Loading Spinner

Hermann Glöckner Sold at Auction Prices

Painter, Sculptor, b. 1889 - d. 1987

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Werner Lieberknecht "Atelier Glöckner". 1987.
    Mar. 08, 2025

    Werner Lieberknecht "Atelier Glöckner". 1987.

    Est: €700 - €800

    Werner Lieberknecht 1961 Dresden Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) C-Print. Im schwarzen Passepartout, darauf u.li. betitelt und datiert "1987", u.re. signiert "W. Lieberknecht". Einer von zehn Abzügen. Hinter Glas in einer schwarzen Holzleiste gerahmt. Abgebildet in: Heise, Bernd (Hrsg): Werner Lieberknecht. Bd. 2. Die Werkstatt Hermann Glöckners. Ausstellungskatalog Leonhardi-Museum. Dresden, 2005. (KatNr. 1, Schwarzweiß-Fotografie). Werner Lieberknecht 1961 Dresden 1982 Abschluss der Ausbildung zum Fotografen. 1985–88 Fernstudium der Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig bei Evelyn Richter und Arno Fischer. Ab 1987 freiberuflich tätig, Dokumentation des Ateliers von Hermann Glöckner. 1987–95 Stipendien der Stiftung Kulturaustausch der Universität Amsterdam. 1992 Arbeitsstipendium der Stiftung Kulturfonds Berlin. 1998 Berufung in die Deutsche Gesellschaft für Photographie. Arbeiten u.a. in der Nationalgalerie Berlin, dem Museum Folkwang Essen, den Brandenburgischen Kunstsammlungen, dem Gemeindearchiv Amsterdam, der Sammlung der DG Bank, dem Kupferstichkabinett Dresden und dem Museum der bildenden Künste Leipzig. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner "Zeichen in Rot und Blau". 1969.
    Mar. 08, 2025

    Hermann Glöckner "Zeichen in Rot und Blau". 1969.

    Est: €600 - €700

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Farbserigrafie auf glattem, weißen Karton. Unter der Darstellung Mi. in Blei signiert "Glöckner" und nummeriert "3/50". Hrsg. vom Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. WVZ Ziller S 7, mit abweichender Auflagenangabe. "Zeichen in Rot und Blau" wurde im selben Jahr schräggestellt als Plakatmotiv für die Ausstellung "Hermann Glöckner zum 80. Geburtstag" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwendet. Lit.: Gunter Ziller: Hermann Glöckner. Die Siebdrucke. Werkverzeichnis. Dresden 1995, S. 8. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner "Werke aus den Jahren 1945 bis 1975". 1976.
    Mar. 08, 2025

    Hermann Glöckner "Werke aus den Jahren 1945 bis 1975". 1976.

    Est: €600 - €700

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Ausstellungskatalog des Verbandes Bildender Künstler unter Mitwirkung des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Unsigniert. 44 Seiten. Eines von ca. 500 Exemplaren der Normalausgabe. Spiralbindung. Einband vorder- und rückseitig mit einer Farbserigraphie sowie innerhalb: "Kurve Grau-Schwarz", "Dreieckige Erhebung", "Schwarzrote Verklammerung", "Vier vertikale Formen" und "Aufgerichtetes Monogramm". WVZ Ziller 9–14. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner "Mäander, schwarz, rot, weiß". 1972.
    Mar. 08, 2025

    Hermann Glöckner "Mäander, schwarz, rot, weiß". 1972.

    Est: €8,500 - €9,500

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Tempera und Faltung auf chamoisfarbenem Japan. Verso in Blei signiert "Glöckner" u.re., darunter technikbezeichnet "Temp 5/1/5 Tropa", ausführlich datiert und nummeriert "17 11 72 / IV" sowie in Klammern nummeriert "35". O.re. nochmals überkopf in Blei im Kreis signiert "Glöckner". Freigestellt im Passepartout hinter Glas in einer schwarzen Metallleiste gerahmt. Provenienz: Privatsammlung Dresden; Kunstausstellung Kühl, Dresden, 2009. Ausgestellt in: 85 Jahre Kunstausstellung Kühl, Jubiläumsausstellung, Teil 1. 5. April – 30. Mai 2009. Eine Farbvariante des vorliegenden Motivs ist abgebildet in: Das Atelier von Hermann Glöckner in Dresden, Fotografie von K. Duschek, Stuttgart, in: Karl Duschek, Anton Stankowski u.a.: Hermann Glöckner. Verwandlungen. München 1981. S. 48. Hermann Glöckner in seinem Atelier im Künstlerhaus in Dresden-Loschwitz, Fotografie von K. Dennhardt, in: Florian Illies, Elke Ostländer: Hermann Glöckner. Ein Patriarch der Moderne. Ausstellung zum 125. Geburtstag in der Villa Grisebach. Berlin 2014. S. 54. Zu weiteren Kompositionsvarianten des "Klammer"-Motivs in Tempera und Faltung, entstanden zwischen 1970 und 1980, vgl.: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, "Quadrat in Schwarz und Rot", InvNr. C 1989–460; "Schwarzrote Verklammerung", InvNr. C 1989–464; "Rot und Schwarz verklammert, auf scharzer Basis", InvNr. C 1989–459 sowie "Schwarze und rote Klammer", InvNr. C 1989–426. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner, Organische Struktur, aufsteigend. 1972.
    Mar. 08, 2025

    Hermann Glöckner, Organische Struktur, aufsteigend. 1972.

    Est: €1,800 - €2,200

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Spachtel und Tempera, Abdruck (Monotypie) auf wolkigem Japan, von der Rückseite gearbeitet. Verso u.Mi. in Blei signiert "Glöckner", technikbezeichnet und datiert "Glöckner / Handdruck Mono / 1972". Hinter Glas in einer Biedermeierleiste mit ebonisierten Eckquadern gerahmt. Vgl. motivisch: "Helle Zeichen verfließend", Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. C 1977–72. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner, Geschlossene Schwünge in Schwarz und Weiß auf Braun. 1958.
    Mar. 08, 2025

    Hermann Glöckner, Geschlossene Schwünge in Schwarz und Weiß auf Braun. 1958.

    Est: €3,500 - €4,000

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Tempera auf feinem Japan. Verso mit Schwüngen in Blei, u.li. in Blei signiert "Glöckner" sowie mit der Nachlassnr. "696" versehen. U.re. nochmals in Tinte signiert "Glöckner", darunter ausführlich datiert "58 55 / 4". Hinter Glas in einer breiten, versilberten, profilierten Leiste gerahmt. Vgl. motivisch: "Überlegungen von rotbraunen und grauen Kurven", in: Ernst-Gerhard Güse: Hermann Glöckner- Werke 1909–1985. Saarbrücken 1993, S. 85, Nr. 50. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner, Blattform (Schwünge). 1984.
    Mar. 08, 2025

    Hermann Glöckner, Blattform (Schwünge). 1984.

    Est: €500 - €600

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Farblithografie auf "Hahnemühle"-Bütten. U.li. in Blei signiert und datiert "Glöckner 1984", u.re. nummeriert "14/95". Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Glöckner, Hermann
    Feb. 14, 2025

    Glöckner, Hermann

    Est: €4,600 - €7,000

    (1889 Dresden - Berlin 1987). Kurvige Übermalung in Braun. 1958. 33 x 45 cm (12,9 x 17,7 in), blattgroß. Tempera. Verso signiert und datiert "17 4 58/3". Auf dünnem Velin. Hermann Glöckner zählt zu den Ausnahmekünstlern und Avantgardisten der klassischen Moderne in Deutschland. Farblich fein abgestimmte ausgewogene Komposition. 2019 widmet ihm die Pinakothek der Moderne die Ausstellung "Hermann Glöckner - Ein Meister der Moderne". - In sehr guter Erhaltung. Vereinzelt Atelier-bedingte, feine Quetschfalten im Papier. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • HERMANN GLÖCKNER - OHNE TITEL (1980)
    Dec. 14, 2024

    HERMANN GLÖCKNER - OHNE TITEL (1980)

    Est: €300 - €600

    HERMANN GLÖCKNER 1889 Dresden - 1987 Berlin UNTITLED (1980) 2 colour serigraphs on thin vellum, taped together. Altogether 40,9 x 51,2 cm. Each signed and dated with pencil on the reverse. Min. browned. Mounted and framed behind glass. Provenienz: Corporate collection North Rhine-Westphalia. HERMANN GLÖCKNER 1889 Dresden - 1987 Berlin OHNE TITEL (1980) 2 Farbserigrafien auf dünnem Velin, zusammengeklebt. Zusammen 40,9 x 51,2 cm. Jew. mit Bleistift signiert und datiert. Min. gebräunt. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt. Provenienz: Unternehmenssammlung Nordrhein-Westfalen. Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG). Bitte beachten Sie, dass bei diesem Objekt wegen der Abgeltung des gesetzlichen Folgerechts § 26 UrhG eine pauschale Umlage von 2% auf den Zuschlagpreis zu entrichten ist. Please note that this lot has a flat-rated charge of 2% of the hammer price which will be payable to satisfy the provisions of the statutory resale right pursuant to art. 26 of the German Copyright Act (Urhebergesetz, UrhG).

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Hermann Glöckner Ohne Titel (Faltung in Schwarz, Braun und Blau). 1986/87. Serigraphie auf schwarzem
    Dec. 07, 2024

    Hermann Glöckner Ohne Titel (Faltung in Schwarz, Braun und Blau). 1986/87. Serigraphie auf schwarzem

    Est: €240 - €360

    Hermann Glöckner Ohne Titel (Faltung in Schwarz, Braun und Blau). 1986/87. Serigraphie auf schwarzem Papier. 60 × 42 cm. Verso stempelsigniert. Prachtvoller Abzug der formatfüllenden Darstellung. Online Moderne und Zeitgenössische Kunst Glöckner, Hermann Ohne Titel (Faltung in Schwarz, Braun und Blau). 1986/87. Serigraphie auf schwarzem Papier. 60 × 42 cm. Verso stempelsigniert. Prachtvoller Abzug der formatfüllenden Darstellung. Eins von 100 Exemplaren. Untitled (Folding in black, brown and blue). Serigraph on black paper. Signed with stamp on verso. Splendid impression of the format-filling depiction. One of 100 copies.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Glöckner, Hermann
    Dec. 06, 2024

    Glöckner, Hermann

    Est: €5,000 - €7,500

    (1889 Dresden - Berlin 1987). Kurvige Übermalung in Braun. 1958. 33 x 45 cm (12,9 x 17,7 in), blattgroß. Tempera. Verso signiert und datiert "17 4 58/3". Auf dünnem Velin. Hermann Glöckner zählt zu den Ausnahmekünstlern und Avantgardisten der klassischen Moderne in Deutschland. Farblich fein abgestimmte ausgewogene Komposition. 2019 widmet ihm die Pinakothek der Moderne die Ausstellung "Hermann Glöckner - Ein Meister der Moderne". - In sehr guter Erhaltung. Vereinzelt Atelier-bedingte, feine Quetschfalten im Papier. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Hermann Glöckner, Sechszackiger Stern in Gold, 1932
    Nov. 29, 2024

    Hermann Glöckner, Sechszackiger Stern in Gold, 1932

    Est: €60,000 - €80,000

    Incised signature 'Glöckner' lower left, embossed monogram 'G' upper left, embossed date 'XXXII' to lower right area. Negative numbers '145/5' and '150/4b' verso in white. In the object-like panels he began creating in 1930, Hermann Glöckner pursued a novel and extremely individual path. Using unusual experiments with materials and intuitive compositions, he achieved independent processes of abstraction and, in doing so, he made a significant contribution to constructive-concrete art. This magnificent early panel represents the first version of “Sechszackiger Stern”: the second version, which was created the same year, is to be found in the collection of the Kupferstich-Kabinett Dresden. The star motif goes back to a form that Glöckner had already developed in 1930, in one of his first panels, as a ray refracted at six points (see Dittrich/Mayer/Schmidt 3). This remained one of Glöckner’s most important motifs and also dominated the panel pieces created in the years that followed. The fascinating effect of the work offered for sale here is particularly the result of the radiance and optical depth of the gold foil used to create it. Stamped, scored and coated with enamel, the material has been subjected to a refinement reminiscent of a precious ancient metal object. With their object-like character, Glöckner’s panels are fundamentally conceived as unframed and they also incorporate a treatment of the reverse side – in the present case, by attaching a sheet of violet paper. Technically and artistically they form an integrated aesthetic entity and, as such, they have an origin in medieval icon painting – a point of reference which becomes particularly apparent in the gold ground of this panel.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Hermann Glöckner ”Bildnis Elli Bondi” (”Mädchenbildnis”)
    Nov. 29, 2024

    Hermann Glöckner ”Bildnis Elli Bondi” (”Mädchenbildnis”)

    Est: €30,000 - €40,000

    ”Bildnis Elli Bondi” (”Mädchenbildnis”) Monogrammed with brush in brown on the reverse: G. Below this titled, signed and inscribed with brush in black: MÄDCHENBILDNIS HERM. GLÖCKNER DRESDEN. Signed, titled and inscribed on the stretcher: Hermann Glöckner, Dresden „Mädchenbildnis Katalog 69 # 34

    Grisebach
  • Hermann Glöckner "Die Tafeln 1919–1985". 1992.
    Nov. 02, 2024

    Hermann Glöckner "Die Tafeln 1919–1985". 1992.

    Est: €120 - €140

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Verzeichnis der Tafeln (Publikation), hrsg. vom Hermann Glöckner Archiv Dresden gemeinsam mit Christian Dittrich, Rudolf Mayer und Werner Schmidt. In einer Auflage von 1000 Exemplaren erschienen in der eikon-Presse Dresden - Verlag der Kunst Dresden. Galerie und Verlag Beatrix Wilhelm. Stuttgart 1992. 349 Seiten. Im originalen Schuber. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner "Zeichen in Rot und Blau" / "Das Atelier des Künstlers". 1969/ 1980.
    Nov. 02, 2024

    Hermann Glöckner "Zeichen in Rot und Blau" / "Das Atelier des Künstlers". 1969/ 1980.

    Est: €600 - €700

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) a) Farbserigrafie auf gestrichenem Karton. Unter der Darstellung mittig in Blei signiert "Glöckner" und nummeriert "8/50". Hrsg. vom Kupferstich-Kabinett Dresden. WVZ Ziller 7, mit abweichender Auflagenangabe. b) Lichtdruck auf feinem, chamoisfarbenen Papier. In blauem Faserstift signiert "Glöckner" u.re. "Zeichen in Rot und Blau" wurde im selben Jahr schräggestellt als Plakatmotiv für die Ausstellung "Hermann Glöckner zum 80. Geburtstag" der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwendet. Lit.: Gunter Ziller: Hermann Glöckner. Die Siebdrucke. Werkverzeichnis. Dresden 1995, S. 8. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner, Ohne Titel. 1968/ 1972.
    Nov. 02, 2024

    Hermann Glöckner, Ohne Titel. 1968/ 1972.

    Est: €500 - €600

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan Farbschablonendruck auf dünnem Japan, Handdruck des Künstlers. Verso in Blei signiert "Glöckner", bezeichnet "Handdruck", nummeriert und datiert "198/1972". Blatt sieben der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett-Presse Berlin, 1972, 115 Exemplare. Provenienz: Nachlass Sammlung Gerhard Bosse (1922 Wurzen– 2012 Takatsuki, Japan). Lit.: Hans-Georg Sehrt: Von Altenbourg bis Zickelbein. Die Kabinettpresse Berlin 1965–1974, Leipzig 2003, Abb. S. 57, Text S. 119. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes". Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan Deutscher Geiger und Dirigent. Aufgewachsen in Greiz. Erster Violinenunterricht von seinem Vater, dem Militärmusiker Oskar Bosse, später von Edgar Wollgandt in Leipzig. Ab 1940 Violinenstudium am Leipziger Konservatorium bei Walther Davisson, schon damals tätig als Substitut im Gewandhausorchester. 1943 Berufung ins Reichs-Bruckner-Orchester in Linz, Gesangsstudium am dortigen Konservatorium. 1948–51 Konzertmeister im Kleinen Rundfunkorchester Weimar, 1949 Ernennung zum Professor an der Musikhochschule Franz Liszt. 1951 Erster Konzertmeister des Leipziger Rundfunk-Sinfonieorchesters unter Hermann Abendroth. Professur an der Musikhochschule. 1955–87 Konzertmeister des Gewandhausorchesters unter den Dirigenten Franz Konwitschny, Václav Neumann und Kurt Masur. 1955–77 Primarius des Gewandhausquartetts. 1963 Gründung des Bachorchesters, welches Bosse bis 1987 selbst leitete. 1980 Gründung des Kirishima International Music Festival in Japan. Gastdirigent der New Japan Philharmonic und Gastprofessor an der Tokyo University of the Arts. Umsiedelung nach Takatsuki, dort Musikdirektor des Kobe City Chamber Orchestra, später auch Berater der New Japan Philharmonic.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner "Zwei Teile, viermal". 1972.
    Nov. 02, 2024

    Hermann Glöckner "Zwei Teile, viermal". 1972.

    Est: €1,800 - €2,200

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Abreibung und Farbmonotypie auf feinem, gelblichen Bütten, vollflächig auf weißes Japanbütten kaschiert. Verso in Blei signiert "Glöckner" u.li., datiert "1972" u.re., mittig nummeriert "7". Blatt sieben der Mappe "10 Handdrucke". Lit.: Rudolf Mayer: Hermann Glöckner. Handdrucke. Dresden 1994. S. 11 und S. 13. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner "Vollmond über Voitsdorf". 1961.
    Nov. 02, 2024

    Hermann Glöckner "Vollmond über Voitsdorf". 1961.

    Est: €1,800 - €2,200

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Kohlestiftzeichnung auf gelblichen Bütten. Verso technikbezeichnet "fix. / sibir. Kohle", ligiert monogrammiert "HG" sowie ausführlich datiert "240661 / L1". Von fremder Hand in Blei mit der Nachlass-Nummer "2583" versehen. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner "Hermann Glöckner zum 80. Geburtstag. Zeichnungen, Gemälde und Tafeln aus den Jahren 1911 bis 1945". 1969.
    Nov. 02, 2024

    Hermann Glöckner "Hermann Glöckner zum 80. Geburtstag. Zeichnungen, Gemälde und Tafeln aus den Jahren 1911 bis 1945". 1969.

    Est: €350 - €400

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden Ausstellungskatalog des Kupferstich-Kabinetts der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Mit einer Farbserigraphie und einer Serigraphie. Der Einband vorder- und rückseitig ebenfalls mit einer Farbserigraphie. Unsigniert. 30 Seiten, eines von ca. 500 Exemplaren der Normalausgabe. Spiralbindung. Der Katalog enthält die folgenden Farbserigraphien: "Verzweigung", "Konstruktion mit acht Zacken : weiß und schwarz", "Rot und weiß geteiltes Quadrat über Blau" und "Monogramm G" WVZ Ziller S 1–6. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner, Zwei Profile nach links. 1960''s.
    Nov. 02, 2024

    Hermann Glöckner, Zwei Profile nach links. 1960''s.

    Est: €950 - €1,100

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Gouache und Lackfarbe auf Zeitungspapier. Unsigniert. Auf Untersatzpapier und im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner, Steigend nach oben. 1957.
    Nov. 02, 2024

    Hermann Glöckner, Steigend nach oben. 1957.

    Est: €950 - €1,100

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan Gouache und Bleistiftzeichnung auf Zeitungspapier. Verso in Blei signiert "Glöckner" und ausführlich datiert "3.6.57". Auf Untersatzkarton montiert. Provenienz: Nachlass Sammlung Gerhard Bosse (1922 Wurzen– 2012 Takatsuki, Japan). Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes". Gerhard Bosse 1922 Wurzen – 2012 Takatsuki, Japan Deutscher Geiger und Dirigent. Aufgewachsen in Greiz. Erster Violinenunterricht von seinem Vater, dem Militärmusiker Oskar Bosse, später von Edgar Wollgandt in Leipzig. Ab 1940 Violinenstudium am Leipziger Konservatorium bei Walther Davisson, schon damals tätig als Substitut im Gewandhausorchester. 1943 Berufung ins Reichs-Bruckner-Orchester in Linz, Gesangsstudium am dortigen Konservatorium. 1948–51 Konzertmeister im Kleinen Rundfunkorchester Weimar, 1949 Ernennung zum Professor an der Musikhochschule Franz Liszt. 1951 Erster Konzertmeister des Leipziger Rundfunk-Sinfonieorchesters unter Hermann Abendroth. Professur an der Musikhochschule. 1955–87 Konzertmeister des Gewandhausorchesters unter den Dirigenten Franz Konwitschny, Václav Neumann und Kurt Masur. 1955–77 Primarius des Gewandhausquartetts. 1963 Gründung des Bachorchesters, welches Bosse bis 1987 selbst leitete. 1980 Gründung des Kirishima International Music Festival in Japan. Gastdirigent der New Japan Philharmonic und Gastprofessor an der Tokyo University of the Arts. Umsiedelung nach Takatsuki, dort Musikdirektor des Kobe City Chamber Orchestra, später auch Berater der New Japan Philharmonic.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner "Paar im Strandkorb und Vorübergehender". 1956.
    Nov. 02, 2024

    Hermann Glöckner "Paar im Strandkorb und Vorübergehender". 1956.

    Est: €1,800 - €2,000

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Tempera auf Japan. Unsigniert. Verso von Künstlerhand in Blei ausführlich datiert "28 02 56 18:02" sowie bezeichnet "Vernichtung", von fremder Hand in Blei mit der Nachlass-Nr. "2552" versehen. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner "Regenfelder" (Johnsbach ?). 1950.
    Nov. 02, 2024

    Hermann Glöckner "Regenfelder" (Johnsbach ?). 1950.

    Est: €2,500 - €3,000

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Deckfarben und Wasserfarben in Pinsel auf leicht strukturiertem Bütten. Verso signiert, bezeichnet und datiert in Blei "Glöckner Dresden N St Pillnitzer Land Str. 59 Tel: 37970 Regenfelder 25 08 50 / N III" U.li. von fremder Hand in Blei mit der Nachlass-Nummer "2627" versehen. Fest im weißlich lasierten Originalpassepartout des Künstlers klebemontiert, darauf am li. Rand eine überstrichene Bezeichnung. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner, Keil nach links vor Schlingform. 1950''s.
    Nov. 02, 2024

    Hermann Glöckner, Keil nach links vor Schlingform. 1950''s.

    Est: €950 - €1,100

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Bleistiftzeichnung und Lackfarbe auf einem Ausschnitt eines Briefumschlags. Unsigniert. Mit nummerischen Annotationen in Blei von Künstlerhand. Verso in Blei undeutlich bezeichnet. Auf Untersatzpapier im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner "Damenprofil mit Ohrring". Nach 1950.
    Nov. 02, 2024

    Hermann Glöckner "Damenprofil mit Ohrring". Nach 1950.

    Est: €5,000 - €6,000

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Öl und Tempera auf Hartfaser, klarlackiert. Unsigniert. Verso mit der Darstellung "Clown mit weißem Kragen" in derselben Technik. In der originalen Künstlerleiste gerahmt. Auf der u. Rahmenleiste mit der etikettierten Nummer "83" der Testamentsliste des Künstlers vom 13.11.1975. Vgl. stilistisch: "Mann mit Mütze", 1950er Jahre, Tempera auf Pappkörper, abgebildet in: Galerie Beatrix Wilhelm (Hrsg): Hermann Glöckner. Profile / Profiles 1922–1983. Stuttgart 1991. KatNr. 24, Abb. S. 26. Im künstlerischen Nachlass von Hermann Glöckner befanden sich mehrere Mappen, die er mit "Profile" gekennzeichnet hatte. "Viele der ''Profile'' waren schon vor Jahrzenten entstanden, einige sind erst wenige Jahre alt – ein Zeichen dafür, daß Glöckner immer wieder an den charakteristischen Erscheinungen des Kopfers und des Körpers festhielt. Die Spannweite reicht dabei von der zufälligen Beobachtung bis zur sorgfältigen Erfoschung, von der vereinfachten Umrißskizze des Einzelnen bis zum gereiften Bildnis einer Person […]" (zitiert nach Christian Dittrich in: ebenda, S. 9). Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Konstruktiver Maler und Bildhauer. 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner für Textilien in Dresden, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923/24 Studium an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Mitglied der Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Seit 1927 Mitglied des Deutschen Künstlerbunds. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner (Dresden 1889 - 1987 Berlin) o.T. (Blattform in Schwarz).
    Oct. 26, 2024

    Hermann Glöckner (Dresden 1889 - 1987 Berlin) o.T. (Blattform in Schwarz).

    Est: €1,200 -

    Hermann Glöckner (Dresden 1889 - 1987 Berlin) o.T. (Blattform in Schwarz). Monotypie (Glasdruck in Tempera) auf Japan. 1969. Verso signiert, datiert (100369/4) u. nummeriert "1/6". Insgesamt minimal knitterspurig sowie vereinzelte kleine Stockflecken.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Hermann Glöckner (Dresden 1889 - 1987 Berlin) Keil in Schwarz-Weiß.
    Oct. 26, 2024

    Hermann Glöckner (Dresden 1889 - 1987 Berlin) Keil in Schwarz-Weiß.

    Est: €3,000 -

    Hermann Glöckner (Dresden 1889 - 1987 Berlin) Keil in Schwarz-Weiß. Tempera über Faltung auf Papier. Beschriftet (unleserlich). Provenienz: Von der Vorbesitzerin in der Galerie Refugium, Neustrelitz, erworben. - Leichte Atelierspuren.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Hermann Glöckner - Zwei verklammerte Scheiben in Bewegung, 1981
    Oct. 12, 2024

    Hermann Glöckner - Zwei verklammerte Scheiben in Bewegung, 1981

    Est: -

    HERMANN GLÖCKNER (1889 Cotta bei Dresden - 1987 Berlin) Zwei verklammerte Scheiben in Bewegung, 1981 Serigraphie, 47 x 61 cm, aus Mappe 19/50, mittig unten monogrammiert, Blatt 8 aus der Mappe "Verwandlungen in Raum und Fläche", 1959/73 / Druck 1981.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Hermann Glöckner - Abschnitt eines Kunststoffrohrs, 1956/1981
    Oct. 12, 2024

    Hermann Glöckner - Abschnitt eines Kunststoffrohrs, 1956/1981

    Est: -

    HERMANN GLÖCKNER (1889 Cotta bei Dresden - 1987 Berlin) Abschnitt eines Kunststoffrohrs, 1956/1981 Serigraphie, 61 x 47 cm, aus Mappe 19/50, mittig unten monogrammiert, Blatt 5 aus der Mappe "Verwandlungen in Raum und Fläche", 1956 / Druck 1981.

    Kunstauktionshaus Leipzig
  • Glöckner, Hermann. Ohne Titel.
    Oct. 12, 2024

    Glöckner, Hermann. Ohne Titel.

    Est: €700 - €1,000

    Glöckner, Hermann. Ohne Titel. (Weißer Winkel in Rot.) Tempera auf gefaltetem Papier. Um 1977. Blattmaße: 15 x 21 cm. Ein nahezu identisches Motiv ziert das Ausstellungsplakat der Kunsthalle Dresden zur Ausstlellung "Hermann Glöckner - Faltungen" aus dem Jahr 1996. - Minimal berieben, technikbedingt leicht gewellt. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Jürgen Schweinebraden.

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Hermann Glöckner: Nacht
    Oct. 02, 2024

    Hermann Glöckner: Nacht

    Est: €2,000 - €3,000

    GLÖCKNER, HERMANN1889 Dresden - 1987 Berlin Title: "Nacht". Date: 1974. Technique: Newspaper, folded, on collaged on firm vellum. Measurement: 50 x 35cm. Notation: Titled and signed verso lower right: Nacht Hermann Glöckner. Frame/Pedestal: Mat. Provenance: - Gallery Refugium, Bernd Heise, Berlin - Kasper König Collection, Berlin - Distinctive folds as an artistic principle - Constructivist work with everyday objects Estimated shipping costs for this lot: Germany: 36,97 Euro plus 7,03 Euro VAT EU: 58,82 Euro plus 11,18 Euro VAT Worldwide: 100,84 Euro plus 19,16 Euro VAT additional shipping insurance Explanations to the Catalogue Hermann Glöckner Germany Constructivism Modern Art 1970s Mat Shapes Works on paper paper Writing

    Van Ham Kunstauktionen
  • Glöckner, Hermann
    Sep. 27, 2024

    Glöckner, Hermann

    Est: €5,500 - €8,000

    (1889 Dresden - Berlin 1987). Kurvige Übermalung in Braun. 1958. 33 x 45 cm (12,9 x 17,7 in), blattgroß. Tempera. Verso signiert und datiert "17 4 58/3". Auf dünnem Velin. Hermann Glöckner zählt zu den Ausnahmekünstlern und Avantgardisten der klassischen Moderne in Deutschland. Farblich fein abgestimmte ausgewogene Komposition. 2019 widmet ihm die Pinakothek der Moderne die Ausstellung "Hermann Glöckner - Ein Meister der Moderne". - In sehr guter Erhaltung. Vereinzelt Atelier-bedingte, feine Quetschfalten im Papier. D

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Glöckner, Hermann Schwarz und Weiß, ineinander, auf Blau. 1980. Farbserigra…
    Jun. 22, 2024

    Glöckner, Hermann Schwarz und Weiß, ineinander, auf Blau. 1980. Farbserigra…

    Est: - €500

    Online - Modern and Contemporary Art Ostdeutsche Kunst Glöckner, Hermann Schwarz und Weiß, ineinander, auf Blau. 1980. Farbserigraphie auf dünnem Velin. 25,4 x 36 cm (25,4 x 41 cm). Verso signiert und datiert. - Lediglich vereinzelt zarte Flecken, insgesamt sehr gut. Ausgezeichneter, satter und kontrastreicher Druck, links mit Rand. Colour silkscreen on thin wove paper. Signed and dated on the verso. - Only occasional minor stains, very good overall. Excellent, rich and high-contrast impression, with margin on the left.

    Jeschke Jádi Auctions Berlin GmbH
  • Hermann Glöckner, Blattform in Schwarz. 1969.
    Jun. 15, 2024

    Hermann Glöckner, Blattform in Schwarz. 1969.

    Est: €1,700 - €2,000

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Monotypie in Tempera, gedruckt von einer Glasscheibe auf wolkigem Japan. Verso in Blei signiert "Glöckner" und werkdatenbezeichnet. Nummeriert "180469/1" und im Kreis "19". Freigestellt im Passepartout hinter Acrylglas in einem Stahlrahmen gerahmt. Vgl. die motivischen Varianten: "Blattform in Graubraun", 1968, abgebildet in: Dirk Wehlich, Hermann Glöckner. Ein Beitrag zum Konstruktivismus in Sachsen. Dresden 2005, Abb. 76. "Blattformen in Braun und Grau", 1968, 100 x 71 cm, abgebildet in: Florian Illies, Elke Ostländer: Hermann Glöckner. Ein Patriarch der Moderne. Ausstellung zum 125. Geburtstag in der Villa Grisebach. Berlin 2014, S. 86, Kat-Nr. 114. "Blattform über blauem Sockel, grau gerahmt" 1968, Collage und Abdruck, 69,8 x 49,4 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. C 1989–415, abgebildet in: Ernst-Gerhard Güse: Hermann Glöckner- Werke 1909– 1985. Saarbrücken 1993, S. 93, Nr. 59. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923 Aufnahme an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner "Zwei männliche Akte, der Vordere vom Rücken". 1923/ 1924.
    Jun. 15, 2024

    Hermann Glöckner "Zwei männliche Akte, der Vordere vom Rücken". 1923/ 1924.

    Est: €1,100 - €1,300

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Kohlestiftzeichnung auf bräunlichem Bütten, von Künstlerhand am li. Blattrand mit einem Bogen Transparentpapier hinterfangen. U.li. in Blei monogrammiert "G.". Verso in Blei wohl von fremder Hand mit Werkdaten bezeichnet. Auf dem Transparentpapier in Blei mit der Nachlass-Nr. "1159" versehen sowie signiert "Glöckner". WVZ Dittrich Z 244, der Lit.-Vermerk VZ 179 irrtümlich der Vorposition Z 243 zugeordnet. Der zugehörige hochwertige Rahmen mit Wellenprofil kann separat für 150 € erworben werden. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923 Aufnahme an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Hermann Glöckner "Schwarz-Weiße Aufgipfelung vor Violett". 1976.
    Jun. 15, 2024

    Hermann Glöckner "Schwarz-Weiße Aufgipfelung vor Violett". 1976.

    Est: €5,500 - €6,500

    Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) Kaseintempera und Faltung auf feinem Bütten. Verso in Blei signiert und datiert "Glöckner 1976" u.li. sowie nummeriert "54/80" u.re. An den Blattecken und partiell an den Rändern auf Untersatzkarton montiert. In den Jahren 1976 und 1977 setzte der Künstler das Motiv der "Aufgipfelung" in verschiedenen Varianten künstlerisch um. Vgl. z.B. KatNr. 128 mit Abb. in: "Hermann Glöckner. Ein Patriarch der Moderne. Ausstellung zum 125. Geburtstag in der Villa Grisebach", Berlin 2014, S. 52 und S. 88. In der ersten Ausstellung von Hermann Glöckners Arbeiten aus dem Nachlass, 1987 in Bottrop, wurde ebenfalls eine Arbeit der "Aufgipfelung" gezeigt. Zur vorliegenden Komposition siehe die Fotografie des Künstlerateliers von Glöckner, abgebildet in: Neuer Berliner Kunstverein e.V. (Hrsg.): "Hermann Glöckner", Ausstellungskatalog, Berlin 1982, o.S. Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West) 1903 Gewerbeschule in Leipzig. 1904–07 Lehre als Musterzeichner, nebenbei Besuch der Kunstgewerbeschule im Abendstudium. Ab 1909 freiberufliche künstlerische Tätigkeit. 1915–18 Kriegseinsatz. 1921 Heirat mit Frieda Paetz. 1923 Aufnahme an die Dresdner Kunstakademie bei Otto Gußmann. Seit 1926 regelmäßige Ausstellungen. Durch Kriegsbeginn verstärkt Arbeiten am Bau. Nach 1945 Beschäftigung mit freier Abstraktion, Ausprobieren verschiedener Drucktechniken. Seit 1959 auch plastische Arbeiten. Ab 1979 Dauervisum für die BRD. 1986 Ehrenmitgliedschaft des "Deutschen Künstlerbundes".

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Ohne Titel (Profile mit Farbflecken) & Ohne Titel (Profile Schwarz) & Ohne Titel (Profile vor blauem Grund)
    Jun. 12, 2024

    Ohne Titel (Profile mit Farbflecken) & Ohne Titel (Profile Schwarz) & Ohne Titel (Profile vor blauem Grund)

    Est: €8,000 - €12,000

    Property from a Distinguished Collection, Europe Hermann Glöckner 1889 - 1987 i. Ohne Titel (Profile mit Farbflecken) (Untitled (Profiles with colour stains)) ii. Ohne Titel (Profile Schwarz) (Untitled (Profiles in black)) iii. Ohne Titel (Profile vor blauem Grund) (Untitled (Profile against a blue background)) i. dated 1965 (lower right) ii. signed with the monogram twice, dated 3.5.54 and inscribed (on the reverse) iii. dated 52 (lower right) and inscribed 2440 (lower centre) i. mixed media on paper ii. tempera on paper iii. tempera on paper i. 54 by 38.5 cm.; 21¼ by 15⅛ in. ii. 61.4 by 43.1 cm.; 24⅛ by 17 in. iii. 42.2 by 30.5 cm.; 16⅝ by 12 in. i. Executed in 1965. ii. Executed in 1954. iii. Executed in 1952. We are grateful to Bernd Heise, Dresden for his assistance with the cataloguing. _________________________________________________________ Aus einer herausragenden Sammlung, Europa Hermann Glöckner 1889 - 1987 i. Ohne Titel (Profile mit Farbflecken) ii. Ohne Titel (Profile Schwarz) iii. Ohne Titel (Profile vor blauem Grund)  i. datiert 1965 (unten rechts) ii. signiert mit dem Monogramm zweimal, datiert 3.5.54 und beschriftet (auf der Rückseite) iii. datiert 52 (unten rechts) und beschriftet 2440 (lower centre) i. Mischtechnik auf Papier ii. Tempera auf Papier iii. Tempera auf Papier i. 54 x 38.5 cm.; 21¼ x 15⅛ in. ii. 61.4 x 43.1 cm.; 24⅛ x 17 in. iii. 42.2 x 30.5 cm.; 16⅝ x 12 in. i. Entstanden 1965. ii. Entstanden 1954. iii. Entstanden 1952. Wir bedanken uns bei Bernd Heise, Dresden, für die Unterstützung bei der Katalogisierung. 

    Sotheby's
  • Ohne Titel (Faltung) (Untitled (Folding)) & Fastnacht (Shrove Tuesday) & 14.09.1966/1
    Jun. 12, 2024

    Ohne Titel (Faltung) (Untitled (Folding)) & Fastnacht (Shrove Tuesday) & 14.09.1966/1

    Est: €5,000 - €7,000

    Property from a Distinguished Collection, Europe Hermann Glöckner 1889 - 1987 i. Ohne Titel (Faltung) (Untitled (Folding)) ii. Fastnacht (Shrove Tuesday) iii. 14.09.1966/1 i. signed with the monogram, dated 85 and inscribed Für Traude (on the reverse) ii. titled and dated 1973 and 060373 (on the reverse) iii. dated 140966 and inscribed 2078 (on the reverse) i. tempera on paper ii. tempera and paper collage on paper iii. tempera and pastel on paper i. 47.2 by 31.2 cm.; 18⅝ by 12¼ in.  ii. 36.1 by 50.2 cm.; 14¼ by 19¾ in. iii. 35.8 by 25.1 cm.; 14⅛ by 9⅞ in. i. Executed in 1985. ii. Executed in 1973. iii. Executed in 1966. We are grateful to Bernd Heise, Dresden for his assistance with the cataloguing. _________________________________________________________ Aus einer herausragenden Sammlung, Europa Hermann Glöckner 1889 - 1987 i. Faltung ii. Fastnacht iii. 14.09.1966/1 i. signiert mit dem Monogramm, datiert 85 und besxhriftet Für Traude (auf der Rückseite) ii. betitelt und datiert 1973 und 060373 (auf der Rückseite) iii. datiert 140966 und beschriftet 2078 (auf der Rückseite) i. Tempera auf Papier ii. Tempera und Papiercollage auf Papier iii. Tempera und Pastellkreide auf Papier i. 47.2 by 31.2 cm.; 18⅝ by 12¼ in.  ii. 36.1 by 50.2 cm.; 14¼ by 19¾ in. iii. 35.8 by 25.1 cm.; 14⅛ by 9⅞ in. i. Entstanden 1985. ii. Entstanden 1973. iii. Entstanden 1966. Wir bedanken uns bei Bernd Heise, Dresden, für die Unterstützung bei der Katalogisierung.

    Sotheby's
  • Schornsteine & Schornsteine
    Jun. 12, 2024

    Schornsteine & Schornsteine

    Est: €8,000 - €12,000

    Property from a Distinguished Collection, Europe Hermann Glöckner 1889 - 1987 i. & ii. Schornsteine i. signed and dated 280771 (on the reverse) ii. signed and dated 290771 (on the reverse) i. & ii. tempera on paper i. & ii. 61.5 by 45 cm.; 24¼ by 17¾ in. i. Executed in 1971. ii. Executed in 1971. We are grateful to Bernd Heise, Dresden for his assistance with the cataloguing. _________________________________________________________  Aus einer herausragenden Sammlung, Europa Hermann Glöckner 1889 - 1987 i. & ii. Schornsteine i. signiert und datiert 280771 (auf der Rückseite) ii. signiert und datiert 290771 (auf der Rückseite) i. & ii. Tempera auf Papier i. & ii. 61.5 x 45 cm.; 24¼ x 17¾ in. i. Entstanden 1971. ii. Entstanden 1971. Wir bedanken uns bei Bernd Heise, Dresden, für die Unterstützung bei der Katalogisierung.

    Sotheby's
  • 19.04.1958/3
    Jun. 12, 2024

    19.04.1958/3

    Est: €2,000 - €3,000

    Property from a Distinguished Collection, Europe Hermann Glöckner 1889 - 1987 19.04.1958/3 signed and dated 19 4 58 (auf der Rückseite) tempera on paper 33.3 by 44.2 cm. 13⅛ by 17⅜ in. Executed in 1958. We are grateful to Bernd Heise, Dresden for his assistance with the cataloguing. _________________________________________________________ Aus einer herausragenden Sammlung, Europa Hermann Glöckner 1889 - 1987 19.04.1958/3 signiert und datiert 19 4 58 (auf der Rückseite) Tempera auf Papier 33 x 44 cm. 13⅛ x 17⅜ in. Entstanden 1958. Wir bedanken uns bei Bernd Heise, Dresden, für die Unterstützung bei der Katalogisierung.

    Sotheby's
  • Glöckner, Hermann: Rot und Weiß, ineinander, auf Blau
    May. 31, 2024

    Glöckner, Hermann: Rot und Weiß, ineinander, auf Blau

    Est: €300 - €400

    Rot und Weiß, ineinander, auf Blau Farbserigraphie auf dünnem Velin. 1983. 25,6 x 35,7 cm. Verso signiert "Glöckner" und datiert. Ausgezeichneter, satter und kontrastreicher Druck der formatfüllenden Darstellung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Glöckner, Hermann: Schwarz und Weiß, ineinander, auf Blau
    May. 31, 2024

    Glöckner, Hermann: Schwarz und Weiß, ineinander, auf Blau

    Est: €300 - €400

    Schwarz und Weiß, ineinander, auf Blau Farbserigraphie auf dünnem Velin. 1980/83. 25,6 x 35,7 cm. Verso signiert "Glöckner" und datiert. Prachtvoller, satter und farbintensiver Druck der formatfüllenden, wohl nur in kleiner Auflage von mindestens sieben Exemplaren erschienenen Darstellung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Hermann Glöckner Cotta near Dresden 1889 – 1987 Berlin - Black and white culmination on purple. 1976
    May. 31, 2024

    Hermann Glöckner Cotta near Dresden 1889 – 1987 Berlin - Black and white culmination on purple. 1976

    Est: €4,000 - €6,000

    Hermann Glöckner Cotta near Dresden 1889 – 1987 Berlin Black and white culmination on purple. 1976 Folding and tempera on Japan paper 20 × 28 1/4 in. Signed in pencil on the reverse: Glöckner

    Grisebach
  • HERMANN GLÖCKNER (1889 Dresden - 1987 Berlin)
    May. 25, 2024

    HERMANN GLÖCKNER (1889 Dresden - 1987 Berlin)

    Est: €2,000 - €3,000

    Tempi Mischtechnik (Kohle und Acryl, gespachtelt) auf Velin. 1967. 50,7 x 36 cm. Verso mit Bleistift monogrammiert "HG" (ligiert) sowie schwer leserlich beschriftet.

    Dannenberg
  • Glöckner, Hermann. Zwei, mit
    May. 11, 2024

    Glöckner, Hermann. Zwei, mit

    Est: €400 - €600

    Glöckner, Hermann. Zwei, mit Umkehrung. (Variante zu Blatt 9 aus dem Werk "10 Handdrucke".) Monotypie, Mischtechnik mit Linolschnitt auf Bütten. Verso signiert, datiert und bezeichnet "Bl. 9/10". 1963/1971. Blattmaße: 36 x 50,3 cm. Mit produktionsbedingten Verfärbungen und leichten Knickspuren, sonst gut erhalten.

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Glöckner, Hermann. Ohne Titel.
    May. 11, 2024

    Glöckner, Hermann. Ohne Titel.

    Est: €400 - €600

    Glöckner, Hermann. Ohne Titel. (Variante zu Blatt 3 aus dem Werk "10 Handdrucke".) Monotypie, Mischtechnik mit Linolschnitt auf Bütten. Verso signiert, datiert und bezeichnet "Handruck". 1963/1971. Motivmaße: 30 x 40 cm. Blattmaße: 36 x 50 cm. Papier etwas wellig und knitterig, leicht fleckig.

    Nosbüsch & Stucke GmbH
  • Hermann Glöckner, o.T. (Varianten zur Folge "10 Handdrucke").
    Apr. 27, 2024

    Hermann Glöckner, o.T. (Varianten zur Folge "10 Handdrucke").

    Est: €1,200 -

    Hermann Glöckner (Dresden 1889 - 1987 Berlin) o.T. (Varianten zur Folge "10 Handdrucke"). Zwei Blatt Monotypien auf Papier. 1963-71 bzw. 1974. 30 x 45 (36,5 x 50) u. 31 x 44 (36 x 50,4) cm. Jeweils verso signiert, zweifach datiert (1963-1071, bis 28.08.71 bzw. 08 05 74/II), als "Handdruck" bzw. "Einzelblatt" bezeichnet sowie mit Angaben zur Technik versehen. Stellenweise Knitter- und Lagerspuren.

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
  • Hermann Glöckner, o.T. (Variante zu Blatt 10 der Folge "10 Handdrucke").
    Apr. 27, 2024

    Hermann Glöckner, o.T. (Variante zu Blatt 10 der Folge "10 Handdrucke").

    Est: €800 -

    Hermann Glöckner (Dresden 1889 - 1987 Berlin) o.T. (Variante zu Blatt 10 der Folge "10 Handdrucke"). o.T. (Variante zu Blatt 10 der Folge "10 Handdrucke"). 35,6 x 50,3 cm, im Passepartout freigestellt. Unter Glas gerahmt. Verso zweifach signiert u. datiert (27 10 76).

    Dr. Irene Lehr Kunstauktionen GmbH
Lots Per Page: