Loading Spinner

Herbert Anger Sold at Auction Prices

Illustrator, Caricaturist

See Artist Details

0 Lots

Sort By:

Categories

Auction Date

Seller

Seller Location

Price Range

to
  • Conrad Felixmüller, Karl Schmidt-Rottluff und andere Künstler "Die Rote Erde". 1. Jg., Heft 1. 1919.
    Mar. 08, 2025

    Conrad Felixmüller, Karl Schmidt-Rottluff und andere Künstler "Die Rote Erde". 1. Jg., Heft 1. 1919.

    Est: €800 - €900

    Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin Herbert Anger 1892 Gifhorn – 1945 Berlin Lyonel Feininger 1871 New York – 1956 ebenda Emil Maetzel 1877 Cuxhaven – 1955 Hamburg Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 Berlin Paul Schwemer 1889 Neubukow – 1938 Hamburg Sechs Holzschnitte / Linolschnitt zu Texten verschiedener Autoren. Jeweils unsigniert. In: Die Rote Erde. Monatsschrift für Kunst und Kultur. Verlag Dorendorf und Dresel, Hamburg, Heft 1, Juni 1919. Auflage von 300 Exemplaren. Originaler Papiereinband. Söhn HDO 67101–1 bis 67101–7. Mit den Arbeiten: a) Paul Schwemer "Paradies", 1919, Holzschnitt. b) Paul Schwemer "Anleuchtung", 1919, Holzschnitt. c) Karl Schmitt-Rottluff "Adam wo bist du?", 1918, Holzschnitt, WVZ Schapire 233. d) Conrad Felixmüller "Frau unter Bäumen", 1918, Holzschnitt, WVZ Söhn 124 b (von b). e) Emil Maetzel, Ohne Titel, 1919, Linolschnitt. f) Herbert Anger "Schrei der Straße", 1919, Holzschnitt. g) Lyonel Feininger "Marine", 1918, Holzschnitt, WVZ Prasse W 41 II (von II). Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin 1911 Besuch der Zeichenklasse an der Kunstgewerbeschule Dresden. 1912 Privatschüler bei Ferdinand Dorsch, Aufnahme an die Dresdner Kunstakademie, Meisterschüler von Carl Bantzer. Bereits 1915 Selbständigkeit als freischaffender Künstler. 1916 Ausstellung in der Galerie Sturm (Berlin) und 1917 in der Galerie Hans Goltz (München). 1918 Heirat der Londa Freiin von Berg. 1919 Mitbegründer der Dresdner Sezession und Mitglied der Novembergruppe. 1933 verfemt, ein Jahr später Übersiedlung nach Berlin. Zwischen 1938 und 1939 wurden insgesamt 151 seiner Werke von den Nationalsozialisten zerstört. 1941 Umzug nach Darmsdorf. Sein Berliner Domizil wurde 1944 bei einem Bombenangriff zerstört.1944 Umzug nach Tautenhain bei Leipzig. Nach kurzem Kriegsdienst (1944/45) kam er 1945 in Sowjetische Kriegsgefangenschaft.1949–61 Lehrauftrag für Zeichnen und Malen an der Universität Halle. Herbert Anger 1892 Gifhorn – 1945 Berlin Deutscher Grafiker und Karikaturist. Mitarbeit an der expressionistischen Zeitschrift "Die Aktion" sowie an satirischen Publikationen wie "Der wahre Jacob" und "Lachen links". Lyonel Feininger 1871 New York – 1956 ebenda Deutsch-amerikanischer Maler, Grafiker und Karikaturist. 1887 Übersiedlung nach Hamburg, dort Studium an der Kunstgewerbeschule. 1888 Wechsel an die Königliche Akademie der Künste zu Berlin. Ab 1892 Studium an der Pariser Académie Colarossi. 1893 Rückkehr nach Berlin, Arbeit als freier Illustrator. Ab 1909 Mitglied der Berliner Secession. 1911 Beteiligung am "Salon des Indépendants" in Paris, Begegnung mit dem Kubismus. 1912 Bekanntschaft mit der Künstlergruppe "Brücke". 1913 Einladung vom "Blauen Reiter" und Teilnahme am "Ersten Deutschen Herbstsalon" in Berlin, Austritt aus der Berliner Secession. 1917 erste Einzelausstellung in der Galerie "Der Sturm" in Berlin. 1918 Mitglied der "Novembergruppe" und Bekanntschaft mit Walter Gropius. 1919 von Gropius als Meister ans Staatliche Bauhaus in Weimar berufen, bis 1921–25 Leiter der dortigen "Graphischen Druckerei". 1924 Gründung der Ausstellungsgemeinschaft "Die Blaue Vier" mit Paul Klee, Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky. Ab 1926 Übersiedlung mit dem Bauhaus nach Dessau, Einzug in eines der "Meisterhäuser". 1933 Umzug nach Berlin, 1937 Flucht nach New York. In der Zeit des Nationalsozialismus galten Feiningers Werke offiziell als "Entartete Kunst". Lyonel Feiningers Hauptthema ist die Architektur, die er ebenso wie das Atmosphärische und das Figürliche in Kuben und bestimmten Liniengefügen erfasste. Feininger gehört zu den bedeutendsten Künstlern der Klassischen Moderne. Emil Maetzel 1877 Cuxhaven – 1955 Hamburg Deutscher Architekt, Maler, Grafiker und Bildhauer. 1896 Abitur am Johanneum in Hamburg. Ab 1900 studierte er Architektur in Hannover, Dresden, und Paris. 1907–33 war er Leiter der Städtebauabteilung in der Hamburger Baudeputation. Er war Mitbegründer der Hamburgischen Sezession. 1928–33 war er Vorsitzender dieser Künstlervereinigung. Karl Schmidt-Rottluff 1884 Rottluff b. Chemnitz – 1976 Berlin Begann 1905 ein Architekturstudium an der TH in Dresden, wo er Kirchner, Heckel und Bleyl kennenlernte und mit ihnen die Künstlergemeinschaft "Die Brücke" gründete. 1911 zog es ihn wie viele andere in diesen Jahren in die Kunsthauptstadt Berlin. Ab 1912 hielt er sich aber auch regelmäßig im Dangastermoor bei Varel in Oldenburg auf und fand dort die Motive für seine Landschaftsgemälde. Militärdienst im 1. Weltkrieg. 1930 Studiengast der deutschen Akademie in der Villa Massimo. 1937 Diffamierung seiner Kunst auf der Münchner Ausstellung "Entartete Kunst". Nach dem 2. Weltkrieg hatte er einen Lehrstuhl an der (West-)Berliner Hochschule für Bildende Künste inne. 1967 wurde das auf seine Initiative hin gegründete Brücke-Museum in Berlin eröffnet. Paul Schwemer 1889 Neubukow – 1938 Hamburg 1904–09 Lehrerseminar in Hamburg. 1911–13 Zeichenlehrerseminar an der dortigen Kunstgewerbeschule bei Arthur Illies. 1914 Teilnahme an der Gruppenausstellung im Hamburger Kunstverein. 1919 Gründung der avantgardistischen Zeitschrift "Die rote Erde" mit dem Maler und Schriftsteller Karl Lorenz. 1920 Beitritt zur Hamburgischen Künstlerschaft. 1937 wurden im Zuge der nationalsozialisitischen Ausstellung "Entartete Kunst" sechs Bilder Schwemmers aus der Hamburger Kunsthalle beschlagnahmt und vernichtet.

    Schmidt Kunstauktionen Dresden OHG
  • Anger, Herbert (Gifhorn 1892 - 1945 Berlin)
    Jun. 18, 2022

    Anger, Herbert (Gifhorn 1892 - 1945 Berlin)

    Est: €200 - €240

    Die Kreuzigung Christi. Zwei Aquarelle/Papier, re. bzw. li. u. sign. "H. Anger" und dat. (19)20. Blattmaß 32,5x 47,5 bzw. 46x 29 cm. PP., R.

    Dannenberg
  • Anger, Herbert: Herbst
    Jun. 11, 2021

    Anger, Herbert: Herbst

    Est: €200 - €300

    "Herbst" Aquarell auf Velin. Um 1925. 20,6 x 18,8 cm. Unten links betitelt. Herbert Anger war ein deutscher Graphiker, Illustrator, Karikaturist und Holzschneider. Ab etwa 1917 war er Mitarbeiter der expressionistischen Zeitschrift "Die Aktion" und von 1924 bis 1927 der satirischen Wochenschrift "Lachen links". – Beigegeben: Vier signierte Radierungen von Herbert Anger. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

    Bassenge Auctions
  • Herbert Anger 1892 - 1945 - Fußwaschung Chris...
    Mar. 08, 2014

    Herbert Anger 1892 - 1945 - Fußwaschung Chris...

    Est: €250 - €400

    Herbert Anger 1892 - 1945 - Fußwaschung Christi / Kreuzigung - 2 Aquarelle/Papier. 32 x 16 cm, 46 x 29 cm bzw, 22 x 37,5 cm, 32 x 47,5 cm. Jeweils sign. und dat.: H. Anger 20. Passepartout. Beigegeben: Eine kleine Radierung (Frohe Weihnacht).

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
  • Herbert Anger 1892 - 1945 - Fußwaschung Chris...
    Jul. 06, 2013

    Herbert Anger 1892 - 1945 - Fußwaschung Chris...

    Est: €400 - €600

    Herbert Anger 1892 - 1945 - Fußwaschung Christi / Kreuzigung - 2 Aquarelle/Papier. 32 x 16 cm, 46 x 29 cm bzw, 22 x 37,5 cm, 32 x 47,5 cm. Jeweils sign. und dat.: H. Anger 20. Passepartout. Beigegeben: Eine kleine Radierung (Frohe Weihnacht).

    Das Kunst- und Auktionshaus Kastern GmbH & Co KG
Lots Per Page: