborer of Gibea offering hospitality to the Levite and his concubine (Book of Judges 19: 15-20) with signature 'Drost : f' (lower centre) oil on canvas 107.2 x 150.3 cm.
The laborer of Gibea offering hospitality to the Levite and his concubine (Book of Judges 19:15-20) - Oil on canvas, 107.4 x 150.3 cm - Provenance: - - Auction Bernaerts, Antwerp, 13-15 December 2004, lot 57 as Dutch School - - Private collection, The Netherlands -
GREBBER, PIETER FRANSZ. DE (um 1600 Haarlem 1652) Christus und die Samariterin. 1635. Öl auf Leinwand. Mittig auf dem Brunnen monogrammiert und datiert: P. DG (ligiert) 1635. 107,3 x 143,5 cm. Provenienz: - Wohl aus dem Nachlass von Maria Temminck (Witwe von Joan Huijdekooper), 26.3.1707. - Auktion P. Bout, Den Haag, 20.4.1779, Los 9 (als anonymer Monogrammist P.D.G.). - Auktion Christie's, London, 24.3.1792, Los 84 (als Pieter de Grebber). - Sammlung Infante Don Sebastian Gabriel de Borbon y Braganza (verso Markierung mit gekrönten Buchstaben SG), Inventar vom 31.7.1835, Nr. 49. - Museum Nacional de la Trinidad, Madrid, Inv. Nr. 282, 1835-1860 (als anonym). - Museo Ansola Collection, Inv. Nr. 19, um 1937 (verso Etikette). - Sammlung Don Manuel Gonzales, Madrid, Nr. 65, um 1966 (verso Etikette). - Galerie Jack Kilgore & Co., Inc., New York (verso Etikette). - Europäische Privatsammlung. Ausstellung: Galeria Velazquez, Manuel Gonzales Obras de Arte: Presenta su Exposicion extraordinaria de Pintura coerrespondiente al ano 1972 (siglos XV al XX), Madrid 1972. Literatur: - Catalogo de la Coleccion Manuel Gonzales. Pintura de los Signos XV al XIX, Madrid 1966, S. 263, Nr. 58, Tafeln 65-67. - Ausst. Kat. Galeria Velazquez, Manuel Gonzales Obras de Arte: Presenta su Exposicion extraordinaria de Pintura coerrespondiente al ano 1972 (siglos XV al XX), Madrid 1972, Abb. S. 80. - Valdivieso, Enrique: Pintura Holandesa del siglo XVII en Espana, Valladolid 1973, Nr. 65, Abb. Tafel XLII. - Agueda, Mercedes: La collecion de Pinturas del Infante Don Sebastina Gabriel, Bolletino del Museo del Prado, Vol. 3, Nr. 8 (1982), S. 102-117, Nr. 4. - Ausst. Kat. Dutch Classicism in Seventeeth-Century Painting, Museum Boijmans Van Beuningen, Rotterdam 25.9.1999 - 9.1.2000, Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main 9.2. - 30.4.2000, Rotterdam / Frankfurt am Main 1999, S. 128 (fälschlicherweise 1634 datiert). Die Darstellung von Christus und der Samariterin geht auf das Evangelium Johannes (4: 4-42) zurück. Während einer Reise von Judäa nach Galiläa ruhte sich Christus am Jakobsbrunnen in der Nähe der Stadt Sichar in Samarien aus, während die Jünger Vorräte in der Stadt einkauften. Als eine Samariterin zum Brunnen kam, bat Jesus sie um Wasser. Die Frau war überrascht, denn normalerweise hatten Juden und Samariter nichts miteinander zu tun. Als Christus sich als Messiah zu erkennen gab, liess die Frau ihren Wasserkrug stehen und rief alle Leute aus der Stadt zusammen. Die Geschichte von Christus und der Samariterin war bei Künstlern sehr beliebt und der hier verwendete Kompositionstypus mit dem Brunnen in der Mitte, flankiert von Jesus und der Samariterin, war seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts weit verbreitet. Verschiedene Variationen, mit oder ohne Jünger und in denen die Figuren entweder stehen oder sitzen, sind von unterschiedlichen Künstlern bekannt. In dem hier angebotenen Gemälde entschied sich de Grebber, Jesus auf der linken Seite des Brunnens sitzend darzustellen, mit seiner rechten Hand gen Himmel zeigend, während seine linke Hand auf seiner Brust ruht. Die aufwendig gekleidete Samariterin stützt sich mit ihrem ganzen Körper auf den Wasserkrug, während sie Christus gebannt zuhört. Die Figuren mit ihrer bunten und aufwendig gemalten Kleidung setzen sich farblich vom einfach gehaltenen, monochromen Hintergrund ab, in dem die weit entfernte Stadt in einer hügeligen Landschaft unten links gerade noch erkennbar ist. De Grebber setzt somit auf geschickte Weise den Akzent auf das Gespräch zwischen den beiden Figuren und lässt die Umgebung um sie herum beinahe verschwinden. Auch die in einem zentralen Dreieck aufgebaute Komposition weist auf die Zuspitzung der Handlung zwischen Christus und der Samariterin hin und lässt bewusst die Jünger oder weitere Details weg. Diese Art von sehr klarer Komposition ist charakteristisch für das Oeuvre de Grebbers ab den 1620er Jahren und zielte auf einen besseren Zugang des Betrachters zu biblischen Episoden. Sie nimmt zudem einige kompositorische und ästhetische Regeln vorweg, die der Meister 1649 in seiner Druckschrift 'Regulen: Welcke by een goet Schilder en Teyckenaer geobserveert en achtervolgt moeten werden' publizierte, so beispielsweise die Anordnung der Figuren im Vordergrund (Regel 3), die Kombination aus einer sitzenden und einer stehenden Figur, woraus sich ergibt, dass die Köpfe nicht auf der selben Höhe dargestellt werden (Regel 4), die deutliche Beleuchtung der Figuren (Regel 6) und die Interaktion zwischen den Figuren (Regel 7). Die Klarheit der Komposition und der Ausleuchtung der Personen, sowie die wunderbar harmonierenden leuchtenden Farben ihrer Kleidung sind charakteristische Merkmale für das Reifewerk de Grebbers. Eine vergleichbare Komposition de Grebbers mit demselben Thema kam 2004 in Salzburg zur Auktion (Dorotheum, 4.7.2004, Los 20, monogrammiert PDG, undatiert, 105 x 148 cm). Dort platzierte der Künstler die Figuren jedoch anders, verzierte den Wasserkrug mit üppigen Ornamenten und integrierte die Jünger in den Hintergrund. Nebst seiner hervorragenden, malerischen Qualität zeichnet sich das hier angebotene Gemälde zusätzlich durch seine prominente Provenienz aus. 1835 im Inventar des Infanten Don Sebastian Gabriel de Borbon y Braganza (1811 - 1875) erwähnt, wurde es kurz darauf aufgrund der carlistischen Sympathien des Infanten vom spanischen Staat konfisziert und ab 1838 im Museo del Trinidad, dem Nationalmuseum für Gemälde und Skulpturen und Vorgänger des Prado, ausgestellt. 1855 wurde es dem Infanten zurückgegeben. Nach seinem Tod 1875 wurde seine bedeutende Gemäldesammlung in europäische und amerikanische Museen und Galerien verteilt. Der Grossteil konnte jedoch in spanischem Besitz bleiben und bildete den Kern der Sammlung des Prados. Das hier angebotene Gemälde gelangte über den amerikanischen Kunstmarkt in eine europäische Privatsammlung und wird nun nach längerer Zeit wieder öffentlich angeboten. Dr. Peter C. Sutton bestätigt die Eigenhändigkeit dieses Gemäldes, wofür wir ihm danken, und bezeichnet das Werk als besonders charakteristisch für Pieter de Grebber. Er wird das Gemälde in seinem in Vorbereitung befindlichen Werkverzeichnis publizieren.