Loading Spinner

Jacques de Backer Sold at Auction Prices

Painter

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • JACOB DE BACKER
    Mar. 28, 2025

    JACOB DE BACKER

    Est: CHF7,000 - CHF10,000

    JACOB DE BACKER (circa 1540 Antwerp before 1600) Allegory of Christian patience. Oil on canvas. 194.5 × 73.3 cm. Provenance: Private collection, Switzerland. ------------------------------------------------- JACOB DE BACKER (um 1540 Antwerpen vor 1600) Allegorie der christlichen Geduld. Öl auf Leinwand. 194,5 × 73,3 cm. Provenienz: Schweizer Privatsammlung. Eine vergleichbare Komposition der Allegorie der christlichen Geduld von Jacob de Backer befindet sich im National Museum in Warschau (Öl auf Holz, 107,5 × 75,5 cm, Inv.-Nr. M.Ob.1050).

    Koller Auctions
  • JACOB DE BACKER (Anvers, vers 1540-1591) MEMENTO MORI AVEC LA RÉSURRECTION DU CHRIST Panneau de chêne, parqueté Restaurations...
    Dec. 12, 2024

    JACOB DE BACKER (Anvers, vers 1540-1591) MEMENTO MORI AVEC LA RÉSURRECTION DU CHRIST Panneau de chêne, parqueté Restaurations...

    Est: €6,000 - €8,000

    JACOB DE BACKER (Anvers, vers 1540-1591) MEMENTO MORI AVEC LA RÉSURRECTION DU CHRIST Panneau de chêne, parqueté Restaurations anciennes Memento Mori with the Resurrection of Christ, oak panel parqueted, with restorations 44,50 x 33,50 CM - 17,5 x 13,2 IN.

    Tajan
  • JACOB DE BACKER, 1540/ 45 ANTWERPEN – 1591/ 99 EBENDA, ZUGESCHRIEBEN
    Sep. 26, 2024

    JACOB DE BACKER, 1540/ 45 ANTWERPEN – 1591/ 99 EBENDA, ZUGESCHRIEBEN

    Est: €40,000 - €50,000

    DER WETTSTREIT ZWISCHEN APOLLO UND PAN Öl auf Holz. Parkettiert. 96 x 124 cm. In Ovids Metamorphosen wird die Geschichte vom musikalischen Wettstreit zwischen Pan und Apollon berichtet (Ovid 11, 148ff). Im Reich des Königs Midas fordert Pan, der die Hirtenflöte erfunden hatte, den Gott Apollon zu einem musikalischen Wettstreit heraus. Der weise Schiedsrichter Tmolos gibt dem Lyraspiel des Apollon den Vorzug, doch König Midas, der von Pans Flöte bezaubert ist, erhebt Einspruch. Apollon war darüber derart gekränkt, dass er Midas mit Eselsohren strafte. Das Gemälde zeigt eine Waldlandschaft mit großen alten Bäumen an den Seiten. In der Bildmitte der stehende jugendliche Musengott Apollon in kurzem türkisblauen Gewand und rotem Umhang, mit einem Bogen auf einer Lyra spielend. Rechts neben ihm sitzend Tmolos mit freiem Oberkörper und rotem Gewandüberwurf, der den sitzenden Pan mit menschlichem Oberkörper und dem Unterkörper eines Ziegengotts durch Handgestus zurückweist. Zwischen beiden im Hintergrund König Midas mit einer Krone auf dem Haupt und bereits gewachsenen Eselsohren, sowie mit seiner ebenfalls nach Pan ausgestreckten Hand. Linksseitig eine Gruppe von Frauen, zwei mit Wasserkrügen, die dem Spiel Apollons lauschen. Im Vordergrund rechts in Rückenansicht ein Satyr, der die Blickrichtung des Betrachters in das Bild lenkt. Erzählerische Darstellung in zurückhaltender Farbigkeit. Anmerkung: Ein fast identisches Gemälde des Künstlers wurde bei Christie´s London am 7. Dezember 2018 unter Lot 118 versteigert. (1410201) (3) (18) Jacob de Backer, 1540/ 45 Antwerp – 1591/ 99 ibid., attributed THE CONTEST OF APOLLO AND PAN Oil on panel. Parquetted. 96 x 124 cm. Ovid tells the story of the musical contest between Pan and Apollo in his Metamorphoses (Ovid 11, 148ff). Notes: An almost identical work by the artist was sold at Christie‘s London on 7 December 2018, under lot 118.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Jacob De Backer 1540/45-1591/99, zugeschrieben
    Mar. 13, 2024

    Jacob De Backer 1540/45-1591/99, zugeschrieben

    Est: CHF4,000 - CHF6,000

    Jacob De Backer 1540/45-1591/99, zugeschrieben Das jüngste Gericht Öl auf Holz 60,5 x 46 cm *For this lot VAT of 8,1% will also be charged on the hammer price.

    Artcurial Beurret Bailly Widmer
  • Attrib. to Jacob de Backer (ca. 1555-1591), The Miracle of the Loaves and Fish, oil on canvas 146 x 196 cm. (57.4 x 77.1 in.), Frame: 161 x 212 cm. (63.3 x 83.4 in.)
    Feb. 13, 2024

    Attrib. to Jacob de Backer (ca. 1555-1591), The Miracle of the Loaves and Fish, oil on canvas 146 x 196 cm. (57.4 x 77.1 in.), Frame: 161 x 212 cm. (63.3 x 83.4 in.)

    Est: €3,000 - €5,000

    Attrib. to Jacob de Backer (ca. 1555-1591), The Miracle of the Loaves and Fish, oil on canvas 3000-4000

    Carlo Bonte Auctions
  • Attribué à Jacob de BACKER Anvers, vers 1540 - avant 1600 Bacchanale d'enfants Huile sur panneau de chêne, une planche
    Nov. 22, 2023

    Attribué à Jacob de BACKER Anvers, vers 1540 - avant 1600 Bacchanale d'enfants Huile sur panneau de chêne, une planche

    Est: €20,000 - €30,000

    Attribué à Jacob de BACKER Anvers, vers 1540 - avant 1600 Bacchanale d'enfants Huile sur panneau de chêne, une planche Bacchanal of children, oil on oak panel, attr. to J. de Backer h: 39,50 w: 75 cm Provenance : Collection Armand Hessel, consul d'Autriche à Anvers ; Sa vente, Anvers, R. de Winter, 29 mai-2 juin 1933, n° 93, adjugé 1500 francs, selon une étiquette au verso ; Collection particulière, Belgique Estimation 20 000 - 30 000 €

    Artcurial
  • Jacob de Backer, 1540/45 Antwerpen – 1591/99 ebenda, zugeschrieben
    Dec. 08, 2022

    Jacob de Backer, 1540/45 Antwerpen – 1591/99 ebenda, zugeschrieben

    Est: €25,000 - €30,000

    GemäldepaarDIE GEBURT CHRISTI sowie CHRISTUS AM KREUZ Öl auf Platte. 66,5 x 51 cm und 66,5 x 52 cm. Das erste Gemälde zeigt in einem palastartigen Innenraum oberhalb von zwei steinernen Treppenstufen Maria in rot-blauer Gewandung, vor sich in einem Bettchen den nackten liegenden Jesusknaben betrachtend. Rechts hinter ihr stehend Josef in grün-grauem Gewand mit grauen Haaren und Vollbart, auf einen Stock sich stützend. Am rechten Bildrand zwei Hirten, davon einer mit muskulösem Körper und gelbem Überwurf in auffallender Rückenansicht, zu seinen Füßen ein liegendes Lamm. Linksseitig weitere Figuren und ein großer geflügelter Engel. Im Vordergrund links ein alter Mann, in seinen Armen eine Tafel mit Zitat aus Jesaja 9 haltend. Am unteren Rand eine goldene Inschrift in Latein, die sich darauf bezieht, dass Gott Mensch geworden ist und von einer Jungfrau geboren wurde. Am oberen Rand der Darstellung zudem eine große Wolke, auf der mehrere Engel zu erkennen sind. Das zweite Gemälde zeigt den am Kreuz mit ausgebreiteten Armen hängenden Christus vor einer großen grauen Wolkenwand, die links- und rechtsseitig teils aufreißt und darin in hellem Licht mehrere Figuren sichtbar. Am Boden links des Kreuzes Maria mit mehreren Frauen und zwei Männern, von denen einer in roter Kleidung eine Tafel hält mit Inschrift nach Johannes 19. Rechts des Kreuzes ein geflügelter Putto, der die Hand eines leicht hockenden Mann ergreift und auf das Kreuz weist. Dahinter eine weitere Frau sichtbar, wohl Maria Magadlena. Am unteren Rand in lateinisch eine weitere Inschrift. Der Künstler war ein flämischer manieristischer Maler, der zwischen 1571 und 1585 in Antwerpen tätig war. Er war sehr produktiv und ein umfangreiches Werk wird ihm zugeschrieben. Seine Werke behandeln allegorische, mythologische und religiöse Themen. (1341781) (18) Jacob de Backer, 1540/45 Antwerp – 1591/99 ibid. attributed Pair of paintings THE NATIVITY and CHRIST ON THE CROSS Oil on panel. 66.5 x 51 cm and 66.5 x 52 cm.

    Hampel Fine Art Auctions
  • Jacob de Backer (c. 1555 – c. 1591) - attributed, Danae and the Golden Rain
    Jul. 23, 2022

    Jacob de Backer (c. 1555 – c. 1591) - attributed, Danae and the Golden Rain

    Est: €12,000 - €14,000

    Jacob de Backer, who painted the subject several times:, found a model for this beautiful painting in Titian`s work. The theme of his painting is taken from Greek mythology. Zeus, the father of the gods, was very resourceful in choosing the form to approach the young female beauty: Like a swan, like a cloud, or in the case of Danae like a golden rain. The king's daughter pulls out a bodice with a servant in a bowl to catch the rain in her lap. Jacob de Backer, a Flemish who had never been to Italy, nevertheless managed to convincingly combine Florentine Mannerism and, above all, G. Vasari in his paintings. The composition is remarkable, beautiful and naked. Danae gives up the events in her bedroom. Jacob de Backer's ingenuity is told through a beautiful still life, a peacock as a symbol of fertility and also a dog of loyalty. In addition, the landscape / park at the top of the painting is of very high quality, which indicates that Jan Breughel I. took his part in the painting.

    Fine Antiques Prague s.r.o.
  • Jacob de Backer (c. 1555 – c. 1591) Attributed , Danae and the Golden Rain
    Jun. 11, 2022

    Jacob de Backer (c. 1555 – c. 1591) Attributed , Danae and the Golden Rain

    Est: €12,000 - €14,000

    Jacob de Backer, who painted the subject several times:, found a model for this beautiful painting in Titian`s work. The theme of his painting is taken from Greek mythology. Zeus, the father of the gods, was very resourceful in choosing the form to approach the young female beauty: Like a swan, like a cloud, or in the case of Danae like a golden rain. The king's daughter pulls out a bodice with a servant in a bowl to catch the rain in her lap. Jacob de Backer, a Flemish who had never been to Italy, nevertheless managed to convincingly combine Florentine Mannerism and, above all, G. Vasari in his paintings. The composition is remarkable, beautiful and naked. Danae gives up the events in her bedroom. Jacob de Backer's ingenuity is told through a beautiful still life, a peacock as a symbol of fertility and also a dog of loyalty. In addition, the landscape / park at the top of the painting is of very high quality, which indicates that Jan Breughel I. took his part in the painting.

    Fine Antiques Prague s.r.o.
  • JACOB DE BACKER (1540/55-1591/99) (CIRCLE)
    Mar. 30, 2022

    JACOB DE BACKER (1540/55-1591/99) (CIRCLE)

    Est: €2,000 - €3,750

    Saint Jerome in the wilderness. Canvas (relined). Restored tear in the right central part. The artist can be situated in the second half of the 16th century in the Southern Netherlands, more specifically in the city of Antwerp or Mechelen. The special attention for a rather muscular anatomy, the vibrant colours for the clothes and the bright green in the background is similar to the style Jacob de Backer. Some similarities, for example the faces with thick lips and wide eyes, can be found in De Backer's Last Judgment in the Cathedral of Our Lady in Antwerp (cf. Lukas Web). In the catalogue 'Fiamminghi a Roma' (1995), Leen Huet writes about the large number of copies after compositions by De Backer, which can be explained by a commercially inspired mass production of paintings with popular themes. Nevertheless, in his best-documented paintings De Backer shows himself to be an excellent stylist and an equally capable interpreter of the Italian 'mianiera' which he learned during his 'grand tour' through Italy around 1565-1570. His artwork was bought by, among others, Christoffel Plantijn Cardinal Granvelle and Malcior Wijntgis and Rudolf II.¹ Description FR Saint Jérôme pénitent. Toile. Rentoilée. Déchirure restaurée à droite au milieu. L'artiste se situe dans la seconde moitié du 16ème siècle aux Pays-Bas méridionaux, plus précisément à Anvers ou à Malines. L'anatomie réussie, avec une grande emphase sur les muscles, une palette de couleurs claires et la pose complexe, s'inscrit dans la lignée de l'œuvre jusque-là inconnue du maniériste anversois Jacob de Backer (1540-1591). Certaines similitudes, par exemple les visages aux lèvres épaisses et aux grands yeux, peuvent être trouvées dans le Jugement dernier de De Backer dans la cathédrale Notre-Dame d'Anvers (cf. Lukas Web). Leen Huet écrit dans le catalogue 'Fiamminghi a Roma' (1995) sur le nombre incroyable de copies de compositions de De Backer qui s'explique par une production de masse de peintures aux thèmes populaires pour le commerce. Néanmoins, dans les œuvres les mieux documentées, De Backer se révèle être un excellent styliste et un interprète tout aussi habile de la 'maniera' italienne qu'il a connue lors de son 'grand tour' à travers l'Italie vers 1565-1570. Son œuvre a été achetée par, entre autres, Christoffel Plantin, Cardinal Granvelle et Malcior Wijntgis et Rudolf II.¹ Beschrijving NL Heilige Hiëronymus in de wildernis. Doek (verdoekt). Gerestaureerde scheur rechts centraal. De kunstenaar situeert zich in de tweede helft van de 16de eeuw in de Zuidelijke Nederlanden, meer bepaald in Antwerpen of Mechelen. De geslaagde anatomie, met een grote nadruk op de spieren, een helder kleurenpalet en de complexe pose leunt aan sluit aan bij het eerder onbekende oeuvre van de Antwerpse maniërist Jacob de Backer (1540-1591). Enige gelijkenissen, bijvoorbeeld de gezichten met dikke lippen en grote ogen, zijn terug te vinden in De Backer's Laatste Oordeel in de Onze-Lieve-Vrouwekathedraal in Antwerpen (cf. Lukas Web). Leen Huet schrijft in de catalogus 'Fiamminghi a Roma' (1995) over het ongelooflijke aantal kopieën naar composities van De Backer die verklaard kunnen worden door een commercieel geïnspireerde massa productie van schilderijen met populaire thema's. Toch toont De Backer zich in zijn best gedocumenteerde werken een uitstekend stilist en een even bekwame interpretator van de Italiaanse 'maniera' die hij heeft leren kennen op zijn 'grand tour' door Italië omstreeks 1565-1570. Zijn werk werd onder meer gekocht door Christoffel Plantijn, kardinaal Granvelle en Malcior Wijntgis en Rudolf II.¹

    Bernaerts Auctioneers
  • Jacob de Backer d. Ä., 1540/45 Antwerpen - 1591/99 ebenda, zug.
    Mar. 25, 2021

    Jacob de Backer d. Ä., 1540/45 Antwerpen - 1591/99 ebenda, zug.

    Est: €40,000 - €60,000

    DAS JÜNGSTE GERICHT Öl auf Leinwand. Doubliert. 115 x 165 cm. In dieser figurenreichen Szene steht der Erzengel Michael im Mittelpunkt mit seinem Schwert, mit dem er die guten und die schlechten Menschen aufteilt: auf der linken Seite die Guten, die in den Himmel auffahren und dann im oberen Bildbereich auf weißen Wolken schweben. Zwischen ihnen in hellem, gelbem Licht erscheint Jesus als Weltenrichter auf einer Wolke. Unter ihm in den Wolken bläst ein Engel die Posaune zum Jüngsten Gericht. Auf der rechten Seite soll durch dunklen Hintergrund die Hölle dargestellt werden, in die die schlechten Menschen vom Engel geschickt werden. Sie kommen in das lodernde Fegefeuer, werden von Ungeheuern gepeinigt und müssen grausame Schmerzen und Qualen erleiden. Ausführliche Darstellung der Vorstellung von Himmel und Hölle in differenziertem Kolorit mit vielen Details. (1260716) (1) (18) Jacob de Backer the Elder, 1540/45 Antwerp - 1591/99 ibid., attributed THE LAST JUDGEMENT Oil on canvas. Relined. 115 x 165 cm.

    Hampel Fine Art Auctions
  • JACOB DE BACKER (ANTWERP C. 1540-BEFORE 1600)
    Oct. 29, 2020

    JACOB DE BACKER (ANTWERP C. 1540-BEFORE 1600)

    Est: £25,000 - £35,000

    JACOB DE BACKER (ANTWERP C. 1540-BEFORE 1600) God with Adam and Eve JACOB DE BACKER (ANTWERP C. 1540-BEFORE 1600) God with Adam and Eve oil on canvas 49 1/4 x 33 3/4 in. (125.1 x 85.7 cm.)

    Christie's
  • Atelier de Jacob de BACKER (1545-1585)
    May. 28, 2019

    Atelier de Jacob de BACKER (1545-1585)

    Est: €2,000 - €3,000

    Atelier de Jacob de BACKER (1545-1585) Le Jugement dernier Huile sur panneau parqueté H. 67 cm L. 65 cm GA

    De Baecque & Associés
  • Jacob de Backer (Anversa 1540/45 - 1591/99)
    May. 26, 2016

    Jacob de Backer (Anversa 1540/45 - 1591/99)

    Est: €10,000 - €15,000

    Il giudizio di Mida

    Finarte Roma
  • Jacob de Backer, Salome with the Head of John the Baptist
    May. 21, 2016

    Jacob de Backer, Salome with the Head of John the Baptist

    Est: €60,000 - €70,000

    When Salome danced at the banquet of King Herod, she demanded the head of John the Baptist as a reward (Matt. 13:9-12; Mark 6:24-28). Jacob de Backer depicts the executioner placing the saint's head into the dish that Salome holds. He looks at her intently, but she turns away from the gruesome scene. The elegant figure of Salome, the vigorous gesture of the executioner and the work's palette all illustrate the painter's extensive knowledge of late 16th century Florentine art. De Backer came into contact with teh art of Giorgio Vasari, Alessandro Allori and Francesco Salviati during a sojourn to Florence which he made following his training in Antwerp in the 1560s. It is not known whether he carried out commissions for Vasari, but the works which he created upon his return to Antwerp show that he had fully internalised the style of courtly Florentine Mannerism. In Antwerp, de Backer received numerous religious commissions, but he also painted representative mythological works to decorate the homes of Flemish burghers. Although the present panel illustrates a biblical theme, it was doubtlessly also meant for the collection of a burgher. These educated patrons were charmed by the artist's elegant 'maniera'. Like Frans Floris and Otto van Veen, Jacob de Backer was among those Flemings whose reception of Italian painting influenced art in Flanders well into the early 17th century.

    Kunsthaus Lempertz KG
  • Attribué à Jacob de Backer Anvers, vers 1540 - avant 1600 Le jugement de Midas Huile sur panneau préparé, deux planches (fragment),
    Jan. 20, 2016

    Attribué à Jacob de Backer Anvers, vers 1540 - avant 1600 Le jugement de Midas Huile sur panneau préparé, deux planches (fragment),

    Est: €3,000 - €4,000

    Attribué à Jacob de Backer Anvers, vers 1540 - avant 1600 Le jugement de Midas Huile sur panneau préparé, deux planches (fragment), porte un ancien numéro d'inventaire 'n° 104' au verso h: 34 w: 96,50 cm Provenance : Provient peut-être du marchand de tableaux anversois Forchoudt dont le livre de police mentionne un 'Jugement de Midas' par Jacob de Backer à la date du 4 août 1702 portant la référence 4.1.1. (voir J. Denucé, 'Exportation d'oeuvres d'art au XVIIe siècle à Anvers. La firme Forchoudt', 1930, p. 259) Commentaire : Notre tableau présente une version avec un cadrage resserré sur les personnages d'une composition de Jacob de Backer dont nous connaissons un autre exemple avec les personnages en pied conservé dans une collection privée (cuivre, 35 x 43 cm, voir cat. exp. 'Breughel-Brueghel', Anvers, 1998, p. 212, repr.). Un autre tableau de plus grandes dimensions exposé chez Wildenstein à New York en 1939 et présenté sur le marché en 2003 témoigne également de la version élargie de cette composition (vente anonyme, Christie's, Londres, 9 avril 2003, n° 69, comme Ecole de Fontainebleau). La copie d'un certificat de Claude-Gérard Marcus en date du 17 décembre 2005 donnant le tableau à Jacob de Backer sera remise à l'acquéreur.

    Artcurial
  • ATTRIBUÉ À JACOB DE BACKER (VERS 1540 - 1585)
    Dec. 17, 2015

    ATTRIBUÉ À JACOB DE BACKER (VERS 1540 - 1585)

    Est: €2,500 - €3,000

    ATTRIBUÉ À JACOB DE BACKER (VERS 1540 - 1585). LA VIERGE À L’ENFANT AVEC SAINT JEAN-BAPTISTE ET UN AUTRE PUTTO. Cuivre, rehauts d'or. 29,5 X 21,5 CM (11 9/16 X 8 7/16 IN.). Dans un cadre en ébène du XVIIe siècle. THE VIRGIN AND CHILD WITH SAINT JOHN THE BAPTIST AND ANOTHER PUTTO, COPPER, ATTR. TO J. DE BACKER

    Tajan
  • Jacob de Backer and studio (Antwerp 1540/45-1591/99) The Last Ju
    Nov. 17, 2015

    Jacob de Backer and studio (Antwerp 1540/45-1591/99) The Last Ju

    Est: -

    Jacob de Backer and studio (Antwerp 1540/45-1591/99) The Last Judgement

    Christie's
  • JACOB DE BACKER, Das Jüngste Gericht
    Jun. 17, 2015

    JACOB DE BACKER, Das Jüngste Gericht

    Est: CHF12,000 - CHF18,000

    JACOB DE BACKER, Das Jüngste Gericht, Kopie nach, Antwerpen um 1560-1590/91 Antwerpen, Öl auf Holz, 139,5 x 108,7 cm, restauriert, Wir danken Frau Suzanne Laemers, Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (RKD), Den Haag, für die freundliche Unterstützung bei der Zuschreibung.

    Galerie Fischer Auktionen AG
  • FOLLOWER OF JACOB DE BACKER, (FLEMISH CA. 1540-BEFORE 1600), LAST JUDGMENT
    Jun. 16, 2015

    FOLLOWER OF JACOB DE BACKER, (FLEMISH CA. 1540-BEFORE 1600), LAST JUDGMENT

    Est: $5,000 - $7,000

    FOLLOWER OF JACOB DE BACKER (flemish ca. 1540-before 1600)/span LAST JUDGMENT Oil on copper, stamped with the palm symbol (symbol of the city of Antwerp) on unidentified heart symbol verso; also stamped with date '1605' and 'PAV DELAH' verso 17 3/4 x 13 5/8 in. (45.1 x 34.4cm) provenance: /spanPrivate Collection, Waterbury, Connecticut.

    Freeman's | Hindman
  • Backer, Jacob de: Allegorie auf den Gehörsinn
    Nov. 27, 2014

    Backer, Jacob de: Allegorie auf den Gehörsinn

    Est: €750 - €800

    Allegorie auf die Musik oder: Junge Lautenspielerin den Gehörsinn darstellend. Radierung. 14,6 x 19 cm. Hollstein 2 I (von II). Aus einer Folge der Fünf Sinne, vor der Adresse von Joannes Meyssens. Ausgezeichneter, lebendiger Druck und mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, rechts knapp an die Darstellung geschnitten. Leicht fleckig, vereinzelt kleine ausgebesserte Randläsuren, rechts sorgfältig angerändert und die Einfassungslinie mit der Feder ergänzt, verso leichte horizontale Knickspur, sonst gut erhalten. Radierungen des Künstlers sind äußerst selten. Aus der Sammlung Richard Holtkott (Lugt 4266).

    Bassenge Auctions
  • Jacob de Backer um 1540 Antwerpen - 1600 - Da...
    Sep. 28, 2013

    Jacob de Backer um 1540 Antwerpen - 1600 - Da...

    Est: €14,000 - €20,000

    Jacob de Backer um 1540 Antwerpen - 1600 - Das Jüngste Gericht - Öl/Papier auf Holzplatte. Parkettiert. 58 x 43 cm. Rahmen. Vertikaler Riss. Diverse kleinere Risse. Leichte Verluste in den Ecken. Etwas rest. - Gutachten von Dr. Justus Müller Hofstede aus dem Jahr 1966 liegt im Original vor. - Lit.: Müller Hofstede, Justus. Jacques de Backer. Ein Vertreter der florentinisch-römischen Maniera in Antwerpen. Wallraf-Richartz-Jahrbuch 35 (1973), S. 227ff. 'Diese Grisaille, mit locker und sicher geführtem Pinsel in grauer, teils nach Schwarz variierender Ölfarbe auf Pergament angelegt, diente als 'modello' für ein Gemälde, das einen hervorragenden Platz in Antwerpen schmücken sollte: das Grabmal des berühmten Druckers und Verlegers Christoph Plantin im Chorumgang der Kathedrale.' 'In dem vorliegenden 'modello' des Meisters sind alle entscheidenden Elemente der groß angelegten Komposition bereits präsent. Die zahlreichen Figuren dieser Szene sind in skizzenhaftem Grade verdeutlicht und zu weitgehender plastischer Formulierung geführt. Im ausgeführten Gemälde des jüngsten Gerichts nahm der Maler dann - wie meistens in einem solchen Entwicklungsprozess einer Komposition - einige Veränderungen vor, die einzelne figürliche Motive betrafen. Deshalb stimmt die Darstellung des Epitaphs nicht vollständig mit dem Modello überein. Neben seinen künstlerischen Qualitäten kommt dem 'modello' auch eine besondere kunstgeschichtliche Bedeutung zu. Ölskizzen in Form einer Grisaille waren während des XVI. Jahrhunderts in den südlichen Niederlanden zweifellos ein fester Bestandteil der Werkstattpraxis; doch sind uns nur wenige Zeugnisse überliefert, die diesen Gebrauch von solchen 'modelli' handgreiflich bezeugen. In diesem Sinn stellt das vorliegende 'modello' von Jacques de Backer eine wichtige und willkommene Bereicherung unserer Kenntnisse der Flämischen Malerei vor Rubens dar.' (J. Müller Hofstede, Auszüge des Gutachtens aus dem Jahr 1966).

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Circle of BACKER, JACOB DE(circa 1540 Antwerp
    Sep. 21, 2012

    Circle of BACKER, JACOB DE(circa 1540 Antwerp

    Est: CHF50,000 - CHF70,000

    Circle of BACKER, JACOB DE (circa 1540 Antwerp before 1600) Allegory of love. Oil on canvas. 146.6 x 189.8 cm. BACKER, JACOB DE (UMKREIS) (um 1540 Antwerpen vor 1600) Allegorie der Liebe. Öl auf Leinwand. 146,6 x 189,8 cm. Dieses Gemälde kann der von Prof. Eckhard Leuschner definierten 'De Backer Group' zugeordnet werden, worunter ein gewisser Typus von manieristischen Gemälden im italienischen Stil verstanden wird, welche von Jacob de Backer und dessen Umkreis im Antwerpen des auslaufenden 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts gemalt wurden (siehe Leuschner, Eckhard: Defining de Backer. New Evidence on the Last Phase of Antwerp Mannerism Before Rubens, in: Gazette des Beaux-Arts, 143. Jahr, April 2001, S. 167 -192). Tatsächlich legte De Backer die lokale Antwerpener Maltradition zugunsten eines neuen Stils ab, der vom florentinisch-römischen Spätmanierismus geprägt war, welcher in der Nachfolge Vasaris und Bronzinos ab 1570 insbesondere durch zahlreiche Stiche in Europa Verbreitung fand. So griff der Antwerpener Graphiker Johannes Meyssens im 17. Jahrhundert eine Reihe von allegorischen Zeichnungen De Backers mit der Thematik der Fünf Sinne auf und nutze sie als Vorlage für Stiche, die er mit 'De Backer invenit' bezeichnete. Ein Kupferstich aus dieser Serie mit der Darstellung des 'Sehsinns' und mit 'Iacob de Backer invenit' bezeichnet, heute in der Albertina Wien, mag unserer Komposition zu Grunde liegen. Formal sind die Gemälde der Backer Gruppe von einer erstaunlichen Verknüpfung von nordischen und italienischen Elementen geprägt, so beispielsweise von der für die Florentinische Schule typischen marmorähnlichen Wiedergabe des Inkarnats, die den Figuren einen monumentalen Charakter verleihen. Sie waren für das Antwerpener Publikum aus Sammlern und Händlern gedacht, erfreuten sich aber dank eines immer internationaler werdenden Marktes grosser Beliebtheit in ganz Europa. Von der De Backer Gruppe sind zwei weitere Versionen unseres Gemäldes bekannt: eine wohl etwas frühere, die sich in den Staatlichen Museen, Schloss Elisabethenburg in Meiningen befindet und eine weitere, die wurde bei Tajan in Paris versteigert (14.12.2004, Los 10) wurde. Diese Versionen unterscheiden sich in einigen Details, so beispielsweise im Motiv des Bettsaums unten rechts. Thematisiert wird eine Allegorie der fleischlichen Liebe, die in Form der mythologischen Erzählung von Venus und Paris dargestellt ist. Venus hält in ihrer rechten Hand einen Apfel und reicht Paris eine Schale mit einem hinter einer Maske versteckten Totenkopf. Amor, zur Linken, schiesst mit seinem Bogen einen Liebespfeil auf Paris ab. Diese Symbole deuten auf die mythologische Erzählung vom Urteil des Paris hin, der zwischen Venus, Juno und Minerva die schönste Frau wählen muss. Er entschied sich für Venus und überreichte ihr als Zeichen dafür einen Apfel. Im Gegenzug versprach Venus ihm die Liebe der Helena, Frau des Menelas, König von Sparta. Hier zeigt sich die Interpretationsfreiheit der De Backer Gruppe und ihre Umwandlung einer Erzählung in eine allegorische Darstellung. Denn tatsächlich teilte Paris das Bett nicht mit Venus, sondern mit Helena, obwohl sie mit einem anderen verheiratet war. So wird dem Betrachter nahe gelegt, beide Frauen in der Figur der Venus zu erkennen und diese Darstellung als moralische Warnung zu verstehen, sich nicht der Versuchung hinzugeben, insbesondere dem Ehebruch. Dies wird mit der Maske verdeutlicht, die als Symbol der Falschheit der Liebe gedeutet werden kann. Der Totenkopf weist auf das düstere Ende des Paris hin, der im Zweikampf von Menelas getötet wurde, nachdem er erfahren hatte, dass ihm seine Frau geraubt wurde. Im Hintergrund sieht man die brennende Stadt Trojas, die von der Armee des Menelas verwüstet wurde.

    Koller Auctions
  • Studio of Jacob de Backer (Antwerp 1540/45-1591/1600)
    Nov. 01, 2011

    Studio of Jacob de Backer (Antwerp 1540/45-1591/1600)

    Est: €12,000 - €16,000

    Studio of Jacob de Backer (Antwerp 1540/45-1591/1600) Juno holding a golden vessel and a moneybag; and Minerva holding a lance while being crowned with laurels by a putto oil on canvas 105.4 x 86.8 cm. a pair (2)

    Christie's
  • Circle of Jacob de Backer (b. c.1540-d. c.1600)
    Oct. 12, 2011

    Circle of Jacob de Backer (b. c.1540-d. c.1600)

    Est: £1,500 - £2,000

    Circle of Jacob de Backer (b. c.1540-d. c.1600) Aeneas and the Aeneads fleeing the burning city of Troy Oil on panel 73 x 105 cm (28? x 41?)

    Dreweatts 1759
  • Circle of Jacob de Backer (b. c.1540-d. c.1600)
    May. 24, 2011

    Circle of Jacob de Backer (b. c.1540-d. c.1600)

    Est: £3,000 - £5,000

    Circle of Jacob de Backer (b. c.1540-d. c.1600) Aeneas and the Aeneads fleeing the burning city of Troy, Oil on panel, 73 x 105cm (283/4 x 411/4in)

    Dreweatts 1759
  • Jacob de Backer (Antwerp c. 1540/5-c. 1595) and Studio
    Nov. 10, 2008

    Jacob de Backer (Antwerp c. 1540/5-c. 1595) and Studio

    Est: €12,000 - €18,000

    Jacob de Backer (Antwerp c. 1540/5-c. 1595) and Studio An Allegory of Time releasing Faith oil on panel 106.7 x 74.2 cm.

    Christie's
  • Jacob de BACKER (vers 1540-1600) attribué à.
    Oct. 25, 2008

    Jacob de BACKER (vers 1540-1600) attribué à.

    Est: -

    Jacob de BACKER (vers 1540-1600) attribué à. Flore.

    Leclere - Maison de ventes
  • An Allegory of Time releasing Faith
    May. 06, 2008

    An Allegory of Time releasing Faith

    Est: €25,000 - €35,000

    Jacob de Backer (Antwerp c. 1540/5-c. 1595) and Studio An Allegory of Time releasing Faith oil on panel 106.7 x 74.2 cm.

    Christie's
  • The Fall of Man
    May. 06, 2008

    The Fall of Man

    Est: €15,000 - €20,000

    Circle of Jacob de Backer (Antwerp c. 1540/5- c. 1595) The Fall of Man inscribed 'ILLUSUS BLANDO DIRI SERMONE COLVBRIS HVMANU PRMVS PERDIS ADAME GENVS.' (lower edge) oil on panel 106.8 x 73.8 cm.

    Christie's
  • An Allegory of the burden of old age
    May. 09, 2007

    An Allegory of the burden of old age

    Est: €30,000 - €50,000

    Jacob de Backer (Antwerp c. 1540/45- c. 1595) An Allegory of the burden of old age oil on canvas 189.5 x 144.5 cm.

    Christie's
  • Studio of Jacob de Backer (Antwerp c. 1540/45-c. 1595)
    May. 10, 2006

    Studio of Jacob de Backer (Antwerp c. 1540/45-c. 1595)

    Est: €20,000 - €30,000

    Lot and his Daughters oil on panel 76.3 x 108 cm.

    Christie's
Lots Per Page: