Loading Spinner

Hermine Biedermann-Arendts Sold at Auction Prices

Animal painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Hermine Biedermann-Arendts, Die Katzenwäsche
    May. 29, 2021

    Hermine Biedermann-Arendts, Die Katzenwäsche

    Est: -

    Hermine Biedermann-Arendts, Die Katzenwäsche kleines Mädchen beim Versuch, eine Katze mit einem Schwamm zu waschen, währenddessen eine weitere Katze das Treiben beobachtet, partiell pastose Genremalerei, um 1900, Öl auf Holz, links unten signiert „Biedermann-Arendts“, Loch in Malträger und partielle Verluste der Malschicht, restaurierungsbedürftig, Maße ca. 67 x 57 cm. Künstlerinfo: geborene Hermine Arendts, auch Arndts, ab 1874 Biedermann-Arendts, dt. Tiermalerin (1855 München bis 1916 Garmisch), begann auf Anregung des Historienmalers August von Heckel 1870 zu malen, zunächst Autodidaktin in Freising, heiratete 1874 den Gymnasialprofessor Dr. Biedermann und nannte sich Biedermann-Arendts, ab 1875 Privatunterricht bei Heinrich von Zügel in Dachau und München, unterhielt später eine Malschule für Frauen, beschickte Ausstellungen in Berlin, London, Nürnberg und den Münchner Glaspalast, 1878 Ehrung mit der Silbermedaille des Londoner Crystal Palace, zu ihren Käufern gehörten Kaiserin Elisabeth ("Sissi") von Österreich, Prinzregent Luitpold und Prinz Leopold von Bayern, 1898 Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und des Münchner Kunstvereins, tätig in Freising, ab 1901 in Landshut, später in Traunstein und letztendlich in Garmisch-Partenkirchen, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Bénézit, Boetticher, Müller-Singer, "Käthe, Paula und der ganze Rest", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Dressler und Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Hermine Biedermann-Arendts, Die Katzenwäsche
    Feb. 27, 2021

    Hermine Biedermann-Arendts, Die Katzenwäsche

    Est: -

    Hermine Biedermann-Arendts, Die Katzenwäsche kleines Mädchen beim Versuch, eine Katze mit einem Schwamm zu waschen, währenddessen eine weitere Katze das Treiben beobachtet, partiell pastose Genremalerei, um 1900, Öl auf Holz, links unten signiert „Biedermann-Arendts“, Loch in Malträger und partielle Verluste der Malschicht, restaurierungsbedürftig, Maße ca. 67 x 57 cm. Künstlerinfo: geborene Hermine Arendts, auch Arndts, ab 1874 Biedermann-Arendts, dt. Tiermalerin (1855 München bis 1916 Garmisch), begann auf Anregung des Historienmalers August von Heckel 1870 zu malen, zunächst Autodidaktin in Freising, heiratete 1874 den Gymnasialprofessor Dr. Biedermann und nannte sich Biedermann-Arendts, ab 1875 Privatunterricht bei Heinrich von Zügel in Dachau und München, unterhielt später eine Malschule für Frauen, beschickte Ausstellungen in Berlin, London, Nürnberg und den Münchner Glaspalast, 1878 Ehrung mit der Silbermedaille des Londoner Crystal Palace, zu ihren Käufern gehörten Kaiserin Elisabeth ("Sissi") von Österreich, Prinzregent Luitpold und Prinz Leopold von Bayern, 1898 Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und des Münchner Kunstvereins, tätig in Freising, ab 1901 in Landshut, später in Traunstein und letztendlich in Garmisch-Partenkirchen, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Bénézit, Boetticher, Müller-Singer, "Käthe, Paula und der ganze Rest", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Dressler und Wikipedia.

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Hermine Biedermann-Arendts, Der Zwist
    May. 30, 2020

    Hermine Biedermann-Arendts, Der Zwist

    Est: -

    Hermine Biedermann-Arendts, Der Zwist Katze und Dackel, im Kampf um einen toten Vogel, leicht pastose Tiermalerei, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert „H. Biedermann-Arendts 1898“, restauriert, gerahmt, Falzmaße ca. 34 x 41,5 cm. Künstlerinfo: geborene Hermine Arendts, auch Arndts, ab 1874 Biedermann-Arendts, dt. Tiermalerin (1855 München bis 1916 Garmisch), begann auf Anregung des Historienmalers August von Heckel 1870 zu malen, zunächst Autodidaktin in Freising, heiratete 1874 den Gymnasialprofessor Dr. Biedermann und nannte sich Biedermann-Arendts, ab 1875 Privatunterricht bei Heinrich von Zügel in Dachau und München, unterhielt später eine Malschule für Frauen, beschickte Ausstellungen in Berlin, London, Nürnberg und den Münchner Glaspalast, 1878 Ehrung mit der Silbermedaille des Londoner Crystal Palace, zu ihren Käufern gehörten Kaiserin Elisabeth ("Sissi") von Österreich, Prinzregent Luitpold und Prinz Leopold von Bayern, 1898 Mitglied im Verein der Berliner Künstlerinnen, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft und des Münchner Kunstvereins, tätig in Freising, ab 1901 in Landshut, später in Traunstein und letztendlich in Garmisch-Partenkirchen, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", AKL, Bénézit, Boetticher, Müller-Singer, "Käthe, Paula und der ganze Rest", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Dressler und Wikipedia. [Silver&Metals] [Fine]

    Auktionshaus Mehlis GmbH
  • Hermine Biedermann-Arendts. 1855 München - 19...
    Mar. 21, 2020

    Hermine Biedermann-Arendts. 1855 München - 19...

    Est: €500 - €800

    Hermine Biedermann-Arendts. 1855 München - 1916 Garmisch-Partenkirchen - Zwei Dackel im Spiel - Öl/Lwd. 33,4 x 46 cm. Sign. r. u.: H. Biedermann-Arendts. Zierrahmen.

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Biedermann-Arendts, Hermine
    Mar. 23, 2016

    Biedermann-Arendts, Hermine

    Est: €1,200 - €1,500

    Biedermann-Arendts, Hermine 1855 München - 1916 Garmisch-Partenkirchen "Wer bekommt die Beute?" Ein Jagdhund und ein Dackel zanken mit einem Uhu um einen erlegten Raubvogel. L. u. signiert und (18)81 datiert. Öl auf Lwd. 81,5 x 118,5 cm. Doubliert. Rest. Rahmen min. besch.

    Neumeister
  • BIEDERMANN-ARENDTS, HERMINE (1855-1916) Harnessed
    Feb. 24, 2011

    BIEDERMANN-ARENDTS, HERMINE (1855-1916) Harnessed

    Est: - €1,500

    BIEDERMANN-ARENDTS, HERMINE (1855-1916) Harnessed horses at a stable. Oil/canvas/canvas, signed and dated 1877. 71 x 118 cm

    Nagel Auction
Lots Per Page: