Loading Spinner

Johann Friedrich Franz Bruder Sold at Auction Prices

Etcher

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Johann Friedrich Franz Bruder "Vue de Raden prés de Lilienstein sur l''Elbe en Saxe". Um 1820.
    Mar. 08, 2025

    Johann Friedrich Franz Bruder "Vue de Raden prés de Lilienstein sur l''Elbe en Saxe". Um 1820.

    Est: €500 - €600

    Johann Friedrich Franz Bruder 1782 Dresden – 1838 ebenda Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden Christian Gottfried Schultze 1749 Dresden – 1819 ebenda Radierung, koloriert, nach einer Zeichnung von Johann Gottfried Jentzsch. In der Platte unterhalb der Darstellung u.li. bezeichnet "Dessiné d''apers nature par Joh. Gottfr. Jentzsch", u.re. "Gravé par J. F. Bruder" und u.Mi. betitelt sowie bezeichnet "Se vend à Dresde chez C. G. Schultze, Graveur de S.A.S.E. de Saxe, hors la Seethor No. 412". Im Passepartout hinter Glas in einer Biedermeier-Leiste mit aufgesetzten Eckquadern gerahmt. Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, A 1995–6815. Johann Friedrich Franz Bruder 1782 Dresden – 1838 ebenda Schüler von Johann Phillipp Veith. 1804/14 beteiligte er sich an den Ausstellungen der Akademie der Künste in Dresden. Danach siedelte er nach Warschau über, wo er privaten Malunterricht gab und sich an Ausstellungen beteiligte. Ab 1831 wieder in Dresden ansässig, wo er wieder Malunterricht gab. Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden Deutscher Landschafts-, Dekorations- und Porzellanmaler, sowie Radierer. Besuch der Zeichenschule der Meißner Porzellanmanufaktur, wo er 1780–1800 als Bataillen-, Jagd-, Vieh- und Landschaftsmaler wirkte. Fertigung freier Zeichnungen und Radierungen in Meißen, sowie Ansichten von Schloss Scharffenberg und Schloss Hirschstein. Ab 1789 Abbildung sächsischer Ansichten, v.a. der Sächsischen Schweiz und der Lausitz. Besonderes Augenmerk lag auf geologischen Besonderheiten und einem intensiven Couleur. 1797 Berufung als Theaterdekorationsmaler nach Dresden durch Camillo Graf Marcolini. 1800 Anstellung als Hoftheatermaler. 1802/03 Studienreise mit kurfürstlichem Stipendium nach Rom und Mailand. Fertigen von Ansichten Roms, Neapels und den Marmorsteinbrüchen in Carrara. Weiterhin Arbeit für das Hoftheater sowie für die Bühnen in Pillnitz und im Lincke''schen Bad. Ab 1817 Tätigkeit als Lehrer für architektonisches Zeichnen an der Industrie- und Bauschule der Dresdner Kunstakademie. 1825 Ernennung zum Mitglied der Akademie Ausstellung. Christian Gottfried Schultze 1749 Dresden – 1819 ebenda Schüler der Dresdner Akademie und von 1772 bis 1782 als Hofstipendiat in Paris. Schultze war tätig als Hofkupferstecher und Akademie-Professor in Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • JOHANN-FRIEDRICH-FRANZ BRUDER | A Biedermeier salon, Dresden
    Jan. 28, 2016

    JOHANN-FRIEDRICH-FRANZ BRUDER | A Biedermeier salon, Dresden

    Est: $4,000 - $6,000

    Watercolor and gouache; signed and dated, lower right: F. Bruder f. / 1832 and bears inscription, lower center: Dresde - Notre petit Salon.

    Sotheby's
Lots Per Page: