Loading Spinner

Max Esser Sold at Auction Prices

Sculptor

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • SEAGULL ON WAVE, MEISSEN, MARK AFTER 1
    Apr. 02, 2025

    SEAGULL ON WAVE, MEISSEN, MARK AFTER 1

    Est: -

    Seagull on wave, Meissen, mark after 1934, 1st choice, white, designed by Max Esser (Barth 1885 - 1945 Berlin) in 1937, model no. A118, mounted on a wooden pedestal, wings slightly abraded, h. 39 cm

    Historia Auctionata
  • MAX ESSER LIEGENDER HIRSCH
    Mar. 15, 2025

    MAX ESSER LIEGENDER HIRSCH

    Est: €900 - €1,800

    MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin LYING STAG 1914 Bronze, dark patina, on a rectangular plinth. H. 3.5 cm, w. 9, d. 5 cm, weight approx. 196g. Monogrammed 'ME' and '3' on the plinth. Part. Loss of patina and min. rubbed. Literature: Listed in the catalog raisonné under no. 23, Max Esser - Tierplastiken, exhibition at the Galerie Verein Berliner Künstler, 1974. Ausstellung in der Galerie Verein Berliner Künstler, 1974. Provenance: private collection Berlin. MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin LIEGENDER HIRSCH 1914 Bronze, dunkel patiniert, auf rechteckiger Plinthe. H. 3,5 cm, B. 9, T. 5 cm, Gew. ca. 196g. Auf der Plinthe monogrammiert 'ME' und '3'. Part. Verlust der Patina und min. ber.. Literatur: Im Werksverzeichnis unter Nr. 23 aufgeführt, Max Esser - Tierplastiken, Ausstellung in der Galerie Verein Berliner Künstler, 1974. Provenienz: Privatsammlung Berlin.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • MAX ESSER MÖWE AUF WELLE
    Mar. 13, 2025

    MAX ESSER MÖWE AUF WELLE

    Est: €100 - €200

    MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin MÖWE AUF WELLE Deutsch, Meissen, 20. Jh. (Entwurf 1937) Weißporzellan, glasiert, auf Holzsockel montiert. H. 42 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke. 4. Wahl. Zwischen den Flügeln ein Brandriss, Flügel an Spitzen best. Literatur: Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 555, Kat.-Nr. 1122.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • MAX ESSER GROSSE TIERSKULPTUR 'PFERD I'
    Mar. 13, 2025

    MAX ESSER GROSSE TIERSKULPTUR 'PFERD I'

    Est: €9,000 - €18,000

    MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin GROSSE TIERSKULPTUR 'PFERD I' Deutsch, Meissen, vor 1934 (Entwurf 1927) Weißporzellan, glasiert. H. 65 cm (mit Sockel). Auf Sockel unterglasurblaue Pfeiffer-Marke, auf Plinthe und im Boden eingepresstes Weißzeichen, auf Bodenunterseite Pressnummer, Modellnummer 'A 1158', Nummer in Schwarz. 1. Wahl. Minimalst rest., Stoff an einer Stelle min. beschliffen. Literatur: Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 557, Kat.-Nr. 1126.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Large ram mask, Meissen sword mark, Böttger stoneware, designed by Max Esse
    Dec. 07, 2024

    Large ram mask, Meissen sword mark, Böttger stoneware, designed by Max Esse

    Est: -

    Large ram mask, Meissen sword mark, Böttger stoneware, designed by Max Esser (1885 Barth - 1945 Berlin ) around 1924, model number 86005, relief sculptural mask of a ram with closed mouth, eyes and nostrils pierced, approx. 37x50x17cm, minimal colour abrasion, from a southern German private collection * Max Esser is considered the most important animal sculptor of the so-called Pfeiffer period in Meissen. He was a master student of the sculptor August Gaul at the Academy of Art in Berlin. In 1923, he was put in charge of a master studio at the Meissen manufactory. The Meissen manufactory moulded ten of the artist's animal masks in Boettger stoneware, including a tiger, orang-utan and ram mask in addition to the mantled baboon mask. The polishing of individual parts such as the eyes, nose and teeth, which protrude from the rather rough surface, is a striking characteristic of these masks (cf. Marusch-Krohn) Große Widder-Maske, Schwertermarke Meissen, Böttgersteinzeug, Entwurf Max Esser (1885 Barth - 1945 Berlin ) um 1924, Modell-Nummer 86005, reliefplastische Maske eines Widders mit geschlossenem Mund, Augen und Nasenlöcher durchbrochen gearbeitet, ca. 37x50x17cm, minimaler Farbabrieb, aus süddeutscher Privatsammlung * Max Esser gilt als der bedeutendste Tierbildhauer der sogenannten Pfeifferzeit in Meissen. Er war Meisterschüler bei dem Bildhauer August Gaul an der Kunstakademie in Berlin. Im Jahre 1923 erhielt er die Leitung eines Meisterateliers in der Meissener Manufaktur. Die Meissener Manufaktur formte zehn Tiermasken des Künstlers in Boettgersteinzeug aus, neben der Maske des Mantelpavians unter anderem eine Tiger-, Orang-Utan- sowie eine Widdermaske. Das Polieren einzelner Partien wie Augen, Nase und Zähne, die aus der eher groben Oberfläche hervortreten, ist ein hervorstechendes Charakteristikum dieser Masken (Vgl. Marusch-Krohn)

    Auktionshaus am See
  • Large tiger mask, Meissen sword mark, Böttger stoneware, designed by Max Es
    Dec. 07, 2024

    Large tiger mask, Meissen sword mark, Böttger stoneware, designed by Max Es

    Est: -

    Large tiger mask, Meissen sword mark, Böttger stoneware, designed by Max Esser (1885 Barth - 1945 Berlin), c. 1924/25, model no. 86004, relief sculptural mask of a tiger, showing its teeth, eyes and nostrils pierced, approx. 37x50x17cm, minimally chipped, minimal paint abrasion, from a southern German private collection * Max Esser is considered the most important animal sculptor of the so-called Pfeiffer period in Meissen. He was a master student of the sculptor August Gaul at the Academy of Art in Berlin. In 1923, he was put in charge of a master studio at the Meissen manufactory. The Meissen manufactory moulded ten of the artist's animal masks in Boettger stoneware, including a tiger, orang-utan and ram mask in addition to the mantled baboon mask. The polishing of individual parts such as the eyes, nose and teeth, which protrude from the rather rough surface, is a striking characteristic of these masks (cf. Marusch-Krohn) Große Tiger-Maske, Schwertermarke Meissen, Böttgersteinzeug, Entwurf Max Esser (1885 Barth - 1945 Berlin), um 1924/25, Modell-Nummer 86004, reliefplastische Maske eines Tigers, die Zähne zeigend, Augen und Nasenlöcher durchbrochen gearbeitet, ca. 37x50x17cm, minimal bestoßen, minimaler Farbabrieb, aus süddeutscher Privatsammlung * Max Esser gilt als der bedeutendste Tierbildhauer der sogenannten Pfeifferzeit in Meissen. Er war Meisterschüler bei dem Bildhauer August Gaul an der Kunstakademie in Berlin. Im Jahre 1923 erhielt er die Leitung eines Meisterateliers in der Meissener Manufaktur. Die Meissener Manufaktur formte zehn Tiermasken des Künstlers in Boettgersteinzeug aus, neben der Maske des Mantelpavians unter anderem eine Tiger-, Orang-Utan- sowie eine Widdermaske. Das Polieren einzelner Partien wie Augen, Nase und Zähne, die aus der eher groben Oberfläche hervortreten, ist ein hervorstechendes Charakteristikum dieser Masken (Vgl. Marusch-Krohn)

    Auktionshaus am See
  • Large mantled baboon mask, Meissen sword mark, Böttger stoneware, designed
    Dec. 07, 2024

    Large mantled baboon mask, Meissen sword mark, Böttger stoneware, designed

    Est: -

    Large mantled baboon mask, Meissen sword mark, Böttger stoneware, designed by Max Esser (1885 Barth - 1945 Berlin) around 1923, model number 86006, stylised mask of a mantled baboon with long, shaggy mane in relief and closed mouth, eyes and nostrils pierced, approx. 36x50x13cm, from a southern German private collection * Max Esser is considered the most important animal sculptor of the so-called Pfeiffer period in Meissen. He was a master student of the sculptor August Gaul at the Academy of Art in Berlin. In 1923, he was put in charge of a master studio at the Meissen manufactory. The Meissen manufactory moulded ten of the artist's animal masks in Boettger stoneware, including a tiger, orang-utan and ram mask in addition to the mantled baboon mask. The polishing of individual parts such as the eyes, nose and teeth, which protrude from the rather rough surface, is a striking characteristic of these masks (cf. Marusch-Krohn) Große Mantelpavian-Maske, Schwertermarke Meissen, Böttgersteinzeug, Entwurf Max Esser (1885 Barth - 1945 Berlin) um 1923, Modell-Nummer 86006, stilisierte Maske eines Mantelpavians mit reliefplastisch gestalteter, langer, zotteliger Mähne und geschlossenem Mund, Augen und Nasenlöcher durchbrochen gearbeitet, ca. 36x50x13cm, aus süddeutscher Privatsammlung * Max Esser gilt als der bedeutendste Tierbildhauer der sogenannten Pfeifferzeit in Meissen. Er war Meisterschüler bei dem Bildhauer August Gaul an der Kunstakademie in Berlin. Im Jahre 1923 erhielt er die Leitung eines Meisterateliers in der Meissener Manufaktur. Die Meissener Manufaktur formte zehn Tiermasken des Künstlers in Boettgersteinzeug aus, neben der Maske des Mantelpavians unter anderem eine Tiger-, Orang-Utan- sowie eine Widdermaske. Das Polieren einzelner Partien wie Augen, Nase und Zähne, die aus der eher groben Oberfläche hervortreten, ist ein hervorstechendes Charakteristikum dieser Masken (Vgl. Marusch-Krohn)

    Auktionshaus am See
  • Esser, Max
    Dec. 06, 2024

    Esser, Max

    Est: €120 - €144

    Käuzchen Meissen, um 1958 Weiß. H. 15 cm. Modelljahr 1933. Modellnr. A 1251. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke. Weißstempel. Jahreszeichen. (61153)

    Leo Spik
  • Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945), nach
    Dec. 05, 2024

    Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945), nach

    Est: €100 - €120

    Skulptur "Möwe auf Welle". Weiß. Li. Flügel best. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 2. Wahl. Auf geschwärztem Holzsockel (Gebrauchsspuren). H. 43 bzw. 40 cm.

    Dannenberg
  • Esser, Max: Käuzchen (Petschaft)
    Nov. 30, 2024

    Esser, Max: Käuzchen (Petschaft)

    Est: €500 - €700

    Käuzchen (Petschaft) Bronze mit schwarzbrauner Patina. Ca. 12 x 4,5 x 4 cm. Max Esser studierte von 1900 bis 1903 an der Kunstgewerbeschule Berlin bei August Gaul, seinem späteren Schwiegervater. Er arbeitete für die Schwarzburger Werkstätten, von 1920 bis 1931 in der Porzellanmanufaktur Meißen, wo er ein Meisteratelier leitete. Prachtvoller Guss mit gleichmäßiger Patina. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Esser, Max: Katze
    Nov. 30, 2024

    Esser, Max: Katze

    Est: €300 - €500

    Katze Bronze mit hellbrauner Patina auf Bronzeplinthe, auf Marmorsockel. 5 x 2,5 x 2 cm. Seitlich an der Basis monogrammiert "M.E.". Kleine, reizende Katzenfigur des beliebten Bildhauers Max Esser, von dem die Meißener Porzellanmanufaktur zahlreiche Tierplastiken in Porzellan herstellte. Prachtvoller Guss mit schöner Patina. Gesamthöhe mit Sockel: 8 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Esser, Max: Hase
    Nov. 30, 2024

    Esser, Max: Hase

    Est: €400 - €600

    Hase Bronze mit hellbrauner Patina auf Bronzeplinthe, auf Marmorsockel. 6,5 x 2,5 x 4 cm. Verso an der Basis monogrammiert "M.E.". Hübsche kleine Bronze eines Hasen auf einer stilisierten Muschel oder Welle. Prachtvoller Guss mit harmonischer Patina. Gesamthöhe mit Sockel: 9,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Esser, Max: Drei Enten
    Nov. 30, 2024

    Esser, Max: Drei Enten

    Est: €300 - €500

    Drei Enten Bronze mit goldbrauner Patina auf Bronzeplinthe, auf Marmorsockel. 4,5 x 5,5 x 4,8 cm. Verso auf der Plinthe monogrammiert "M.E.". Ähnlich seinem Lehrer August Gaul thematisierte Esser immer wieder Enten, Küken oder Eulen in seinen reizenden Kleinbronzen. Schöner Guss dieser kleinen Entengruppe mit differenzierter Patina. Gesamthöhe mit Sockel: 7 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • SEAGULL ON WAVE, MEISSEN, MARK AF
    Nov. 13, 2024

    SEAGULL ON WAVE, MEISSEN, MARK AF

    Est: -

    Seagull on wave, Meissen, mark after 1934, 2nd choice, white, designed by Max Esser (Barth 1885-1945 Berlin) in 1937, model no. A 1118, mounted on a square wooden base with dedication ''30 Jahre Sachsenring - 18. Aug. 1957 - Ehrenpreis gestiftet vom Präsidium des ADMV in der DDR'', minimally bumped, overall h. 41 cm

    Historia Auctionata
  • Mandarinenente. Max Esser für Meissen. 1921.
    Nov. 02, 2024

    Mandarinenente. Max Esser für Meissen. 1921.

    Est: €3,500 - €4,000

    Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Verso die Schwertermarke in Unterglasurblau. Unterseitig die geritzte Modell-Nr. "A 1045" sowie die Präge-Nr. "900". Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, 1971 im Kunsthandel Unter den Linden, Berlin, erworben. "Der Berliner Bildhauer Max Esser war während der Pfeifferzeit der am engsten mit der Meissener Porzellan-Manufaktur verbundene freischaffende Künstler", für die er ab 1919 Modelle schuf. Neben dem monumentalen Tafelaufsatz "Reineke Fuchs", mit 75 Teilen neben Paul Börners Ausstattung der Nicolaikirche eines der beiden Gesamtkunstwerke der Pfeifferzeit, schuf er auch zahlreiche Einzeltiere. "Am 1. Juni 1919 konnte er der Manufaktur mitteilen: ''Als 1. Stück habe ich die Mandarinenente fertig gestellt,…'' ". Eine zweite, hochformatige Mandarinenente auf einem Sockel mit stilisiertem Blatt- und Graswerk – unser Modell – führte Esser zwei Jahre später aus. Der Künstler steigerte die Figur "zu einer Inszenierung, deren Höhepunkt der vorzugsweise sparsam violett, rot und blau staffierte, aufgerichtete Kopf des Tieres darstellt". (zitiert nach: Caren Marusch-Krohn: Meissner Porzellan 1918 – 1933. Die Pfeifferzeit. Leipzig 1993, S. 105–109. Dort auch abgebildet: S. 94, Abb. 84) Lit.: Sabine Bergmann, Thomas Bergmann: Meissener Künstler-Figuren: Modellnummern A 100 – Z 300. Karlsruhe 2010, S. 529, KatNr. 1073. Hermann Jedding: Meissener Porzellan des 19. und 20. Jahrhunderts. 1800 – 1933. München 1981, S- 124, Abb. 172. Otto Walcha: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Dresden 1973, Abb. 232. Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin 1900 Beginn einer Bildhauerlehre in Berlin. Besuch der Abendschule am Königlichen Kunstgewerbemuseum und der akademischen Hochschule. 1903 Eintritt in die Klasse von August Gaul. 1906 erste Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausstellung. Ab 1908 Mitarbeiter in den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach. Künstlerischer Durchbruch durch den Verkauf der Plastik "Perlhuhn" an die Berliner Nationalgalerie 1912. 1918–31 nahezu ausschließlich für die Porzellanmanufaktur Meissen tätig, ab 1920 dort auch wohnhaft. 1924 Leiter eines Meisterateliers. Später Anfertigung von Porzellanmodellen für Hutschenreuther, die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Rosenthal. Grand Prix für die Plastik "Fischotter" auf der Weltausstellung Paris 1937. Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • GROSSER LÖWE. HUTSCHENREUTHER.
    Oct. 25, 2024

    GROSSER LÖWE. HUTSCHENREUTHER.

    Est: -

    Großer Löwe . Hutschenreuther. Löwenmarke, ab 1970. Bezeichnet. ESSER, Max (1885 Barth - 1945 Berlin) Weiß. H 33 cm, L 56 cm. Auf einem Rechtecksockel schreitender Löwe . Haarriss im linken Vorderbein. Aufrufzeit 25. | Okt. 2024 | voraussichtlich 16:59 Uhr (CET) Great Lion . Hutschenreuther. Lion mark, from 1970. marked. ESSER, Max (1885 Barth - 1945 Berlin) White. H 33 cm, L 56 cm. Lion striding on a rectangular base . Hairline crack in the left front leg. Call time 25 | Oct. 2024 | probably 16:59 (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • FISCHOTTER. MEISSEN.
    Oct. 25, 2024

    FISCHOTTER. MEISSEN.

    Est: -

    Fischotter . Meissen. Prägeschwerter für Weißporzellan und Schwertermarke, Jahreszeichen 1959, 1. Wahl. Bezeichnet. Modell-Nr.: A 1221. Entwurf: 1931. ESSER, Max (1885 Barth - 1945 Berlin) Weiß. H 24,5 cm. Auf einem von Wasser umspülten Stein sitzender Fischotter . Aufrufzeit 25. | Okt. 2024 | voraussichtlich 16:07 Uhr (CET) Fish otter . Meissen. Precious white porcelain sword and sword mark, year 1959, 1st choice. Marked. Model no.: A 1221. design: 1931. ESSER, Max (1885 Barth - 1945 Berlin) White. H 24.5 cm. An otter sitting on a stone surrounded by water . Aufrufzeit 25. | Oct. 2024 | voraussichtlich 16:07 Uhr (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • KÄUZCHEN. MEISSEN.
    Oct. 25, 2024

    KÄUZCHEN. MEISSEN.

    Est: -

    Käuzchen . Meissen. Prägeschwerter, 2. H. 20. Jh., 2 Schleifstriche. Modell-Nr.: A 1251. Entwurf: 1933. ESSER, Max (1885 Barth - 1945 Berlin) Böttger-Steinzeug. H 15,5 cm. Aufrufzeit 25. | Okt. 2024 | voraussichtlich 15:59 Uhr (CET) Cowl . Meissen. Precious sword, 2nd half 20th century, 2 grinding strokes. Model no.: A 1251. design: 1933. ESSER, Max (1885 Barth - 1945 Berlin) Böttger stoneware. H 15.5 cm. Aufrufzeit 25. | Oct. 2024 | probably 15:59 (CET) *This is an automatically generated translation from German by deepl.com and only to be seen as an aid - not a legally binding declaration of lot properties. Please note that we can only guarantee for the correctness of description and condition as provided by the German description.

    Auktionshaus Wendl
  • MAX ESSER 'DER SKILANGLÄUFER'
    Sep. 14, 2024

    MAX ESSER 'DER SKILANGLÄUFER'

    Est: €1,200 - €2,400

    MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin 'THE CROSS-COUNTRY SKIER' Berlin, around 1930 Bronze, dark patinated, on a rectangular wooden base (H. 6 cm). H. 28, W. 36.5, D. 7 cm, weight approx. 3.64 kg. Signed 'M. Esser' on the side of the plinth. Skilangläufers, geschaffen von dem renommierten Berliner This rare bronze of a cross-country skier, created by the renowned Berlin sculptor Max Esser, is a rediscovered, rare sculpture based on a design from the 1930s. Max Esser (1885-1945) was an important German sculptor and animal sculptor who worked at the beginning of the 20th century. Born in Barth, Mecklenburg-Western Pomerania, Esser studied under August Gaul at the Art Academy in Berlin. Known for his masterful Meissen porcelain models, as well as his depictions of animals, he created a large number of sculptures that impress with their lively expressiveness and anatomical precision. The artist was known during the National Socialist era for his works, which often reflected the ideals of the regime and were promoted by the state authorities at that time. Esser's works have been shown at numerous exhibitions and are now represented in many renowned museums and collections. The sculpture, largely unknown on the art market, was spotted in an original photograph from Max Esser's studio: The "Cross-Country Skier". Another photo glass negative shows the design under the name 'Runner on a Base'. Vollplastische Darstellung eines Läufers auf Langlaufski in voller Bewegung, einen Stock Full-sculpture depiction of a runner on cross-country skis in full motion, holding one pole in the snow and the other in the air. Partial loss of patina, slightly damaged, tip and end of ski missing, wooden base slightly damaged. Literatur: Entwurf abgebildet auf einer Original-Photographie von Max Esser in seinem Literature: Design shown on an original photograph by Max Esser in his studio and photo glass negative 'Runner on a base'. Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg. Provenance: Private collection Baden-Württemberg. MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin 'DER SKILANGLÄUFER' Berlin, um 1930 Bronze, dunkel patiniert, auf rechteckigem Holzsockel (H. 6 cm). H. 28, B. 36,5, T. 7 cm, Gew. ca. 3,64 kg. Seitlich an der Plinthe signiert 'M. Esser'. Diese seltene Bronze eines Skilangläufers, geschaffen von dem renommierten Berliner Bildhauer Max Esser, ist eine wiederentdeckte, seltene Plastik nach einem Entwurf aus den 1930er Jahren. Max Esser (1885-1945) war ein bedeutender deutscher Bildhauer und Tierplastiker, der Anfang des 20. Jahrhunderts wirkte. Geboren in Barth, Mecklenburg-Vorpommern, studierte Esser unter August Gaul an der Kunstakademie in Berlin. Bekannt für seine meisterhaften Meissen-Porzellanmodelle, sowie seine Tierdarstellungen, schuf er eine Vielzahl von Plastiken, die durch ihre lebendige Ausdruckskraft und anatomische Präzision bestechen. Der Künstler war im Nationalsozialismus bekannt für seine Werke, die häufig die Ideale des Regimes widerspiegelten und in dieser Zeit von der Staatsmacht gefördert wurden. Essers Arbeiten wurden auf zahlreichen Ausstellungen gezeigt und sind heute in vielen renommierten Museen und Sammlungen vertreten. In einer Originalfotografie aus dem Atelier von Max Esser wurde, die auf dem Kunstmarkt weitgehend unbekannte Plastik, gesichtet: 'Der Langläufer'. Vollplastische Darstellung eines Läufers auf Langlaufski in voller Bewegung, einen Stock im Schnee, den zweiten in der Luft haltend. Part. Verlust der Patina, min. best., eine Skispitze und -ende fehlen, Holzsockel min. besch.. Literatur: Entwurf abgebildet auf einer Original-Photographie von Max Esser in seinem Atelier und Foto-Glasnegativ 'Läufer auf Sockel'. Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • MAX ESSER LIEGENDER HIRSCH
    Sep. 14, 2024

    MAX ESSER LIEGENDER HIRSCH

    Est: €1,200 - €2,400

    MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin LYING STAG 1914 Bronze, dark patina, on a rectangular plinth. H. 3.5 cm, w. 9, d. 5 cm, weight approx. 196g. Monogrammed 'ME' and '3' on the plinth. Part. Loss of patina and min. rubbed. Literature: Listed in the catalog raisonné under no. 23, Max Esser - Tierplastiken, exhibition at the Galerie Verein Berliner Künstler, 1974. Ausstellung in der Galerie Verein Berliner Künstler, 1974. Provenance: private collection Berlin. MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin LIEGENDER HIRSCH 1914 Bronze, dunkel patiniert, auf rechteckiger Plinthe. H. 3,5 cm, B. 9, T. 5 cm, Gew. ca. 196g. Auf der Plinthe monogrammiert 'ME' und '3'. Part. Verlust der Patina und min. ber.. Literatur: Im Werksverzeichnis unter Nr. 23 aufgeführt, Max Esser - Tierplastiken, Ausstellung in der Galerie Verein Berliner Künstler, 1974. Provenienz: Privatsammlung Berlin.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • MAX ESSER FISCHOTTER
    Sep. 12, 2024

    MAX ESSER FISCHOTTER

    Est: €300 - €600

    MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin FISCHOTTER Deutsch, Meissen, 20. Jh. (Entwurf 1922) Porzellan, farbig staffiert, Goldstaffage. H. 13 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, eingepresste Marke, Press- und Malernummer, Modellnr. 'H 225'. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 533, Kat.-Nr. 1080. MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin FISCHOTTER Deutsch, Meissen, 20. Jh. (Entwurf 1922) Porzellan, farbig staffiert, Goldstaffage. H. 13 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, eingepresste Marke, Press- und Malernummer, Modellnr. 'H 225'. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 533, Kat.-Nr. 1080.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • MAX ESSER MÖWE AUF WELLE
    Sep. 12, 2024

    MAX ESSER MÖWE AUF WELLE

    Est: €200 - €400

    MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin MÖWE AUF WELLE Deutsch, Meissen, 20. Jh. (Entwurf 1937) Weißporzellan, glasiert, auf Holzsockel montiert. H. 42,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 555, Kat.-Nr. 1122. MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin MÖWE AUF WELLE Deutsch, Meissen, 20. Jh. (Entwurf 1937) Weißporzellan, glasiert, auf Holzsockel montiert. H. 42,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 555, Kat.-Nr. 1122.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • MAX ESSER FISCHOTTER
    Sep. 12, 2024

    MAX ESSER FISCHOTTER

    Est: €220 - €440

    MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin FISCHOTTER Deutsch, Meissen, 2007 (Entwurf 1931) Weißporzellan, glasiert. H. 25 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Weißzeichen, Pressnummer, Jahreszeichen, Modellnr. '78713'. Hinten am Sockel bez. 'M. Esser'. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 567, Kat.-Nr. 1141. MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin FISCHOTTER Deutsch, Meissen, 2007 (Entwurf 1931) Weißporzellan, glasiert. H. 25 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Weißzeichen, Pressnummer, Jahreszeichen, Modellnr. '78713'. Hinten am Sockel bez. 'M. Esser'. 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 567, Kat.-Nr. 1141.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Max Esser
    Sep. 06, 2024

    Max Esser

    Est: €8,500 - €17,000

    (1885 Barth - 1945 Berlin) "Biber". Originaltitel Bronze, schwarzbraun patiniert. Sign. "MAX ESSER", Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN". Eines von wahrscheinlich nur wenigen Exemplaren, der Guss erfolgte 1970 oder kurz danach im Auftrag des Sohnes des Künstlers Wolfram Esser (1924 - 2013) und seiner Frau Lilli Esser nach dem Originalmodell Essers von 1939 für die Staatliche Porzellanmanufaktur (KPM ) Berlin. Die moderne, auf das Wesentliche reduzierte und durch leichte Körperrotation dynamisch und allansichtig gestaltete Plastik spiegelt die große, schöpferische Meisterschaft des bedeutenden Tierbildhauers wider. Bereits um 1927 hatte Esser einen Biber in Bronze gießen lassen, den er 1936/37 als Figur für einen Brunnen überarbeitete und 1937 auch in der Großen Deutschen Kunstausstellung in München zeigte; 1939 folgte schließlich das Modell des Bibers für die Staatl. Porzellanmanufaktur (KPM) Berlin (Modell-Nr. 16.149). Max Esser studierte 1900-1903 an der renommierten Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums sowie an der Kunstakademie in Berlin bei August Gaul, der sein Schwiegervater wurde und ihn nachhaltig prägte. Ab 1906 stellte Esser regelmäßig auf den Großen Berliner Kunstausstellungen aus. Seit 1908 war er als Modelleur für die Schwarzburger Werkstätten in Unterweißbach tätig; 1920 ging er nach Meißen, wo er bis 1931 in der Porzellanmanufaktur beschäftigt war, ab 1924 als Leiter eines Meisterateliers. Danach fertigte er u. a. Modelle für die Berliner Porzellanmanufaktur, Rosenthal und Hutschenreuther. 1937 wurde die mit dem Biber vergleichbarer Figur eines Fischotters aus der Meissener Manufaktur auf der Weltausstellung in Paris mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Ca. 56 cm x 36 cm x 42 cm. Lit./Vgl.: Kat. Große Deutsche Kunstausstellung München 1937, Nr. 160 ("Biber", Bronze); Margarete Jarchow: "Berliner Porzellan im 20. Jahrhundert", S. 293; Tim Gronert: "Porzellan der KPM Berlin", Bd. III, S. 100-101. Black brown patinated bronze. Signed "MAX ESSER", foundry stamp "GUSS BARTH RINTELN". Cast in a small edition, commissioned by the artist's son Wolfram Esser and his wife Lilli Esser in 1970 or shortly after, based on the original model by Max Esser for the State Porcelain Manufactory Berlin (KPM) from 1939.

    Kunstauktionshaus Schloss Ahlden
  • Max ESSER (1885-1945)
    Jul. 28, 2024

    Max ESSER (1885-1945)

    Est: €150 - €250

    Max ESSER (1885-1945) Porzellan, "Möwe auf einer Welle", blaue Schwertermarke, 3 Schleifstriche, Entwurf Max Esser, auf Holzsockel stehend, Höhe ohne Sockel 39 cm Max ESSER (1885-1945) porcelain, "Seagull on a wave ", blue crossed swords mark, 3 grinding strokes, design by Max Esser, standing on a wooden plinth, height without plinth 39 cm

    Auktionshaus Kloss
  • ESSER, Max (*1885 Barth †1945 Berlin)
    Jul. 20, 2024

    ESSER, Max (*1885 Barth †1945 Berlin)

    Est: -

    ESSER, Max (*1885 Barth †1945 Berlin) für Staatl. Porzellanmanuf Meissen, Kleines Käuzchen, Figur weiß, blaue Schwertermarke unter Glasur, 1. Wahl, Form A1251, H. 15,5 cm

    zeitGenossen Antiquitäten - Kunst - Design
  • Esser, Max
    Jun. 28, 2024

    Esser, Max

    Est: €250 - €300

    Fischotter Meissen, um 1979 Weiße Figur auf wasserumspültem Felssockel. H. 24 cm. Modelljahr 1931. Modellnr. 78713 (alt A 1221). Sockelsign. 1. Wahl. Blaue Schwertermarke. Weißzeichen. Jahreszeichen. (60880)

    Leo Spik
  • Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945)
    Jun. 20, 2024

    Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945)

    Est: €180 - €216

    Skulptur "Möwe auf Welle". Weiß. Flügel rest. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 3. Wahl (Glasurfehler). Auf Holzsockel. H. 41,5 bzw. 37,5 cm.

    Dannenberg
  • Esser, Max
    Mar. 22, 2024

    Esser, Max

    Est: €150 - €180

    Käuzchen Meissen, um 2003 Böttgersteinzeug. H. 16 cm. Modelljahr 1933. Modellnr. 86511 (alt A 1251). 1. Wahl. Gepresste Schwertermarke. Limitierung in Gold 40/50. Jahreszeichen. (60699)

    Leo Spik
  • Esser, Max
    Mar. 22, 2024

    Esser, Max

    Est: €150 - €180

    Liegender Rehbock Meissen, um 1924/34 Weiß. Aus dem Tafelaufsatz "Reineke Fuchs". Auf Ovalsockel. H. 16,4 cm (Ohren und Geweih rep.). Modelljahr 1923. Modellnr. H. 250. Blaue Schwertermarke mit Punkt. (60699)

    Leo Spik
  • Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945), nach
    Mar. 21, 2024

    Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945), nach

    Est: €200 - €240

    Skulptur "Fischotter". Sign. Nach einem seiner bekanntesten Modelle von 1926. Form-Nr. A1221. Weißprägung Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 1. Wahl. H. 24,5 cm.

    Dannenberg
  • MAX ESSER
    Mar. 09, 2024

    MAX ESSER

    Est: €10,000 - €20,000

    MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin LARGE STANDING BEAVER Bronze, black patina, on a round plinth. H. 55.5, w. 35, d. 28 cm, weight approx. 23 kg. Signed on the reverse of the plinth 'M. Esser' and foundry stamp 'Guss Barth Rinteln'. Max Esser was a German sculptor and became known for his sculptures, which were often characterized by expressionist and monumental influences. His work reflects a multifaceted artistic development, from the early phase in which he experimented with traditional forms to a more modern mode of expression. Esser created works for public spaces and achieved international recognition. Part. rubbed and bumped, traces of oxidation, loss of patina. MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin GROSSER STEHENDER BIBER Bronze, schwarz patiniert, auf runder Plinthe. H. 55,5, B. 35, T. 28 cm, Gew. ca. 23 kg. Rückseitig auf der Plinthe signiert 'M. Esser' und Gießereistempel 'Guss Barth Rinteln'. Max Esser war ein deutscher Bildhauer und erlangte Bekanntheit durch seine Skulpturen, die oft von expressionistischen und monumentalen Einflüssen geprägt waren. Sein Werk spiegelt eine vielseitige künstlerische Entwicklung wider, von der Frühphase, in der er mit traditionellen Formen experimentierte, bis hin zu einer moderneren Ausdrucksweise. Esser schuf Werke für den öffentlichen Raum und erlangte internationale Anerkennung. Part. ber. und best., Oxidationsspuren, Verlust der Patina.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • MAX ESSER
    Mar. 09, 2024

    MAX ESSER

    Est: €1,200 - €2,400

    MAX ESSER1885 Barth - 1945 Berlin SITTING BARN OWL Bronze, dark patina, with finely worked engravings and inlays, on a pedestal base (h. 7 cm). Overall h. 39, w. 13, d. 17 cm, weight approx. 7.95 kg. Signed on the side 'M. Esser', dated 1920 and numbered IV. Min. rubbed and loss of patina.Provenance: Private collection North Rhine-Westphalia. MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin SITZENDE SCHLEIEREULE Bronze, dunkel patiniert, mit fein gearbeiteten Gravuren und Tauschierungen, auf einem Podestsockel (H. 7 cm). Ges.-H. 39, B. 13, T. 17 cm, Gew. ca. 7,95 kg. Seitlich signiert 'M. Esser', datiert 1920 und nummeriert IV.. Min. ber. und Verlust der Patina. Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Tafelaufsatz "Dachs" aus dem Service "Reineke Fuchs". Max Esser für Meissen. 1922.
    Mar. 02, 2024

    Tafelaufsatz "Dachs" aus dem Service "Reineke Fuchs". Max Esser für Meissen. 1922.

    Est: €1,500 - €1,800

    Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, geprägter Schwertermarke mit Fuchs (Marke des Tafelaufsatzes Reineke Fuchs) und Weißschliff, geritzter Modell-Nr. "H 244", Präge-Nr. "151". 1. Wahl. Ausformungszeitraum: Pfeiffer-Zeit, 1924–1934. Lit.: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler-Figuren, Erlangen 2010, Nr. 1093. Marusch-Crohn, Caren: Meissener Porzellan 1918–1933. Die Pfeifferzeit. S. 105f. Schärer, Jürgen: Auf den Punkt gebracht. Meißen, 2000. S. 80f. Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin 1900 Beginn einer Bildhauerlehre in Berlin. Besuch der Abendschule am Königlichen Kunstgewerbemuseum und der akademischen Hochschule. 1903 Eintritt in die Klasse von August Gaul. 1906 erste Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausstellung. Ab 1908 Mitarbeiter in den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach. Künstlerischer Durchbruch durch den Verkauf der Plastik "Perlhuhn" an die Berliner Nationalgalerie 1912. 1918–31 nahezu ausschließlich für die Porzellanmanufaktur Meissen tätig, ab 1920 dort auch wohnhaft. 1924 Leiter eines Meisterateliers. Später Anfertigung von Porzellanmodellen für Hutschenreuther, die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Rosenthal. Grand Prix für die Plastik "Fischotter" auf der Weltausstellung Paris 1937. Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kaendler (Plastik).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Porcelain figure, Meissen, signed Max Esser (1885-1945
    Dec. 28, 2023

    Porcelain figure, Meissen, signed Max Esser (1885-1945

    Est: €280 - €500

    Porcelain figure, Meissen, signed Max Esser (1885-1945 Berlin), otter, white, height approx. 24.5cm . German Description: Porzellanfigur, Meissen, Sign. Max Esser (1885-1945 Berlin), Otter, weiß, H. ca. 24.5cm

    Henry's Auktionshaus
  • Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945), nach
    Dec. 07, 2023

    Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945), nach

    Est: €100 - €120

    Skulptur "Möwe auf Welle". Weiß. Flügel rest. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 2. Wahl. Auf geschwärztem Holzsockel (Gebrauchsspuren). H. 41,5 bzw. 37,5 cm.

    Dannenberg
  • Max Esser (Barth/Pommern 1885 - Berlin 1945). An Owl.
    Nov. 25, 2023

    Max Esser (Barth/Pommern 1885 - Berlin 1945). An Owl.

    Est: -

    Meissen. Pfeiffer period (1918-1933), designed 1921. Böttger Stoneware. H. 36 cm. Crossed swords mark with dot, model no. A 1044, impressed 122 and inscribed BÖTTGER STEINZEUG. Rim min. chipped and rest. -

    Auktionshaus Stahl
  • TWO DINNER PLATES, MEISSEN, 1X AR
    Nov. 09, 2023

    TWO DINNER PLATES, MEISSEN, 1X AR

    Est: -

    Two dinner plates, Meissen, 1x art deco plate, Pfeiffer mark 1924-34, 1st choice, decor 'comet pattern' in coral red and gold, design Max Esser (1885-1945), Ø 27 cm, 1x plate, mark after 1934, deputation, shape New cutout, floral painting in underglaze blue, kl. herst.bed. Unevenness, stand ring minimally bumped, Ø 27 cm

    Historia Auctionata
  • Esser, Max: Fischotter
    Nov. 04, 2023

    Esser, Max: Fischotter

    Est: €1,200 - €1,500

    Max Esser 1885 - 1945 Otter Porcelain, glazed, Meissen Manufactory; H 43cm; Sword mark (underglaze mark) with incised sword mark and model number ''A.1128'' on the back and bottom, there inscribed ''Für Frieden und Völkerfreundschaft Für hervorragende sportliche Leistungen bei den XI. Akademischen Sommerspielen 1951 in Berlin gestiftet vom Minister für Auswärtige Angelegenheiten''

    Peter Karbstein - Kunst und Auktionshaus
  • Möwe auf einer Welle. Max Esser für Meissen. 1937.
    Nov. 04, 2023

    Möwe auf einer Welle. Max Esser für Meissen. 1937.

    Est: €350 - €400

    Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Porzellan, glasiert. Rückseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, dreifach geschliffen. Auf einem flachen, schwarz gefassten Holzsockel montiert. "Besonderer Popularität erfreute sich die ''Möwe auf Welle''. Während Max Esser die meisten seiner Tiere eher in denkmalhafter Ruhe auffaßte, zeigt er die ''Möwe auf Welle'' in einer Momentaufnahme, während der flüchtigen Berührung der Möwe mit dem Wasser. Der elegante Schwung der geöffneten Flügel und die entgegengesetzt fließenden Formen der gleichsam den Sockel ersetzenden Welle ergänzen einander zu einer an ein ''X'' erinnernden, bizarren Form." Zitat aus: Marusch-Krohn, Caren: Meissener Porzellan. 1918–1933. Die Pfeifferzeit, S. 110, S. 111, Abb. 89. Bergmann, Sabine / Bergmann, Thomas: Meissener Künstler- Figuren, Modellnummern A 100–Z 300, Erlangen 2010, Bd. 3, Nr. 1122. Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin Dt. Bildhauer. 1900 Beginn einer Bildhauerlehre in Berlin. Besuch der Abendschule am Königlichen Kunstgewerbemuseum und der akademischen Hochschule. 1903 Eintritt in die Klasse von August Gaul. 1906 erste Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausstellung. Ab 1908 Mitarbeiter in den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach. Künstlerischer Durchbruch durch den Verkauf der Plastik "Perlhuhn" an die Berliner Nationalgalerie 1912. 1918–31 nahezu ausschließlich für die Porzellanmanufaktur Meissen tätig, ab 1920 dort auch wohnhaft. 1924 Leiter eines Meisterateliers. Später Anfertigung von Porzellanmodellen für Hutschenreuther, die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Rosenthal. Grand Prix für die Plastik "Fischotter" auf der Weltausstellung Paris 1937. Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kaendler (Plastik).

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Seltene "Tigermaske". Max Esser für Meissen. 1924/ 1925.
    Nov. 04, 2023

    Seltene "Tigermaske". Max Esser für Meissen. 1924/ 1925.

    Est: €4,000 - €5,000

    Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin Böttgersteinzeug, partiell geschliffen, poliert und geölt. Unter dem Kinn die geprägte Schwertermarke. Verso nochmals mit der geprägten Schwertermarke, geritzter Modellnummer "A 1099", gestempelt "BÖTTGER / STEINZEUG" sowie geprägter Bossierer-Nr. "111" und Jahreszeichen. Ausformung: 1958. Provenienz: Privatsammlung Dresden, erworben in der Porzellan-Manufaktur Meissen. Aus einer Serie von zehn monumentalen Tiermasken, die Max Esser von 1923–1929 schuf. Eine weiteres Exemplar wurde ausgestellt in: "Böttger und das rothe Porcellain". Sonderausstellung des Museums der Manufaktur Meissen vom 4.12.–31.12. 2019. Vgl. Sabine und Thomas Bergmann: Meissener Künstler – Figuren, Modellnummern A 100 – Z 300, Erlangen 2010, S. 565, KatNr. 1136. Lit.: Marusch-Krohn, Caren: Meissener Porzellan 1918–1933. Die Pfeifferzeit. Leipzig, 1993. S. 109. Max Esser 1885 Barth – 1945 Berlin Dt. Bildhauer. 1900 Beginn einer Bildhauerlehre in Berlin. Besuch der Abendschule am Königlichen Kunstgewerbemuseum und der akademischen Hochschule. 1903 Eintritt in die Klasse von August Gaul. 1906 erste Teilnahme an der Großen Berliner Kunstausstellung. Ab 1908 Mitarbeiter in den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach. Künstlerischer Durchbruch durch den Verkauf der Plastik "Perlhuhn" an die Berliner Nationalgalerie 1912. 1918–31 nahezu ausschließlich für die Porzellanmanufaktur Meissen tätig, ab 1920 dort auch wohnhaft. 1924 Leiter eines Meisterateliers. Später Anfertigung von Porzellanmodellen für Hutschenreuther, die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Rosenthal. Grand Prix für die Plastik "Fischotter" auf der Weltausstellung Paris 1937.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Porcelain figure "Seagull on a wave", sword mark Meissen, 4th choice, desig
    Oct. 07, 2023

    Porcelain figure "Seagull on a wave", sword mark Meissen, 4th choice, desig

    Est: -

    Porcelain figure "Seagull on a wave", sword mark Meissen, 4th choice, designed by Max Esser (1885-1943) in 1937, white porcelain, model number A. 1118 on the underside, height 36.5cm, both wingtips restored, burnt crack between wave and bird's tail, as well as minimal crack at the back of the wave, chipped on the bottom, mounted on a square wooden base Porzellanfigur "Möwe auf Welle", Schwertermarke Meissen, 4. Wahl, Entwurf Max Esser (1885-1943) 1937, Weißporzellan, unterbodig Modellnummer A. 1118, Höhe 36,5cm, beide Flügelspitzen restauriert, Brandriss zwischen Welle und Vogelschwanz, sowie minimaler Riss rückseitig an der Welle, unterbodig gechipt, montiert auf quadratischem Holzsockel

    Auktionshaus am See
  • Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945), nach
    Sep. 21, 2023

    Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945), nach

    Est: €150 - €180

    Skulptur "Fischotter". Sign. Nach einem seiner bekanntesten Modelle von 1926. Form-Nr. A1221. Weißprägung Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 1. Wahl. H. 24 cm.

    Dannenberg
  • A "SEA LIFE" CHESS SET
    Sep. 21, 2023

    A "SEA LIFE" CHESS SET

    Est: CHF10,000 - CHF15,000

    A "SEA LIFE" CHESS SET Meissen, design by Professor Max Esser (1885-1943) from 1923, executed 1935-47. The chessboard in grey and white, the playing field adorned with gold edges, the sides modelled with two octopus heads and wave motifs on the opposite sides. The 32 chess pieces in the form of marine animals, decorated in orange-red and gold on one side and in dark grey and gold on the opposing side: the king and queen modelled as sea anemones, the knights as seahorses, the bishops as lobsters, the rooks as octopuses, and the pawns as starfish. Underglaze blue sword marks, impressed form numbers A1083 and A1082, moulder numbers. (33) Chessboard 52 × 52 cm. H king 8.5 cm, pawn 2 cm. Some restorations. Provenance: Swiss private collection. --------------- SCHACHSPIEL „SEETIERE” Meissen, Entwurf von Professor Max Esser (1885–1943) von 1923, Ausformung 1935-47. Das Schachbrett in Grau und Weiss, mit Goldrändern staffiertem Spielfeld an den Seiten modelliert mit zwei Köpfen eines Oktopusses und Wellenmotiven auf den Gegenseiten. Die 32 Spielfiguren in Form von Meerestieren staffiert in Orangerot und Gold auf der einen Seite und in Dunkelgrau und Gold auf der gegnerischen Seite: König und Königin als Seeanemone auf geriffeltem Fuss, Springer als Seepferdchen, Läufer als Hummer, Turm als Oktopus und Bauern als Seestern modelliert. Unterglasurblaue Schwertermarken, Formnummern A1083 und A1082, Formernummern eingepresst. (33) Schachbrett 52 × 52 cm. H König 8,5 cm, Bauer 2 cm. Wenige Restaurierungen. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. ---------------

    Koller Auctions
  • MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin TIGERMASKE Deutsch, Mei
    Sep. 07, 2023

    MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin TIGERMASKE Deutsch, Mei

    Est: €4,500 - €9,000

    MAX ESSER 1885 Barth - 1945 Berlin TIGERMASKE Deutsch, Meissen, 1924-1934 (Entwurf 1924) Böttgersteinzeug, teilweise poliert. H. c. 37,5 cm L. c. 50 cm. Eingepresste Pfeiffer-Marke (zweimal) sowie 'Böttgersteinzeug', Modellnr. 'A 1099', 'L 245'. Seitlich bez. 'M. Esser 1924'. Aus einer limitierten Auflage: 'Von 55 Ausformungen Nummer 7' (eingepresst). 1. Wahl. Literatur: Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Künstler - Figuren, Bd. I, Erlangen, 2010, S. 565.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945), nach
    Jun. 22, 2023

    Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945), nach

    Est: €200 - €240

    Skulptur "Fischotter". Böttgersteinzeug. Sign. Nach einem seiner bekanntesten Modelle von 1926 und zeitnahe Ausformung. Form-Nr. A1221. Schwertermarke Meissen (Blindprägung). 1. Wahl. H. 26 cm.

    Dannenberg
  • Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945), nach
    Jun. 22, 2023

    Esser, Max (1885 Barth - Berlin 1945), nach

    Est: €100 - €120

    Skulptur "Käuzchen". Weiß. Nach einem Entwurf von 1933. Schwertermarke Meissen, 20. Jh. 1. Wahl. H. 15,5 cm.

    Dannenberg
  • Max Esser (1885-1945) für Meissen
    Jun. 10, 2023

    Max Esser (1885-1945) für Meissen

    Est: -

    'Fischotter', Entwurf 1931, weiß, H = 25 cm, minim bestoßen

    Auktionshaus Arnold
Lots Per Page: