Loading Spinner

Philippe (1714) Caffieri Sold at Auction Prices

Sculptor, b. 1714 - d. 1774

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

        Auction Date

        Seller

        Seller Location

        Price Range

        to
        • Philippe CAFFIERI (1714-1774), d'après un modèle de
          Oct. 20, 2024

          Philippe CAFFIERI (1714-1774), d'après un modèle de

          Est: €2,000 - €3,000

          Philippe CAFFIERI (1714-1774), d'après un modèle de GRANDE PAIRE D'APPLIQUES A DEUX LUMIERES ASSYMETRIQUES En bronze ciselé, doré, à riche décor ajouré et mouvementé de feuillages. Epoque Louis XV Haut. 48 cm. Bibliographie. Notre paire d'appliques est, entre autres, à rapprocher du modèle présenté dans Pierre Verlet, "Les bronzes français du XVIIIe siècle", éditions Picard, Paris, 1987, note 3274, p. 288.

          Osenat
        • A French gilt and painted bronze figural three light candelabrum probablythe figure possibly after a design attributed to Philippe Caffieri (French, 1714-74) and derived from a 17th century model attributed to Alessandro Algardi (Italian, 1595-1654)
          Jul. 12, 2023

          A French gilt and painted bronze figural three light candelabrum probablythe figure possibly after a design attributed to Philippe Caffieri (French, 1714-74) and derived from a 17th century model attributed to Alessandro Algardi (Italian, 1595-1654)

          Est: £2,000 - £3,000

          A French gilt and painted bronze figural three light candelabrum probablythe figure possibly after a design attributed to Philippe Caffieri (French, 1714-74) and derived from a 17th century model attributed to Alessandro Algardi (Italian, 1595-1654) Formed as a putto blowing a horn and supporting the three acanthus cast candle arms with leafy urn nozzle, seated on mounted on naturalistic rocky base and raised on a foliate moulded square plinth, 45.5cm high overall

          Bonhams
        • Philippe Caffiéri, 1714 - 1774, zug.
          Mar. 25, 2021

          Philippe Caffiéri, 1714 - 1774, zug.

          Est: €10,000 - €15,000

          Paar französische Louis XVI-Kaminfiguren Höhe: je 33 cm. Breite: je 20 cm. Tiefe: je 17 cm.  Frankreich, Ende 18. Jahrhundert/ um 1770. Pudel und Katze auf einem Kissen über vierseitigem Sockel. Die Figuren brüniert, Kissen und Sockel aus Bronze, feuervergoldet. Kissen mit Quasten, an der Sockelvorderseite jeweils Kannelur, an den Ecken stark plastische Akanthusrosetten mit Fruchtknoten, die Sockelfront von kräftigen Spindelfüßen getragen. Die plastische Ausführung von hoher Qualität. (12618111) (11)   Ein Paar, das mit dem hier angebotenen fast identisch ist, aber dennoch leichte Abweichungen aufweist, insbesondere in der kürzeren Position des Katzenschwanzes, wurde am 25. Juni 1982 von Sotheby's in London verkauft und bildete das Los Nr. 124. Das Paar wurde 1986 in Hans Ottomeyers und Peter Pröschels "Vergoldete Bronzen, Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus" reproduziert.   Als Sohn des Jacques Caffieri (1678-1755), Bildhauer und Ziseleur des Königs, und älterer Bruder von Jean-Jacques Caffieri (1725-1792) gehörte Philippe Caffieri zu einer der bedeutendsten Dynastien von Bildhauern, Gießern und Zeichnern des 18. Jahrhunderts, deren Ruhm, der unter Ludwig XIV. begann, unter Ludwig XVI. ungebrochen war. 1714 in Paris geboren, studierte er Zeichnen an der Akademie von Saint-Luc, bevor er sich 1747 mit seinem Vater in der Rue des Canettes zusammentat. Er wurde 1754 Bildhauermeister und nach dem Tod seines Vaters 1756 Gießereimeister. 1769 im Verkaufskatalog von Ange-Laurents Sammlung von La Live de Jully (1725-1779) als "so berühmter Künstler" bezeichnet, arbeitete Philippe Caffieri als Vermittler von Botschaftern an den Hof unter Ludwig XV. für die Krone und für alle großen Avantgarde-Enthusiasten seiner Zeit: die Marquise de Pompadour und ihren Bruder, den Marquis de Marigny, den König von Polen Stanislas-Auguste und den Prince de Condé. Literatur: Hans Ottomeyer und Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen, Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, Vol. 1, Munich, 1986, p. 201, fig. 3.14.12     Philippe Caffiéri, 1714 - 1774, attributed A pair of French Louis XVI mantle figurines Height: 33 cm each. Width: 20 cm each. Depth: 17 cm each. France, end of the 18th century/ ca. 1770.

          Hampel Fine Art Auctions
        • A PAIR OF TRANSITIONAL STYLE GILT AND PATINATED BRONZE THREE LIGHT CANDELABRA 19TH CENTURY, POSSIBLY AFTER A MODEL BY PHILIPPE CAFFIERI (1714 -1774) |
          Oct. 25, 2016

          A PAIR OF TRANSITIONAL STYLE GILT AND PATINATED BRONZE THREE LIGHT CANDELABRA 19TH CENTURY, POSSIBLY AFTER A MODEL BY PHILIPPE CAFFIERI (1714 -1774) |

          Est: £5,000 - £7,000

          each centred by a figure of a putto supporting foliate cast branches 

          Sotheby's
        • PAIRE DE VASES D’ORNEMENT
          Jun. 23, 2015

          PAIRE DE VASES D’ORNEMENT

          Est: €30,000 - €50,000

          PAIRE DE VASES D’ORNEMENT Attribué à Philippe CAFFIERI (1714-1774) Reçu Maître Fondeur en 1756 Paris, vers 1770 Matériaux Bronzes dorés et marbre bleu Turquin H. 40 cm, L. 21 cm D’inspiration néoclassique, cette paire de vases d’ornement en bronze ciselé et doré s’agrémente sur la panse d’un décor figurant une torche encadrée par deux ailes au milieu de volutes de feuilles d’acanthe. Le col à cannelures et ceint d’un rang de perles est terminé par une flamme. Il est flanqué de deux anses à enroulement dans le goût de l’antique. Le piédouche prend l’apparence d’un fagot de branchages cernés de fleurs. Il repose sur un socle circulaire en marbre mouluré souligné de perles. Cette oeuvre peut être attribuée à Philippe Caffieri au regard de plusieurs régulateurs de parquet qui sont agrémentés de ce type d’ornement et dont la paternité reviendrait à cet artiste . Ces régulateurs sont l’œuvre de l’ébéniste Balthazar Lieutaud, reçu Maître Ebéniste en 1749, qui travailla pour leur conception en étroite collaboration avec le célèbre horloger Ferdinand Berthoud pour le mouvement et Philippe Caffieri pour le décor de bronze doré. Tous daté de la fin des années 1760, ils sont couronnés par le même type de vase que celui que nous présentons, avec quelques variantes notamment au niveau de la flamme qui s’en échappe qui prend l’aspect d’une sphère et des tores de lauriers qui relient les anses.

          Marc Arthur Kohn Paris
        • PAIRE D'APPLIQUES À TROIS BRAS DE LUMIÈRE Attribué à l'atelier de Philippe CAFFIERI (1714-1774) Ou à l'Atelier de Jean-Claude DUPLESSIS (VERS 1695-1774) Paris, époque Transition, vers 1770 MATÉRIAUX: Bronzes dorés H. 63 cm, 50 cm, 34 cm
          Mar. 25, 2014

          PAIRE D'APPLIQUES À TROIS BRAS DE LUMIÈRE Attribué à l'atelier de Philippe CAFFIERI (1714-1774) Ou à l'Atelier de Jean-Claude DUPLESSIS (VERS 1695-1774) Paris, époque Transition, vers 1770 MATÉRIAUX: Bronzes dorés H. 63 cm, 50 cm, 34 cm

          Est: €60,000 - €80,000

          PAIRE D'APPLIQUES À TROIS BRAS DE LUMIÈRE Attribué à l'atelier de Philippe CAFFIERI (1714-1774) Ou à l'Atelier de Jean-Claude DUPLESSIS (VERS 1695-1774) Paris époque Transition vers 1770 MATÉRIAUX: Bronzes dorés H. 63 cm 50 cm 34 cm

          Marc Arthur Kohn Paris
        • PAIR OF IMPORTANT WALL APPLIQUES,attributed to
          Sep. 19, 2013

          PAIR OF IMPORTANT WALL APPLIQUES,attributed to

          Est: CHF70,000 - CHF120,000

          PAIR OF IMPORTANT WALL APPLIQUES,attributed to Louis XVI, P. CAFFIERI (Philippe Caffieri, 1714 Paris 1774), Paris circa 1760/65. Matte and polished gilt bronze. H 64 cm. Provenance: - Private collection, France. - Didier Aaron collection, Paris. - Private collection, West Switzerland. 1 PAAR PRUNK-APPLIKEN, Louis XVI, P. CAFFIERI (Philippe Caffiéri, 1714 Paris 1774) zuzuschreiben, Paris um 1760/65. Matt- und glanzvergoldete Bronze. Kannelierte Wandplatte mit Vasenaufsatz und Girlanden sowie 3 geschweiften Lichtarmen mit grossen Tropftellern und vasenförmigen Tüllen. H 64 cm. Provenienz: - Privatsammlung, Frankreich. - Sammlung Didier Aaron, Paris. - Westschweizer Privatsammlung. Ein modellogleiches Paar befand sich in den Sammlungen von A.F. Poisson, Marquis de Menars und Directeur Général des Bâtimens du Roi, später im Besitz von Karl Lagerfeld, Monte Carlo und wurde bei Christie's Monte Carlo am 28.4.2000 (Katalognr. 79) verkauft. Es ist signiert und bezeichnet: 'INVENTE ET EXECUTE PAR P. CAFFIERY. LAINE 1759'. Ein weiteres, nahezu identisches, auch P. Caffiéri zugeschriebenes Paar war ebenfalls in der Sammlung Lagerfeld und wurde in derselben Auktion verkauft (Katalognr. 80). Das Inventar, das nach dem Tod von Madame Caffiéri im Jahre 1780 erstellt wurde, erwähnt 'une paire de bras à trois branches dans le goût antique avec und noble guirlande de lauriers noués d'un noeud de ruban, attachée d'un clou sur la plaque, entièrement finit prêt à dorer 250'. Dies belegt, dass Caffiéri dieses Modell auch nach den 1760er Jahren fertigte und verkaufte. P. Caffiéri war Sohn des berühmten Bildhauers und Bronzegiessers Jacques Caffiéri (1678-1755), wohnte und arbeitete bis zu seinem Tod in der Rue des Princesses. Er nahm regen Anteil an den Arbeiten, mit denen sein Vater in den königlichen Schlössern betraut war, und wirkte bei der Herstellung von Einrichtungsgegenständen für Versailles, Fontainebleau, Choisy, Marly, Muette und Compiègne mit; erst nach Jacques Tod beziehen sich die in den Staatsrechnungen unter dem Namen Caffiéri aufgeführten Werke allein auf ihn. Die Zahlungen des Hofes dauerten noch länger als zu Zeiten seines Vaters, daher sah sich Philippe nach anderen Aufträgen um. 1760 stellte er für den Hauptaltar der Kirche Notre-Dame ein Kruzifix mit 6 Leuchtern und 2 Fackelgestelle her. Das Domkapitels war mit seiner Arbeit zufrieden und bestellte 6 weitere Leuchter für Kapellen. Man betraute ihn auch mit Restaurierungsarbeiten für die Pariser Kathedrale, die Gegenstände aus dieser Zeit sind allerdings während der Französischen Revolution verschwunden. In zahlreichen Katalogen des 18. Jahrhunderts wird der Name Philippe Caffiéri häufig erwähnt. Er stellte auch Bronzen für Möbeldekorationen her und arbeitete hierfür öfters mit dem Ebenisten J.F. Oeben (Meister 1761) zusammen. Leider ist keines von diesen gemeinsam gefertigten Stücken bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Er fertigte zudem Schränke, Schreibtische, Leuchter, Papierpressen, Sekretäre, Cartonniers, vor allem aber Arm- und Wandleuchter sowie Kaminverzierungen und war Mitglied der 'Académie de St. Luc'. Als die Zünfte 1776 abgeschafft wurden, stand P. Caffiéri an der Spitze der 'corporation des bronziers'. Das hier angebotene Applikenpaar stellt ein bedeutendes Zeugnis des sog. 'style Louis XVI' dar mit den typischen Elementen des sog. 'goût grec', welcher durch as berühmte Bureau von Lalive de Jully in den 1760er Jahren initiiert wurde. Bezeichnend ist, dass die pompösen Bronzen des besagten Möbels auch von P. Caffiéri gefertigt wurden. Lit.: H. Ottomeyer/P. Pröschel, Vergoldete Bronzen - Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, München 1986; I, S. 190f. (Abb. 3.10.4-3.10.3.10.4.11 - analoge Appliken). Thieme/Becker, Leipzig 1999; 2/3, S. 352f. (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • PAIRE DE VASES D'ORNEMENT Attribué à Philippe CAFFIERI (1714-1774) - Reçu...
          Jul. 02, 2013

          PAIRE DE VASES D'ORNEMENT Attribué à Philippe CAFFIERI (1714-1774) - Reçu...

          Est: €40,000 - €50,000

          PAIRE DE VASES D'ORNEMENT Attribué à Philippe CAFFIERI (1714-1774) Reçu Maître Fondeur en 1756 Paris, vers 1770 MATÉRIAUX Bronzes dorés et marbre bleu Turquin H. 40 cm, L. 21 cm D'inspiration néoclassique, cette paire de vases d'ornement en bronze ciselé et doré s'agrémente sur la panse d'un décor figurant une torche encadrée par deux ailes au milieu de volutes de feuilles d'acanthe. Le col à cannelures et ceint d'un rang de perles est terminé par une flamme. Il est flanqué de deux anses à enroulement dans le goût de l'antique. Le piédouche prend l'apparence d'un fagot de branchages cernés de fleurs. Il repose sur un socle circulaire en marbre mouluré souligné de perles. Cette aeuvre peut être attribuée à Philippe Caffieri au regard de plusieurs régulateurs de parquet qui sont agrémentés de ce type d'ornement et dont la paternité reviendrait à cet artiste. Ces régulateurs sont l'aeuvre de l'ébéniste Balthazar Lieutaud, reçu Maître Ebéniste en 1749, qui travailla pour leur conception en étroite collaboration avec le célèbre horloger Ferdinand Berthoud pour le mouvement et Philippe Caffieri pour le décor de bronze doré. Tous daté de la fin des années 1760, ils sont couronnés par le même type de vase que celui que nous présentons, avec quelques variantes notamment au niveau de la flamme qui s'en échappe qui prend l'aspect d'une sphère et des tores de lauriers qui relient les anses.

          Marc Arthur Kohn Paris
        • PAIRE DE CHENETS FIGURANT LA SCULPTURE ET LA LITTÉRATURE Attribué à Philippe...
          Jul. 02, 2013

          PAIRE DE CHENETS FIGURANT LA SCULPTURE ET LA LITTÉRATURE Attribué à Philippe...

          Est: €120,000 - €150,000

          PAIRE DE CHENETS FIGURANT LA SCULPTURE ET LA LITTÉRATURE Attribué à Philippe CAFFIERI (1714-1774) Reçu Maître Fondeur en 1756 Paris, époque Transition, vers 1765 MATÉRIAU Bronzes dorés H. 43 cm, L. 37 cm, P. 17 cm Symbole du glissement vers le néoclassicisme qui s'opère dans les arts décoratifs à partir des années 1760, cette paire de chenets en bronze ciselé et doré démontre la volonté des artistes de créer des formes nouvelles pour répondre au goût d'une clientèle de plus en plus tournée vers le monde antique. Chaque putto est assis sur un tertre rocheux, réminiscence de l'art rocaille. Ils tiennent dans leurs mains les attributs de la Sculpture et de la Littérature et font face à un globe terrestre et céleste. Ils reposent sur une base échancrée ciselée de motifs purement néoclassiques composés de fleurettes dans des entrelacs et de branchages noués. Le piètement est fait de trois puissantes pattes de lion bordées d'acanthes et d'une toupie à godrons. Cette paire de chenets, d'une remarquable qualité de fonte et de ciselure, peut être attribuée au grand bronzier de la seconde moitié du XVIIIe siècle, Philippe Caffiéri, reçu Maître Fondeur en 1756. Notre oeuvre est à ce titre tout à fait comparable aux chenets appartenant à la Wallace Collection et attribués également à cet artiste. L'iconographie et le répertoire ornemental est identique et traité avec la même nervosité visible notamment dans l'expressivité des visages et le modelé des corps. Signalons également une autre paire de chenets donnée de la main de Caffieri qui appartint à l'ancienne prestigieuse collection de la Baronne Cassel Van Doorn où les putti figurent en bronze patiné.

          Marc Arthur Kohn Paris
        • 1 PAAR BRONZEHUNDE MIT SOCKEL, spätes Louis XV,
          Mar. 21, 2013

          1 PAAR BRONZEHUNDE MIT SOCKEL, spätes Louis XV,

          Est: CHF4,000 - CHF7,000

          1 PAAR BRONZEHUNDE MIT SOCKEL, spätes Louis XV, nach Vorlagen von P. CAFFIERI (Philippe Caffiéri, 1714-1774), Paris, 18./19. Jh. Vergoldete und brünierte Bronze. 2 sitzende Hunde, der eine mit offenem Maul, der andere sich am Hals kratzend, auf rechteckigen Sockeln mit Putti-Reliefs. Einst wohl als Kaminböcke montiert. 22x12x35 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. P. Caffiéri war Sohn des berühmten Bildhauers und Bronzegiessers Jacques Caffiéri (1678-1755), wohnte und arbeitete bis zu seinem Tod in der Rue des Princesses. Er nahm regen Anteil an den Arbeiten, mit denen sein Vater in den königlichen Schlössern betraut war, und wirkte bei der Herstellung von Einrichtungsgegenständen für Versailles, Fontainebleau, Choisy, Marly, Muette und Compiègne mit; erst nach Jacques Tod beziehen sich die in den Staatsrechnungen unter dem Namen Caffiéri aufgeführten Werke allein auf ihn. Die Zahlungen des Hofes dauerten noch länger als zu Zeiten seines Vaters, daher sah sich Philippe nach anderen Aufträgen um. 1760 stellte er für den Hauptaltar der Kirche Notre-Dame ein Kruzifix mit 6 Leuchtern und 2 Fackelgestelle her. Das Domkapitel war mit seiner Arbeit zufrieden und bestellte 6 weitere Leuchter für Kapellen. Man betraute ihn auch mit Restaurierungsarbeiten für die Pariser Kathedrale, die Gegenstände aus dieser Zeit sind allerdings während der Französischen Revolution verschwunden. In zahlreichen Katalogen des 18. Jahrhunderts wird der Name Philippe Caffiéri häufig erwähnt. Er stellte auch Bronzen für Möbeldekorationen her und arbeitete hierfür öfters mit dem Ebenisten J.F. Oeben (Meister 1761) zusammen. Leider ist keines von diesen gemeinsam gefertigten Stücken bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Er fertigte zudem Schränke, Schreibtische, Leuchter, Papierpressen, Sekretäre, Cartonniers, vor allem aber Arm- und Wandleuchter sowie Kaminverzierungen und war Mitglied der 'Académie de St. Luc'. Als die Zünfte 1776 abgeschafft wurden, stand P. Caffiéri an der Spitze der 'corporation des bronziers'. Lit.: Thieme/Becker, Leipzig 1999; 2/3, S. 352f. (biogr. Angaben). PAIR OF BRONZE DOGS WITH PLINTHS, late Louis XV, after designs by P. CAFFIERI (Philippe Caffieri, 1714-1774), Paris, 18th/19th century. Gilt and burnished bronze. Probably formerly mounted as fireplace chenets. 22x12x35 cm.

          Koller Auctions
        • PAIR OF BRONZE DOGS WITH PLINTHS, late Louis XV,
          Mar. 29, 2012

          PAIR OF BRONZE DOGS WITH PLINTHS, late Louis XV,

          Est: CHF14,500 - CHF24,500

          PAIR OF BRONZE DOGS WITH PLINTHS, late Louis XV, after designs by P. CAFFIERI (Philippe Caffieri, 1714-1774), Paris, 18th/19th century. Gilt and burnished bronze. Formerly mounted as fireplace chenets. 22x12x35 cm. 1 PAAR BRONZEHUNDE MIT SOCKEL, spätes Louis XV, nach Vorlagen von P. CAFFIERI (Philippe Caffiéri, 1714-1774), Paris, 18./19. Jh. Vergoldete und brünierte Bronze. 2 sitzende Hunde, der eine mit offenem Maul, der andere sich am Hals kratzend, auf rechteckigen Sockeln mit Putti-Reliefs. Einst als Kaminböcke montiert. 22x12x35 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. P. Caffiéri war Sohn des berühmten Bildhauers und Bronzegiessers Jacques Caffiéri (1678-1755), wohnte und arbeitete bis zu seinem Tod in der Rue des Princesses. Er nahm regen Anteil an den Arbeiten, mit denen sein Vater in den königlichen Schlössern betraut war, und wirkte bei der Herstellung von Einrichtungsgegenständen für Versailles, Fontainebleau, Choisy, Marly, Muette und Compiègne mit; erst nach Jacques Tod beziehen sich die in den Staatsrechnungen unter dem Namen Caffiéri aufgeführten Werke allein auf ihn. Die Zahlungen des Hofes dauerten noch länger als zu Zeiten seines Vaters, daher sah sich Philippe nach anderen Aufträgen um. 1760 stellte er für den Hauptaltar der Kirche Notre-Dame ein Kruzifix mit 6 Leuchtern und 2 Fackelgestelle her. Das Domkapitels war mit seiner Arbeit zufrieden und bestellte 6 weitere Leuchter für Kapellen. Man betraute ihn auch mit Restaurierungsarbeiten für die Pariser Kathedrale, die Gegenstände aus dieser Zeit sind allerdings während der Französischen Revolution verschwunden. In zahlreichen Katalogen des 18. Jahrhunderts wird der Name Philippe Caffiéri häufig erwähnt. Er stellte auch Bronzen für Möbeldekorationen her und arbeitete hierfür öfters mit dem Ebenisten J.F. Oeben (Meister 1761) zusammen. Leider ist keines von diesen gemeinsam gefertigten Stücken bis in die heutige Zeit erhalten geblieben. Er fertigte zudem Schränke, Schreibtische, Leuchter, Papierpressen, Sekretäre, Cartonniers, vor allem aber Arm- und Wandleuchter sowie Kaminverzierungen und war Mitglied der 'Académie de St. Luc'. Als die Zünfte 1776 abgeschafft wurden, stand P. Caffiéri an der Spitze der 'corporation des bronziers'. Lit.: Thieme/Becker, Leipzig 1999; 2/3, S. 352f. (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • BISCUIT DOG AND CAT,late Louis XVI, after designs
          Dec. 02, 2010

          BISCUIT DOG AND CAT,late Louis XVI, after designs

          Est: CHF10,000 - CHF15,000

          BISCUIT DOG AND CAT,late Louis XVI, after designs by P. CAFFIERI (Philippe Caffieri, 1714-1774), Paris, 19th century. Polychrome painted biscuit. With illegible signature and date 1792. H 22 cm. BISCUIT-HUND UND -KATZE, spätes Louis XVI, nach Vorlagen von P. CAFFIERI (Philippe Caffiéri, 1714-1774), Paris, 19. Jh. Biscuit polychrom bemalt. Sitzender Hund bzw. Katze mit erhobener Pfote auf feinem, rosarotem Kissen mit Zierquasten. Mit unleserlicher Signatur und Datum 1792. H 22 cm. P. Caffiéri war Sohn des berühmten Bildhauers und Bronzegiessers Jacques Caffiéri (1678-1755), wohnte und arbeitete bis zu seinem Tod in der Rue des Princesses. Er nahm regen Anteil an den Arbeiten, mit denen sein Vater in den königlichen Schlössern betraut war, und wirkte bei der Herstellung von Einrichtungsgegenständen für Versailles, Fontainebleau, Choisy, Marly, Muette und Compiègne mit. Er stellte auch Bronzen für Möbeldekorationen her und arbeitete mit dem Ebenisten J.F. Oeben zusammen. Leider ist keines von diesen gemeinsam gefertigten Stücken erhalten geblieben. Caffiéri stellte zudem Schränke, Schreibtische, Leuchter, Papierpressen, Sekretäre, Cartonniers, Arm- und Wandleuchter sowie Kaminverzierungen her und war Mitglied der 'Académie de St. Luc'. Als die Zünfte 1776 abgeschafft wurden, stand P. Caffiéri an der Spitze der 'Corporation des bronziers'. Lit.: H. Ottomeyer / P. Pröschel, Vergoldete Bronzen - Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, München 1986; I, S. 200f. (mit Abb. vergleichbarer Figuren). Thieme/Becker, Leipzig 1999; 2/3, S. 352f. (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • PAIR OF BRONZE FIGURES, Louis XVI style, after a
          Sep. 16, 2010

          PAIR OF BRONZE FIGURES, Louis XVI style, after a

          Est: CHF5,000 - CHF9,000

          PAIR OF BRONZE FIGURES,Louis XVI style, after a model by P. CAFFIERI (Philippe Caffieri, 1714-1774), Paris. Burnished bronze and dark red, white veined marble. The base with bronze mounts. H 30 cm, L 28 cm. 1 PAAR BRONZEFIGUREN, Louis XVI-Stil, nach einem Modell von P. CAFFIERI (Philippe Caffiéri, 1714-1774), Paris. Brünierte Bronze und dunkelroter, weiss geäderter Marmor. Sitzende Katze bzw. Hund, eine Pfote erhoben, auf eingezogenem, rechteckigem Sockel mit Bronzebeschlägen. H 30 cm, L 28 cm. Provenienz: Aus einer europäischen Sammlung. P. Caffiéri war Sohn des berühmten Bildhauers und Bronzegiessers Jacques Caffiéri (1678-1755), wohnte und arbeitete bis zu seinem Tod in der Rue des Princesses. Er nahm regen Anteil an den Arbeiten, mit denen sein Vater in den königlichen Schlössern betraut war, und wirkte bei der Herstellung von Einrichtungsgegenständen für Versailles, Fontainebleau, Choisy, Marly, Muette und Compiègne mit. Er stellte auch Bronzen für Möbeldekorationen her und arbeitete mit dem Ebenisten J.F. Oeben zusammen. Leider ist keines von diesen gemeinsam gefertigten Stücken erhalten geblieben. Caffiéri stellte zudem Schränke, Schreibtische, Leuchter, Papierpressen, Sekretäre, Cartonniers, Arm- und Wandleuchter sowie Kaminverzierungen her und war Mitglied der 'Académie de St. Luc'. Als die Zünfte 1776 abgeschafft wurden, stand P. Caffiéri an der Spitze der 'Corporation des bronziers'. Lit.: H. Ottomeyer / P. Pröschel, Vergoldete Bronzen - Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus, München 1986; I, S. 200f. (mit Abb. vergleichbarer Figuren). Thieme/Becker, Leipzig 1999; 2/3, S. 352f. (biogr. Angaben).

          Koller Auctions
        • LARGE CARTEL CLOCK 'LE JOUR ET LA NUIT', Louis XV
          Mar. 25, 2010

          LARGE CARTEL CLOCK 'LE JOUR ET LA NUIT', Louis XV

          Est: CHF12,000 - CHF20,000

          LARGE CARTEL CLOCK 'LE JOUR ET LA NUIT', Louis XV style, the model after P. CAFFIERI (Philippe Caffieri, 1714-1774), the dial and movement signed F. BERTHOUD (Ferdinand Berthoud, Planchemont 1717-1802 Groslay), Paris, 19th century. Matte and polished gilt bronze with enamel dial. Brass movement striking the 1/2 hours on bell. 58x25x107 cm. GROSSES CARTEL 'LE JOUR ET LA NUIT', Louis XV-Stil, das Modell nach P. CAFFIERI (Philippe Caffiéri, 1714-1774), das Zifferblatt und Werk mit Sign. F. BERTHOUD (Ferdinand Berthoud, Planchemont 1717-1802 Groslay), Paris, 19. Jh. Bronze matt- und glanzvergoldet. Geschweiftes, kartuschenförmiges Gehäuse mit Aufsatz in Form von Sonnenstrahlen über Putto, eine liegende Frau zudeckend. Emailzifferblatt mit arabischen Minuten- und römischen Stundenzahlen. Messingwerk mit 1/2-Stundenschlag auf Glocke. 58x25x107 cm. Provenienz: Schweizer Privatbesitz. Feines Cartel von hoher Qualität. Ein modellogleiches Cartel, ehemals Sammlung M. Ségoura, ist abgebildet in: P. Kjellberg, La pendule française du moyen age au XXe siècle, Paris 1997; S. 102 (Abb. C). Nahezu identische Cartelle sind Bestand der Sammlungen des Musée Carnevalet, Paris, des Museum of Fine Arts in Boston (sign. Caffiéri) und des Kunstinustrimuseet, Oslo. Lit.: J.D. Augarde, Les ouvriers du temps, Genf 1995; S. 281f. (biogr. Angaben zu Berthoud). J.C. Sabrier, La longitude en mer à l'heure de Louis Berthoud et Henri Motel, Genf 1993. H.L. Tardy, Dictionnaire des horlogers français, Paris; S. 49-53 (biogr. Angaben zu Berthoud). Thieme/Becker, Leipzig 1999; 2/3, S. 352f. (biogr. Angaben zu Caffiéri).

          Koller Auctions
        Lots Per Page: