Loading Spinner

Werner Bielohlawek Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Werner Bielohlawek "Der schwarze Engel". 2001.
    Nov. 02, 2024

    Werner Bielohlawek "Der schwarze Engel". 2001.

    Est: €500 - €600

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (u.a. Öl und Kohlestift) auf feiner Leinwand. O.re. in Kohlestift signiert "Bielo" und datiert. Verso auf der Leinwand in Faserstift monogrammiert "W.B.", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie zweifach mit dem Künstlerstempel versehen. In einer schmalen grau gefassten Schattenfugenleiste wohl von Künstlerhand gerahmt. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1992.
    Nov. 02, 2024

    Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1992.

    Est: €240 - €280

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf Packpapier. Signiert u.re. "Bielo" (leicht beschnitten, werkimmanent) und datiert. Verso in Blei betitelt, datiert, maßbezeichnet und nummeriert "I / 15" sowie mit dem Künstlerstempel versehen. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.
    Nov. 02, 2024

    Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.

    Est: €220 - €250

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf weiß grundiertem, festem Papier. Signiert "Bielo" und datiert o.re. Verso in Blei bezeichnet, betitelt und bezeichnet "II / A / Z 59 x 84 / 1990 Mischt." und "I /1" sowie mit Stempel des Künstlers versehen. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Still. K / Z". 1990.
    Nov. 02, 2024

    Werner Bielohlawek "Still. K / Z". 1990.

    Est: €320 - €380

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Öl, Kohle, Kreide und Deckfarben auf weiß grundiertem Packpapier. O.re. signiert "Bielo" und datiert. Verso in Grafit betitelt, bemaßt, datiert und technikbezeichnet, darunter nummeriert "I / 7". Mit dem Stempel des Künstlers. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Gipskopf mit Kasper". 1987.
    Mar. 02, 2024

    Werner Bielohlawek "Gipskopf mit Kasper". 1987.

    Est: €600 - €700

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "W. Bielohlawek" und datiert. Verso auf der Leinwand nochmals mit dem Pinsel signiert "W. Bielohlawek", ortsbezeichnet "Dresden", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie nummeriert "9". In einer hellgrau gefassten profilierten Holzleiste wohl von Künstlerhand gerahmt. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Stilleben mit Geige". 1996.
    Nov. 04, 2023

    Werner Bielohlawek "Stilleben mit Geige". 1996.

    Est: €360 - €400

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Öl, Kohlestift und Collage auf Leinwand. U.Mi. in Kohlestift signiert "Bielo" und datiert. Verso auf der Leinwand in Faserstift nochmals signiert "Werner Bielohlawek", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie mit dem Künstlerstempel versehen. In einer grau gefassten Schattenfugenleiste wohl von Künstlerhand gerahmt. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Who is Who". 1996.
    Nov. 04, 2023

    Werner Bielohlawek "Who is Who". 1996.

    Est: €850 - €900

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Collage und Mischtechnik (Kohle, Öl, Lack) auf Leinwand. Signiert "Bielo" u.re. und datiert. Verso auf der Leinwand mit dem Pinsel nochmals signiert "W. Bielohlawek", ortsbezeichnet "Dresden", datiert, betitelt mit dem Zusatz "Vorh.", maß- und technikbezeichnet sowie in schwarzem Faserstift nummeriert "47", auf dem Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1992.
    Nov. 04, 2023

    Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1992.

    Est: €360 - €400

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf Packpapier. Signiert u.re. "Bielo" (leicht beschnitten, werkimmanent) und datiert. Verso in Blei betitelt, datiert, maßbezeichnet und nummeriert "I / 15" sowie mit dem Künstlerstempel versehen. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.
    Nov. 04, 2023

    Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.

    Est: €280 - €350

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf weiß grundiertem, festen Papier. Signiert "Bielo" und datiert o.re. Verso in Blei bezeichnet, betitelt und bezeichnet "II / A / Z 59 x 84 / 1990 Mischt." und "I /1" sowie mit Stempel des Künstlers versehen. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.
    Mar. 25, 2023

    Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.

    Est: €1,200 - €1,500

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Lack) auf Leinwand. Signiert "Bielo" innerhalb der Darstellung o.li. und datiert. Verso auf der Leinwand in Pinsel nochmals signiert "W. Bielohlawek", ortsbezeichnet "Dresden", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie in schwarzem Faserstift nummeriert "51", auf dem Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen. In einer schmalen Künstlerleiste gerahmt. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Who is Who". 1996.
    Dec. 03, 2022

    Werner Bielohlawek "Who is Who". 1996.

    Est: €1,100 - €1,200

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Collage und Mischtechnik (Kohle, Öl, Lack) auf Leinwand. Signiert "Bielo" u.re. und datiert. Verso auf der Leinwand mit dem Pinsel nochmals signiert "W. Bielohlawek", ortsbezeichnet "Dresden", datiert, betitelt miz dem Zusatz "Vorh.", maß- und technikbezeichnet sowie in schwarzem Faserstift nummeriert "47", auf dem Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Interieur". 1990.
    Dec. 03, 2022

    Werner Bielohlawek "Interieur". 1990.

    Est: €1,500 - €1,800

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf Leinwand. Signiert o.re. "Bielo" und datiert. Verso mit dem Pinsel nochmals signiert "W. Bielohlawek", ortsbezeichnet "Dresden", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet, nummeriert "53" sowie auf dem Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen. In einer grau gefassten Künstlerleiste gerahmt. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.
    Dec. 03, 2022

    Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.

    Est: €340 - €380

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf weiß grundiertem, festen Papier. Signiert "Bielo" und datiert o.re. Verso in Blei bezeichnet, betitelt und bezeichnet "II / A / Z 59 x 84 / 1990 Mischt." und "I /1" sowie mit Stempel des Künstlers versehen. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Lumpaci". 1990.
    Sep. 17, 2022

    Werner Bielohlawek "Lumpaci". 1990.

    Est: €1,200 - €1,500

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf Leinwand. Signiert o.re. "Bielo" und datiert. Verso mit einem dünnen Baumwolltuch bespannt, darauf in schwarzem Faserstift nochmals signiert "W. Bielohlawek", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie nummeriert "52". In einer schmalen, grau gefassten Künstlerleiste gerahmt. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Der schwarze Engel". 2001.
    Sep. 17, 2022

    Werner Bielohlawek "Der schwarze Engel". 2001.

    Est: €750 - €800

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (u.a. Öl und Kohlestift) auf feiner Leinwand. O.re. in Kohlestift signiert "Bielo" und datiert. Verso auf der Leinwand in Faserstift monogrammiert "W.B.", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie zweifach mit dem Künstlerstempel versehen. In einer schmalen grau gefassten Schattenfugenleiste wohl von Künstlerhand gerahmt. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "fashion". 1999.
    Jun. 18, 2022

    Werner Bielohlawek "fashion". 1999.

    Est: €1,200 - €1,500

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Öl auf Leinwand. Signiert "Bielo" u.re. und datiert. Verso auf der Leinwand mit dem Pinsel nochmals signiert "Werner Bielohlawek", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie in schwarzem Faserstift nummeriert "45", auf dem Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.
    Jun. 18, 2022

    Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.

    Est: €1,600 - €1,800

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Lack) auf Leinwand. Signiert "Bielo" innerhalb der Darstellung o.li. und datiert. Verso auf der Leinwand in Pinsel nochmals signiert "W. Bielohlawek", ortsbezeichnet "Dresden", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie in schwarzem Faserstift nummeriert "51", auf dem Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen. In einer schmalen Künstlerleiste gerahmt. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Still. K / Z". 1990.
    Jun. 18, 2022

    Werner Bielohlawek "Still. K / Z". 1990.

    Est: €420 - €460

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Öl, Kohle, Kreide und Deckfarben auf weiß grundiertem Packpapier. O.re. signiert "Bielo" und datiert. Verso in Grafit betitelt, bemaßt, datiert und technikbezeichnet, darunter nummeriert "I / 7". Mit dem Stempel des Künstlers. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Gipskopf mit Kasper". 1987.
    Jun. 18, 2022

    Werner Bielohlawek "Gipskopf mit Kasper". 1987.

    Est: €750 - €800

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "W. Bielohlawek" und datiert. Verso auf der Leinwand nochmals mit dem Pinsel signiert "W. Bielohlawek", , ortsbezeichnet "Dresden", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie nummeriert "9". In einer hellgrau gefassten profilierten Holzleiste wohl von Künstlerhand gerahmt. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Darsteller". 1984.
    Jun. 18, 2022

    Werner Bielohlawek "Darsteller". 1984.

    Est: €380 - €420

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Aquarell und Deckfarben auf weiß grundiertem, festen Packpapier. U.re. signiert "Bielohlawek" und datiert. Verso künstlerbezeichnet, datiert und in Blei nummeriert "I /74". Auf Untersatz montiert. Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Lehre und Gehilfenzeit in Gera als Dekorationsmaler. 1954 Übersiedlung nach Dresden. 1954 – 1957 Besuch der ABF Dresden mit Abitur. Ab 1957 Studium an der Kunsthochschule, bei Prof. Heinz Lohmar und Prof. Alfred Hesse Studium der Wandmalerei, anschließend der Tafelmalerei bei Prof. Paul Michaelis und Prof. Erich Fraaß. Ab 1962 freischaffend in Dresden tätig. Bielohlawek schuf zahlreiche baugebundene Arbeiten (Glasfenster, Mosaiken, Fassadengestaltungen, Wandbilder). 1969 gestaltete er z.B. die Wand der Schwimmhalle Freiberger Straße mit einem Keramikmosaik aus. 1975–80 Lehrauftrag für Farbenlehre an der Kunsthochschule in Dresden. Der Künstler pflegte eine streng komponierte, in der Farbigkeit zurückhaltende, meist tonige gegenständliche Malerei. Neben Bildnissen, Akten, Familien- und Kinderszenen widmete er sich als ehemals aktiver Leichtathlet besonders auch dem Thema Sport (Fußball-, Ringer-, Läuferszenen u.a.). Werke des Künstlers befinden sich in zahlreichen öffentlichen Sammlungen, u.a. in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Who is Who". 1996.
    Mar. 26, 2022

    Werner Bielohlawek "Who is Who". 1996.

    Est: €1,700 - €2,000

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Collage und Mischtechnik (Kohle, Öl, Lack) auf Leinwand. Signiert "Bielo" u.re. und datiert. Verso auf der Leinwand mit dem Pinsel nochmals signiert "W. Bielohlawek", ortsbezeichnet "Dresden", datiert, betitelt miz dem Zusatz "Vorh.", maß- und technikbezeichnet sowie in schwarzem Faserstift nummeriert "47", auf dem Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Stilleben mit Geige". 1996.
    Mar. 26, 2022

    Werner Bielohlawek "Stilleben mit Geige". 1996.

    Est: €750 - €800

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Öl, Kohlestift und Collage auf Leinwand. U.Mi. in Kohlestift signiert "Bielo" und datiert. Verso auf der Leinwand in Faserstift nochmals signiert "Werner Bielohlawek", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie mit dem Künstlerstempel versehen. In einer grau gefassten Schattenfugenleiste wohl von Künstlerhand gerahmt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "flag-bild-David und Goliath". 1992.
    Mar. 26, 2022

    Werner Bielohlawek "flag-bild-David und Goliath". 1992.

    Est: €1,200 - €1,500

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Lack) auf Leinwand. Signiert "Bielo" o.li. und datiert. Verso auf der Leinwand in schwarzem Faserstift nochmals signiert "W. Bielohlawek", ortsbezeichnet "Dresden", betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie nummeriert "48", auf dem Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1992.
    Mar. 26, 2022

    Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1992.

    Est: €500 - €600

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf Packpapier. Signiert u.re. "Bielo" (leicht beschnitten, werkimmanent) und datiert. Verso in Blei betitelt, datiert, maßbezeichnet und nummeriert "I / 15" sowie mit dem Künstlerstempel versehen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.
    Mar. 26, 2022

    Werner Bielohlawek "Vorhangbild". 1990.

    Est: €500 - €600

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf weiß grundiertem, festen Papier. Signiert "Bielo" und datiert o.re. Verso in Blei bezeichnet, betitelt und bezeichnet "II / A / Z 59 x 84 / 1990 Mischt." und "I /1" sowie mit Stempel des Künstlers versehen.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Interieur". 1990.
    Mar. 26, 2022

    Werner Bielohlawek "Interieur". 1990.

    Est: €2,200 - €2,500

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf Leinwand. Signiert o.re. "Bielo" und datiert. Verso mit dem Pinsel nochmals signiert "W. Bielohlawek", ortsbezeichnet "Dresden", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet, nummeriert "53" sowie auf dem Keilrahmen mit dem Künstlerstempel versehen. In einer grau gefassten Künstlerleiste gerahmt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek "Lumpaci". 1990.
    Mar. 26, 2022

    Werner Bielohlawek "Lumpaci". 1990.

    Est: €1,800 - €2,200

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Mischtechnik (Kohle, Öl, Kreide und Deckfarben) auf Leinwand. Signiert o.re. "Bielo" und datiert. Verso mit einem dünnen Baumwolltuch bespannt, darauf in schwarzem Faserstift nochmals signiert "W. Bielohlawek", datiert, betitelt, maß- und technikbezeichnet sowie nummeriert "52". In einer grau gefassten Künstlerleiste gerahmt.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Werner Bielohlawek Metaphern der Verfremdung
    Mar. 26, 2022

    Werner Bielohlawek Metaphern der Verfremdung

    Est: -

    Werner Bielohlawek 1936 Rumburk – 2004 Dresden Die Arbeiten des Künstlers Werner Bielohlawek oszillieren zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion. Das Gegenständliche der sichtbaren Welt liegt ihnen zwar zugrunde, doch lediglich als Ausgangspunkt, von dem aus sich in der künstlerischen Umsetzung eine umformende Verfremdung zu einer dynamischen Eigenqualität von Form und Farbe vollzieht. Über viele Jahre hinweg beschäftigte sich Bielohlawek mit dem Thema des Vorhangs, der fließenden Textur stofflicher Umhüllung und Verhüllung. Aus kunsthistorischer Sicht ließe sich hier ein Bezug zum Gewandstil der spätgotischen Plastik herstellen, welcher in seiner expressiven Linienführung ähnliche Tendenzen der Entstofflichung und Entkörperlichung aufweist, wie die farbig fließenden Bahnen in Bielohlaweks Bildern. Schon in seinen Sportdarstellungen zeigt der Künstler eine virtuose Strichführung im skizzenhaften Erfassen der Bewegungen sowie eine Loslösung der Farben aus ihrer gegenständlichen Gebundenheit (vgl. z.B. "Hürden", 1988, Acryl auf Leinwand, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, Inv.Nr. 90/04). Die linienhafte Gliederung der Bildfläche, hier noch innerhalb einer stärker figürlich betonten Wiedergabe, verselbständigt sich in den Vorhangbildern und entfaltet sich zum eigentlichen Bildthema einer farblich und linear durchgestalteten Fläche, inhaltlich gleichsam als Metapher einer undurchschaubaren, sich dem unmittelbaren Blick und Zugriff entziehenden Realitätsstruktur. Einen Verweis auf Gegenständlichkeit geben zuweilen Binnenzeichnungen und sparsame Andeutungen in Form und Linie. Im Gemälde "Interieur" lassen Umrisslinien Mobiliar und Räumlichkeit erkennen, im Bild "Stilleben mit Geige" fixieren gleichsam verwischte Formen den Gegenstand. Gert Claußnitzer verweist bei Bielohlaweks Arbeit auf die surrealistische Theorie vom Unbewussten: Hinter der sichtbaren Wirklichkeit der Dinge verleiht der Künstler dem Gesehenen eine ganz eigene transzendentale Bedeutung, die sich aus seinem individuell erlebten Verhältnis zur Umwelt ergibt und mit seinen Erfindungen anreichert. Dafür spricht auch die künstlerische Anwendung der Collage. Die Zeitungsausschnitte oder Zahlenspiele, als fremdartige Materialien ins Bild gesetzt, erzeugen einerseits eine zusätzlich verschlüsselnde Wirkung, andererseits vielleicht auch eine gewisse Zeitbedingtheit oder einen dokumentarischen Wert der künstlerischen Arbeit. "Gedachtes und Existentes wird verknüpft in der Sphäre einer illusionären Realität". (Claußnitzer 1996). Lit.: Gert Claußnitzer: Vorhangbilder-Metaphern der Verfremdung. In: Werner Bielohlawek-Vorhangbilder etc. Ausstellung im Leonhardi-Museum Dresden vom 23.3. -21.4.1996. Dresden 1996.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Verschiedene Künstler, 11 Druckgrafiken. 1976– 1995.
    Sep. 18, 2021

    Verschiedene Künstler, 11 Druckgrafiken. 1976– 1995.

    Est: €280 - €350

    Jochen Aue 1937 Baalsdorf bei Leipzig – 2007 Magdeburg Werner Bielohlawek 1936 Rumburk Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 Dresden Erich Wolfgang Hartzsch 1952 Chemnitz Veit Hofmann 1944 Dresden Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul Pavel Pepperstein 1966 Moskau – lebt in Moskau Wolfgang Teucher 1950 Garnsdorf/Erzgebirge Jürgen Wenzel 1950 Annaberg Verschiedene Drucktechniken. Zwei Blätter im Medium monogrammiert. Überwiegend unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert, betitelt und nummeriert. Mit den Arbeiten: a) Veit Hofmann "O.T.". 1994. Unikale Farbserigrafie b) Werner Bielohlawek "Stillleben mit Torso". 1988. Radierung c) Werner Bielohlawek "Muschel mit Glas". 1988. Radierung d) Jochen Aue "Bördelandschaft". 1976. Holzschnitt e) Eckhard Kempin "Gerüst". 1987.Farbmonotypie f) Eckhard Kempin "Komposition 2". 1985. Farbmonotypie g) Erich Wolfgang Hartzsch, Figuren. 1995. Collage, Prägedruck und Fotomontage h) Pavel Pepperstein, Lithografie. Blatt der Griffelkunst Vereinigung Hamburg e.V. i) Wolfgang Teucher "Der Poet". 1984. Farbholzschnitt j) Lutz Fleischer "Mamba". 1984. Farbserigrafie k) Jürgen Wenzel, Schlachthausszene. 1984. Aquatintaradierung

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
Lots Per Page: