Loading Spinner

Emil Block Sold at Auction Prices

Painter, Draft draughtsman

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Emil Block, Märkische Sommerlandschaft
    Feb. 22, 2025

    Emil Block, Märkische Sommerlandschaft

    Est: -

    Emil Block, Märkische Sommerlandschaft weiter Blick, vorbei an Birken auf grüner Wiese zum Fluss oder See, unter effektvoll bewölktem Himmel, gering pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Leinwand, um 1940, rechts unten signiert "E. [spiegelverkehrt] Block", reinigungs- und gering restaurierungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 50,5 x 63,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Emil August Moritz Block, dt. Maler, Zeichner, Entwerfer und Restaurator (1884 Leipzig bis 1966 Leipzig), zunächst Malerlehre und Weiterbildung zum Dekorationsmaler an der Gewerbeschule Leipzig, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, bis 1904 im Atelier des Kirchenmalers Richard Schultz tätig und 1913–45 im Atelier von Richard Hesse, ab 1920 Lehrer an der Gewerbeschule Leipzig, 1934–35 Restaurierung des Gohliser Schlösschens unter Otto Trautmann, 1936–46 Dozent an der Kunstgewerbeschule Leipzig, anschließend freiberuflich tätig, beschickte ab 1931 die Große Leipziger Kunstausstellung, als Blocks Hauptwerk gelten die Ausmalungen und Glasfenster der Bethanienkirche Leipzig-Schleußig von 1932, tätig in Leipzig, Quelle: AKL, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Adressbuch der Stadt Leipzig, Camphausen "Die Leipziger Kunstgewerbeschule", Sächsische Biographie und Wikipedia. Emil Block, Märkische Sommerlandschaft Wide view, past birch trees on a green meadow to the river or lake, under an effectively cloudy sky, slightly impasto landscape painting, oil on canvas, c. 1940, signed "E. [spiegelverkehrt] Block" lower right, in need of cleaning and minor restoration, originally framed, folded dimensions approx. 50.5 x 63.5 cm. Artist info: actually Emil August Moritz Block, German painter, draughtsman, designer. Painter, draughtsman, designer and restorer (1884 Leipzig - 1966 Leipzig), initially trained as a painter and further training as a decorative painter at the Leipzig trade school, largely self-taught artistically, worked in the studio of the church painter Richard Schultz until 1904 and in the studio of Richard Hesse from 1913-45, teacher at the Leipzig trade school from 1920, 1934-35 restoration of the Gohliser Schlösschen under Otto Trautmann, 1936-46 lecturer at the Leipzig School of Arts and Crafts, then freelance, from 1931 he supplied the Great Leipzig Art Exhibition, Block's main work is considered to be the paintings and stained glass windows of the Bethanienkirche Leipzig-Schleußig from 1932, active in Leipzig, source: AKL, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Adressbuch der Stadt Leipzig, Camphausen "Die Leipziger Kunstgewerbeschule", Sächsische Biographie and Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Emil Block, "Spätsommertag"
    Aug. 27, 2022

    Emil Block, "Spätsommertag"

    Est: -

    Emil Block, "Spätsommertag" sommerliche Gebirgslandschaft, mit Bauersfrau und Kind auf Weg unter Bäumen, vorm reifenden Kornfeld, gering pastose, impressionistische Malerei mit lockerem, breitem Pinselduktus, Öl auf Leinwand, um 1930, rechts unten signiert "E. Block", rückseitig auf der Leinwand signiert und betitelt "E. Block »Spätsommertag«" sowie Etikett mit Info zum Künstler auf dem Keilrahmen, gering reinigungsbedürftig, schön gerahmt, Falzmaße ca. 50,5 x 60,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Emil August Moritz Block, dt. Maler, Zeichner, Entwerfer und Restaurator (1884 Leipzig bis 1966 ebenda), zunächst Malerlehre und Weiterbildung zum Dekorationsmaler an der Gewerbeschule Leipzig, künstlerisch weitestgehend Autodidakt, bis 1904 im Atelier des Kirchenmalers Richard Schultz tätig und 1913–45 im Atelier von Richard Hesse, ab 1920 Lehrer an der Gewerbeschule Leipzig, 1934–35 Restaurierung des Gohliser Schlösschens unter Otto Trautmann, 1936–46 Dozent an der Kunstgewerbeschule Leipzig, anschließend freiberuflich tätig, beschickte ab 1931 die Große Leipziger Kunstausstellung, als Blocks Hauptwerk gelten die Ausmalungen und die Glasfenster der Bethanienkirche Leipzig-Schleußig von 1932, tätig in Leipzig, Quelle: AKL, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Adressbuch der Stadt Leipzig, Camphausen "Die Leipziger Kunstgewerbeschule", Sächsische Biographie und Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
Lots Per Page: