Loading Spinner

Franz Ludwig Catel Sold at Auction Prices

Painter, b. 1778 - d. 1856

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • FRANZ LUDWIG CATEL (1778-1856) (ATTRIB
    Apr. 07, 2025

    FRANZ LUDWIG CATEL (1778-1856) (ATTRIB

    Est: -

    Franz Ludwig Catel (1778-1856) (attrib.), Lautespieler in der Grotte der Villa des Maecenas bei Tivoli, oil on canvas marouflaged on wood, unsigned, framing line in light ochre, an almost identical but larger version with another figure can be found in the Thorvaldsens Museum in Copenhagen. 22 x 30 cm, framed 28 x 35.5 cm

    Historia Auctionata
  • FRANZ LUDWIG CATEL
    Mar. 28, 2025

    FRANZ LUDWIG CATEL

    Est: CHF3,000 - CHF4,000

    FRANZ LUDWIG CATEL (Berlin 1778–1856 Rome) The Amalfi coast. 1834. Watercolour over pencil on wove paper. Inscribed, signed and dated lower right: Amalfi f. F. Catel 1834. 22.7 x 18.8 cm. Provenance: - With Joseph Fach, Frankfurt a.M. (until 1989). - Schack Collection, Hamburg. - Private collection, Germany. ------------------------------------------------- FRANZ LUDWIG CATEL (Berlin 1778–1856 Rom) Küste bei Amalfi. 1834. Aquarell über Bleistift auf Velin. Unten rechts bezeichnet, signiert und datiert: Amalfi f. F. Catel 1834. 22,7 x 18,8 cm. Provenienz: - Kunsthandel Joseph Fach, Frankfurt a.M. (bis 1989). - Sammlung Schack, Hamburg. - Privatbesitz Deutschland.

    Koller Auctions
  • Franz Ludwig Catel, 1778 Berlin – 1856 Rom
    Mar. 27, 2025

    Franz Ludwig Catel, 1778 Berlin – 1856 Rom

    Est: €8,000 - €12,000

    BLICK ÜBER POSILLIPO AUF DEN VESUV Öl auf Leinwand. Doubliert. 67 x 93 cm. Rechts unten signiert, ortsbezeichnet und datiert „F. Catel Roma. 1834“. In dekorativem vergoldeten Rahmen. Blick über das schimmernde, ruhige Meer auf die Küste des Golfs von Neapel mit diversen Bauten und auf die Silhouette des rauchenden Vesuvs im Hintergund bei strahlendem Sonnenschein. Im Vordergrund hat ein Boot am Ufer angelegt, das wohl schon Kisten und Fässer entladen hat, die am rechten Bildrand zu sehen sind. Im Hintergrund rechts ankert zudem ein prachtvoller Dreimaster mit gesetzten Segeln im Wasser. Der Uferstreifen wird belebt durch Männer bei der Reparatur eines Bootes und zwei Klosterbrüdern mit einem Jungen. Nicht nur das Wasser, sondern auch der obere Teil des Vulkans und die zahlreichen Gebäude am linken felsigen Uferrand werden stimmungsvoll beleuchtet durch die hinter dem Vulkan untergehende Sonne bei überwiegend hellblauem Himmel mit weißen luftigen Wolkenformationen. Für den Künstler typisches Werk, der bestrebt war, den sonnigen Glanz der italienischen Küste getreu wiederzugeben. Kl. Retuschen. Anmerkung: Der in Berlin geborene Künstler war ursprünglich Holzbildhauer, widmete sich dann aber der Malerei. Seine Reisen führten ihn 1811 nach Paris und schließlich auch in die Schweiz. Die Großartigkeit der Alpennatur beeindruckte ihn so sehr, dass er sich der Landschaftsmalerei widmete und 1811 in Rom niederließ. (14316028) (18)

    Hampel Fine Art Auctions
  • FRANZ LUDWIG CATEL (ATTR.) ZWEI MÖNCHE IM GESPRÄCH AM KLOSTERFENSTER MIT BLICK AUF EINEN BERG
    Mar. 14, 2025

    FRANZ LUDWIG CATEL (ATTR.) ZWEI MÖNCHE IM GESPRÄCH AM KLOSTERFENSTER MIT BLICK AUF EINEN BERG

    Est: €5,000 - €10,000

    FRANZ LUDWIG CATEL (ATTR.) 1778 Berlin - 1856 Rome TWO MONKS IN CONVERSATION AT THE MONASTERY WINDOW WITH A VIEW OF A MOUNTAIN Oil on wood. 43 x 31.5 cm. A few retouches and slight rubbing to the margins. FRANZ LUDWIG CATEL (ATTR.) 1778 Berlin - 1856 Rom ZWEI MÖNCHE IM GESPRÄCH AM KLOSTERFENSTER MIT BLICK AUF EINEN BERG Öl auf Holz. 43 x 31,5 cm. Vereinzelte Retuschen und leichte Bereibungen an den Rändern.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Franz Ludwig Catel (Berlino, 1778 - Roma, 1856) - Golfo di Napoli
    Feb. 14, 2025

    Franz Ludwig Catel (Berlino, 1778 - Roma, 1856) - Golfo di Napoli

    Est: €1,500 - €2,500

    Olio su cartoncino, cm. 11x16,5. Firma in basso a sinistra.

    Pananti Casa D'Aste SRL
  • Catel, Franz Ludwig: Der Dolabella-Bogen auf dem Hügel Caelius in Rom
    Nov. 29, 2024

    Catel, Franz Ludwig: Der Dolabella-Bogen auf dem Hügel Caelius in Rom

    Est: €1,800 - €2,400

    Der Dolabella-Bogen auf dem Hügel Caelius in Rom. Aquarell über Bleistift auf Velin. 16,3 x 18,6 cm. Signiert unten rechts "F. Catel 1834". In diesem Aquarell gilt die Aufmerksamkeit Catels vor allem der historischen Bausubstanz: Links liegt das Kloster Trinitari della Redenzione mit seinem Portal und Mosaik des 13. Jahrhunderts, in der Bildmitte der Dolabella-Bogen, der zur Zeit der römischen Republik als Stadttor in der Servianischen Mauer gebaut wurde. Wieder lässt Catel den stillen Reiz des Orts für sich sprechen, ohne ihn durch Staffage zu beleben. Dr. Andreas Stolzenburg hat die Echtheit des Aquarells bestätigt, es ist im Catel-Archiv registriert und wird ins Werkverzeichnis aufgenommen. - Provenienz: Ehemals Kunsthandlung Konrad Diepolder, München. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • FRANZ LUDWIG CATEL (1778-1856) (A
    Nov. 15, 2024

    FRANZ LUDWIG CATEL (1778-1856) (A

    Est: -

    Franz Ludwig Catel (1778-1856) (attrib.), Lute Player in the Grotto of the Villa of Maecenas near Tivoli, oil on canvas marouflaged on wood, unsigned, framing line in light ochre, an almost identical but larger version with another figure is in the Thorvaldsens Museum in Copenhagen. 22 x 30 cm, framed 28 x 35.5 cm

    Historia Auctionata
  • ATTR. A FRANZ LUDWIG CATEL - GROTTA CON VESUVIO SULLO SFONDO E FIGURE
    Oct. 11, 2024

    ATTR. A FRANZ LUDWIG CATEL - GROTTA CON VESUVIO SULLO SFONDO E FIGURE

    Est: €6,000 - €8,000

    Olio su tela, cm. 45,5x49.

    Pananti Casa D'Aste SRL
  • Catel, Franz Ludwig (Berlin 1778-1856 Rom),
    Jun. 07, 2024

    Catel, Franz Ludwig (Berlin 1778-1856 Rom),

    Est: €3,000 - €4,500

    Portrait des Malers Carl Ludwig Frommel. Öl auf Leinwand. Verso sign., nicht dat. (1834). 28,5 x 23 cm. - Gerahmt. - Das Portrait zeigt den Maler in Brustansicht vor schlichtem braunen Hintergrund. Einen sehr privaten Eindruck vermittelt das Bild nicht nur durch das kleine Format, sondern vor allem auch durch die lässige Kleidung: eine gelbe, geöffnete Weste über einem ebenfalls aufstehenden, weißen Hemd, dessen Kragen hoch geklappt, dessen Krawatte aber abgelegt ist. Weiterhin liegt der Fokus auf dem Gesicht, dessen ernsthafte Züge um den Mund durch einen wachen, fast schelmischen Blick aufgeheitert werden. Dagegen ist die Kleindung nur skizzenhaft in breiten Strichen wiedergegeben.Catel und Frommel verband eine lange Freundschaft. Catel arbeitete für Carl Ludwig Frommel (1789- 1863) in Karlsruhe. Die beiden kannten sich möglicherweise bereits aus Paris 1809, höchstwahrscheinlich aber spätestens aus der Zeit in Rom 1813 bis 1817. Es verwundert daher nicht, dass Catel diese private Ansicht für den Freund auf dem Portrait aus dem Jahr 1834 verwendete.

    Zisska & Lacher
  • Catel, Franz Ludwig: Betende Nonnen des Dominikanerordens in einer Klosterkapelle bei Nacht
    May. 30, 2024

    Catel, Franz Ludwig: Betende Nonnen des Dominikanerordens in einer Klosterkapelle bei Nacht

    Est: €12,000 - €15,000

    Betende Nonnen des Dominikanerordens in einer Klosterkapelle bei Nacht, im Hintergrund Blick in den Klostergarten mit Brunnen. Öl auf Leinwand, doubliert. 74 × 98 cm. Um 1820/24. Unser Gemälde befand sich, gemeinsam mit seinem Pendant "Karthäusermönche in einem nächtlichen Klosterkreuzgang der Certosa di San Giacomo auf Capri" (vgl. Auktion Grisebach, Juni 2021), lange Zeit in einer französischen Privatsammlung und wurde dort als Werk von François-Marius Granet geführt. Ikonografische und atmosphärische Ähnlichkeiten zwischen den Arbeiten Catels und Granets, die zwischen 1810 und 1824 gleichzeitig in Rom lebten, führte im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu vielen falschen Zuschreibungen und Verwechslungen. Unsere ruhig und mit respektvollem Abstand eingefangene Szene steht jedoch exemplarisch für nächtliche Klosterinterieurs im malerischen Werk Catels, in denen er Mönche und Nonne in stiller Kontemplation zeigt. In einem in der Fondazione Catel in Rom erhaltenen Bozzetto existiert die prima idea dieser Darstellung, die Catel schließlich in verschiedenen Gemäldeversionen umsetzte. Eine andere Variante ist ebenfalls bekannt, die in ihrer kompositorischen und stilistischen Darstellung unserer gänzlich ähnlich ist. In dieser Fassung sind Mönche im Gebet die Protagonisten der Szenerie, wobei die mise en scène und das gesamte Interieur bis auf wenige Details identisch sind (vgl. Auktion Neumeister, Oktober 2015, Los 24). Das Werk wird aufgenommen in das sich in Vorbereitung befindende Werkverzeichnis zu den Gemälde Franz Ludwig Catels von Dr. Andreas Stolzenburg, Hamburg, dem wir für wertvolle Hinweise danken. - Provenienz: Privatsammlung, Frankreich. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Franz Ludwig CATEL (1778-1856), Landschaft mit Ruinen, im Vordergrund eine Figurenszene mit Ausblick
    Feb. 03, 2024

    Franz Ludwig CATEL (1778-1856), Landschaft mit Ruinen, im Vordergrund eine Figurenszene mit Ausblick

    Est: -

    Franz Ludwig CATEL (1778-1856), Landschaft mit Ruinen, im Vordergrund eine Figurenszene mit Ausblick auf das Meer, rücks. bez.: ... du temple d'Apollon / a la plage de Currie / Fran... Catel Roma 1826, Öl/Lwd, Altersspuren, teils Leinwandschaden, 34 x 46 cm. Franz Ludwig CATEL (1778-1856), Landscape with ruins, in the foreground a scene of figures with a view of the sea, inscribed on the reverse: ... du temple d'Apollon / a la plage de Currie / Fran... Catel Roma 1826, oil on canvas, traces of age, in parts canvas damage, 34 x 46 cm

    Auktionshaus Mars
  • ”Dominikanernonnen in einer Klosterkapelle bei Nacht mit Blick in einen Garten mit Brunnen”
    Nov. 30, 2023

    ”Dominikanernonnen in einer Klosterkapelle bei Nacht mit Blick in einen Garten mit Brunnen”

    Est: €18,000 - €24,000

    ”Dominikanernonnen in einer Klosterkapelle bei Nacht mit Blick in einen Garten mit Brunnen”

    Grisebach
  • F. CATEL (1778-1856), Figure study with soldiers, around 1806, Pencil
    Aug. 26, 2023

    F. CATEL (1778-1856), Figure study with soldiers, around 1806, Pencil

    Est: €2,700 - €3,600

    Franz Ludwig Catel (1778 Berlin - 1856 Rom): Figure study with soldiers, c. 1806, Pencil Technique: Pencil on Paper Inscription: lower left inscribed by the artist's hand: "Catel". Date: c. 1806 Description: The Berlin painter, draughtsman, watercolourist and etcher Franz Ludwig Catel came to Rome in 1811, where he devoted himself to landscape and genre painting with great artistic and financial success until the end of his life in 1856. After his first private drawing lessons in Berlin with the engraver Daniel Nikolaus Chodowiecki, who was a friend of the Catel family, and his studies at the academies of arts in Berlin (1794-1797) and Paris (1798-1800) and an intervening stay in Switzerland in 1797, he learned oil painting for several years in Paris from 1807 onwards - he had already been appointed a member of the Berlin Academy in 1806. Between 1798 and 1806, however, he initially worked from Berlin and Paris on numerous illustration drawings for contemporary German and French book and almanac production, including the works of Goethe and Schiller, Johann Joachim Campe, Johann Heinrich Voss and the Frenchman Jacques Delille. The sketch sheet presented here - the designation "Catel" at the lower left can possibly be regarded as a later signature - is one of the few early drawings by Franz Ludwig Catel known to date. The sheet shows 12 sketches of French soldiers as head or half-figure studies in a small space next to each other. At the bottom right is another sketch of a Greek-antique looking standing man in a long robe with headdress and walking staff in his hands, which does not directly refer to a military context. Above this, one recognises the light sketch of a branch with leaves.This composition on a study sheet (formerly from a sketchbook?) of soldiers will be studies after life, which Catel will have drawn on or after 27 October 1806, when the French army occupied Berlin. The famous corps of Mamelukes (Mamelouks de la Garde impériale / Mamelukes of the Imperial Guard), a unit of light cavalry raised by Napoléon Bonaparte during the Egyptian campaign and in his service from 1801 to 1815, marched into Berlin together with the French in their oriental uniforms and with their typical headdresses. The verso side of the sheet shows fragments of perspective calculations and a list of figures, probably referring to architecture. Franz Ludwig Catel's brother was the architect Friedrich Ludwig (Louis) Catel (1776-1819), both worked as interpreters for the French in 1806, and from about 1801 they jointly ran a hitherto highly successful factory for musical pieces, which, however, came to a standstill due to the events of the war, especially the defeats at Jena and Auerstedt in 1806. The notations on the reverse may have been written in this context.After his return from Paris in 1801, Franz Ludwig Catel himself gave lectures on linear and aerial perspective at the Dresden Academy.Apart from the old name inscription in pencil, which may even have been made by the artist himself, the drawing can certainly be compared stylistically with other drawings by Catel from his Berlin years, among them with a study for a composition by Frederick the Great after the Battle of Kunersdorf, made between 1800 and 1806, in which Prussian soldiers of the late 18th century (so-called 'Lange Kerls'), drawn in pencil in a very similar manner, can be seen in the background, and the artist's preliminary studies for August Wilhelm Iffland's Almanach für Theaterfreunde for the year 1807, also executed in pencil in 1806. (Text: Andreas Stolzenburg) Verso: Construction sketch Keywords: Soldiers, Study, People, 19th century, Romanticism, People, Germany,

    Fichter Kunsthandel
  • Catel, Franz Ludwig: Neapolitanische Fischersfamilie in Mergellina
    Jun. 08, 2023

    Catel, Franz Ludwig: Neapolitanische Fischersfamilie in Mergellina

    Est: €10,000 - €12,000

    Neapolitanische Fischersfamilie in Mergellina, im Hintergrund die Bucht mit dem Vesuv. -- Öl auf Leinwand. 19,4 x 27,3 cm. Verso auf dem Keilrahmen die Reste eines alten Etiketts "22. Franz Cat[el] ... Aus dem Inn[eren?]...". -- -- Der Süden Italiens, besonders die Umgebung von Neapel, ist aus den Gemälden Franz Ludwig Catels nicht wegzudenken. Nach seiner Übersiedelung nach Rom im Jahr 1811 begründete er seinen anhaltenden Erfolg nicht zuletzt auf der „Entdeckung“ ungewöhnlicher Perspektiven, die Altbekanntes von neuer Seite zeigten oder gänzlich Unbekanntes in den Bilderkanon seiner Zeit etablierten. Beispielhaft hierfür sind die für Catel so charakteristischen Ansichten, in denen der Blick von innen nach außen gerichtet ist. Den Rahmen dafür bilden sowohl Naturkulissen - man denke nur an die pittoresken Felsgrotten bei Amalfi - als auch durch und durch Menschgemachtes, wie hier. In dem kleinformatigen Gemälde schweift das Auge durch das geöffnete Tor eines schattigen Fischerhauses in Mergellina bei Capo di Posillipo ungehindert über die neapolitanische Bucht. Am Horizont erkennt man die in dunstiges Licht getauchten Silhouetten des Vesuvs und des Castel dell’Ovo. Doch wird die Aufmerksamkeit zunächst vom Vordergrund absorbiert, wo sich die Hausbewohner in stiller Versunkenheit ihrem Alltag widmen. Sitzend flicht ein Fischersmann dünne Zweige; die Ausbeute seines frühen Fangs liegt vor ihm auf dem Boden. Seine Frau arbeitet stehend am Spinnrocken, während sie ihr schlafendes Kind im Weidenkörbchen wiegt. In der für Catels typischen Verquickung von Genre- und Landschaftsmalerei überrascht er den Betrachter mit abrupten Kontrasten: Innen und Außen treffen auf Hell und Dunkel und der Nähe des häuslichen Interieurs ist die Ferne des Ausblicks entgegengsetzt. -- Mit solchen Visionen idyllischen Landlebens, gepaart mit den landschaftlichen Wahrzeichen südlicher Gestade, reüssierte Catel bei einer breiten Klientel als einer der gefragtesten Landschaftsmaler seiner Generation. Besonders erfolgreiche Bildfindungen wiederholte Catel gleich mehrfach. So auch unser Motiv, das er um 1822/23 in einer großen Fassung für den dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen malte (Kopenhagen, Thorvaldsens Museum, Inv. Nr. B 109). Die vorbereitende Ölstudie ist erhalten geblieben (Hamburger Kunsthalle, Inv. Nr. 2007-11) und diente wohl als Grundlage für eine zweite große Fassung in Privatbesitz (Sotheby’s, London, Auktion am 3. Juni 2009, Los 2). Unsere Version ergänzt diese Gruppe, wobei das kleine Format der Szene etwas unmittelbar Intimes verleiht, was die häusliche Natur des Sujets wunderbar aufgreift und unterstreicht. -- Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche Verzeichnis der Werke Franz Ludwig Catels von Dr. Andreas Stolzenburg, Hamburg, aufgenommen. -- -- - Provenienz: Sammlung Johannes Satz, Hamburg. -- Rudolph Lepke, Berlin, Auktion 2069 am 21. Februar 1933, Los 2 (aus der Sammlung S[atz]). -- Dort erwoben von Adolf Gruis (1872-1946), Berlin. -- Seither in Privatbesitz. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Cloister with funeral procession in the evening
    Jun. 01, 2023

    Cloister with funeral procession in the evening

    Est: €3,000 - €4,000

    Cloister with funeral procession in the evening

    Grisebach
  • Franz Ludwig Catel, Fishermen in the Bay of Naples
    May. 20, 2023

    Franz Ludwig Catel, Fishermen in the Bay of Naples

    Est: €8,000 - €12,000

    Signed lower right: Catel Rom Inscribed on verso: Neapel / Catel Label: Gen. Katal. N° 7940

    Kunsthaus Lempertz KG
  • OIL PAINTING BY FRANZ LUDWIG CATEL
    Oct. 18, 2022

    OIL PAINTING BY FRANZ LUDWIG CATEL

    Est: €2,000 - €3,000

    FRANZ LUDWIG CATEL (Berlino 1778 - Roma 1856) NOTTURNO CON FRATI IN PREGHIERA NELLA GROTTA DEL CONVENTO DEI CAPPUCCINI DI SAN FRANCESCO PRESSO AMALFI Olio su tela, cm. 74 x 59 Non firmato Il dipinto qui presentato è sicuramente una importante scoperta di opera inedita, di grande raffinatezza esecutiva e realizzata dal pittore tedesco che fece di Roma la sua seconda patria. Questo dipinto rappresenta la versione notturna di un soggetto diurno noto in tre esemplari, uno dei quali delle stesse dimensioni di questo, che è andato distrutto a Monaco nel 1931. L'ambientazione della preghiera all'interno di un sito buio, che contrasta con la luminosità della luna piena e dell'illuminazione che proviene dall'interno, di ispirazione granettiana, è un elemento tipico della pittura di Catel negli anni '20 e '30 dell'Ottocento, periodo in cui oltre ai luoghi romani predilige i paesaggi costieri partenopei BIBLIOGRAFIA A. Stolzenburg, Franz Catel (1778 - 1856) paesaggista e pittore di genere, catalogo mostra, Casa di Goethe, Artemide Edizioni, Roma 2007, pp. 99-100, 154, n. 57 CONDIZIONI Rintelo novecentesco. Alcuni punti di restauro in alto a destra sul fondo della grotta CORNICE Cornice a guantiera in legno dorato con bordo a palmette, del XIX secolo Il dipinto è accompagnato da una scheda tecnica del Dr. Andreas Stolzenburg L’opera verrà inserita nel catalogo generale in preparazione curato dal Dr. Andreas Stolzenburg.

    Casa d'Aste Babuino
  • Catel, Franz Ludwig: Prozession vor einem in einer Grotte gelegenen Kloster bei Atrani in Richtung Amalfi und den Küstenstreifen bis Capo di Conca
    Jun. 02, 2022

    Catel, Franz Ludwig: Prozession vor einem in einer Grotte gelegenen Kloster bei Atrani in Richtung Amalfi und den Küstenstreifen bis Capo di Conca

    Est: €30,000 - €35,000

    Prozession vor einem in einer Grotte gelegenen Kloster bei Atrani in Richtung Amalfi und den Küstenstreifen bis Capo di Conca. -- Öl auf Leinwand, doubliert. 90 x 127 cm. Rückseitig auf dem Keilrahmen ein altes Klebeetikett mit handschriftl. Bezeichnung in brauner Feder „N.o 173 / Oelgemälde sehr gutes Bild / Ein Kloster am See [sic] / mit ankommender Prozession“. Wohl um 1838. -- -- -- Der Berliner Maler Franz Ludwig Catel lebte ab Ende 1811 in Rom. Eine Reise mit dem französischen Archäologen Aubin-Louis Millin führte ihn bereits im Sommer 1812 nach Neapel, Kampanien und Kalabrien.1 Fortan spielten Motive aus diesen südlichen pittoresken Landstrichen eine große Rolle in Catels Landschaftsmalerei, die ihn zu einem der erfolgreichsten deutschen Maler des 19. Jahrhunderts in Italien machte. -- Bereits 1819/20 schuf Catel ein großformatiges Gemälde mit einem Blick aus Amalfi, wo er sich im Laufe seines Lebens immer wieder aufhielt2, für Lord Bristol (Ickworth, The Bristol Collection).3 Auf dem Bild für Lord Bristol geht der Blick aus einem Fischerboot direkt auf den Ort selbst mit dem Dom im Zentrum. -- Das hier vorliegende Gemälde breitet vor den Augen der Betrachter den Blick aus einer Grotte, in der ein Kloster eingebaut ist, auf den zur Küste hin gelegenen Felssporn des Ortes Amalfi aus. Der Mittel- und Vordergrund der Komposition sind vom Künstler durchaus topographisch genau aufgenommen, die Grotte mit dem Kloster und den dort ankommenden Mönchen und Pilgern scheinen jedoch eher eine Fiktion zu sein, die sich aus den zahlreichen Grotten und Einsiedeleien der Gegend - u.a. die Grotte des Masaniello in Atrani, deren Eingang jedoch in die andere Richtung weist, und die Grotte des westlich gelegenen Kapuzinerkonvents San Francesco bei Amalfi - zusammensetzt.4 -- Sowohl die Malweise der Vegetation, der Felsen, der Architekturen und des von rötlichem Sonnenlicht erstrahlten Himmels, wie auch die typischen Staffagefiguren der ankommenden Klosterbrüder5, der diese erwartenden Pilger sowie der am Boden sitzende Junge links und die am Boden verstreuten antiken Bauteile (Säule, Gebälk und Kapitell) weisen eindeutig auf die Hand Franz Ludwig Catels hin. -- Im Jahr 1838 stellte Catel auf dem Salon in Paris eine „Vue de la ville et de la côte d’Amalfi, dans le golfe de Salerne“ aus, bei der es sich durchaus um das vorliegende Gemälde handeln könnte, denn stilistisch lässt sich das Bild gut in die späten 1830er Jahre verorten.6 -- -- Andreas Stolzenburg -- -- Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche Verzeichnis der Werke Franz Ludwig Catels von Dr. Andreas Stolzenburg, Hamburg, aufgenommen. -- -- -- 1. Andreas Stolzenburg: „Artiste Prussien, et paysagiste distingué“. Sur les années de formation de Franz Ludwig Catel à Berlin et à Paris, et sur la carrière de peintre paysagiste et de genre à Rome et à Naples à partir de 1811, in: Le peintre, l'écrivain et l'archéologue: Catel, Custine et Millin dans la Calabre napoléonienne, hrsg. v. Bernard Degout und Gennaro Toscano, Ausst.-Kat. Domaine départemental de la Vallée-aux-loups parc et maison de Chateaubriand, (Châtenay-Malabry), Paris 2021, S. 67-75. -- 2. Der Künstler schuf u. a. mehere Bilder mit dem Motiv der Grotte des Kapuzinerkonvents San Francesco bei Amalfi, vgl. Franz Ludwig Catel. Italienbilder der Romantik, hrsg. v. Andreas Stolzenburg und Hubertus Gaßner, Ausst.-Kat. Hamburger Kunsthalle, Petersberg 2015, S. 376-379, Nr. 166-168, mit Abb. 1 und 2 auf S. 376 (Beitrag Andreas Stolzenburg). -- 3. Ausst.-Kat. Hamburg 2015 (Anm. 2), S. 375, Nr. 165. -- 4. Der Standort könnte etwa bei der in Atrani gelegenen Collegiata Santa Maria Maddalena bzw. in den hinter der Kirche aufsteigenden Felsformation zu denken sein. -- 5. Diese Gruppe von Mönchen weist große Ähnlichkeit zu einer anderen auf, die Catel 1834 gemalt hat („Blick aus der Vorhalle des Domes von Amalfi mit einer Mönchsprozession"), vgl. Gemälde des 19. Jahrhunderts, Aukt.-Kat. Wien, Dorotheum, Auktion am 7. Juni 2021, S. 48-49, Nr. 525 (Beitrag Andreas Stolzenburg), weiterhin Stolzenburg 2021 (Anm. 1), S. 72, Abb. 21. -- 6. Explication des ouvrages de peinture, sculpture, architecture, gravure et lithographie des artistes vivans, exposés au Musée Royal, le 1er Mars 1838, Paris 1838, S. 35, Nr. 250 („Vue de la ville et de la côte d’ Amalfi, dans le golfe de Salerne“). Vgl. Wolfgang Becker: Paris und die deutsche Malerei 1750-1840, Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts, Bd. 10, München 1971, S. 103, 452 (Erwähnung einer Medaille 3. Klasse für Catel). Catel gehörte laut Becker in diesem Jahr zusammen mit Andreas Achenbach und Johann Wihelm Schirmer mit zu den ersten deutschen Landschaftsmalern, die im Pariser Salon ausstellten. Catels erste Salonbeteiligung mit einer Landschaft datiert jedoch schon von 1819. -- -- - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. -- - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • ”Blick vom Grab des Vergil auf den Vomero-Hügel mit Castel Sant'Elmo in Neapel”
    Jun. 01, 2022

    ”Blick vom Grab des Vergil auf den Vomero-Hügel mit Castel Sant'Elmo in Neapel”

    Est: €8,000 - €12,000

    ”Blick vom Grab des Vergil auf den Vomero-Hügel mit Castel Sant'Elmo in Neapel”

    Grisebach
  • Franz Ludwig Catel (Berlin 1778 - Rom 1856), attr. Visitors in the Colosseum.
    May. 07, 2022

    Franz Ludwig Catel (Berlin 1778 - Rom 1856), attr. Visitors in the Colosseum.

    Est: -

    Oil/paper/canvas, 21,5 x 15,5 cm, on the stretcher auction details lot 30, 11/10/95. - C. was a main representative of German-Roman landscape painting. He was active first in Paris and then in Rome, where he was temporarily in contact with the Nazarenes. In 1818 he made a trip to Sicily with Prince Galizin. C. was a member of the Berlin Academy and a professor. Mus.: Hamburg (Kunsthalle), Munich (Neue Pinakothek), Berlin, Hannover, Copenhagen a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Ausst.-Kat.: Der Landschafts- und Genremaler F.L.C., Rom 2007 a. others.

    Auktionshaus Stahl
  • ATTRIBUÉ À FRANZ LUDWIG CATEL (1778-1856) Carriole Aquarelle sur papier.
    Mar. 21, 2022

    ATTRIBUÉ À FRANZ LUDWIG CATEL (1778-1856) Carriole Aquarelle sur papier.

    Est: €150 - €200

    ATTRIBUÉ À FRANZ LUDWIG CATEL (1778-1856) Carriole Aquarelle sur papier. Encadrée. Aquarel op papier. Ingekaderd. 19 x 26 cm

    Cornette de Saint-Cyr-Bruxelles
  • Catel, Franz Ludwig: Zwei Mönche in einem Kreuzgang mit Ausblick durch gotische Fensteröffnungen auf eine Schlossarchitektur am Meer bei Mondschein
    Dec. 02, 2021

    Catel, Franz Ludwig: Zwei Mönche in einem Kreuzgang mit Ausblick durch gotische Fensteröffnungen auf eine Schlossarchitektur am Meer bei Mondschein

    Est: €4,600 - €6,000

    Zwei Mönche in einem Kreuzgang mit Ausblick durch gotische Fensteröffnungen auf eine Schlossarchitektur am Meer bei Mondschein. Öl auf Malkarton. 43,5 x 46,7 cm. Eines der erfolgreichsten Motive des Berliner Malers Franz Ludwig Catel, der von 1811 bis zu seinem Tod in Rom lebte und arbeitete, waren Mönche in Kontemplation. Angeregt durch François-René de Chateaubriands Epos „Le Génie du Christianisme“ von 1802 und vergleichbare Klosterdarstellungen des mit dem Künstler bekannten französischen Malers François-Marius Granet entstanden spätestens ab 1818 zahlreiche Variationen dieses Bildthemas. Dabei postierte Catel stets sinnende Mönche oder Nonnen in von ihm aufgesuchten Klöstern, vorzugsweise bei schaurigem Mondlicht, die im Zuge der Aufhebung derselben meist weitgehend unbewohnt waren. In seinen und den Bildern Granets wurden diese Örtlichkeiten mit einem romantisch inspirierten Figurenpersonal zu neuem Leben erweckt. Zwei Mönche in weißen Kutten - vermutlich Karthäusermönche - schreiten in Rückenansicht durch einen hohen gotischen Raum, der sich zum nächtlichen, durch das Mondlicht erleuchteten Meer in drei hohen Bögen hin öffnet. Das helle Mondlicht dringt eindrücklich durch die Bogenöffnungen in den Innenraum hinein und wird kontrastiert durch die Öllampe an der Decke eines Nebenraumes im Durchblick der links zu sehenden Tür, durch die hindurch die Mönche gehen werden. Die wiedergegebene aufstrebende gotische Architektur, die die Komposition des Bildes prägt, wird durch das schmale Hochformat des Bildträgers unterstützt und bildet eine kompositionell sehr gelungene Einheit. Die unbezeichnete, voll ausgeführte Ölstudie zeigt neben den gängigen und vielfach bekannten romantischen Motiven der nächtlichen Küste, der Mönche sowie der gotischen Architektur durchgehend auch die typische Malweise Catels, besonders in der Gestaltung des Mondes. Die Architektur im Durchblick der Bogenöffnungen ist augenscheinlich vom Palazzo Donn'Anna auf dem Posillipo am Golf von Neapel inspiriert. Andreas Stolzenburg - Literatur: Das Bild wird in das in Vorbereitung befindliche Verzeichnis der Werke des Künstlers von Dr. Andreas Stolzenburg aufgenommen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • ATTRIBUÉ À FRANZ LUDWIG CATEL (1778-1856) - Carriole
    Oct. 25, 2021

    ATTRIBUÉ À FRANZ LUDWIG CATEL (1778-1856) - Carriole

    Est: €300 - €400

    ATTRIBUÉ À FRANZ LUDWIG CATEL (1778-1856) Carriole Aquarelle sur papier. Encadrée. 19 x 26 cm

    Cornette de Saint-Cyr-Bruxelles
  • Franz Ludwig Catel (1778-185
    Aug. 21, 2021

    Franz Ludwig Catel (1778-185

    Est: -

    Franz Ludwig Catel (1778-1856) (attrib.), View of the Venice Lagoon with San Giorgio Maggiore (?) in the background, oil on cardboard, unsigned, 13.4 x 17.2 cm, framed 17.5 x 21.5 cm

    Historia Auctionata
  • Franz Ludwig Catel – Neapolitanische Fischerfamilie am Strand (Neapolitan fisher family on the beach)
    Jun. 16, 2021

    Franz Ludwig Catel – Neapolitanische Fischerfamilie am Strand (Neapolitan fisher family on the beach)

    Est: €4,000 - €5,000

    Oil on canvas. 21.4 x 27.2 cm. With remnants of a signature “Ca” lower right. Framed. This painting will be included in the forthcoming Catalogue Raisonné of paintings by Franz Ludwig Catel, which is currently being prepared by Dr. Andreas Stolzenburg, Hamburg.

    Karl & Faber
  • Franz Ludwig Catel – Neapolitanische Fischerfamilie in ihrer Behausung bei Mergellina am Capo di Posillipo mit Blick auf Castel dell'Ovo und den Vesuv
    Jun. 16, 2021

    Franz Ludwig Catel – Neapolitanische Fischerfamilie in ihrer Behausung bei Mergellina am Capo di Posillipo mit Blick auf Castel dell'Ovo und den Vesuv

    Est: €7,000 - €9,000

    Neapolitan fisher family in their home near Mergellina on the Capo di Posilippo with a view of Castel dell'Ovo and Mount Vesuvius Oil on canvas. 19.5 x 27.2 cm. Inscribed on an old label on the reverse: 22 Franz Cat(el)/Aus dem Inner (…). Framed. This painting will be included in the forthcoming Catalogue Raisonné of paintings by Franz Ludwig Catel, which is currently being prepared by Dr. Andreas Stolzenburg, Hamburg.

    Karl & Faber
  • Catel, Franz Ludwig: Zwei Pifferari in einer Mondnacht, im Hintergrund die Silhouette des Petersdoms
    Jun. 10, 2021

    Catel, Franz Ludwig: Zwei Pifferari in einer Mondnacht, im Hintergrund die Silhouette des Petersdoms

    Est: €2,000 - €3,000

    Zwei Pifferari in einer Mondnacht, im Hintergrund die Silhouette des Petersdoms. Öl über Radierung und Aquatinta auf gold grundiertem Velin. 10,1 x 8,7 cm (Plattenränder); 10,9 x 9,6 cm (Blatt). Verso bezeichnet "Fr. L. Catel" sowie von anderer Hand in Bleistift bez. "Leinweber". 1812/22. Dieses bislang unbekannte Werk ergänzt eine kleine Gruppe von drei Abzügen einer kleinformatigen Radierung Franz Ludwig Catels, die der Künstler eigenhändig überarbeitet hat. Dabei nimmt das vorliegende Exemplar innerhalb der Gruppe eine herausragende Stellung ein, da Catel Öl- und nicht Wasserfarben verwendete und auf dem Papier noch vor dem Druck einen edlen Goldgrund applizierte. Diese raffinierte Bearbeitungsweise bereichert das Bild, das wir vom Schaffen dieses Künstlers haben, um eine neue Facette. Catel beschäftigte sich erstmals 1801-1807 in Berlin mit der Radierkunst, aufgrund des südländischen Charakters des Motivs dürfte das Blatt jedoch erst nach seiner Übersiedelung nach Rom Ende 1811 entstanden sein. Zweifellos setzen zudem die zwei Pifferari, mit Schalmei und Dudelsack musizierend, die Kenntnis der um 1810 in Rom populären Darstellungen in der Art eines Bartolomeo Pinelli voraus. Laut Andreas Stolzenburg fertigte Catel häufiger kleinformatige, kolorierte Kompositionen als Geschenk für seinen Familien- und Bekanntenkreis an. Dass auch die vorliegende Radierung als Präsent diente, legt ein aquarellierter Abzug im Erinnerungsalbum der Dresdner Familie Baehr nahe, den Bertha Weiss, Verlobte des Dresdner Malers Johann Carl Baehr, 1822 vom Künstler erhalten hatte (abgebildet in Hans Geller: "I Pifferari". Musizierende Hirten in Rom, Leipzig 1954, Taf. 7). Noch 1827 schrieb Bertha an ihren Verlobten: „Die Pifferari kenne ich nur aus Abbildungen [...]. Ich habe ein kleines Bildchen von Catel, wo einige vor einem Madonnenbild stehen.“ Dass der einstweilen unbekannte Empfänger unserer kleinen Preziose einen besonderen Stellenwert für Catel gehabt haben muss, steht außer Frage. Die kolorierte Radierung wird in das in Vorbereitung befindliche Verzeichnis der Werke Franz Ludwig Catels von Dr. Andreas Stolzenburg, Hamburg, aufgenommen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Franz Ludwig Catel - ”Dominikanernonnen in einer Klosterkapelle bei Nacht mit Blick in einen Garten mit Brunnen”. Circa 1820/24
    Jun. 09, 2021

    Franz Ludwig Catel - ”Dominikanernonnen in einer Klosterkapelle bei Nacht mit Blick in einen Garten mit Brunnen”. Circa 1820/24

    Est: €25,000 - €35,000

    Franz Ludwig Catel ”Dominikanernonnen in einer Klosterkapelle bei Nacht mit Blick in einen Garten mit Brunnen”. Circa 1820/24 Oil on canvas. Relined 29 1/8 × 38 5/8 in.

    Grisebach
  • Franz Ludwig Catel - The Dolabella Arch in Rome. 1834
    Jun. 09, 2021

    Franz Ludwig Catel - The Dolabella Arch in Rome. 1834

    Est: €4,000 - €6,000

    Franz Ludwig Catel The Dolabella Arch in Rome. 1834 Watercolour over pencil on paper 6 3/8 × 7 1/2 in. Signed and dated lower right: F. Catel 1834

    Grisebach
  • Franz Ludwig Catel - ”Karthäusermönche in einem nächtlichen Klosterkreuzgang der Certosa di San Giacomo auf Capri mit Blick auf die Faraglioni”. Circa 1820/24
    Jun. 09, 2021

    Franz Ludwig Catel - ”Karthäusermönche in einem nächtlichen Klosterkreuzgang der Certosa di San Giacomo auf Capri mit Blick auf die Faraglioni”. Circa 1820/24

    Est: €25,000 - €35,000

    Franz Ludwig Catel ”Karthäusermönche in einem nächtlichen Klosterkreuzgang der Certosa di San Giacomo auf Capri mit Blick auf die Faraglioni”. Circa 1820/24 Oil on canvas. Relined 28 1/2 × 38 3/4 in.

    Grisebach
  • Franz Ludwig Catel, Mountain Landscape near Salzburg
    Jun. 05, 2021

    Franz Ludwig Catel, Mountain Landscape near Salzburg

    Est: €8,000 - €12,000

    Certificate Dr. Andreas Stolzenburg, Hamburg, 26.7.2012. According to Dr Andreas Stolzenburg, this brightly illuminated, summerly mountain landscape most likely depicts the surroundings of Salzburg. Catel presented the work at an exhibition in Rome in 1822 organised by a group of Prussian artists on occasion of a visit to the Eternal City by King Friedrich Wilhelm III. The newspaper “Berlinische Nachrichten” wrote about the exhibition in December 1822: "With the monarch's well-known love of art, they had organised an exhibition of their latest artistic achievements [...]. Catel clearly led among the group; his works included several depictions of the surroundings of Naples, one of Switzerland and one of Salzburg [...]". The latter mentioned work was probably the present painting, which Dr Andreas Stolzenburg will include in his forthcoming catalogue raisonné of the artist.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Franz Ludwig Catel, Three Carthusian Monks in the Cloister of the Certosa di San Giacomo in Capri by Moonlight
    Jun. 05, 2021

    Franz Ludwig Catel, Three Carthusian Monks in the Cloister of the Certosa di San Giacomo in Capri by Moonlight

    Est: €25,000 - €30,000

    The Austrian writer Karoline Pichler (1769-1843), who ran a literary salon in Vienna, published a story in 1821 that she had written based on a painting by Catel (Das Kloster auf Capri. Nach einem Gemälde von Catel, in: Minerva. Taschenbuch für das Jahr 1821, Leipzig 1821, pp. 239-308). The painting, the original of which has not yet been identified to this day, was housed at that time in the collection of Baroness Henriette von Pereira, née von Arnstein (1780-1859), where Caroline Pichler had seen it and used it as a source of inspiration. This composition depicting monks walking in melancholic silence amidst the walls of Certosa San Giacomo on Capri, bathed in nocturnal gloom and with a view of the sea and the rock formations of the Faraglioni in the distance became one of the artist's most frequently painted motifs in Rome. Various repetitions by Catel are now known to exist, alongside copies by other artists such as Peter Fendi. Catel exhibited a version of the motif in the Roman art exhibition in 1827, which was described as follows: "From the so extremely productive and skilful Catel were (...) exhibited, a moonlight (...). The former depicts the Capuchin monastery on the island of Capri, from the portico of which a melancholic monk looks out into the moonlit elements. The feel of the night, the silence, the loneliness of the monastery on the isolated island is excellently depicted. These are not merely empty effects of light and shadow, but one believes instead to feel the beneficence of the moonlight; to look out to the sea alongside the monk, one chances to guess at what he is thinking and feeling, sees the sparks of light flashing across the sea and believes to hear its roaring, while in the tomb-like corridor another monk is just about to go with a light through the door into his cell to sleep". (Anonymous, in: Kunstausstellungen in Rom, in: Berliner Kunst-Blatt, edited by E. H. Toelke, first issue, January 1928, Berlin 1828, p. 24) The provenance of this painting, which is housed in an old gold frame that probably dates from the time of its creation, can be traced back through several Austrian and German collections since the 1930s. It is one of Catel's technically accomplished and routine repetitions in a format of around 75 x 100 cm that was typical for the artist. The original patron of the work has not yet been traced. However, it cannot be ruled out that this may have been the painting belonging to Baroness Pereira mentioned by Pichler, or the work exhibited in Rome in 1827, but this has not been proven for certain of any of the versions known so far. Catel never copied his own works entirely, but always changed minor details in the arrangement of the figures and the architectural details. He varied the present work through the inclusion of the pebbles on the stone slabs in the front left, which are not found in any of the other known versions in various formats. This painting will be included in the forthcoming catalogue raisonné of works by Franz Ludwig Catel currently being compiled by Dr Andreas Stolzenburg in Hamburg - whom we would like to thank for the present catalogue entry.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Franz Ludwig Catel (1778-1856) (attr
    Mar. 30, 2021

    Franz Ludwig Catel (1778-1856) (attr

    Est: -

    Franz Ludwig Catel (1778-1856) (attrib.), Monks on the Tiber with a Romanesque church in the background (San Bartolomeo?), oil on canvas, unsigned, unfinished, 44.5 x 33.5 cm

    Historia Auctionata
  • Franz Ludwig Catel, 1778 Berlin - 1856 Rom, Kreis des
    Mar. 25, 2021

    Franz Ludwig Catel, 1778 Berlin - 1856 Rom, Kreis des

    Est: €10,000 - €12,000

    MUTTER MIT KIND VOR NEAPOLITANISCHER KÜSTENLANDSCHAFT Öl auf Leinwand. 37 x 46,5 cm. Ungerahmt. Auf einem breiten Weg, der hinab zur Küste führt, eine stehende, elegant gekleidete Frau in langem Kleid und Kopfbedeckung mit einem blonden Mädchen, im Schatten eines hohen Felsblockes auf der rechten Seite. Linksseitig ein altes, teils verfallendes Gebäude mit einem sitzenden Mann, der mit seiner rechten Hand in die Ferne weist; in diese Richtung schaut mit einem Fernrohr ein vornehmer Herr in typischer Kleidung des Biedermeier. Im Hintergrund die Küstenlandschaft mit dem rauchenden Vesuv unter hohem, durch die Sonne gelblich-blau verfärbten Himmel. Verso zwei Unterlegungen, wenige Retuschen. (1261591) (18) Franz Ludwig Catel 1778 Berlin - 1856 Rome, circle of MOTHER AND CHILD IN NEAPOLITAN COASTAL LANDSCAPE Oil on canvas. 37 x 46.5 cm. Unframed.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Franz Ludwig Catel, 1778 Berlin – 1856 Rom, zug./ Kreis des
    Mar. 25, 2021

    Franz Ludwig Catel, 1778 Berlin – 1856 Rom, zug./ Kreis des

    Est: €8,000 - €10,000

    FISCHER AM GOLF VON NEAPEL Öl auf Leinwand. 36,5 x 57,7 cm. Ungerahmt. Blick über das türkis schimmernde Meer auf die Küste des Golfs von Neapel, im Hintergrund rechts die Silhouette des rauchenden Vesuvs. An einem Felsvorsprung der Küste im Vordergrund zwei Fischer, in ihrer Nähe zwei prachtvolle, aus dem Wasser herausragende Gesteinsbrocken. Die zahlreichen Gebäude am linken felsigen, teils bewachsenen Uferrand werden stimmungsvoll beleuchtet, durch die hinter dem Vulkan untergehende Sonne. Sie versetzt den überwiegend hellblauen Himmel mit weißen luftigen Wolkenformationen teils in ein warmes gelbliches Licht. Für den Künstler typisches Werk, der bestrebt war den sonnigen Glanz der italienischen Küste getreu wiederzugeben. Rest., kleine Retuschen. Der in Berlin geborene Künstler war ursprünglich Holzbildhauer, widmete sich dann aber der Malerei. Seine Reisen führten ihn 1811 nach Paris und schließlich auch in die Schweiz. Die Großartigkeit der Alpennatur beeindruckte ihn so sehr, dass er sich der Landschaftsmalerei widmete und sich 1811 in Rom niederließ. 1830 ließ er sich in der Mark Ancona nieder. (1261571) (18)

    Hampel Fine Art Auctions
  • OIL PAINTING OF THE SAINT JAMES' CHARTERHOUSE IN CAPRI BY FRANZ LUDWIG CATEL
    Dec. 17, 2020

    OIL PAINTING OF THE SAINT JAMES' CHARTERHOUSE IN CAPRI BY FRANZ LUDWIG CATEL

    Est: €2,000 - €2,500

    FRANZ LUDWIG CATEL (Berlino 1778 - Roma 1856) TRE MONACI NEL CHIOSTRO DELLA CERTOSA DI SAN GIACOMO A CAPRI, CON VISTA DEI FARAGLIONI AL CHIARO DI LUNA Olio su tela, cm. 48 x 60 Monogramma in basso a destra PROVENIENZA Illustre famiglia romana La presente opera è annoverabile tra le repliche raffiguranti questa scena granettiana, che l'artista ha eseguito più volte e in varie occasioni per illustri committenti. Le diverse repliche recano tra di loro delle varianti nelle figure e nelle dimensioni della tela e sono databili tra il 1823 e il 1827 BIBLIOGRAFIA A. Stolzenburg, Franz Ludwig Catel (1778-1856), paesaggista e pittore di genere, catalogo mostra, Casa di Goethe, 30 gennaio/22 aprile 2007, Roma 2007, pp. 100-102, note 332-333, figg. 60-61, n. cat. 56 CORNICE Cornice a guantiera in legno dorato con bordi a baccelli e palmette, del XIX secolo

    Casa d'Aste Babuino
  • HIRTENFAMILIE AUF EINER ANHÖHE
    Sep. 12, 2020

    HIRTENFAMILIE AUF EINER ANHÖHE

    Est: €1,200 - €2,400

    FRANZ LUDWIG CATEL (ATTR.) 1778 Berlin - 1856 Rome FAMILIY OF SHEPERDS ON A HILL Gouache and watercolours on paper. 27 x 25 cm (f. 33 x 30 cm). Unclearly signed and dated in the lower right 'C(...) 1837'. Min. brownish, part. min. losses of colour. Framed behind glass. FRANZ LUDWIG CATEL (ATTR.) 1778 Berlin - 1856 Rom HIRTENFAMILIE AUF EINER ANHÖHE Gouache und Aquarell auf Papier. 27 x 25 cm (R. 33 x 30 cm). Unten rechts beriebene Signatur und datiert 'C(...) 1837'. Minimalst gebräunt, part. leichte Farbverluste. Hinter Glas gerahmt.

    Hargesheimer Kunstauktionen Düsseldorf
  • Catel, Franz Ludwig: Lastkähne auf der Havel
    Jun. 05, 2020

    Catel, Franz Ludwig: Lastkähne auf der Havel

    Est: €900 - €1,200

    Lastkähne auf der Havel. Aquarell über Bleistift. 11 x 10 cm. Am Unterrand signiert und datiert "F. Catel Berlin 1841". Nach vielen Jahren in Rom bricht Franz Catel im Frühjahr 1840 zu einer Reise durch Frankreich, England und Holland mit Ziel Berlin auf. Dort wird er zum Professor an der Berliner Akademie der bildenden Künste ernannt, wie das Kunstblatt vom 25. Februar 1841 verkündet. Sein in Italien erworbener Ruhm ist dem Maler vorausgeeilt und in dieser Zeit erhielt der Künstler nicht nur Aufträge von König Wilhelm I. von Württemberg, sondern auch von dem russischen Herrscherhaus. Doch nicht lange hält es Catel im Norden aus, bereits im September 1841 trat er die Rückreise nach Rom an. Unsere Zeichnung ist ein seltenes Dokument dieser kurzen Zeit in Berlin. Sie entstand wohl in den Sommermonaten des Jahres 1841 und zeigt einen mit einem Segel ausgestatteten Lastkahn auf der idyllisch ruhig dahinfließenden Havel. Ein weiteres Aquarell Franz Catels mit einer "Segelregatta in Berlin", das ebenfalls in das Jahr 1841 datiert ist, haben wir in unserer Auktion im Mai 2013 (Los 6386) angeboten. - Provenienz: Galerie Gerda Bassenge, Auktion 39, 1982, Los 4794 (mit Abb.). Privatsammlung Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Berlin – Ansicht des Platzes am Eingang der Linden zu Berlin
    Dec. 05, 2019

    Berlin – Ansicht des Platzes am Eingang der Linden zu Berlin

    Est: €150 - €180

    Kupferstich. Gezeichnet von Franz Ludwig Catel (Berlin, Rom 1778-1856). Gestochen v. Günther. Verlegt bei Gaspare Weiss et Comp, Berlin. 17×26,5 cm. Um 1805. R. {Beigegeben: Das Dampfschiff} mit der Aussicht nach Bellevue, 1818. Nachdruck einer Aquatinta (ohne die Namen des Zeichners F. A. Calau und der Stecher Laurens & Dietrich). 12,5×17,2 cm. R. Vergl.: G. Ernst, Berlin i .d. Druckgrafik, Catel-1 u. Calau-162. (57069)

    Leo Spik
  • Franz Ludwig Catel - Knight at a tomb in a gothic chapel
    Nov. 27, 2019

    Franz Ludwig Catel - Knight at a tomb in a gothic chapel

    Est: €3,000 - €4,000

    Franz Ludwig Catel Knight at a tomb in a gothic chapel Oil on cardboard laid down on pressboard inscribed (historical) with a label in pen in black on the reverse on the support plate: F. L. Catel 6 3/4 × 5 3/4 in.

    Grisebach
  • Franz Ludwig Catel - Two Pifferari on a moonlit night during Advent
    Nov. 27, 2019

    Franz Ludwig Catel - Two Pifferari on a moonlit night during Advent

    Est: €1,800 - €2,400

    Franz Ludwig Catel Two Pifferari on a moonlit night during Advent Aquatint-etching, by the artist with body colours coloured, laid down on panel Inscribed in pencil on the reverse in the middle: Günther Haase [...], Vienna. Lower right inscribed: Nr. 65 3 7/8 × 3 1/4 in. (4 7/8 × 4 3/8 in.)

    Grisebach
  • Franz Ludwig Catel - Mönch in einer Vorhalle mit Blick auf den Vesuv (Monk in a vestibule with a view of Vesuvius)
    Nov. 08, 2019

    Franz Ludwig Catel - Mönch in einer Vorhalle mit Blick auf den Vesuv (Monk in a vestibule with a view of Vesuvius)

    Est: €5,000 - €6,000

    Oil on canvas. 21 x 31,5 cm. Monogrammed lower left: "C".

    Karl & Faber
  • Franz Ludwig Catel (1778-1856)-attributed
    Jun. 14, 2019

    Franz Ludwig Catel (1778-1856)-attributed

    Est: €600 - €1,600

    Franz Ludwig Catel (1778-1856)-attributed., gardeners sitting in the park with view to Rom and St. Peter oil on canvas

    Deutsch Auktionen
  • Franz Ludwig Catel (1778-1856), Vedute costiere
    Apr. 04, 2019

    Franz Ludwig Catel (1778-1856), Vedute costiere

    Est: €2,000 - €3,000

    coppia di dipinti ad olio su tavola, cm 14,5x20

    Cambi Casa d'Aste
  • Catel, Franz Ludwig (1778 Berlin - Rom 1856) zugeschrieben. "In Villa
    Feb. 18, 2017

    Catel, Franz Ludwig (1778 Berlin - Rom 1856) zugeschrieben. "In Villa

    Est: - €300

    Catel, Franz Ludwig (1778 Berlin - Rom 1856) zugeschrieben. "In Villa Mecenate". e Tuschzeichnung auf Papier, 19. Jh. Ca. 25 x 35 cm. Mit hs. Titel. Auf Karton mont. - Leicht gebräunt, kl. Knitterspuren am Rand, geringfügig fleckig.

    Kiefer Buch- und Kunstauktionen
  • Franz Ludwig Catel - Stillleben mit Melone, Kürbis und Pflaumen
    Nov. 30, 2016

    Franz Ludwig Catel - Stillleben mit Melone, Kürbis und Pflaumen

    Est: €2,500 - €3,500

    Franz Ludwig Catel Stillleben mit Melone, Kürbis und Pflaumen Inscribed in pencil on the reverse upper left: gem. v. Catel (Rom) Watercolour and body colour on light brown paper 5 3/8 x 11 1/4 in.

    Grisebach
  • FRANZ LUDWIG CATEL - Drei Mönche in einem Klosterkreuzgang mit Blick auf das Meer im Mondschein und
    Jun. 15, 2016

    FRANZ LUDWIG CATEL - Drei Mönche in einem Klosterkreuzgang mit Blick auf das Meer im Mondschein und

    Est: CHF40,000 - CHF50,000

    Berlin 1778-1856 Rom die Faraglioni vor der Insel Capri Öl auf Lwd., doubliert, 73 x 99 cm, in Originalrahmen Briefliche Mitteilung von Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, vom 20. Mai 2001, worin er die Autorschaft Catels bestätigt, auf eine Zeichnung des Künstlers mit dem gleichen Motiv hinweist und das vorliegende Gemälde mit einem verwandten, viel kleineren Bild im Museum Dr. Georg Schäfer in Schweinfurt vergleicht. Briefliche Mitteilung von Dr. Andreas Stolzenburg, Hamburg, vom 21. September 2001, in der er zum Aquarell mit dem gleichen Sujet im Pio Istituto Catel in Rom Bezug nimmt und verschiedene Versionen des Themas als Ölgemälde vergleicht.

    Galerie Fischer Auktionen AG
  • Franz Ludwig Catel, „Blick aus einer Grotte auf die Halbinsel Posillipo bei Neapel mit der heutigen Villa Mazziotti“
    Jun. 01, 2016

    Franz Ludwig Catel, „Blick aus einer Grotte auf die Halbinsel Posillipo bei Neapel mit der heutigen Villa Mazziotti“

    Est: €12,000 - €15,000

    Franz Ludwig Catel, „Blick aus einer Grotte auf die Halbinsel Posillipo bei Neapel mit der heutigen Villa Mazziotti“, Oil on canvas, 14 3/8 × 19 3/4 in.

    Grisebach
Lots Per Page: